EP0641893A1 - Betonleitwand - Google Patents

Betonleitwand Download PDF

Info

Publication number
EP0641893A1
EP0641893A1 EP94113590A EP94113590A EP0641893A1 EP 0641893 A1 EP0641893 A1 EP 0641893A1 EP 94113590 A EP94113590 A EP 94113590A EP 94113590 A EP94113590 A EP 94113590A EP 0641893 A1 EP0641893 A1 EP 0641893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
coupling
longitudinal
approximately
concrete baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641893B1 (de
Inventor
Peter Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0641893A1 publication Critical patent/EP0641893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641893B1 publication Critical patent/EP0641893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a concrete guide wall for traffic routes made of interconnectable individual elements, each individual element being provided on its two narrow end faces with a coupling rail with at least approximately C- or T-shaped cross section, each coupling rail directly or indirectly via an intermediate link with a coupling rail adjacent individual element is connectable, and wherein the two mutually opposite coupling rails of each individual element are connected to one another by a longitudinal element consisting of longitudinal bars and narrow sides.
  • Such a concrete baffle has become known from the published patent application DE 39 42 838. It can be seen from this that a longitudinal element is fastened with its two narrow sides to the rear sides of the coupling rails of a single element. The narrow sides are formed by vertical round bars.
  • This known concrete baffle can only have longitudinal tensile forces take up to a limited extent, when lateral forces occur, the coupling rails are deformed and the concrete guide wall in the area of the couplings is destroyed. This can also lead to the failure of the drawstring effect.
  • the object of the invention is now to provide a concrete baffle which is more stable, is able to absorb higher longitudinal and transverse forces, and in which destruction in the coupling area can only occur under significantly higher loads.
  • this object is achieved in that the narrow sides of the longitudinal element of a concrete guide wall consist of profile rails or the like with at least one longitudinal web and transverse flanges, i.e. I, C or T-shaped profile rails or the like, the profile rails or the like being used as reinforcing elements connected to the rear of the coupling rails or integrated into them and firmly connected to them.
  • the coupling rails are reinforced in the longitudinal and transverse directions and it is particularly advantageously possible to force the longitudinal rods into the coupling rails via the longitudinally oriented webs of the profiled rails or the like.
  • the profiled rails or the like of the narrow sides of the longitudinal elements have flanges which protrude laterally beyond the associated coupling rail, then an even higher stiffening and, in addition, a substantially improved anchoring of the coupling rail is achieved.
  • the longitudinal bars of the longitudinal element are welded to the upper and lower end faces of the webs of the profile rails, the ends of the longitudinal bars being at a safety distance from the rear wall of the associated coupling rail and the profile rails and the associated coupling rails each without Longitudinal bars - are galvanized in one piece.
  • the coupling rails can be galvanized cheaply and efficiently with the profile rails as relatively compact units without bulky longitudinal bars.
  • the galvanized units can also be easily installed in the formwork of the concrete guide wall components. Now it is also easy to weld the longitudinal bars to the webs of the profile rails, whereby length tolerances of different formwork can be compensated for.
  • the safety distance prevents the galvanizing of the rear wall of the coupling rail from being damaged as a result of the welding work, and at the same time causes the end of the (non-galvanized) longitudinal rod to have a concrete cover.
  • the rails of the narrow sides of a longitudinal element are divided into two or more sections, with further longitudinal rods being arranged between the upper and lower longitudinal rods, the ends of which are integrated between the webs of the profiled rails which are spaced apart by approximately one longitudinal rod diameter and with the upper and lower sections are welded.
  • coupling rails and intermediate members can be advantageously achieved if, in the case of coupling rails with an at least approximately C-shaped cross section and approximately trapezoidal supporting legs, an intermediate member with an approximately I-shaped cross-section can be inserted into the coupling rail, the transversely extending flanges of which on the supporting legs facing side are substantially adapted to the shape of the support leg, the contact between flanges and support leg is given near the flange ends or near the support leg approaches.
  • the coupling rails lie on the narrow end faces of the individual elements in vertical slots which are open at the bottom but closed at the top are, the intermediate member can be inserted from below, or the individual elements can be pushed onto the intermediate member from above.
  • This embodiment ensures that the coupling area is largely protected from the weather and de-icing salts from above. In addition, it is not possible for unauthorized persons to remove intermediate links.
  • the invention also includes an embodiment in which to support the fulfillment of its task it can be provided that two interconnected adjacent individual elements are spaced apart by wedges, spacers or the like arranged in the joint between the two facing narrow end faces.
  • the intermediate links or the connection of the two adjacent individual elements are brought into tension or in a force-locking manner Status.
  • the wedges, spacers or the like are under pressure at the same time, so that the concrete guide wall consisting of the two individual elements - in the broader sense of many individual elements - is formed into a relatively rigid structure.
  • the interaction of the individual elements and the behavior of the concrete guide wall composed of these individual elements is thus significantly improved with regard to the side impact of motor vehicles.
  • the feared buckling or breaking through of a concrete baffle is largely prevented.
  • wedges, spacers or the like are now stored in vertical, approximately groove-shaped recesses of the narrow end faces, they also act as a bolt against transverse forces, transverse blows or transverse movement of the individual elements against one another.
  • the wedges or the like are designed as tubular pieces and are stored in vertical recesses which are conical and narrower towards the bottom, then advantageous handling and effect are predetermined.
  • the pipe sections can be inserted from above into the recesses opposite one another and forming a vertical hole and driven in until the connection is force-locked. In the event of a collision with vehicles, kinetic energy can be dissipated through the deformation of the pipe sections without the individual elements being damaged or destroyed.
  • the individual element 1 of a concrete guide wall according to the invention is shown in FIG. 1 as a transparent body with dashed outlines.
  • Coupling rails 3 are arranged on the two narrow end faces 2, which have an at least approximately C-shaped cross section.
  • a longitudinal element 5 is provided which connects the two coupling rails to one another.
  • the longitudinal element consists of two longitudinal bars 5 'and its two narrow sides 6 are formed by profiled rails 7. These rails have a T-profile, the web 7 'of which is longitudinal and the two flanges 7''are transverse.
  • the two coupling rails 3 lie in slots 9 and are drawn up to the apex of the individual element 1.
  • Fig. 2 shows the left half of a longitudinal element 5 which is welded to a coupling rail 3.
  • This longitudinal element has three longitudinal bars 5 '.
  • the profile rails 7 are again T-shaped in this embodiment, the profile rail being divided into two sections.
  • the upper and lower section are spaced from each other in the extent of the diameter of the longitudinal bars 5 '. This makes it possible to insert the middle longitudinal bar between the webs 7 'of the section rail sections and to weld them in at the top and bottom. So the force is applied absolutely centric.
  • the upper and lower longitudinal bars are welded to the end faces of the webs 7 ', as a result of which the introduction of force also takes place in the main plane of the overall construction.
  • a safety distance a is maintained between the ends of the longitudinal bars and the rear wall so as not to damage the galvanizing of the coupling rail during welding.
  • the flanges 7 ′′ of the profile rails 7 project laterally over the coupling rail 3 and thus form a particularly secure stiffening in the transverse direction and, moreover, they ensure a solid anchoring of the built-in parts in the concrete.
  • the profiled rails 7 are formed from approximately C-shaped pieces.
  • the longitudinally aligned webs 7 ' lie horizontally, the transversely projecting flanges 7' 'encompassing the coupling rails 3 laterally, approximately like pliers.
  • the profile rails 7 are welded to the coupling rail 3 and thus firmly connected to it.
  • the longitudinal bars 5 ' are welded to the webs 7' of the profile rails 7.
  • the coupling rail 3 shown in FIG. 4 with the profiled rail 7 welded to it as the narrow side of a longitudinal element together form a unit for the galvanizing. Since the longitudinal bars are not yet welded on, such units can be handled well and galvanized without any problems.
  • the coupling rail is at least approximately C-shaped, whereas the profile rail has an I-shape.
  • the web 7 ' is aligned longitudinally and lies in the Main level of the overall construction, the flanges 7 '' protrude laterally beyond the coupling rail.
  • Fig. 5 shows an oblique view of a coupling rail 3, on the back of which a profile rail 7 is connected.
  • the profile rail is integrated into the coupling rail.
  • the flanges 7 '' of the profile rail form a unit with the rear wall of the coupling rail.
  • the coupling rail and the profile rail forming a narrow side of a longitudinal element 5 can be made in one piece, e.g. extruded.
  • Fig. 6 the right half of a longitudinal element 5 can be seen, the longitudinal rods 5 'are welded to the upper and lower end faces of a T-shaped profile rail 7.
  • the welded-on coupling rail 3 has an I-shape and is suitable for being connected directly (without any further intermediate link) to the approximately C-shaped coupling rail of an adjacent individual element.
  • the ends of the longitudinal bars 5 ' have a safety distance a from the rear of the coupling rail.
  • Fig. 7 shows schematically in plan another way to design the narrow side of a longitudinal element.
  • the profile rail 7 is given by two C-profiles, the webs of which are aligned longitudinally.
  • a longitudinal bar 5 ' is welded between the webs.
  • the profile rails are welded to the coupling rail 3.
  • Fig. 8 shows a partial floor plan, in which a coupling rail 3 with an intermediate member inserted therein 4 is shown.
  • the coupling rail has an approximately C-shaped cross section with approximately trapezoidal support legs 8, as are found in conventional anchor rails (for example, Halfen rails).
  • the I-shaped intermediate member has flanges 4 'which are essentially adapted to the shape of the support legs on the side facing the support legs. Experience has shown that the points of contact are close to the flange ends or close to the support leg attachments.
  • Fig. 9 the head of a single element 1 can be seen with the visible narrow end face 2.
  • An approximately C-shaped coupling rail 3 lies in a vertical slot 9. The slot is open at the bottom, closed at the top.
  • An approximately I-shaped intermediate member 4 can be inserted from below into the coupling rail or the individual element can be pushed onto a pre-assembled intermediate member from above.
  • vertical, approximately trough-shaped recesses 11 can be seen in the end face, which are designed for the reception or storage of wedges 10 or the like.
  • a wedge is a piece of pipe that is chamfered on the underside.
  • the recesses can be conical in shape, being too narrow at the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Eine Betonleitwand für Verkehrswege besteht aus miteinander verbindbaren Einzelelementen (1), die an ihren schmalen Stirnseiten (2) mit wenigstens annähernd im Querschnitt C- oder T-förmigen Kupplungsschienen (3) ausgerüstet sind. Die Kupplungsschienen (3) sind direkt oder über ein Zwischenglied (4) mit der Kupplungsschiene (3) des benachbarten Einzelelementes (1) verbindbar. Die beiden einander gegenüberliegenden Kupplungsschienen (3) jedes Einzelelementes (1) sind durch ein Längselement (5) fest miteinander verbunden. Die Schmalseiten (6) der Längselemente (5) sind durch Profilschienen (7) mit längsausgerichtetem Steg (7') und querstehenden Flanschen (7'') gebildet, also z.B. durch I-, C- oder T-förmige Profile, welche als verstärkende Elemente mit den Kupplungsschienen (3) fest verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonleitwand für Verkehrswege aus miteinander verbindbaren Einzelelementen, wobei jedes Einzelelement an seinen beiden schmalen Stirnseiten jeweils mit einer Kupplungsschiene mit wenigstens annähernd C- oder T-förmigem Querschnitt versehen ist, wobei jede Kupplungsschiene direkt oder indirekt über ein Zwischenglied mit einer Kupplungsschiene eines benachbarten Einzelelementes verbindbar ist, und wobei die beiden einander gegenüberliegenden Kupplungsschienen jedes Einzelelementes durch ein aus Längsstäben und Schmalseiten bestehendes Längselement miteinander verbunden sind.
  • Eine solche Betonleitwand ist aus der Offenlegungsschrift DE 39 42 838 bekannt geworden. Daraus ist zu entnehmen, daß ein Längselement mit seinen beiden Schmalseiten an die Rückseiten der Kupplungsschienen eines Einzelelementes befestigt ist. Die Schmalseiten sind durch vertikale Rundstäbe gebildet.
  • Diese bekannte Betonleitwand kann Längszugkräfte nur in begrenztem Rahmen aufnehmen, bei auftretenden Querkräften kommt es zu Verformungen der Kupplungsschienen und zur Zerstörung der Betonleitwand im Bereich der Kupplungen. Das kann auch zum Ausfall der Zugbandwirkung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Betonleitwand zur Verfügung zu stellen, die stabiler ist, höhere Längs- und Querkräfte aufzunehmen imstande ist, und bei welcher Zerstörungen im Kupplungsbereich erst bei wesentlich höheren Beanspruchungen auftreten können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schmalseiten des Längselementes einer Betonleitwand aus Profilschienen oder dergleichen mit mindestens einem längsausgerichteten Steg und querstehenden Flanschen bestehen, also I-, C- oder T-förmige Profilschienen oder dergleichen, wobei die Profilschienen oder dergleichen als verstärkende Elemente an die Rückseiten der Kupplungsschienen angeschlossen oder in diese integriert und mit diesen fest verbunden sind.
  • Dadurch sind die Kupplungsschienen in Längs- und in Querrichtung verstärkt und es ist eine Krafteinleitung aus den Längsstäben über die längsausgerichteten Stege der Profilschienen oder dergleichen in die Kupplungsschienen besonders vorteilhaft möglich.
  • Wenn nun gemäß Anspruch 2 die profilschienen oder dergleichen der Schmalseiten der Längselemente Flansche besitzen, die seitlich über die zugeordnete Kupplungsschiene hinausragen, so ist damit eine noch höhere Versteifung und zusätzlich eine wesentlich verbesserte Verankerung der Kupplungsschiene erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längsstäbe des Längselementes an die oberen und unteren Stirnseiten der Stege der Profilschienen geschweißt sind, wobei die Enden der Längsstäbe zur Rückwand der zugeordneten Kupplungsschiene einen Sicherheitsabstand aufweisen und die Profilschienen und die zugeordneten Kupplungsschienen jeweils - ohne Längsstäbe - in einem Stück verzinkt sind.
  • Das hat den Vorteil, daß die Kupplungsschienen mit den Profilschienen als relativ kompakte Einheiten, ohne sperrige Längsstäbe, günstig und rationell verzinkt werden können. Die verzinkten Einheiten können ebenfalls unkompliziert in die Schalungen der Betonleitwand-Einzelteile eingebaut werden. Nun ist es auch einfach möglich, die Längsstäbe an die Stege der Profilschienen anzuschweißen, wobei Längentoleranzen verschiedener Schalungen ausgeglichen werden können. Der Sicherheitsabstand verhindert dabei, daß infolge der Schweißarbeiten die Verzinkung der Rückwand der Kupplungsschiene beschädigt wird und bewirkt gleichzeitig, daß das Ende des (unverzinkten) Längsstabes eine Betondeckung besitzt.
  • Im Anspruch 4 ist beschrieben, daß die Profilschienen der Schmalseiten eines Längselementes in zwei oder mehrere Teilstücke geteilt sind, wobei zwischen dem oberen und unteren Längsstab weitere Längsstäbe angeordnet sind, deren Enden zwischen die voneinander im Ausmaß etwa eines Längsstabdurchmessers beabstandeten Stege der Profilschienen eingebunden und mit dem jeweils oberen und unteren Teilstück verschweißt sind.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung ist eine optimale Krafteinleitung aus den Längsstäben in die Stege der Profilschienen möglich. Erstens laufen die Achsen der Längsstäbe in der Ebene der Stege der Profilschienen, wodurch jede Ausmittigkeit bzw. jede Hebelwirkung bzw. jede Torsion bei der Krafteinleitung ausgeschaltet ist. Weiters ist durch die obere und untere Verschweißung ebenfalls eine ausgewogene Krafteinleitung und optimale Einspannung der Längsstäbe gegeben.
  • Das Zusammenwirken von Kupplungsschienen und Zwischengliedern kann erfahrungsgemäß vorteilhaft bewirkt sein, wenn im Falle von Kupplungsschienen mit wenigstens annähernd C-förmigem Querschnitt und etwa trapezförmigen Tragschenkeln ein im Querschnitt etwa I-förmiges in die Kupplungsschiene einschiebbares Zwischenglied angeordnet ist, dessen querabstehende Flansche an der den Tragschenkeln zugewandten Seite an die Form der Tragschenkel im wesentlichen angepaßt sind, wobei die Berührung zwischen Flanschen und Tragschenkel nahe den Flanschenden bzw. nahe den Tragschenkelansätzen gegeben ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Tragschenkel einer minimierten Beanspruchung ausgesetzt sind und daß ein Ausschlüpfen des Zwischengliedes aus der Kupplungsschiene weitgehend verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonleitwand kann vorgesehen sein, daß die Kupplungsschienen an den schmalen Stirnseiten der Einzelelemente in lotrechten Schlitzen liegen, welche nach unten zu offen, jedoch nach oben hin verschlossen sind, wobei das Zwischenglied von unten her einschiebbar ist, bzw. die Einzelelemente von oben her auf das Zwischenglied aufschiebbar sind.
  • Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, daß der Kupplungsbereich von oben her vor Witterungseinflüssen und Tausalzen weitgehend geschützt ist. Außerdem ist es so Unbefugten nicht möglich, Zwischenglieder herauszulösen.
  • Bei vorgenannter Ausführungsform ist es auch möglich, das Zwischenglied in den Boden eingreifend anzuordnen, es in den Untergrund zu rammen oder das Zwischenglied in ein Fundament einzubetonieren.
  • Hiermit kann eine unverschiebliche Betonleitwand errichtet werden. Dabei ist es aber jederzeit einfach möglich, die Einzelteile aus der geschlossenen Wand zu heben, was Vorteile bei Verkehrsumleitungen oder Baumaßnahmen mit sich bringt. Anschließend kann bei geringem Montageaufwand die Betonleitwand wieder hergestellt werden.
  • Die Erfindung umschließt außerdem noch eine Ausführungsform, in der zur Unterstützung des Erfüllens ihrer Aufgabe vorgesehen sein kann, daß zwei miteinander verbundene benachbarte Einzelelemente durch, in der Fuge zwischen den beiden einander zugewandten schmalen Stirnseiten angeordnete, Keile, Distanzstücke oder dergleichen voneinander beabstandet sind.
  • Durch die Keile oder dergleichen sind die Zwischenglieder bzw. die Verbindung der beiden benachbarten Einzelelemente auf Spannung gebracht bzw. in kraftschlüssigem Zustand. Die Keile, Distanzstücke oder dergleichen stehen gleichzeitig unter Druck, so daß die aus den beiden Einzelelementen - im weiteren Sinne aus vielen Einzelelementen - bestehende Betonleitwand zu einem relativ steifen Baukörper ausgebildet ist. Das Zusammenwirken der Einzelelemente und das Verhalten der aus diesen Einzelelementen zusammengesetzten Betonleitwand ist somit im Hinblick auf den seitlichen Anprall von Kraftfahrzeugen wesentlich verbessert. Umgekehrt ist das gefürchtete Ausknicken bzw. das Durchbrechen einer Betonleitwand somit weitgehend unterbunden.
  • Wenn nun die Keile, Distanzstücke oder dergleichen in lotrechten etwa rinnenförmigen Ausnehmungen der schmalen Stirnseiten lagern, so wirken diese auch als Riegel gegen Querkräfte, Querschläge bzw. Querbewegung der Einzelelemente gegeneinander.
  • Sind die Keile oder dergleichen als Rohrstücke ausgebildet und lagern diese in lotrechten Ausnehmungen, die konisch ausgebildet und nach unten hin enger sind, so ist damit eine vorteilhafte Handhabung und Wirkung vorgegeben. Die Rohrstücke können von oben her in die einander gegenüberliegenden und ein lotrechtes Loch bildenden Ausnehmungen gesteckt und soweit eingeschlagen werden, bis Kraftschluß der Verbindung gegeben ist. Bei Anprall von Fahrzeugen kann durch die Verformung der Rohrstücke kinetisch Energie abgebaut werden, ohne daß die Einzelelemente beschädigt oder zerstört werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Beispielen in den Zeichnungen, zum Teil nur schematisch, dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Schrägansicht eines Einzelelementes der erfindungsgemäßen Betonleitwand;
    Fig. 2
    die Schrägansicht einer Hälfte eines erfindungsgemäß ausgebildeten Längselementes mit angeschlossener Kupplungsschiene;
    Fig. 3
    die Schrägansicht einer Hälfte eines erfindungsgemäß ausgebildeten Längselementes mit angeschlossener Kupplungsschiene;
    Fig. 4
    die Schrägansicht einer Kupplungsschiene mit angeweißter Profilschiene;
    Fig. 5
    die Schrägansicht einer Kupplungsschiene mit integrierter Profilschiene;
    Fig. 6
    die Schrägansicht der Hälfte eines Längselementes mit angeschlossener Kupplungsschiene;
    Fig. 7
    den Grundriß der Hälfte eines erfindungsgemäß ausgebildeten Längselementes mit angeschlossener Kupplungsschiene;
    Fig. 8
    den Grundriß einer Kupplungsschiene mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Zwischenglied, und
    Fig. 9
    die Schrägansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Einzelelementes im Bereich der Stirnseite mit zugeordnetem Zwischenglied und zugeordnetem Keil oder dergleichen.
  • Die Beschreibung der Figuren im einzelnen:
    Das Einzelelement 1 einer erfindungsgemäßen Betonleitwand ist in Fig. 1 als durchsichtiger Körper mit strichlierten Umrissen dargestellt. An den beiden schmalen Stirnseiten 2 sind Kupplungsschienen 3 angeordnet, die einen wenigstens annäherend C-förmigen Querschnitt besitzen. Zwischen den einander im dargestellten Einzelelement 1 gegenüberliegenden Kupplungsschienen 3 ist ein Längselement 5 vorgesehen, welches die beiden Kupplungsschienen miteinander verbindet. Das Längselement besteht aus zwei Längsstäben 5' und seine beiden Schmalseiten 6 sind durch Profilschienen 7 gebildet. Diese Profilschienen weisen ein T-Profil auf, dessen Steg 7' längsausgerichtet ist und dessen beide Flansche 7'' querab stehen. Die Längsstäbe 5' sind an die oberen und unteren Stirnseiten der Stege 7' angeschweißt. Die beiden Kupplungsschienen 3 liegen in Schlitzen 9 und sind bis zum Scheitel des Einzelelementes 1 hinaufgezogen.
  • Fig. 2 zeigt die linke Hälfte eines Längselementes 5, das mit einer Kupplungsschiene 3 verschweißt ist. Dieses Längselement besitzt drei Längsstäbe 5'. Die Profilschienen 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel wieder T-förmig ausgebildet, wobei die Profilschiene in zwei Teilstücke geteilt ist. Das obere und untere Teilstück sind voneinander im Ausmaß des Durchmessers der Längsstäbe 5' beabstandet. Dadurch ist es möglich, den mittleren Längsstab zwischen die Stege 7' der Profilschienenteilstücke einzusetzen und oben und unten einzuschweißen. So erfolgt die Krafteinleitung absolut zentrisch. Die oberen und unteren Längsstäbe sind an die Stirnflächen der Stege 7' geschweißt, wodurch die Krafteinleitung ebenfalls in der Hauptebene der Gesamtkonstruktion abläuft. Zwischen den Enden der Längsstäbe und der Rückwand ist ein Sicherheitsabstand a eingehalten, um die Verzinkung der Kupplungsschiene beim Schweißen nicht zu beschädigen. Die Flansche 7'' der Profilschienen 7 ragen seitlich über die Kupplungsschiene 3 und bilden somit eine besonders sichere Versteifung in der Querrichtung und darüber hinaus bewirken sie eine solide Verankerung der Einbauteile im Beton.
  • Fig. 3 zeigt die Hälfte eines erfindungsgemäß ausgebildeten Längselementes 5 mit einer angeschlossenenen Kupplungsschiene 3. In diesem Beispiel sind die Profilschienen 7 aus etwa C-förmigen Stücken gebildet. Die längsausgerichteten Stege 7' liegen in diesem Falle waagrecht, wobei die querabstehenden Flansche 7'' die Kupplungsschienen 3 seitlich - etwa zangenartig - umfassen. Die Profilschienen 7 sind an die Kupplungsschiene 3 angeschweißt und somit fest mit dieser verbunden. Die Längsstäbe 5' sind an die Stege 7' der Profilschienen 7 angeschweißt.
  • Die in Fig. 4 abgebildete Kupplungsschiene 3 mit daran angeschweißter Profilschiene 7 als Schmalseite eines Längselementes bilden zusammen eine Einheit für die Verzinkung. Da die Längsstäbe noch nicht angeschweißt sind, können solche Einheiten gut gehandhabt und unproblematisch verzinkt werden. Bei diesem Beispiel ist die Kupplungsschiene wenigstens annähernd C-förmig ausgebildet, wogegen die Profilschiene I-Form besitzt. Der Steg 7' ist längsausgerichtet und liegt in der Hauptebene der Gesamtkonstruktion, die Flansche 7'' ragen seitlich über die Kupplungsschiene hinaus.
  • Fig. 5 stellt eine Schrägansicht einer Kupplungsschiene 3 dar, an deren Rückseite eine Profilschiene 7 angeschlossen ist. Die Profilschiene ist in diesem Falle in die Kupplungsschiene integriert. Die Flansche 7'' der Profilschiene bilden mit der Rückwand der Kupplungsschiene eine Einheit. In dieser Ausführung können die Kupplungsschiene und die, eine Schmalseite eines Längselementes 5 bildende, Profilschiene in einem Stück gefertigt sein, so z.B. stranggepreßt.
  • In Fig. 6 ist die rechte Hälfte eines Längselementes 5 zu sehen, dessen Längsstäbe 5' an die oberen und unteren Stirnseiten einer T-förmigen Profilschiene 7 angeschweißt sind. Die angeschweißte Kupplungsschiene 3 besitzt in diesem Beispiel I-Form und ist geeignet, direkt (ohne weiteres Zwischenglied) mit der etwa C-förmigen Kupplungsschiene eines benachbarten Einzelelementes verbunden zu werden. Die Enden der Längsstäbe 5' weisen zur Rückseite der Kupplungsschiene einen Sicherheitsabstand a auf.
  • Fig. 7 zeigt schematisch im Grundriß eine weitere Möglichkeit, die Schmalseite eines Längselementes zu gestalten. In diesem Fall ist die Profilschiene 7 durch zwei C-Profile gegeben, deren Stege längsausgerichtet sind. Zwischen die Stege ist ein Längsstab 5' eingeschweißt. Die Profilschienen sind mit der Kupplungsschiene 3 verschweißt.
  • Fig. 8 stellt einen Teilgrundriß dar, in dem eine Kupplungsschiene 3 mit einem darin eingeschobenen Zwischenglied 4 dargestellt ist. Die Kupplungsschiene weist einen etwa C-förmigen Querschnitt mit etwa trapezförmigen Tragschenkeln 8 auf, wie sie bei gebräuchlichen Ankerschienen (z.B. Halfenschienen) vorkommen. Das I-förmige Zwischenglied weist Flansche 4' auf, die an der den Tragschenkeln zugewandten Seite der Form der Tragschenkel im wesentlichen angepaßt sind. Die Berührungspunkte liegen erfahrungsgemäß nahe den Flanschenenden bzw. nahe den Tragschenkelansätzen.
  • In Fig. 9 ist der Kopf eines Einzelelementes 1 mit der sichtbaren schmalen Stirnseite 2 zu sehen. Eine etwa C-förmige Kupplungsschiene 3 liegt in einem vertikalen Schlitz 9. Der Schlitz ist nach unten hin offen, nach oben zu verschlossen. Ein etwa I-förmiges Zwischenglied 4 kann von unten her in die Kupplungsschiene eingeschoben werden bzw. das Einzelelement kann von oben her auf ein vormontiertes Zwischenglied aufgeschoben werden. Des weiteren sind in der Stirnseite lotrechte, etwa rinnenförmige Ausnehmungen 11 zu sehen, die für die Aufnahme bzw. Lagerung von Keilen 10 oder dergleichen ausgebildet sind. In diesem Beispiel ist ein Keil ein Rohrstück, das an der Unterseite angeschrägt ist. Die Ausnehmungen können konisch geformt sein, wobei sie nach unten zu enger sind.
  • Es ist für den Fachmann sicher unschwer vorstellbar, daß die aufgezeigten Beispiele im Sinne der erfindungsgemäßen Möglichkeiten in weiteren Varianten fortgesetzt und kombiniert werden können.

Claims (10)

  1. Betonleitwand für Verkehrswege aus miteinander verbindbaren Einzelelementen, wobei jedes Einzelelement an seinen beiden schmalen Stirnseiten jeweils mit einer Kupplungsschiene mit wenigstens annähernd C-oder T-förmigem Querschnitt versehen ist, wobei jede Kupplungsschiene direkt oder indirekt über ein Zwischenglied mit einer Kupplungsschiene eines benachbarten Einzelelementes verbindbar ist, und wobei die beiden einander gegenüberliegenden Kupplungschienen jedes Einzelelementes durch ein aus Längsstäben und Schmalseiten bestehendes Längselement miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (6) des Längselementes (5) aus Profilschienen (7) oder dergleichen mit mindestens einem längsausgerichteten Steg (7') und querstehenden Flanschen (7'') bestehen, also I-, C- oder T-förmige Profilschienen (7) oder dergleichen, wobei die Profilschienen (7) oder dergleichen als verstärkende Elemente an die Rückseiten der Kupplungsschienen (3) angeschlossen oder in diese integriert und mit diesen fest verbunden sind.
  2. Betonleitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (7) oder dergleichen der Schmalseiten (6) der Längselemente (5) Flansche (7'') besitzen, die seitlich über die zugeordnete Kupplungsschiene (3) als Anker- bzw. Versteifungsflügel hinausragen.
  3. Betonleitwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (5') des Längselementes (5) an die oberen und unteren Stirnseiten der Stege (7') der Profilschienen (7) oder dergleichen geschweißt sind, wobei die Enden der Längsstäbe (5') zur Rückwand der Kupplungsschiene (3) einen Sicherheitsabstand (a) aufweisen und die Profilschienen (7) oder dergleichen und die zugeordneten Kupplungsschienen (3) jeweils - ohne Längsstäbe (5') - in einem Stück verzinkt sind.
  4. Betonleitwand nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (7) der Schmalseiten (6) des Längselementes (5) in zwei oder mehrere Teilstücke geteilt sind, wobei zwischen dem oberen und unteren Längsstab weitere Längsstäbe (5') angeordnet sind, deren Enden zwischen die voneinander im Ausmaß etwa eines Längsstabdurchmessers beabstandeten Stege (7') der Profilschienen (7) eingebunden und mit dem jeweils oberen und unteren Teilstück verschweißt sind.
  5. Betonleitwand nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von Kupplungsschienen (3) mit wenigstens annähernd C-förmigem Querschnitt und etwa trapezförmigen Tragschenkeln (8) ein im Querschnitt etwa I-förmiges in die Kupplungsschiene (3) einschiebbares Zwischenglied (4) angeordnet ist, dessen querabstehende Flansche (4') an den den Tragschenkeln (8) zugewandten Seiten an die Form der Tragschenkel im wesentlichen angepaßt sind, wobei die Berührung zwischen Flanschen (4') und Tragschenkeln 88) nahe den Flanschenden bzw. nahe den Tragschenkelansätzen gegeben ist.
  6. Betonleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsschienen (3) an den schmalen Stirnseiten (2) der Einzelelemente (1) in lotrechten Schlitzen (9) liegen, welche nach unten zu offen, jedoch nach oben zu verschlossen sind, wobei das Zwischenglied (4) von unten her einschiebbar ist, bzw. die Einzelelemente (1) von oben her auf das Zwischenglied (4) aufschiebbar sind.
  7. Betonleitwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (4) in den Boden eingreift bzw. in den Untergrund gerammt oder in ein Fundament einbetoniert ist.
  8. Betonleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander verbundene Einzelelemente (1) durch, in der Fuge zwischen den beiden einander zugewandten Stirnseiten (2) angeordnete, Keile (10), Distanzstücke oder dergleichen (10) voneinander beabstandet sind.
  9. Betonleitwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (10), Distanzstücke oder dergleichen in lotrechten etwa rinnenförmigen Ausnehmungen (11) der Stirnseiten (2) lagern.
  10. Betonleitwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (10), Distanzstücke oder dergleichen Rohrstücke sind und die Ausnehmungen (11) konisch ausgebildet und unten enger sind.
EP94113590A 1993-09-07 1994-08-31 Betonleitwand Expired - Lifetime EP0641893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179393 1993-09-07
AT1793/93 1993-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0641893A1 true EP0641893A1 (de) 1995-03-08
EP0641893B1 EP0641893B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=3521096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113590A Expired - Lifetime EP0641893B1 (de) 1993-09-07 1994-08-31 Betonleitwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0641893B1 (de)
AT (1) ATE156548T1 (de)
DE (1) DE59403623D1 (de)
ES (1) ES2107095T3 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754281A1 (fr) * 1996-10-09 1998-04-10 Snc Star Bloc separateur mobile pour voies de chaussees routieres ou autoroutieres ainsi que procede de fabrication de tels blocs
FR2783534A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Georges Bukiatme Element de protection pour chantier et barriere de protection de chantier correspondante
EP1467028A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-13 Nordbeton GmbH Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
FR2862673A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Saint Gobain Stradal Bloc allonge formant barriere telle qu'une barriere de securite pour voie de circulation routiere
DE102008045518A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Reiff-Beton Gmbh & Co Kg Betonschutzwand
WO2010057232A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Rebloc Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
DE102009011504A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
WO2010144932A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-23 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Zugelement
WO2011040902A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Budd Michael L Sr A traffic separating median barrier
AT509359B1 (de) * 2010-01-21 2012-02-15 Rebloc Gmbh Trennelement für verkehrsflächen
EP2236675A3 (de) * 2009-04-03 2014-01-01 Rudus Betonituote Oy Leitschwelle mit Leitschwellenelementen und Verfahren zur Verbindung und zum Lösen von Leitschwellenelementen
EP3088609A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Anstar Oy Befestigungsanordnung für leitelemente und leitelement
WO2020120820A1 (es) 2018-12-14 2020-06-18 Ingecid, Investigación Y Desarrollo De Proyectos S.L. Barrera de seguridad vial
IT201900016088A1 (it) * 2019-09-11 2021-03-11 Anas S P A Barriera di sicurezza stradale
IT202100015191A1 (it) 2021-06-10 2022-12-10 Paver S P A Barriera stradale
SE2150947A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-16 Smartprotect Nordic Ab Safety barrier and safety barrier system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026661B4 (de) 2008-06-04 2012-10-25 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verkehrsleitwand
DE202009001529U1 (de) 2008-06-04 2009-10-15 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verbindungsvorrichtung
DE102008049966C5 (de) * 2008-10-02 2014-10-30 Linetech Gmbh & Co. Kg Anschluss für eine Verkehrsleitwand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331168A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Peter Dipl Ing Bofinger Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
FR2351212A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Almer Bengt Oennert Bloc de beton, particulierement pour emploi comme barriere de route
US4844652A (en) * 1988-06-06 1989-07-04 Schrougham Benton Self-aligning curbing modules
EP0373279A1 (de) * 1987-09-15 1990-06-20 Angel Garcia Ballesteros Verfahren zum Erstellen von Leitwänden an Ort und Stelle
DE3942838A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Rausch Peter Betonleitwand
US5046884A (en) 1989-01-17 1991-09-10 Marino Girotti Roadway traffic barriers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331168A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Peter Dipl Ing Bofinger Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
FR2351212A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Almer Bengt Oennert Bloc de beton, particulierement pour emploi comme barriere de route
EP0373279A1 (de) * 1987-09-15 1990-06-20 Angel Garcia Ballesteros Verfahren zum Erstellen von Leitwänden an Ort und Stelle
US4844652A (en) * 1988-06-06 1989-07-04 Schrougham Benton Self-aligning curbing modules
US5046884A (en) 1989-01-17 1991-09-10 Marino Girotti Roadway traffic barriers
DE3942838A1 (de) 1989-12-23 1991-06-27 Rausch Peter Betonleitwand

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754281A1 (fr) * 1996-10-09 1998-04-10 Snc Star Bloc separateur mobile pour voies de chaussees routieres ou autoroutieres ainsi que procede de fabrication de tels blocs
FR2783534A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Georges Bukiatme Element de protection pour chantier et barriere de protection de chantier correspondante
EP1467028A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-13 Nordbeton GmbH Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
DE10316911A1 (de) * 2003-04-12 2004-10-28 Nordbeton Gmbh Fahrbahntrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
FR2862673A1 (fr) * 2003-11-21 2005-05-27 Saint Gobain Stradal Bloc allonge formant barriere telle qu'une barriere de securite pour voie de circulation routiere
DE102008045518A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Reiff-Beton Gmbh & Co Kg Betonschutzwand
DE102008045518B4 (de) * 2008-09-03 2014-09-04 Reiff-Beton Gmbh & Co Kg Betonschutzwand
WO2010057232A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Rebloc Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
US8388257B2 (en) 2008-11-20 2013-03-05 Rebloc Gmbh Connecting device for connecting separating elements for traffic areas
DE102009011504A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009011504B4 (de) * 2009-03-06 2016-02-18 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem aus Stahlblechen
EP2236675A3 (de) * 2009-04-03 2014-01-01 Rudus Betonituote Oy Leitschwelle mit Leitschwellenelementen und Verfahren zur Verbindung und zum Lösen von Leitschwellenelementen
WO2010144932A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-23 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Zugelement
WO2011040902A1 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Budd Michael L Sr A traffic separating median barrier
AT509359B1 (de) * 2010-01-21 2012-02-15 Rebloc Gmbh Trennelement für verkehrsflächen
EP3088609A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Anstar Oy Befestigungsanordnung für leitelemente und leitelement
WO2020120820A1 (es) 2018-12-14 2020-06-18 Ingecid, Investigación Y Desarrollo De Proyectos S.L. Barrera de seguridad vial
US11773549B2 (en) 2018-12-14 2023-10-03 Ingecid, Investigación Y Desarrollo De Proyectos S.L. Roadway safety barrier
IT201900016088A1 (it) * 2019-09-11 2021-03-11 Anas S P A Barriera di sicurezza stradale
WO2021048603A1 (en) * 2019-09-11 2021-03-18 Anas S.P.A. Road safety barrier
IT202100015191A1 (it) 2021-06-10 2022-12-10 Paver S P A Barriera stradale
SE2150947A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-16 Smartprotect Nordic Ab Safety barrier and safety barrier system
WO2023285351A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Smartprotect Nordic Ab Safety barrier and safety barrier system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE156548T1 (de) 1997-08-15
ES2107095T3 (es) 1997-11-16
EP0641893B1 (de) 1997-08-06
DE59403623D1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
DE69816898T2 (de) Bodenverankerung für ein Schutzplanken-Ende
DE69406930T2 (de) Leichte leitschranken für brücken
DE2331168A1 (de) Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
WO2008040343A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1627956A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
CH687087A5 (de) Schutzplankenanordnung fuer Fahrbahnen.
DE202006015433U1 (de) Übergangskonstruktion
DE10310715A1 (de) Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
DE68904208T2 (de) Schraegkabelbruecke und verfahren zu deren bau.
EP2959061B1 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
DE69807893T2 (de) Strassenleitplanke für brücke im new jersey stil
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1997957A2 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
DE4017455A1 (de) Doppelleitplanke zur sicherung von strassen
DE3942838C2 (de) Betonleitwand
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 156548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RAUSCH, PETER TRANSFER- MABA FERTIGTEILINDUSTRIE G

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRIELLE S.A.;Y-PARC RUE GALILEE;1400 YVERDON-LES-BAINS (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *MABA FERTIGTEILINDUSTRIE G.M.B.H.

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403623

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130902

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140831