EP0640808A1 - Räumgerät für Landminen - Google Patents

Räumgerät für Landminen Download PDF

Info

Publication number
EP0640808A1
EP0640808A1 EP94112562A EP94112562A EP0640808A1 EP 0640808 A1 EP0640808 A1 EP 0640808A1 EP 94112562 A EP94112562 A EP 94112562A EP 94112562 A EP94112562 A EP 94112562A EP 0640808 A1 EP0640808 A1 EP 0640808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broaching
clearing
elements
units
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Thiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Mak System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak System GmbH filed Critical Mak System GmbH
Publication of EP0640808A1 publication Critical patent/EP0640808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/28Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles using brushing or sweeping means or dozers to push mines lying on a surface aside; using means for removing mines intact from a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/18Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-impacting means for activating mines by the use of mechanical impulses, e.g. flails or stamping elements

Definitions

  • the invention relates to a clearing device for land mines in the ground surface area, in particular for clearing mines located on the ground surface or projecting from the ground, as attachments for vehicles, with clearing units arranged and rotating clearing elements made of chains, ropes or connecting elements throwing the mines away , destroyed or detonated.
  • Clearing devices of this type are known for clearing land mines in different embodiments.
  • the known arrangements are essentially designed for the use of buried mines.
  • the broaching tools rotate about horizontal axes, so that there is only a small effective area and a correct height adjustment for guidance over the ground must be carried out with complex aids.
  • the object of the invention is to provide a simple device of the generic type, which has a large effective area for detecting surface mines and ensures a good attitude to the ground in adaptation to the existing conditions.
  • At least one clearing unit is arranged with an essentially vertical axis of rotation and the clearing elements assigned to the clearing unit via a hub move approximately perpendicular to the axis of rotation in the underground plane.
  • a favorable design is provided in that the rotating hub is arranged on the end of the clearing unit facing the ground and the clearing unit is supported on the ground as a sliding element during the clearing process during the clearing process.
  • the plate element is rotatably arranged in the hub.
  • the clearing unit can be supported on the ground via the rotating holder with associated support rollers. It is also proposed that the idlers extend over a substantial part of the hub diameter.
  • the clearing elements be rigid Connection arms are arranged, which are arranged pivotably or resiliently pivotable in the circumferential direction. It is furthermore provided that the connecting arms are additionally mounted on the hub so as to be removably mounted in the axial direction from the base.
  • the clearing unit be connected to the vehicle via parallel links, whereby an assigned rotational axis fixed in the vehicle is formed in the clearing direction and an adjustment can be carried out in the transverse direction.
  • a particularly advantageous embodiment is formed in that two broaching units are arranged approximately parallel next to one another in the opposite direction of rotation of the broaching elements and the head circles of the broaching elements at least touch, the rotators running synchronously with one another in such a phase position that the broaching elements of the one broaching unit between the broaching elements of the other clearing unit are positioned.
  • the broaching units are driven by cardan shafts from the vehicle or separate drive units and the direction of rotation on the front of the broaching elements is directed outwards in the case of several broaching units.
  • the clearing units have a hydrostatic or electrical direct drive and are coupled by a cardan shaft for synchronous operation.
  • the clearing units are coupled to one another in a vertically movable manner via arms, the connections being articulated in the area of the hubs.
  • the clearing units be arranged to be higher adjustable and the raised position when starting and stopping can be set.
  • the clearing units can be raised via sensors in the event of a load-related drop in speed.
  • an armored vehicle 1 which carries a fixedly mounted equipment carrier 2 on its bow.
  • the equipment carrier 2 receives a clearing unit 3, which in this embodiment is connected to the equipment carrier 2 via two lower articulated arms 4 and at least one upper articulated arm 5.
  • the arms 4 and 5 and the articulation points 6 and 7 on the equipment carrier 2 and 8 and 9 on the clearing unit 3 form a parallelogram, so that the clearing unit 3 is always approximately perpendicular with its axis of rotation 10 regardless of the position of the arms 4 and 5 Underground 11 is arranged.
  • a hub 12 is mounted rotatably about this axis of rotation 10, which carries clearing elements 13 on its circumference, which are connected to the hub 12 by chains 14, for example.
  • the underside of the hub is designed as a slightly curved (cambered) plate element 15 and is used for support on the base 11.
  • the hub 12 is driven by a motor 18 via a gear 16 and a cardan shaft 17.
  • the lifting cylinder 19 allows the clearing unit 3 to be raised, for example during the starting and stopping process of the clearing elements 13.
  • FIG. 2 a top view of the clearing device according to FIG. 1 is shown, two clearing elements 3 and 3 'being arranged next to one another and being driven by the motor 18 via two cardan shafts 17 and 17'.
  • the broaching process is initiated by accelerating the two hubs 12 and 12 'to the nominal speed, as indicated by the position 12' 'according to FIG.
  • the initially hanging clearing elements 13 '' are thereby set in rotation and brought into position 13 '' 'due to the centrifugal force.
  • the clearing unit 3 ′′ is lowered into the position 3, namely until the plate element 15 of the hub 12 rests on the base 11.
  • the main drive of the vehicle 1 is switched on, the broaching process begins, and so all mines and foreign bodies lying on the ground 11 in the area of the radii 20 and 20 'are flung to the side in accordance with the direction of rotation 21 and 21'.
  • the radii 20 and 20 'of the broaching elements 13 and 13' should at least touch or partially overlap, as shown in FIG. 2. This means that the credits 12 and 12 'or the associated clearing elements 13 and 13' are driven to each other in a certain phase position, in that the clearing elements 13 of the clearing unit 3 each move approximately centrally between adjacent clearing elements 13 'of the clearing unit 3'. This is ensured by the gears 16 and 16 ', the cardan shafts 17 and 17' and the transfer case 22.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the clearing elements is shown in FIG. 3, namely they consist of resilient arms 23, which additionally have leaf spring-like stiffeners 24 and sharp-edged or toothed end pieces 25 which circle with their sharp edges or teeth as close as possible over the substrate 11 and which fling or destroy mines to be cleared.
  • the end pieces 25 can advantageously be easily replaced.
  • the arms 23 are articulated on the hubs 12 and 12 'and avoid circumferential and upward force from below, but not like the chain-provided clearing elements 13 when standing or rotating too slowly Clearing shaft falling down.
  • FIG. 4 a variant of the clearing unit 3 is shown, in which there is a support roller or support roller 27 within the holder 26, which is connected to a rotating part 29 via a fork 28.
  • This rotating part 29 is rotatably mounted about the axis 10 in the hub 26, so that the roller 27 is still in contact with the ground 11 despite rotation of the hub 26 with respect to the axis 10 and the supporting force by rolling movement about its own axis 30 on the ground brings.
  • the hub 12, 31 is otherwise provided with a cambered plate element 15, 32 which, according to FIG. 6, is rotatably mounted below the hub 31 about a bearing 33 about the common axis of rotation 10.
  • the supporting force of the clearing unit 3 is transmitted to the base 11 without obstruction of the hub 31.
  • the friction on the ground affects only the driving force of the vehicle 1, which usually has a sufficient excess.
  • the rotary drive for the clearing elements is practically not loaded.
  • FIG. 8 shows a compact variant in which the equipment carrier 36 can be made small due to the lack of a separate drive unit. This is possible if drive energy is available in the carrier vehicle 1 and can be supplied directly to the drive motors 40 and 40 'via feed lines 37 and 37', which are protected in the struts 5 and 5 '.
  • the hydrostatic or electric drive motors can be combined directly with the gearboxes 38 and 38 'for the clearing units 3, 3', the connecting shaft 39 designed as a cardan shaft ensuring the necessary synchronous operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Für die Räumung von Landminen auf den Bodenflächen ist vorgesehen, daß Räumeinheiten mit einer vertikalen Rotationsachse angeordnet sind. Hierbei sind Räumelemente über eine Nabe so angeordnet, daß sie sich in der Untergrundebene etwa senkrecht zur Rotationsachse bewegen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumgerät für Landminen im Bodenoberflächenbereich, insbesondere zur Räumung von auf der Bodenfläche befindlichen bzw. aus dem Boden hinausragenden Minen, als Vorsatzgerät für Fahrzeuge, wobei über verstellbare Räumeinheiten angeordnete und rotierende Räumelemente aus Ketten, Seilen oder Verbindungselementen die Minen weggeschleudert, zerstört oder zur Explosion gebracht werden.
  • Räumeinrichtungen dieser Art sind zum Räumen von Landminen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die bekannten Anordnungen sind im wesentlichen für den Einsatz von vergrabenen Minen ausgebildet. Es ist aber auch möglich Oberflächenminen zu räumen, die entweder weggeblasen oder durch Räumwerkzeuge weggeschleudert werden. Hierbei rotieren die Räumwerkzeuge um waagerechte Achsen, so daß nur eine kleine Wirkfläche vorhanden ist und mit aufwendigen Hilfsmitteln eine richtige Höheneinstellung zur Führung über den Boden durchgeführt werden muß.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß in der Praxis immer häufiger Oberflächenminen eingesetzt werden, da diese sich durch Flugzeuge, Artillerie und Raketen leicht und gefahrlos absetzen lassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die eine große Wirkungsfläche zur Erfassung von Oberflächenminen aufweist und eine gute Einstellung zum Untergrund in Anpassung an die vorliegenden Verhältnisse gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß wenigstens eine Räumeinheit mit einer im wesentlichen vertikalen Rotationsachse angeordnet ist und die der Räumeinheit über eine Nabe zugeordneten Räumelemente sich in der Untergrundebene etwa senkrecht zur Rotationsachse bewegen.
  • Hierdurch ist es möglich, eine funktionsfähige Räumeinrichtung für Oberflächenminen zu schaffen, die eine erforderliche Wirkungsfläche überstreichen und anpassungsfähig über den Boden führbar ist.
  • Eine günstige Ausbildung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die rotierende Nabe an dem dem Untergrund zugewandten Ende der Räumeinheit angeordnet ist und die Räumeinheit sich über ein gewölbtes Tellerelement beim Räumvorgang als Gleitelement am Untergrund abstützt.
  • Zur Vermeidung der entsprechenden Reibleistung wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Tellerelement in der Nabe drehbar angeordnet ist.
    Alternativ ist vorgesehen, daß die Räumeinheit über die rotierende Habe mit zugeordneten Tragrollen an Untergrund abstützbar ist. Weiterhin wird hierbei vorgeschlagen , daß die Tragrollen sich über einen wesentlichen Teil des Nabendurchmessers erstrecken.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen der Räumelemente wird vorgeschlagen, daß die Räumelemente an starren Verbindungsarmen angeordnet sind, die in Umfangsrichtung verschwenkbar bzw. federnd verschwenkbar angeordnet sind. Weiterhin ist hierzu vorgesehen, daß die Verbindungsarme an der Nabe zusätzlich in axialer Richtung vom Untergrund entfernbar gelagert angeordnet sind.
  • Um eine gute Einstellung des Abstandes der Schlagelemente zum Boden zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Räumeinheit über Parallellenker mit dem Fahrzeug verbunden ist, wobei eine fahrzeugfeste zugeordnete Rotationsachse in Räumrichtung gebildet und eine Einstellung in Querrichtung durchführbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung wird dadurch gebildet, daß zwei Räumeinheiten etwa parallel nebeneinander im gegenläufigem Drehsinn der Räumelemente angeordnet sind und die Kopfkreise der Räumelemente sich zumindest berühren wobei die Rotatoren synchron mit einer derartigen Phasenlage zueinander laufen, daß die Räumelemente der einen Räumeinheit zwischen den Räumelementen der anderen Räumeinheit positioniert sind.
  • Zum Antrieb der Räumeinheiten ist vorgesehen, daß die Räumeinheiten über Kardanwellen vom Fahrzeug oder separaten Antriebsaggregaten angetrieben werden und die Drehrichtung auf der Vorderseite der Räumelemente bei mehreren Räumeinheiten nach außen gerichtet ist.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, daß die Räumeinheiten einen hydrostatischen bzw. elektrischen Direktantrieb aufweisen und durch eine Kardanwelle zum Synchronlauf gekoppelt sind.
  • Um eine gewissen Höhenbeweglichkeit der Räumwellen gegeneinander zuzulassen und andererseits aber einen festen Abstand zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß die Räumeinheiten miteinander höhenbeweglich über Arme gekoppelt sind, wobei die Verbindungen im Bereich der Naben angelenkt sind.
  • Damit die entsprechende Betriebsdrehzahl ohne Bodenkontakt der Räumelemente einstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Räumeinheiten höherverstellbar angeordnet sind und die angehobene Position beim Starten und Stoppen einstellbar ist.
  • Zur Vermeidung größerer Schäden ist weiterhin vorgesehen, daß die Räumeinheiten über Sensoren bei lastbedingtem Drehzahlabfall anhebbar sind.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Räumgerätes in der Räumstellung,
    Fig. 2
    ein Räumgerät mit zwei Räumeinheiten in Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Räumgerät mit einer weiteren Ausführung der Räumelemente,
    Fig. 4
    eine Abstützung der Habe mit Stützrollen,
    Fig. 5
    ein Räumgerät mit angehobener Räumeinheit für einen Start- und Stopp-Vorgang,
    Fig. 6
    eine Abstützung der Nabe über ein gewölbtes Tellerelement,
    Fig. 7
    eine Frontansicht der Räumeinheiten als Ausbildung zur Anpassung an Querneigungen des Untergrundes und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung des Räumgerätes.
  • Bei der Ausbildung gemäß Figur 1 ist ein Panzerfahrzeug 1 gezeigt, das an seinem Bug einen fest montierten Geräteträger 2 trägt. Der Geräteträger 2 nimmt eine Räumeinheit 3 auf, welche in dieser Ausbildung über zwei untere Gelenkarme 4 und mindestens einen oberen Gelenkarm 5 mit dem Geräteträger 2 verbunden ist.
  • Dabei bilden die Arme 4 und 5 sowie die Gelenkpunkte 6 und 7 am Geräteträger 2 sowie 8 und 9 an der Räumeinheit 3 ein Parallelogramm, so daß die Räumeinheit 3 unabhängig von der Stellung der Arme 4 und 5 stets in etwa senkrecht mit seiner Drehachse 10 zum Untergrund 11 angeordnet ist.
  • Um diese Drehachse 10 drehbar gelagert ist eine Nabe 12, welche an ihrem Umfang Räumelemente 13 trägt, die beispielsweise über Ketten 14 mit der Nabe 12 verbunden sind. Die Nabenunterseite ist als leicht gewölbtes (bombiertes) Tellerelement 15 ausgeführt und dient zur Abstützung auf dem Untergrund 11. Die Nabe 12 wird über ein Getriebe 16 und eine Kardanwelle 17 von einem Motor 18 angetrieben. Der Hubzylinder 19 erlaubt ein Anheben der Räumeinheit 3 beispielsweise beim Start- und Stoppvorgang der Räumelemente 13.
  • Gemäß Figur 2 ist eine Draufsicht auf das Räumgerät gemäß Figur 1 gezeigt, wobei zwei Räumelemente 3 und 3' nebeneinander angeordnet sind und über zwei Kardanwellen 17 und 17' von dem Motor 18 angetrieben werden.
  • Der Räumvorgang wird durch das Beschleunigen der beiden Naben 12 und 12' auf Nenndrehzahl eingeleitet, wie gemäß Figur 5 durch die Stellung 12'' angedeutet ist. Die zunächst herabhängenden Räumelemente 13'' werden dadurch in Drehung versetzt und infolge der Fliehkraft in Stellung 13''' gebracht. In diesem Betriebszustand wird die Räumeinheit 3'' in die Position 3 abgesenkt und zwar so weit, bis das Tellerelement 15 der Nabe 12 auf dem Untergrund 11 aufliegt. In diesem Zustand wird der Hauptantrieb des Fahrzeuges 1 eingeschaltet, der Räumvorgang beginnt, und so werden alle im Bereich der Radien 20 und 20' auf dem Untergrund 11 liegenden Minen und Fremdkörper entsprechend der Drehrichtung 21 und 21' zur Seite geschleudert.
  • Die Räumeinheiten 3 und 3' gleiten mit dem Tellerelement 15 auf dem Untergrund 11, so daß im Gegensatz zu anderen Räumeinrichtungen stets ein konstanter Abstand zwischen Räumelement 13, 13' und dem Untergrund 11 gewährleistet ist. Dieser Abstand läßt sich erforderlichenfalls im vorderen Räumbereich durch leichtes Neigen der Drehachsen 10 nach vorn weiter reduzieren.
  • Die Radien 20 und 20' der Räumelemente 13 und 13' sollen sich mindestens berühren bzw. teilweise überdecken, wie in Figur 2 dargestellt ist. Das bedeutet, daß die Haben 12 und 12' bzw. die zugehörigen Räumelemente 13 und 13' in einer bestimmten Phasenlage zueinander angetrieben werden, indem sich jeweils die Räumelemente 13 der Räumeinheit 3 in etwa mittig zwischen benachbarten Räumelementen 13' der Räumeinheit 3' bewegen. Dies wird durch die Getriebe 16 und 16', die Kardanwellen 17 und 17' und das Verteilergetriebe 22 gewährleistet.
  • Eine alternative Ausbildung der Räumelemente ist gemäß Figur 3 dargestellt, und zwar bestehen diese aus federnden Armen 23, die zusätzlich blattfederartige Versteifungen 24 und scharfkantige bzw. gezähnte Endstücken 25 aufweisen, die mit ihren scharfen Kanten oder Zähnen möglichst nahe über den Untergrund 11 kreisen und die zu räumenden Minen wegschleudern bzw. zerstören. Die Endstücke 25 lassen sich vorteilhaft leicht auswechseln.
  • Es ist alternativ vorgesehen, jedoch nicht gezeigt, daß die Arme 23 an den Naben 12 und 12' gelenkig angeordnet sind und in Umfangsrichtung sowie nach oben einer Krafteinwirkung von unten ausweichen, aber nicht wie die mit Ketten vorgesehenen Räumelemente 13 bei stehender oder zu langsam drehender Räumwelle nach unten fallen.
  • Gemäß Figur 4 ist eine Variante der Räumeinheit 3 gezeigt, bei der sich innerhalb der Habe 26 eine Stützrolle oder Stützwalze 27 befindet, welche über eine Gabel 28 mit einem Drehteil 29 verbunden ist. Dieses Drehteil 29 ist um die Achse 10 drehbar in der Nabe 26 gelagert, so daß die Walze 27 bei Berührung mit dem Untergrund 11 trotz Drehen der Nabe 26 bezüglich der Achse 10 stillsteht und die Stützkraft durch rollende Bewegung um ihre eigene Achse 30 auf den Boden bringt.
  • Bei den gezeigten Ausbildungen ist ansonsten die Nabe 12, 31 mit einem bombierten Tellerelement 15, 32 versehen, welcher gemäß Figur 6 um eine Lagerung 33 über die gemeinsame Drehachse 10 drehbar unterhalb der Nabe 31 gelagert ist. Auch mit dieser Einrichtung wird die Stützkraft der Räumeinheit 3 ohne Behinderung der Nabe 31 auf den Untergrund 11 übertragen. Die Reibung auf dem Boden wirkt sich nur auf die Vortriebskraft des Fahrzeuges 1 aus, welche in der Regel einen genügenden Überschuß aufweist. Der Rotationsantrieb für die Räumelemente wird dagegen praktisch nicht belastet.
  • Bei einer Ausbildung gemäß Figur 7 ist mit zwei Räumeinheiten 3 und 3', eine Anpassung an unebene, insbesondere seitlich abfallende Böden möglich. Dabei kann es zusätzlich vorteilhaft sein, die Räumeinheiten 3 und 3' mit dem Rahmen 2, wie durch den Einsatz von Kugelgelenken in den Positionen 6, 8 und 9 so zu befestigen, vergleiche hierzu Figur 1, daß in begrenztem Umfang auch ein seitliches Kippen der Drehachsen 10 und 10' durchführbar ist. Dieses ist besonders dann anwendbar, wenn die Stützkräfte der Räumeinheiten 3, 3' auf dem Boden über Teller 32 und 32' entsprechend Figur 6 und 7 übertragen werden.
  • Zum Dämpfen von entstehenden Umwuchten durch das Auftreffen auf Hindernisse oder durch Beschädigung der Räumelemente 13 ist es vorteilhaft, die Räumeinheiten 3 und 3' durch stabile Gelenkarme 34 miteinander zu verbinden, wobei die Gelenkarme möglichst im Bereich der Drehachsen 10 und 10' und möglichst nahe den Naben 31 und 31' gelenkig über Zapfen 35 und 35' mit den Räumeinheiten 3 und 3' verbunden sind.
  • In Figur 8 ist eine kompakte Variante gezeigt, bei der der Geräteträger 36 wegen Fehlens einer separaten Antriebseinheit klein ausführbar ist. Dies ist dann möglich, wenn Antriebsenergie im Trägerfahrzeug 1 zur Verfügung steht und über Zuführungsleitungen 37 und 37', die in den Streben 5 und 5' geschützt weitergeführt werden, den Antriebsmotoren 40 und 40', direkt zugeführt werden kann.
  • In diesem Falle können die hydrostatischen oder elektrischen Antriebsmotoren direkt mit den Getrieben 38 und 38' für die Räumeinheiten 3, 3' kombiniert werden, wobei die als Kardanwelle ausgebildete Verbindungswelle 39 für den nötigen Synchronlauf sorgt.

Claims (14)

  1. Räumgerät für Landminen im Bodenoberflächenbereich, insbesondere zur Räumung von auf der Bodenfläche befindlichen bzw. aus dem Boden hinausragenden Minen, als Vorsatzgerät für Fahrzeuge, wobei über verstellbare Räumeinheiten angeordnete und rotierende Räumelemente aus Ketten, Seilen oder Verbindungselementen die Minen weggeschleudert, zerstört oder zur Explosion gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Räumeinheit (3) mit einer im wesentlichen vertikalen Rotationsachse (10) angeordnet ist und die der Räumeinheit (3) über eine Nabe (12) zugeordneten Räumelemente (13,14) sich in der Untergrundebene etwa senkrecht zur Rotationsachse bewegen.
  2. Räumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Nabe (12) an dem dem Untergrund (11) zugewandten Ende der Räumeinheit (3) angeordnet und die Räumeinheit (3) sich über ein gewölbtes Tellerelement (15) beim Räumvorgang als Gleitelement am Untergrund (11) abstützt.
  3. Räumgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerelement (15) in der Nabe (12) drehbar angeordnet ist.
  4. Räumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinheit (3) über die rotierende Nabe (12) mit zugeordneten Tragrollen (27) an Untergrund (11) abstützbar ist.
  5. Räumgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (27) sich über einen wesentlichen Teil des Nabendurchmessers erstrecken.
  6. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumelemente (13,14) an starren Verbindungsarmen (24) angeordnet sind, die in Umfangsrichtung verschwenkbar bzw. federnd verschwenkbar angeordnet sind.
  7. Räumgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsarme (24) an der Nabe (12) zusätzlich in axialer Richtung vom Untergrund entfernbar gelagert angeordnet sind.
  8. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinheit (3) über Parallellenker (4,5) mit dem Fahrzeug (1) verbunden ist, wobei eine fahrzeugfeste zugeordnete Rotationsachse (10) in Räumrichtung gebildet und eine Einstellung in Querrichtung durchführbar ist.
  9. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Räumeinheiten (3,3') etwa parallel nebeneinander im gegenläufigem Drehsinn der Räumelemente (13,14 bzw. 24,25) angeordnet sind und die Kopfkreise der Räumelemente sich zumindest berühren wobei die Rotatoren synchron mit einer derartigen Phasenlage zueinander laufen, daß die Räumelemente (13,14 bzw. 24,25) der einen Räumeinheit zwischen den Räumelementen der anderen Räumeinheit positioniert sind.
  10. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinheiten (3,3') über Kardanwellen (17,17') vom Fahrzeug (1) oder separaten Antriebsaggregaten angetrieben werden und die Drehrichtung auf der Vorderseite der Räumelemente (13,14) bei mehreren Räumeinheiten (3,3') nach außen gerichtet ist.
  11. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinheiten (3,3') einen hydrostatischen bzw. elektrischen Direktantrieb (40,40') aufweisen und durch eine Kardanwelle (39) zum Synchronlauf gekoppelt sind.
  12. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinheiten (3,3') miteinander höhenbeweglich über Arme (34) gekoppelt sind, wobei die Verbindungen im Bereich der Naben (31,31') angelenkt sind.
  13. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinheiten (3,3') höherverstellbar angeordnet sind und die angehobene Position beim Starten und Stoppen einstellbar ist.
  14. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumeinheiten (3,3') über Sensoren bei lastbedingtem Drehzahlabfall anhebbar sind.
EP94112562A 1993-08-25 1994-08-11 Räumgerät für Landminen Withdrawn EP0640808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328548 1993-08-25
DE4328548 1993-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0640808A1 true EP0640808A1 (de) 1995-03-01

Family

ID=6495966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112562A Withdrawn EP0640808A1 (de) 1993-08-25 1994-08-11 Räumgerät für Landminen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0640808A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016549A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Norwegian Demining Consortium As Device; especially for clearing of land mines
WO2001063058A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Pearson Engineering Limited Vehicle for unearthing buried objects
CN102721326A (zh) * 2012-05-29 2012-10-10 中国人民解放军南京军区司令部工程科研设计所 一种新型的扫雷装置
EP2884220B1 (de) 2013-12-11 2018-05-23 Pearson Engineering Limited Demontierbares Fahrzeuganbaugerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433203A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Geraet zum raeumen von oberflaechlich verlegten landminen
DE3841303A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Erhard Lauster Entwicklungen G Verfahren und geraet zum raeumen von im boden verlegten minen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433203A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Geraet zum raeumen von oberflaechlich verlegten landminen
DE3841303A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Erhard Lauster Entwicklungen G Verfahren und geraet zum raeumen von im boden verlegten minen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016549A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Norwegian Demining Consortium As Device; especially for clearing of land mines
US6619177B1 (en) 1999-09-01 2003-09-16 Norwegian Demining Consortium As Device; especially for clearing of land mines
WO2001063058A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Pearson Engineering Limited Vehicle for unearthing buried objects
CN102721326A (zh) * 2012-05-29 2012-10-10 中国人民解放军南京军区司令部工程科研设计所 一种新型的扫雷装置
CN102721326B (zh) * 2012-05-29 2015-05-27 中国人民解放军南京军区司令部工程科研设计所 一种扫雷装置
EP2884220B1 (de) 2013-12-11 2018-05-23 Pearson Engineering Limited Demontierbares Fahrzeuganbaugerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336254B1 (de) Baumaschine und verfahren zum überführen einer baumaschine für die bearbeitung von einem bodenbelag
DE2632568A1 (de) Geraet zum raeumen von landminen
DE1507353A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3920011C2 (de)
DE2318055B2 (de) Gerät zur Räumung von Landminen
DE2430709A1 (de) Landminen-schnellraeumgeraet
EP0640808A1 (de) Räumgerät für Landminen
DE69803777T2 (de) Fahrzeug für die verlegung von notpisten
DE10105475C1 (de) Grabenfräse
DE1275253B (de) Vorrichtung zum Befahren von Masten u. dgl.
DE2508211C2 (de)
DD202271A5 (de) Schwenkantrieb
DE1780113B2 (de) Vorrichtung zum anschliessen von raupenfahrwerken
EP0855572B1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Oberflächenminen
DE563834C (de) Gleisverlegemaschine mit Raupenfahrwerken
DE2923518C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Boden vom Grund eines Sees
DE2851804C2 (de) Kreiselegge
DE849827C (de) Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE3206964A1 (de) Vorrichtung zum lageausgleich eines arbeitskorbes
DE3433203A1 (de) Geraet zum raeumen von oberflaechlich verlegten landminen
DE202004015950U1 (de) Polier- und Reinigungsmaschine
DE1482875A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE926636C (de) Zuckerrohr-Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950902