EP0636723A1 - Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0636723A1
EP0636723A1 EP93810535A EP93810535A EP0636723A1 EP 0636723 A1 EP0636723 A1 EP 0636723A1 EP 93810535 A EP93810535 A EP 93810535A EP 93810535 A EP93810535 A EP 93810535A EP 0636723 A1 EP0636723 A1 EP 0636723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
sections
weaving machine
gap
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Stacher
Aldo Sancini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP93810535A priority Critical patent/EP0636723A1/de
Publication of EP0636723A1 publication Critical patent/EP0636723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Definitions

  • the invention relates to a device for holding the weft end in a weaving machine according to the preamble of claim 1 and a weaving machine with such a device.
  • a so-called edge clamp (CH-PS 255 691) which grips and holds the weft thread in the entry path until the weft thread has struck the edge of the goods.
  • the clamping force In order to prevent the weft end from being torn out during the reed stop, the clamping force must be controlled.
  • Clamping proves to be disadvantageous in the case of very long-fiber yarns, in particular if these surfaces have been treated, which leads to contamination of the edge clamp.
  • the outlay on equipment is very great and the edge clamp is prone to failure at high machine speeds. Due to the necessarily high clamping force, pinch marks are finally visible in the tissue, which reduces the quality of the tissue.
  • a device in which one on both sides Cutting device a holding element is arranged.
  • the weft thread held on the one hand in the fabric and on the auxiliary edge is positioned in the holding elements with respect to the cutting device.
  • the weft end lies freely in a holding element and detaches from the holding element before it is grasped by the last layer needle, depending on the extent of the detachment, the last layer needle detects the weft end differently and thus inserts different long thread sections, which is to be regarded as a disadvantage .
  • the invention has for its object to provide a device for holding a weft thread protruding from the fabric edge, which ensures a perfect transfer of the weft thread under constant conditions while avoiding any clamping action.
  • the device contains a plate-shaped central part 1 and two hook-shaped parts 2 and 3.
  • the hook-shaped parts 2 and 3 have a fastening section 4 and a catching section 5, which is bent with respect to the fastening section 4 and provided with a recess 6 is.
  • the hook-shaped parts 2, 3 are each fastened on one side of the plate-shaped central part 1 in such a way that the catch sections 5 point in the same direction and form an inlet gap 7 with the plate-shaped central part 1 and that a section 8 of the plate-shaped central part 1 and a section 9 of the hook-shaped part 2, 3 overlap each other. Since the catching sections 5 are laterally offset with respect to the fastening section 4, there is in each case a gap 10 between the sections 8, 9, which form a zigzag receptacle.
  • parts 1 to 3 consist of sheet metal. It is obvious to the person skilled in the art that other materials, for example plastic, ceramic or the like, can also be used.
  • the device described above is part of a strip laying device, which also includes a strip laying needle 31, in order to produce an insertion edge.
  • the last laying device is arranged in such a way that it is located in the area of the stop edge 32 and between the fabric edge 33 and the auxiliary edge 34.
  • the selvage needle 31 is arranged in the weaving machine in a manner known per se and is therefore not described in detail.
  • the device is connected to a holder, not shown, which is movably arranged such that the device assumes a certain position when the weft thread is struck, as will be explained below.
  • the weft thread is passed through the shed 35 past the device into the compartment of the auxiliary edge, the weft thread still being held on both sides. With the subsequent stop movement of the reed, the weft thread is pushed into the device 1 until the weft thread lies in the recesses 6. These recesses 6 form a retraction lock and prevent the weft thread from being pulled out of a position it has taken up in the warp-running direction when the reed is swung back after striking. After the weft, the weft thread is fixed in the fabric and in the auxiliary edge by crossing the warp thread. The weft thread is cut by means of a cutting device 35 on the side of the auxiliary edge 34.
  • the weft end 36 produced in this way is then held on the one hand in the fabric 33 and on the other hand in the device.
  • This holding of the weft end 35 is brought about by the triple deflection within the zigzag receptacle.
  • the holding force results from the frictional force caused by the partial wrapping of parts 1 to 3 (Fig. 2).
  • the friction force that occurs can be predetermined by the extent of the wrapping.
  • the weft thread end 36 is placed around the provided groin needle 31 by means of the device.
  • the movably arranged device performs, for example, a circular movement whose track 37 lies in a plane running approximately perpendicular to the track 38 of the groin needle 31.
  • the weft thread end 35 is gripped by the hook 39 of the groin needle 31. While the device is performing this movement, the weft end is held so that the weft end does not become loose.
  • the weft end is then inserted into the open shed in a manner known per se.
  • the selvage needle pulls the weft end overcoming the holding force in the direction of its longitudinal extension from the zigzag receptacle, so that the weft end is taken over under a predetermined condition. This condition ensures a uniform insertion of the weft ends and consequently a uniform insertion edge on the fabric edge.
  • FIGS. 4 and 5 show a device which is made in one piece, e.g. is designed as a pressed or cast part.
  • the device has a substantially cuboid body 21, on which a flat section 22 and a hook-shaped section 23 are formed with a recess 24, which form an inlet gap 25 and overlap in sections 26, 27. Since section 22 and hook-shaped section 23 are spaced apart, there is a gap 28 between sections 22 and 23, which forms a zigzag receptacle.
  • the device described above performs the same function as described in connection with FIG. 3.
  • the device contains a body 1 to 3, which forms a gap with a retraction lock 8, in which a weft thread end inserted and fixed in a direction transverse to its longitudinal extension is held in a zigzag shape.
  • the device is arranged in such a way that the gap with the retraction lock 8 extends in the warp direction in order to receive a weft end and interacts with a selvage needle 31, which weft end 36 against the holding force caused by a frictional resistance in the Pulls out the weft direction and places it in the open shed.
  • the weft thread end 36 is held by the reed by the zigzag receptacle after the weft thread has struck and is transferred to the last laying needle under constant conditions in order to produce a uniform insertion edge.

Abstract

Die Vorrichtung enthält einen Körper (1 bis 3), der einen Spalt mit einer Rückziehsperre (8) bildet, in welchen ein in einer Richtung quer zu seiner Längserstreckung eingeführtes und festgelegtes Schussfadenende zickzackförmig gehalten ist. Die Vorrichtung ist so angeordnet, dass sich der Spalt mit der Rückziehsperre (8) in Kettrichtung erstreckt, um ein Schussende aufzunehmen und mit einer Leistenlegernadel (31) zusammenwirkt, welche das Schussfadenende (36) gegen die durch einen Reibungswiderstand bewirkte Haltekraft in der Schussrichtung herauszieht und in das offene Webfach einlegt. Das Schussfadenende (36) wird nach dem Anschlag des Schussfadens durch das Webblatt durch die Zickzackaufnahme gehalten und unter gleichbleibenden Bedingungen an die Leistenlegernadel übergeben, um eine gleichmässige Einlegekante zu erzeugen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes bei einer Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung.
  • Es ist eine sogenannte Randklemme (CH-PS 255 691) bekannt, die den Schussfaden in der Eintragbahn fassen und festhalten, bis der Schussfaden an den Warenrand angeschlagen ist. Um zu verhindern, dass das Schussfadenende während des Webblattanschlages herausgerissen wird, muss die Klemmkraft gesteuert werden.
  • Als nachteilig erweist sich das Klemmen bei sehr langfaserigen Garnen, insbesondere wenn diese Oberflächen behandelt sind, was zu Verschmutzung der Randklemme führt. Durch die Steuerung der Klemmkraft ist der apparative Aufwand sehr gross und die Randklemme ist bei hohen Maschinendrehzahlen störanfällig. Durch die notwendigerweise hohe Klemmkraft werden schliesslich im Gewebe Quetschmarken sichtbar, wodurch die Gewebequalität gemindert ist.
  • Neben der genannten Randklemme ist eine Einrichtung bekannt geworden, bei der beidseits einer Schneidvorrichtung ein Halteelement angeordnet ist. Der einerseits im Gewebe und an der Hilfskante gehaltene Schussfaden wird in den Halteelementen bezüglich der Schneidvorrichtung positioniert. Bei dieser Einrichtung liegt nach dem Schneiden das Schussfadenende frei in einem Halteelement und löst sich vom Halteelement bevor dieses von der Leistenlegernadel erfasst wird, wobei je nach Umfang der Loslösung die Leistenlegernadel das Schussfadenende unterschiedlich erfasst und somit unterschiedliche lange Fadenabschnitte einlegt, was als Nachteil anzusehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten eines am Geweberand vorstehenden Schussfadenendes zu schaffen, die unter Vermeidung jeglicher Klemmwirkung eine einwandfreie Uebergabe des Schussfadens unter gleichbleibenden Bedingungen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Vorrichtung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine Verschmutzung bzw. Beschädigung der Vorrichtung bzw. des Schussfadenendes vermieden wird und dass eine einwandfreie Uebernahme des Schussfadenendes gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    die Vorrichtung nach Fig. 1 und eine damit zusammenwirkende Leistenlegernadel in räumlicher Darstellung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen enthält die Vorrichtung einen plattenförmigen Mittelteil 1 und zwei hakenförmige Teile 2 und 3. Die hakenförmigen Teile 2 und 3 haben einen Befestigungsabschnitt 4 und einen Fangabschnitt 5, der bezüglich dem Befestigungsabschnitt 4 abgekröpft und mit einer Ausnehmung 6 versehen ist.
  • Die hakenförmigen Teile 2, 3 sind jeweils an einer Seite des plattenförmigen Mittelteiles 1 so befestigt, dass die Fangabschnitte 5 in die gleiche Richtung weisen und mit dem plattenförmigen Mittelteil 1 einen Einlaufspalt 7 bilden und dass sich ein Abschnitt 8 des plattenförmigen Mittelteiles 1 und ein Abschnitt 9 des hakenförmigen Teiles 2, 3 einander überlappen. Da die Fangabschnitte 5 bezüglich dem Befestigungsabschnitt 4 seitlich versetzt ausgebildet sind, besteht zwischen den Abschnitten 8, 9 jeweils ein Spalt 10, die eine Zickzackaufnahme bilden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung bestehen die Teile 1 bis 3 aus Metallblech. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass auch andere Materialien z.B. Kunststoff, Keramik oder dgl. verwendet werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Teile 1 bis 3 aus Draht herzustellen, um die Vorrichtung massearm auszubilden. Als vorteilhaft erweist sich, wenn der Draht aus Federstahl besteht.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist die vorstehend beschriebene Vorrichtung ein Teil einer Leistenlegervorrichtung zu der auch eine Leistenlegernadel 31 gehört, um eine Einlegekante zu erzeugen.
  • In einer Webmaschine ist die Leistenlegervorrichtung so angeordnet, dass sie sich im Bereich der Anschlagkante 32 und zwischen dem Geweberand 33 und der Hilfskante 34 befindet. Die Leistenlegernadel 31 ist in an sich bekannter Weise in der Webmaschine angeordnet und wird daher nicht näher beschrieben.
  • Die Vorrichtung ist mit einem nicht dargestellten Halter verbunden, der beweglich so angeordnet ist, dass die Vorrichtung beim Anschlagen des Schussfadens eine bestimmte Stellung einnimmt, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung beginnt mit dem Eintragen des Schussfadens. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Leistenlegernadel 31 in der zurückgezogenen Stellung und die Vorrichtung ist so positioniert, dass die Ausnehmungen 6 in den hakenförmigen Teilen 2, 3 (Fig. 1) mit der Anschlagkante 32 fluchten.
  • Beim Eintragen wird der Schussfaden durch das Webfach 35 an der Vorrichtung vorbei in das Fach der Hilfskante geführt, wobei der Schussfaden beidseits noch gehalten wird. Mit der nachfolgenden Anschlagbewegung des Webblattes wird der Schussfaden in die Vorrichtung 1 hineingeschoben, bis der Schussfaden in den Ausnehmungen 6 liegt. Diese Ausnehmungen 6 bilden eine Rückziehsperre und verhindern, dass der Schussfaden beim Zurückschwenken des Webblattes nach dem Anschlagen aus einer dann eingenommenen Lage in der Kettlaufrichtung herausgezogen wird. Nach dem Anschlagen ist der Schussfaden im Gewebe und in der Hilfskante durch Verkreuzen der Kettfaden festgelegt. Der Schussfaden wird mittels einer Schneidvorrichtung 35 auf der Seite der Hilfskante 34 geschnitten. Das dabei erzeugte Schussfadenende 36 ist dann einerseits im Gewebe 33 und andererseits in der Vorrichtung gehalten. Dieses Halten des Schussfadenendes 35 wird durch die dreifache Umlenkung innerhalb der Zickzackaufnahme bewirkt. Die Haltekraft ergibt sich dabei durch die Reibungskraft, die durch die teilweise Umschlingung der Teile 1 bis 3 (Fig. 2) entsteht. Die auftretende Reibungskraft kann durch den Umfang der Umschlingung vorbestimmt werden. In der Folge wird das Schussfadenende 36 mittels der Vorrichtung um die bereitgestellte Leistenlegernadel 31 gelegt. Hierzu führt die beweglich angeordnete Vorrichtung eine z.B. kreisförmige Bewegung deren Laufbahn 37 in einer etwa senkrecht zur Laufbahn 38 der Leistenlegernadel 31 verlaufenden Ebene liegt. Dadurch wird das Schussfadenende 35 durch den Haken 39 der Leistenlegernadel 31 erfasst. Während die Vorrichtung diese Bewegung ausführt, wird das Schussfadenende gehalten, so dass das Schussfadenende nicht locker wird.
  • Nachfolgend wird das Schussfadenende in an sich bekannter Weise in das offene Webfach eingelegt. Hierbei zieht die Leistenlegernadel das Schussfadenende unter Ueberwindung der Haltekraft in Richtung seiner Längserstreckung aus der Zickzackaufnahme, so dass die Uebernahme des Schussfadenendes unter einer vorbestimmten Bedingung erfolgt. Diese Bedingung gewährleistet ein gleichmässiges Einlegen der Schussfadenenden und in der Folge eine gleichmässige Einlegekante am Geweberand.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Vorrichtung die einstückig, z.B. als Press- bzw. Gussteil ausgebildet ist. Die Vorrichtung hat einen im wesentlichen quaderförmigen Körper 21, an dem ein ebener Abschnitt 22 und ein hakenförmiger Abschnitt 23 mit einer Ausnehmung 24 ausgebildet sind, die einen Einlaufspalt 25 bilden und sich abschnittweise 26, 27 überlappen. Da der Abschnitt 22 und der hakenförmige Abschnitt 23 zueinander beabstandet sind, besteht zwischen den Abschnitten 22 und 23 ein Spalt 28, der eine Zickzackaufnahme bildet.
  • Als Teil einer Leistenlegervorrichtung erfüllt die vorstehend beschriebene Vorrichtung die gleiche Funktion, wie in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben ist.
  • Die Anwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wurde vorgängig in Verbindung mit einer auf der Schuss und/oder Fangseite üblicherweise verwendeten Hilfskante erläutert. Diese Vorrichtung kann ebenfalls zwischen Gewebebahnen zusammen mit einer sogenannten Trennleistenlegereinrichtung unter Verzicht auf eine Hilfskante verwendet werden. Das gleiche gilt für Webmaschinen, bei denen schusseitig der jeweilige Schussfaden nach dem Anschlagen durch das Webblatt von der Schussschere geschnitten und das Schussfadenende für einen nachfolgenden Schusseintrag in einer Klemme gehalten wird.
  • Die Vorrichtung enthält einen Körper 1 bis 3, der einen Spalt mit einer Rückziehsperre 8 bildet, in welchen ein in einer Richtung quer zu seiner Längserstreckung eingeführtes und festgelegtes Schussfadenende zickzackförmig gehalten ist. Die Vorrichtung ist so angeordnet, dass sich der Spalt mit der Rückziehsperre 8 in Kettrichtung erstreckt, um ein Schussende aufzunehmen und mit einer Leistenlegernadel 31 zusammenwirkt, welche das Schussfadenende 36 gegen die durch einen Reibungswiderstand bewirkte Haltekraft in der Schussrichtung herauszieht und in das offene Webfach einlegt.
  • Das Schussfadenende 36 wird nach dem Anschlag des Schussfadens durch das Webblatt durch die Zickzackaufnahme gehalten und unter gleichbleibenden Bedingungen an die Leistenlegernadel übergeben, um eine gleichmässige Einlegekante zu erzeugen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Halten eines am Geweberand vorstehenden Endes eines in ein Webfach eingetragenen Schussfadens, gekennzeichnet durch einen Körper (1 bis 3, 21) mit mindestens zwei sich abschnittweise überlappende Abschnitte (8, 9), die einen Spalt (10, 28) mit einer Rückziehsperre (6, 24) bilden, in den das Schussfadenende (36) in einer Richtung quer zu seiner Längserstreckung einführbar und zickzackförmig festlegbar ist, derart, dass das Schussfadenende (36) in Richtung seiner Längserstreckung gegen einen Reibungswiderstand aus den Spalt (10) herausziehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus zwei Teilen (1, 2, 3) besteht, die miteinander verbunden sind, um die zwei sich abschnittweise überlappenden Abschnitte (8, 9) zu bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus drei Teilen (1 bis 3) besteht, die miteinander verbunden sind, um drei sich abschnittweise überlappende Abschnitte (8, 9) zu bilden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückziehsperre eine Ausnehmung (6) ist, die innerhalb des Ueberlappungsbereiches in mindestens einem Teil (1 bis 3) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich abschnittweise überlappenden Abschnitt (22, 23) einstückig mit einem Körper (21) ausgebildet sind.
  6. Webmaschine mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem damit zusammenwirkenden Schussfadeneinlegeorgan, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung neben dem Webrand eines Gewebes so angeordnet ist, dass sich der Spalt mit der Rückziehsperre (8) in Kettrichtung erstrecken und dass das Einlegeorgan (31) dazu bestimmt ist, das Schussfadenende in der Schussverlaufsrichtung aus der Zickzackaufnahme herauszuziehen und in das offene Webfach einzulegen.
  7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine eine Greiferwebmaschine ist und dass das Einlegeorgan eine Leistenlegernadel (31) ist.
  8. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Webmaschine eine Projektilwebmaschine ist und dass das Einlegeorgan eine Leistenlegernadel (31) ist.
  9. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung beweglich angeordnet ist, um das Schussfadenende (36) an das Einlegeorgan (31) zu übergeben.
EP93810535A 1993-07-26 1993-07-26 Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung Withdrawn EP0636723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810535A EP0636723A1 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810535A EP0636723A1 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0636723A1 true EP0636723A1 (de) 1995-02-01

Family

ID=8215006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810535A Withdrawn EP0636723A1 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0636723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107392A (en) * 1994-01-21 2000-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous branched polymer dispersion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255691A (de) * 1946-06-07 1948-07-15 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben auf Greiferwebstühlen.
NL7704471A (en) * 1977-04-22 1978-10-24 Rueti Te Strake Bv Weft thread clamp for selvedge in shuttleless loom - prevents loosening of threads and assists temples to maintain width
US5158119A (en) * 1990-08-29 1992-10-27 Vamatex S.P.A. Selvedge forming device for shuttleless looms with linear motor control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255691A (de) * 1946-06-07 1948-07-15 Sulzer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben auf Greiferwebstühlen.
NL7704471A (en) * 1977-04-22 1978-10-24 Rueti Te Strake Bv Weft thread clamp for selvedge in shuttleless loom - prevents loosening of threads and assists temples to maintain width
US5158119A (en) * 1990-08-29 1992-10-27 Vamatex S.P.A. Selvedge forming device for shuttleless looms with linear motor control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107392A (en) * 1994-01-21 2000-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous branched polymer dispersion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
DE3033201C2 (de)
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0644286A1 (de) Anordnung zum Vorlegen von Schussfäden
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
EP0351361A1 (de) Pneumatische Leistenlegevorrichtung für Webmaschinen
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
EP0624671B1 (de) Fadenhalter für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenhalter
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0636723A1 (de) Vorrichtung zum Halten des Schussfadenendes und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE19548846C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2041432B2 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
WO1999018274A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE2625746C2 (de) Fadenklemme, insbesondere für Webmaschinen
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
AT264404B (de) Schußfaden - Eintragglied für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950830