EP0636420B1 - Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver - Google Patents

Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver Download PDF

Info

Publication number
EP0636420B1
EP0636420B1 EP94108909A EP94108909A EP0636420B1 EP 0636420 B1 EP0636420 B1 EP 0636420B1 EP 94108909 A EP94108909 A EP 94108909A EP 94108909 A EP94108909 A EP 94108909A EP 0636420 B1 EP0636420 B1 EP 0636420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
powder
conveyor
ref
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636420B2 (de
EP0636420A3 (de
EP0636420A2 (de
Inventor
Felix Mauchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0636420(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP0636420A2 publication Critical patent/EP0636420A2/de
Publication of EP0636420A3 publication Critical patent/EP0636420A3/de
Publication of EP0636420B1 publication Critical patent/EP0636420B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636420B2 publication Critical patent/EP0636420B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials

Definitions

  • the invention relates to a powder conveying device, especially for coating powder, according to the preamble of claim 1.
  • Injectors working according to the Venturi tube principle Jet pumps for the pneumatic conveying of Coating powders are known from DE-PS 1 266 685 (US-PS 3 504 945).
  • Spray devices in the form of Spray guns for the electrostatic spray coating of Objects with coating powder are from US-PS 4 196 465.
  • DE-OS 39 26 624 A1 it is known an injector delivery airflow and a Supply additional air flow to an injector. Of the Conveying air flow is used to create a vacuum, which Sucks powder into the injector, and to transport the sucked powder to a spray device with which sprayed the powder onto an object to be coated becomes.
  • the additional air is used to adjust the strength of the Negative pressure or to maintain a certain Total air volume if the conveying air volume is below one certain value drops. So that the total amount of air can be kept at a desired value, the Conveyed air and the additional air regulated separately so that the total air volume regardless of the proportions of Conveying air and additional air a desired constant value Has.
  • the air is required to convey the powder. Of the Total airflow must have a certain minimum speed have because at a speed of the powder-air mixture pulsations of less than 10-15 m / sec Powder-air mixture flow occur in the fluid lines. However, there is too much or too quickly flowing air undesirable because it is the cloud of sprayed powder and affects the coating quality undesirably.
  • Powder flow rate (amount of powder delivered per unit of time) increased or decreased.
  • a practical value for the powder rate is 300 g / min.
  • the conveying air rate and the additional air rate must be the same be set so that the desired powder feed rate is generated, however, the total air flow rate consisting of Conveying air and additional air remains constant or one takes the desired value.
  • the object of the invention is to solve a problem To create device in which with less Time required and less personnel expenditure the required Setting the amount of conveying air per unit of time and Additional air volume per unit of time is possible if one desired powder delivery per unit of time for a desired total amount of air delivered per unit of time is set or changed.
  • the invention has the following advantages in particular: Storage of a calibration diagram for a specific one Powder system, especially electrostatic Powder spray coating system, can be the desired, per Quantity of powder delivered in a simple manner be changed and this change results in completely automatically while maintaining the desired one Total air volume the required new amount per Unit of time conveyed air and on per unit of time pumped additional air.
  • There can be several in the diagram Diagram lines can be stored, each of which Diagram line a specific funded per unit of time Total air volume over which of a Diagram axis with the powder quantities on another Diagram axis for conveying air quantities for a specific one Powder quantity required conveying air quantity "mirrored” can be. This "mirroring" means "reading" or “calculate” by the computer.
  • the computer also forms the difference between the total air volume and the itself resulting conveying air volume. This difference is the Value for the additional air volume at the selected Amount of powder is required and in extreme cases "zero" can.
  • the invention enables remote control in the Way that the computer and its signal inputs at one from the fluid lines of the conveying air and the additional air remote location can be arranged. In contrast in the prior art, this must be done directly on the lines the auxiliary air and the conveying air pressure regulator by hand can be set.
  • Another advantage of the invention is the possibility without complicated control circuits Volume flow controller for the regulation of the conveying air and the Use additional air.
  • the volume flow controllers can Pressure regulators are subordinated to an even better one Achieve control accuracy.
  • the powder conveying device according to the invention for coating powder shown in FIG. 1 contains an injector 2, in which, according to the principle of a Venturi tube, a conveying air flow of a conveying air line 4 generates a negative pressure in a negative pressure area 6, through which powder 8 is sucked in from a powder container 10 and then from the conveying air flow is further transported through a powder-air line 12 to an electrostatic powder spraying device 16, which charges the powder electrostatically and sprays along an arrow 18 onto an object 20 to be coated.
  • the spray device 16 can contain a high voltage generator for charging the powder or can be connected to an external high voltage source.
  • the drawings show an embodiment in which the high voltage generator is integrated in the spray device 16 and the desired high voltage can be set via an electrical line 22 and a computer 24.
  • the high voltage for electrostatically charging the powder can be in the range between 0 and 140,000 volts and can be set as desired.
  • An additional air flow 26 can be used to add an additional air flow to the conveying air flow in the vacuum region 6.
  • the additional air flow of the additional air line 26 can be introduced into the conveying air flow at a location located downstream of the vacuum region 6, either still within the injector 2 or at a location located downstream of it in the powder-air line 12.
  • the conveying air comes from a compressed air source 30 via a conveying air regulator 32 into the conveying air line 4.
  • the additional air arrives from the compressed air source 30 via an additional air regulator 34 into the additional air line 26.
  • the two regulators 32 and 34 can be compressed air regulators, but are volume flow regulators in the preferred embodiment shown which regulate the volume of air flowing through them per unit of time.
  • the conveying air volume flow controller 32 receives a conveying air volume target value signal FV-Soll from the computer 24 via an electric conveying air volume setpoint line 36 and an electric conveying air volume from a conveying air volume sensor 38 in the conveying air line 4 via an electric conveying air volume actual value line 40 Actual value signal FV actual.
  • the conveying air volume flow controller 32 regulates the conveying gas volume flowing through it per unit time as a function of this setpoint signal and this actual value signal of the lines 36 and 40.
  • the additional air volume flow controller 34 receives an electrical additional air volume setpoint signal ZV-Soll from the computer 24 via an electrical additional air volume setpoint line 42 and an electric additional air volume actual value sensor 44 in the additional air line 26 via an electrical additional air volume actual value line 46 Auxiliary air volume actual value signal ZV-Ist.
  • the additional air volume flow controller 34 regulates the additional air quantity flowing through it per time unit as a function of this setpoint signal ZV-Soll of the line 42 and this actual value signal ZV-Ist of the line 46. Since air has a different volume depending on the pressure and temperature, the two volume pressure regulators 32 and 34 are calibrated so that they convey a so-called standard cubic meter "Nm 3 " per hour at an atmospheric pressure and a temperature of 0 ° C.
  • a plurality of predetermined powder delivery rates (delivered powder quantity per unit time "m", for example in g / min) is on a diagram axis and a plurality of delivery air rates (delivered delivery air per unit time "on a second diagram axis running at right angles to it).
  • FV " for example in Nm 3 / h
  • GV total air conveyed per unit of time consisting of conveying air and possibly additional air added
  • the corresponding conveying air volume value FV1 or FV2 is obtained for the desired total air volume value GV1 by going from the value m1 or m2 parallel to the conveying air volume axis FV to the total air volume straight line GV1, and then parallel to the powder mass axis m to the conveying air volume axis FV.
  • the conveying air volume values are plotted, for example, in Nm 3 / h on the conveying air volume axis FV.
  • Each powder spraying device 16 of a powder coating system can have conveying air lines, additional air lines and powder-air lines of different lengths and with different cross sections.
  • a calibration chart corresponding to calibration chart 50 may be stored in computer 24.
  • a line can be stored in the calibration diagram 50 for several total air volume values, via which a line for a specific powder mass value such as m1 or m2 can be determined for a corresponding conveying air volume value FV1 or FV2.
  • a straight line for a total air volume value GV1 and a dashed line for another total air volume value GV2 are stored in diagram 50.
  • a conveying air volume FV1 ' is required for a desired powder mass per unit time m1.
  • the computer 24 calculates the additional air volume value ZV from the total air volume GV2 and the calculated conveying air volume FV1 ′, which is not contained in the diagram 50, but is given by the computer 24 as an additional air volume setpoint signal ZV-Soll on the electrical line 42 to the additional air volume flow controller 34 .
  • the conveying air volume value FV for example FV1 'or FV1 or FV2, which can be taken from the diagram, is given by the computer 24 to the conveying air volume flow controller 32 as an electric conveying air volume setpoint signal FV-Soll on the electrical line 36.
  • the desired powder mass target value "m target" can be variably entered into the computer 24 at an input 52.
  • the total air volume setpoint "GV-Set” can be variably entered into the computer 24 at an input 54.
  • a powder mass sensor 56 which can be accommodated in the injector 2 or can be arranged downstream of it on the powder-air line 12, generates an electrical signal as a function of the powder mass "m” conveyed per unit of time by the total air flow (conveying air plus any additional air added) Powder mass actual value signal m-actual and transmits this on an electrical line 58 to a powder mass actual value input 60 of the computer 24.
  • the computer 24 calculates from the powder mass target value signal m target at its input 52 and the powder mass Actual value signal m-actual at its input 60 a powder mass-target-actual comparison signal and uses this as powder mass signal m1, m2 etc.
  • the powder mass value "m" selected for the calculation on the powder mass diagram axis m is only the same size as the target powder mass value m input entered at input 52 if the actual powder mass value m actual of the powder mass sensor 56 is equal to the target powder mass value m-target is.
  • the computer usually contains at least one processor and a data memory.
  • a quantity delivered per unit of time can also be called a "rate" be designated. Therefore, the Expressions of powder mass rate, conveying air rate and Additional air rate used.
  • the computer 24 is also provided with an input 62 Setting a high voltage setpoint HS setpoint provided, depending on which of the computers 24 over the electrical line 22 of the spray device 16 High voltage setting signal. Thereby the entire powder delivery device can be accessed from the computer 24 away from the sprayer 16 and away from the volume flow controllers 32 and 34 controlled and regulated will.
  • Fig. 3 parts corresponding to parts of Fig. 1 are provided with the same reference numbers.
  • the embodiment of Fig. 3 is functionally essentially the same as that of Fig. 1.
  • the Conveying air volume flow controller 32 the conveying air volume flow the compressed air source 30 not directly in the Conveying air line 4 affects, but indirectly by the Conveying air volume flow controller 32 no electrical Delivery air volume setpoint signal FV setpoint from FIG. 1, but a corresponding delivery air pressure setpoint signal FP setpoint generated and via an electrical setpoint signal line 136 to a conveying air pressure regulator 132, which in the compressed air path between the compressed air source 30 and the conveying air line 4 is located, whereas at this point In Fig.
  • the conveying air volume flow controller 32 is arranged is; as another difference from Fig. 1 is similar Way, an auxiliary air pressure regulator 134 instead of Auxiliary air volume flow controller 34 in the auxiliary air path between the compressed air source 30 and the additional air line 26 arranged and the still existing Auxiliary air volume controller 34 generates one to the electrical one Auxiliary air volume setpoint signal ZV setpoint from FIG. 1 Corresponding electrical additional air pressure setpoint signal ZP target, which via an electrical Setpoint signal line 142 to auxiliary air pressure regulator 134 is fed.
  • the air pressure regulator 132 receives from one Compressed air sensor 138 in the conveying air line 4 via a electrical delivery air pressure actual value line 140 electrical Air pressure actual value signals FP actual, compares them Actual value signals FP-Ist with the electrical delivery air pressure setpoint signals FP setpoint of the electrical conveying air pressure setpoint signal line 136 of Conveying air volume flow controller 32 and controls depending from the comparison result the conveying air pressure with which the Conveying air from the compressed air source 30 via the Conveying air line 4 is fed to the injector 2.
  • the Delivery air volume flow controller 32 receives from that Conveying air volume flow sensor 38 in the conveying air line 4 via the electrical conveying air volume actual value line 40 electrical conveying air volume actual value signals FV actual as in the embodiment shown in Fig. 1. This is also 3 shows a "volume flow control".
  • the auxiliary air pressure regulator 134 receives from one Compressed air sensor 144 in the additional air line 26 via a electrical additional air pressure actual value line 146 electrical Additional air actual value signals ZP-actual, compares them with the Auxiliary air setpoint signals ZP target of the auxiliary air pressure setpoint line 142 and generated depending on Comparison result an additional air pressure with which the Additional air from the compressed air source 30 of the additional air line 26 is supplied.
  • the additional air volume flow controller 34 receives from the additional air volume flow sensor 44 in the Auxiliary air line 26 via the electrical Additional air volume actual value line 46 electrical Auxiliary air volume actual value signals ZV-Ist as for the in Fig. 1 embodiment shown. As a result, 3 the additional air control is a "volume flow control".
  • the conveying air volume flow controller 32 and the Additional air volume flow regulators 34 can correspond to FIG. 1 outside of the computer 24 as a separate, attached to it connected devices are formed or according to FIG. 3 integrated into the computer and partially or completely by the software and / or hardware of the computer 24 be educated. 3 are part of the computer 24 the diagram 50 stored in it and by a Quadrangle 124 schematically illustrates the hardware and software of the Computer 24 and the dependency of the diagram 50, the Conveying air volume flow controller 32 and des Additional air volume flow controller 34 shown from each other.
  • the term "computer” here means an electrical one Control device, which in addition to Basic components processor, memory, input and Output units also other electronic or may contain electrical elements.
  • FIG. 3 shows a central electronic control system 200 for several spray devices 16, each one have your own computer 24.
  • the computers are with the central control system 200 in a bidirectional Data exchange, which is shown schematically in Fig. 3 by a Double arrow 202 is shown.
  • the computer 24 receives from the central control system 200 each the powder mass setpoint m-target, the total air volume target value GV target, and, if desired, also the high voltage setpoint HS setpoint, which is the desired high voltage value with which the spray device 16 electrostatically the powder should charge.
  • Another modified embodiment can be included exist that the computer 24 in the central control system is included.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Nach dem Venturirohr-Prinzip arbeitende Injektoren als Jetpumpen zur pneumatischen Förderung von Beschichtungspulver sind aus der DE-PS 1 266 685 (US-PS 3 504 945) bekannt. Sprühvorrichtungen in Form von Sprühpistolen zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von Gegenständen mit Beschichtungspulver sind aus der US-PS 4 196 465 bekannt. Aus der DE-OS 39 26 624 A1 ist es bekannt, einen Injektorförderluftstrom und einen Zusatzluftstrom einem Injektor zuzuführen. Der Förderluftstrom dient zur Erzeugung eines Vakuums, welches Pulver in den Injektor saugt, und zum Transport des angesaugten Pulvers zu einer Sprühvorrichtung, mit welcher das Pulver auf einen zu beschichtenden Gegenstand gesprüht wird. Die Zusatzluft dient zur Einstellung der Stärke des Unterdruckes oder zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Gesamtluftmenge, wenn die Förderluftmenge unter einen bestimmten Wert abfällt. Damit die Gesamtluftmenge auf einem gewünschten Wert gehalten werden kann, wird die Förderluft und die Zusatzluft getrennt derart geregelt, daß die Gesamtluftmenge unabhängig von den Anteilen von Förderluft und Zusatzluft einen gewünschten konstanten Wert hat. Die Luft ist zum Fördern des Pulvers erforderlich. Der Gesamtluftstrom muß eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit haben, weil bei einer Geschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches von weniger als 10-15 m/sek Pulsationen des Pulver-Luft-Gemischstromes in den Fluidleitungen auftreten. Zuviel oder zu schnell strömende Luft ist jedoch unerwünscht, weil sie die Wolke des versprühten Pulvers und die Beschichtungsqualität unerwünscht beeinflußt. Ein zu starker Luftstrom kann von der zu beschichtenden Oberfläche Pulver wegblasen. Je nach den Erfordernissen der zu erzeugenden Pulverschicht auf dem zu beschichtenden Gegenstand wird die der Sprühvorrichtung zugeführte Pulverstromrate (geförderte Pulvermenge pro Zeiteinheit) erhöht oder erniedrigt. Ein Praxiswert für die Pulverrate ist 300 g/min. Je nach erforderlicher Beschichtungsdicke auf dem zu beschichtenden Gegenstand und abhängig von anderen Kriterien wie beispielsweise Pulversorte oder Oberflächenform des zu beschichtenden Gegenstandes ist es erwünscht, die Pulverförderrate zu erhöhen oder zu erniedrigen. Bei solchen Veränderung der Pulverförderrate muß jeweils die Förderluftrate und die Zusatzluftrate so eingestellt werden, daß die gewünschte Pulverförderrate erzeugt wird, jedoch die Gesamtluftförderrate bestehend aus Förderluft und Zusatzluft konstant bleibt oder einen gewünschten Wert annimmt. Die hierfür erforderlichen Einstellungen der Förderluftrate und der Zusatzluftrate werden bei der DE-OS 39 26 624 A1 von Hand vorgenommen. Die Förderluftraten und Zusatzluftraten werden an Druckreglern eingestellt. Ein bestimmter Druck ergibt für das Leitungssystem der betreffenden Anlage eine bestimmte Menge geförderte Luft pro Zeiteinheit. Durch viele unbekannte Druckabfälle und sich ändernde Strömungsquerschnitte in der Pulverfördervorrichtung ist die "Druckregelung" nicht sehr genau. Genauer wäre eine "Volumenregelung", durch welche das "Volumen der pro Zeiteinheit geförderten Förderluft" und das "Volumen der pro Zeiteinheit geförderten Zusatzluft" geregelt wird. Volumenregler und Sensoren zur Ermittlung des geförderten Luftvolmens sind bekannt, jedoch nicht zur Förderung von Pulver.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher mit weniger Zeitaufwand und weniger Personalaufwand die erforderliche Einstellung der Förderluftmenge pro Zeiteinheit und der Zusatzluftmenge pro Zeiteinheit möglich ist, wenn eine gewünschte Pulverfördermenge pro Zeiteinheit für eine gewünschte geförderte Gesamtluftmenge pro Zeiteinheit eingestellt oder verändert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung hat insbesondere folgende Vorteile: Nach Speicherung eines Eichdiagrammes für eine bestimmte Pulveranlage, insbesondere elektrostatische Pulversprühbeschichtungsanlage, kann die gewünschte, pro Zeiteinheit geförderte Pulvermenge auf einfache Weise geändert werden und bei dieser Änderung ergibt sich völlig automatisch unter Beibehaltung der gewünschten Gesamtluftmenge die dafür erforderliche neue Menge an pro Zeiteinheit geförderter Förderluft und an pro Zeiteinheit geförderter Zusatzluft. Im Diagramm können mehrere Diagrammlinien gespeichert sein, von welchen jede Diagrammlinie eine bestimmte pro Zeiteinheit geförderte Gesamtluftmenge darstellt, über welche von einer Diagrammachse mit den Pulvermengen auf eine andere Diagrammachse für Förderluftmengen die für eine bestimme Pulvermenge erforderliche Förderluftmenge "gespiegelt" werden kann. Dieses "Spiegeln" bedeutet "ablesen" oder "berechnen" durch den Computer. Der Computer bildet ferner die Differenz zwischen der Gesamtluftmenge und der sich daraus ergebenden Förderluftmenge. Diese Differenz ist der Wert für die Zusatzluftmenge, die bei der gewählten Pulvermenge benötigt wird und im Extremfall "Null" sein kann. Die Erfindung ermöglicht eine Fernsteuerung in der Weise, daß der Computer und seine Signaleingänge an einer von den Fluidleitungen der Förderluft und der Zusatzluft entfernten Stelle angeordnet werden können. Im Gegensatz dazu müssen beim Stand der Technik direkt an den Leitungen der Zusatzluft und der Förderluft Druckregler von Hand eingestellt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, ohne komplizierte Steuerschaltungen Volumenstromregler für die Regelung der Förderluft und der Zusatzluft zu verwenden. Den Volumenstromreglern kann ein Druckregler nachgeordnet werden, um eine noch bessere Regelgenauigkeit zu erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
schematisch eine Pulverfördervorrichtung für Beschichtungspulver gemäß der Erfindung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch einen Injektor von Fig. 1,
Fig. 3
schematisch eine weitere Ausführungsform einer Pulverfördervorrichtung für Beschichtungspulver gemäß der Erfindung als Teil einer Pulverbeschichtungsanlage, welche mehrere solcher Pulverfördervorrichtungen enthält, welche alle von einer gemeinsamen zentralen Steueranlage gesteuert werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Pulverfördervorrichtung nach der Erfindung für Beschichtungspulver enthält einen Injektor 2, in welchem nach dem Prinzip eines Venturirohres ein Förderluftstrom einer Förderluftleitung 4 in einem Unterdruckbereich 6 einen Unterdruck erzeugt, durch welchen Pulver 8 aus einem Pulverbehälter 10 angesaugt und dann vom Förderluftstrom durch eine Pulver-Luft-Leitung 12 zu einer elektrostatischen Pulversprühvorrichtung 16 weitertransportiert wird, welche das Pulver elektrostatisch auflädt und längs eines Pfeiles 18 auf einen zu beschichtenden Gegenstand 20 sprüht. Die Sprühvorrichtung 16 kann zur Aufladung des Pulvers einen Hochspannungserzeuger enthalten oder an eine externe Hochspannungsquelle angeschlossen sein. Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Hochspannungserzeuger in die Sprühvorrichtung 16 integriert ist und die gewünschte Hochspannung über eine elektrische Leitung 22 und einen Computer 24 eingestellt werden kann. Die Hochspannung zur elektrostatischen Aufladung des Pulvers kann im Bereich zwischen 0 und 140 000 Volt liegen und wahlweise eingestellt werden. Durch eine Zusatzluftleitung 26 kann ein Zusatzluftstrom dem Förderluftstrom im Unterdruckbereich 6 hinzugefügt werden. In abgewandelter Ausführungsform kann der Zusatzluftstrom der Zusatzluftleitung 26 an einer stromabwärts des Unterdruckbereiches 6 gelegenen Stelle in den Förderluftstrom eingebracht werden, entweder noch innerhalb des Injektors 2 oder an einer stromabwärts von ihm in der Pulver-Luft-Leitung 12 gelegenen Stelle. Die Förderluft gelangt von einer Druckluftquelle 30 über einen Förderluftregler 32 in die Förderluftleitung 4. Die Zusatzluft gelangt von der Druckluftquelle 30 über einen Zusatzluftregler 34 in die Zusatzluftleitung 26. Die beiden Regler 32 und 34 können Druckluftregler sein, sind jedoch bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform Volumenstromregler, welche das pro Zeiteinheit durch sie hindurchströmende Luftvolumen regeln. Der Förderluft-Volumenstromregler 32 erhält vom Computer 24 über eine elektrische Förderluftvolumen-Sollwert-Leitung 36 ein Förderluftvolumen-Sollwert-Signal FV-Soll und von einem Förderluftvolumen-Sensor 38 in der Förderluftleitung 4 über eine elektrische Förderluftvolumen-Istwert-Leitung 40 ein elektrisches Förderluftvolumen-Istwert-Signal FV-Ist. Der Förderluftvolumenstromregler 32 regelt in Abhängigkeit von diesem Sollwertsignal und diesem Istwertsignal der Leitungen 36 und 40 das pro Zeiteinheit durch ihn hindurchströmende Fördergasvolumen. Der Zusatzluftvolmenstromregler 34 erhält vom Computer 24 über eine elektrische Zusatzluftvolumen-Sollwert-Leitung 42 ein elektrisches Zusatzluftvolumen-Sollwert-Signal ZV-Soll und von einem Zusatzluftvolumen-Istwert-Sensor 44 in der Zusatzluftleitung 26 über eine elektrische Zusatzluftvolumen-Istwert-Leitung 46 ein elektrisches Zusatzluftvolmen-Istwert-Signal ZV-Ist. Der Zusatzluftvolumenstromregler 34 regelt in Abhängigkeit von diesem Sollwert-Signal ZV-Soll der Leitung 42 und diesem Istwert-Signal ZV-Ist der Leitung 46 die pro Zeiteinheit durch ihn hindurchströmende Zusatzluftmenge. Da Luft je nach Druck und Temperatur ein anderes Volumen hat, sind die beiden Volumendruckregler 32 und 34 so geeicht, daß sie bei einem Atmosphärendruck und einer Temperatur von 0oC der Luft einen sogenannten Normkubikmeter "Nm3" pro Stunde fördern.
Im Computer 24 ist in Form eines Eichdiagrammes 50 auf einer Diagrammachse eine Vielzahl von vorbestimmten Pulverförderraten (geförderte Pulvermenge pro Zeiteinheit "m" beispielsweise in g/min) und auf einer zu ihr rechtwinkelig verlaufenden zweiten Diagrammachse eine Vielzahl von Förderluftraten (geförderte Förderluft pro Zeiteinheit "FV" beispielsweise in Nm3/h) gespeichert, welche bei einer vorbestimmten Gesamtluftrate GV (pro Zeiteinheit geförderte Gesamtluft bestehend aus Förderluft und gegebenenfalls aus hinzugefügter Zusatzluft) zur Erzeugung der Pulverförderraten "m" erforderlich sind und durch Versuche ermittelt wurden. Für eine bestimmte Gesamtluftvolumenrate GV1, beispielsweise in m3/h, ist in das Eichdiagramm eine gerade Linie eingezeichnet. Für eine gewünschte Pulvermasse m1 oder m2 erhält man für den gewünschten Gesamtluftvolumenwert GV1 den zugehörigen Förderluftvolumenwert FV1 oder FV2, indem man vom Wert m1 oder m2 parallel zur Förderluftvolumenachse FV zur Gesamtluftvolumengeraden GV1 geht, und dann parallel zur Pulvermassenachse m zur Förderluftvolumenachse FV geht. Auf der Förderluftvolumenachse FV sind die Förderluftvolumenwerte beispielsweise in Nm3/h aufgetragen. Jede Pulversprühvorrichtung 16 einer Pulverbeschichtungsanlage kann unterschiedlich lange und im Querschnitt unterschiedlich große Förderluftleitungen, Zusatzluftleitungen und Pulver-Luft-Leitungen haben. Für jede dieser verschiedenen Ausführungsformen kann im Computer 24 ein Eichdiagramm entsprechend dem Eichdiagramm 50 gespeichert sein. Im Eichdiagramm 50 können für mehrere Gesamtluftvolumen-Werte je eine Linie gespeichert sein, über welche für einen bestimmten Pulvermassenwert wie beispielsweise m1 oder m2 ein entsprechender Förderluftvolumenwert FV1 oder FV2 ermittelt werden kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist im Diagramm 50 eine gerade Linie für einen Gesamtluftvolumenwert GV1 und gestrichelt eine andere gerade Linie für einen Gesamtluftvolumenwert GV2 gespeichert. Bei einem gewünschten Gesamtluftvolumen GV2 ist für eine gewünschte Pulvermasse pro Zeiteinheit m1 ein Förderluftvolumen FV1' erforderlich. Der Computer 24 errechnet aus dem Gesamtluftvolumen GV2 und dem errechneten Förderluftvolumen FV1' den Zusatzluftvolumenwert ZV, welcher nicht im Diagramm 50 enthalten ist, sondern vom Computer 24 als Zusatzluftvolumen-Sollwert-Signal ZV-Soll auf der elektrischen Leitung 42 an den Zusatzluftvolumenstromregler 34 gegeben wird. Der aus dem Diagramm entnehmbare Förderluftvolumenwert FV, beispielsweise FV1' oder FV1 oder FV2 wird vom Computer 24 als elektrisches Förderluftvolumen-Sollwert-Signal FV-Soll auf der elektrischen Leitung 36 an den Förderluftvolumenstromregler 32 gegeben. Der gewünschte Pulvermasse-Sollwert "m-Soll" kann dem Computer 24 an einem Eingang 52 variabel eingegeben werden. Der Gesamtluftvolumen-Sollwert "GV-Soll" kann dem Computer 24 an einem Eingang 54 variabel eingegeben werden. Ein Pulvermasse-Sensor 56, welcher im Injektor 2 untergebracht oder stromabwärts von ihm an der Pulver-Luft-Leitung 12 angeordnet sein kann, erzeugt in Abhängigkeit von der vom Gesamtluftstrom (Förderluft plus gegenbenfalls hinzugefügte Zusatzluft) pro Zeiteinheit geförderten Pulvermasse "m" ein elektrisches Pulvermasse-Istwert-Signal m-Ist und überträgt dieses auf einer elektrischen Leitung 58 auf einen Pulvermasse-Istwert-Eingang 60 des Computers 24. Der Computer 24 berechnet aus dem Pulvermasse-Sollwert-Signal m-Soll an seinem Eingang 52 und dem Pulvermasse-Istwert-Signal m-Ist an seinem Eingang 60 ein Pulvermasse-Soll-Ist-Vergleichssignal und benutzt dieses als Pulvermasse-Signal m1, m2 usw. auf der Pulvermasse-Diagrammachse m zur Berechnung des bei einem vorgegebenen Gesamtluftvolumen GV1 oder GV2 usw. erforderlichen Förderluftvolumens FV1, FV2 usw. und dann daraus den zugehörigen Zusatzluft-Volumen-Sollwert ZV-Soll. Der Zusatzluft-Volumen-Sollwert ZV-Soll ist der Differenzbetrag zwischen dem Gesamtluftvolumen GV und dem Förderluftvolumen FV-Soll. Dadurch ist der auf der Pulvermasse-Diagrammachse m für die Berechnung ausgewählte Pulvermassewert "m" nur dann gleich groß wie der am Eingang 52 eingegebene Pulvermasse-Sollwert m-Soll, wenn der Pulvermasse-Istwert m-Ist des Pulvermassensensors 56 gleich dem Pulvermassen-Sollwert m-Soll ist. Für die Berechnung der verschiedenen vorgenannten Werte enthält der Computer in üblicher Weise mindestens einen Prozessor und einen Datenspeicher.
Eine pro Zeiteinheit geförderte Menge kann auch als "Rate" bezeichnet werden. Deshalb werden nachfolgend auch die Ausdrücke Pulvermassenrate, Förderluftrate und Zusatzluftrate verwendet.
Der Computer 24 ist ferner mit einem Eingang 62 zur Einstellung eines Hochspannungs-Sollwertes HS-Soll versehen, in Abhängigkeit von welchem der Computer 24 über die elektrische Leitung 22 der Sprühvorrichtung 16 ein Signal zur Einstellung der Hochspannung sendet. Dadurch kann die gesamte Pulverfördervorrichtung vom Computer 24 aus entfernt von der Sprühvorrichtung 16 und entfernt von den Volumenstromreglern 32 und 34 gesteuert und geregelt werden.
In Fig. 3 sind Teile, welche Teilen von Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszahlen versehen. Die Ausführungsform von Fig. 3 ist funktionsmäßig im wesentlichen gleich wie die von Fig. 1. Unterschiede bestehen jedoch darin, daß in Fig. 3 der Förderluftvolumenstromregler 32 den Förderluftvolumenstrom der Druckluftquelle 30 nicht direkt in der Förderluftleitung 4 beeinflußt, sondern indirekt, indem der Förderluftvolumenstromregler 32 kein elektrisches Förderluftvolumen-Sollwert-Signal FV-Soll von Fig. 1, sondern ein ihm entsprechendes Förderluftdruck-Sollwert-Signal FP-Soll erzeugt und über eine elektrische Sollwert-Signalleitung 136 an einen Förderluftdruckregler 132 gibt, welcher im Druckluftweg zwischen der Druckluftquelle 30 und der Förderluftleitung 4 liegt, wohingegen an dieser Stelle in Fig. 1 der Förderluftvolumenstromregler 32 angeordnet ist; als weiterer Unterschied zu Fig. 1 ist in ähnlicher Weise ein Zusatzluftdruckregler 134 anstelle des Zusatzluftvolumenstromreglers 34 im Zusatzluftweg zwischen der Druckluftquelle 30 und der Zusatzluftleitung 26 angeordnet und der weiterhin vorhandene Zusatzluftvolumenregler 34 erzeugt ein zu dem elektrischen Zusatzluftvolumen-Sollwert-Signal ZV-Soll von Fig. 1 korrespondierendes elektrisches Zusatzluftdruck-Sollwert-Signal ZP-Soll, welches über eine elektrische Sollwertsignalleitung 142 dem Zusatzluftdruckregler 134 zugeführt wird.
Der Förderluftdruckregler 132 erhält von einem Druckluftsensor 138 in der Förderluftleitung 4 über eine elektrische Förderluftdruck-Istwert-Leitung 140 elektrische Förderluftdruck-Istwert-Signale FP-Ist, vergleicht diese Istwertsignale FP-Ist mit den elektrischen Förderluftdruck-Sollwert-Signalen FP-Soll der elektrischen Förderluftdruck-Sollwert-Signalleitung 136 des Förderluftvolumenstromreglers 32 und regelt in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis den Förderluftdruck, mit welchem die Förderluft von der Druckluftquelle 30 über die Förderluftleitung 4 dem Injektor 2 zugeführt wird. Der Förderluftvolumenstromregler 32 erhält von dem Förderluftvolumenstromsensor 38 in der Förderluftleitung 4 über die elektrische Förderluftvolumen-Istwert-Leitung 40 elektrische Förderluftvolumen-Istwert-Signale FV-Ist wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung. Dadurch ist auch die Förderluftregelung von Fig. 3 eine "Volumenstrom-Regelung".
Der Zusatzluftdruckregler 134 erhält von einem Druckluftsensor 144 in der Zusatzluftleitung 26 über eine elektrische Zusatzluftdruck-Istwert-Leitung 146 elektrische Zusatzluft-Istwert-Signale ZP-Ist, vergleicht sie mit den Zusatzluft-Sollwert-Signalen ZP-Soll der Zusatzluftdruck-Sollwert-Leitung 142 und erzeugt in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis einen Zusatzluftdruck, mit welchem die Zusatzluft von der Druckluftquelle 30 der Zusatzluftleitung 26 zugeführt wird. Der Zusatzluftvolumenstromregler 34 erhält von dem Zusatzluftvolumenstromsensor 44 in der Zusatzluftleitung 26 über die elektrische Zusatzluftvolumen-Istwert-Leitung 46 elektrische Zusatzluftvolumen-Istwert-Signale ZV-Ist wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Dadurch ist auch in Fig. 3 die Zusatzluftregelung eine "Volumenstrom-Regelung".
Der Förderluftvolumenstromregler 32 und der Zusatzluftvolumenstromregler 34 können entsprechend Fig. 1 außerhalb des Computers 24 als getrennte, an ihn angeschlossene Geräte ausgebildet oder entsprechend Fig. 3 in den Computer integriert und teilweise oder vollständig durch die Software und/oder Hardware des Computers 24 gebildet sein. In Fig. 3 sind als Bestandteil des Computers 24 das in ihm gespeicherte Diagramm 50 und durch ein Viereck 124 schematisch die Hardware und Software des Computers 24 sowie die Abhängigkeit des Diagramms 50, des Förderluftvolumenstromreglers 32 und des Zusatzluftvolumenstromreglers 34 voneinander dargestellt.
Der Ausdruck "Computer" bedeutet hier eine elektrische Regeleinrichtung, welche zusätzlich zu den Grundbestandteilen Prozessor, Speicher, Ein- und Ausgabeeinheiten auch weitere elektronische oder elektrische Elemente enthalten kann.
Eine Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung hat normalerweise mehrere Sprühvorrichtungen 16. Jede Sprühvorrichtung benötigt die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Elemente. Jedoch kann der Computer 24 so ausgehildet sein, daß ein einziger Computer 24 die Funktionen für alle Sprühvorrichtungen 16 erfüllen kann.
Fig. 3 zeigt eine zentrale elektronische Steueranlage 200 für mehrere Sprühvorrichtungen 16, die jeweils einen eigenen Computer 24 haben. Die Computer sind mit der zentralen Steueranlage 200 in einem bidirektionalen Datenaustausch, was in Fig. 3 schematisch durch einen Doppelpfeil 202 dargestellt ist. Der Computer 24 erhält von der zentralen Steueranlage 200 jeweils den Pulvermassen-Sollwert m-soll, den Gesamtluftvolumen-Sollwert GV-Soll, und, falls gewünscht, auch den Hochspannungs-Sollwert HS-Soll, welches der gewünschte Hochspannungswert ist, mit welchem die Sprühvorrichtung 16 das Pulver elektrostatisch aufladen soll.
Eine weitere abgewandelte Ausführunsform kann darin bestehen, daß der Computer 24 in der zentralen Steueranlage enthalten ist.

Claims (11)

  1. Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver, mit folgenden Merkmalen:
    mit einem Injektor (2), in welchem nach dem Prinzip eines Venturirohres ein Förderluftstrom einer Förderluftleitung (4) einen Unterdruck erzeugt, durch welchen Pulver aus einem Pulverbehälter (10) angesaugt und dann vom Förderluftstrom durch eine Pulver-Luft-Leitung (12) weitertransportiert wird; mit einem Zusatzluftstrom einer Zusatzluftleitung (26), welcher im Unterdruckbereich oder an einer stromabwärts davon gelegenen Stelle dem Förderluftstrom hinzugefügt werden kann; mit einem Förderluftregler (32; 32, 132); mit einem Zusatzluftregler (34; 34, 134); mit einem Computer (24);
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Computer (24) als Eichdiagramm (50) eine Vielzahl vorbestimmter Pulverförderraten, geförderte Pulvermasse (m) pro Zeiteinheit, als eine erste Diagrammachse und eine Vielzahl von Förderluftraten, geförderte Förderluft (FV) pro Zeiteinheit, als eine zweite Diagrammachse gespeichert sind, wobei die Förderluftraten (FV) bei einer bestimmten Gesamtluftrate (GV) bestehend aus Förderluft (FV) und gegebenenfalls hinzugefügter Zusatzluft (ZV) zur Erzeugung der Pulverförderraten (m) erforderlich sind und durch Versuche ermittelt wurden; daß der Computer (24) einen Pulverraten-Sollwert-Eingang (52) zur Eingabe eines gewählten Pulverraten-Sollwertes (m-Soll) aufweist; daß der Computer (24) dem Diagramm (50) entsprechend programmierte Software und/oder programmierte Hardware enthält, welche für einen eingegebenen Pulverraten-Sollwert (m-Soll) aus dem Diagramm (50) in Abhängigkeit von der vorbestimmten Gesamtluftrate (GV) die dafür erforderliche Förderluftrate (FV) und die dafür erforderliche Zusatzluftrate (geförderte Zusatzluft ZV pro Zeiteinheit) errechnen und in Abhängigkeit von dem Berechnungsergebnis und in Abhängigkeit von einem Pulvermassenstrom-Istwert (m-Ist) einen Förderluftrate-Sollwert (FV-Soll; FV-Soll und FP-Soll) und einen Zusatzluftrate-Sollwert (ZV-Soll; ZV-Soll und ZP-Soll) erzeugen; daß der Förderluftregler (32; 32, 132) die Förderluft in Abhängigkeit vom Förderluftrate-Sollwert (FV-Soll; FP-Soll) und in Abhängigkeit von einem Förderluftrate-Istwert (FV-Ist; (FV-Ist, FP-Ist) regelt, welcher von einem Förderluftrate-Istwert-Sensor (38; 38, 138) erzeugt wird; daß der Zusatzluftregler (34; 34, 134) die Zusatzluftrate in Abhängigkeit vom Zusatzluftrate-Sollwert (ZV-Soll; ZV-Soll, ZP-Soll) und in Abhängigkeit eines von einem Zusatzluft-Istwert (ZV-Ist; ZV-Ist, ZP-Ist) regelt, welcher von einem Zusatzluft-Istwert-Sensor (44; 44, 144) erzeugt wird.
  2. Pulverfördervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gewünschte Gesamtluftrate im Diagramm (50) des Computers (24) als eine gerade oder gekrümmte Linie (GV) gespeichert ist, über welche für jede gespeicherte Pulverförderrate (m) die bei dieser vorbestimmten Gesamtluftrate erforderliche Förderluftrate (FV) aus dem Diagramm entnommen werden kann.
  3. Pulverfördervorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für mehrere vorbestimmte Gesamtluftraten (GV1, GV2) Diagrammlinien im Diagramm (50) des Computers (24) gespeichert sind, über welche der Computer für eine ausgewählte Pulverförderrate (z.B. m1 oder m2) und eine gewählte Gesamtluftrate (z.B. GV1 oder GV2) die dazu erforderliche Förderluftrate (z.B. FV1 oder FV2) berechnet, dann durch die Differenz zwischen Gesamtluftrate und Förderluftrate die gegebenenfalls erforderliche Zusatzluftrate errechnet, und in Abhängigkeit von diesen Berechnungen einen Förderluftrate-Sollwert (FV-Soll; FV-Soll, FP-Soll) und einen Zusatzluftrate-Sollwert (ZV-Soll; ZV-Soll, ZP-Soll) erzeugt, und daß der Computer (24) einen Eingang (52) zur Einstellung eines gewünschten Pulvermasse-Sollwertes (m-Soll) und einen Eingang (54) zur Einstellung eines gewünschten Gesamtluftraten-Sollwertes (GV-Soll) aufweist.
  4. Pulverfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Förderluftregler (32) ein Volumenstromregler ist welcher das pro Zeiteinheit geförderte Förderluftvolumen regelt.
  5. Pulverfördervorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Förderluft-Druckregler (132) vorgesehen ist, welcher elektrische Förderluft-Druck-Sollwerte erhält, die vom Förderluft-Volumenstromregler (32) in der Weise erzeugt werden, daß sie von ihm erzeugten Förderluftvolumenstrom-Sollwerten entsprechen, und daß der Förderluft-Druckregler (132) in Abhängigkeit von diesen Förderluftdruck-Sollwerten (FP-Soll) den Druck regelt, mit welchem die Förderluft zum Injektor (2) gefördert wird.
  6. Pulverfördervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Förderluft-Volumenstromregler (32) durch die Hardware oder Software des Computers (24) gebildet ist.
  7. Pulverfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzluft-Regler ein Zusatzluft-Volumenstromregler (34) ist, welcher das pro Zeiteinheit geförderte Zusatzluftvolumen regelt.
  8. Pulverfördervorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zusatzluft-Druck-Regler (134) vorgesehen ist, welchem elektrische Zusatzluftdruck-Sollwerte (ZP-Soll) zugeführt werden, welche vom Zusatzluft-Volumenstromregler (34) derart erzeugt werden, daß sie von ihm erzeugten Zusatzluft-Volumenstrom-Sollwerten entsprechen, und daß der Zusatzluft-Druckregler (134) in Abhängigkeit von diesen Zusatzluftdruck-Sollwerten den Druck regelt, mit welchem die Zusatzluft dem Pulver-Luft-Strom im Injektor oder stromabwärts von ihm hinzugefügt wird.
  9. Pulverfördervorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zusatzluft-Volumenstromregler (34) durch die Hardware oder Software des Computers (24) gebildet ist.
  10. Pulverfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Computer (24) an eine zentrale Steueranlage (200) angeschlossen ist, von welcher er die Sollwerte für das Pulver und für die Gesamtluftmenge bestehend aus Förderluft und gegebenenfalls hinzugefügter Zusatzluft erhält.
  11. Pulverfördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Pulvermasse-Istwertsensor (56) vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit von der im Pulver-Luft-Strom vorhandenen Pulvermassenrate ein elektrisches Pulvermasse-Istwert-Signal (m-Ist) erzeugt, daß ein dem Pulvermasse-Istwert-Signal (m-Ist) entsprechendes Signal dem Computer zugeführt wird, daß der Computer (24) derart programmiert ist, daß er aus dem Pulvermasse-Istwert-Signal (m-Ist) und dem Pulvermasse-Sollwert (m-Soll) ein Pulvermasse-Soll-Ist-Vergleichssignal als Pulvermasse-Signal (m1, m2) auf der Pulverförderraten-Diagrammachse (m) zur Berechnung der Förderluftrate (FV1, FV2) auf der Förderluftraten-Diagrammachse (FV) verwendet.
EP94108909A 1993-07-26 1994-06-10 Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver Expired - Lifetime EP0636420B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325044 1993-07-26
DE4325044A DE4325044C2 (de) 1993-07-26 1993-07-26 Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0636420A2 EP0636420A2 (de) 1995-02-01
EP0636420A3 EP0636420A3 (de) 1995-09-13
EP0636420B1 true EP0636420B1 (de) 1998-10-28
EP0636420B2 EP0636420B2 (de) 2002-01-02

Family

ID=6493732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108909A Expired - Lifetime EP0636420B2 (de) 1993-07-26 1994-06-10 Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5702209A (de)
EP (1) EP0636420B2 (de)
DE (2) DE4325044C2 (de)
ES (1) ES2123077T5 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59610361D1 (de) * 1995-09-18 2003-05-28 Elpatronic Ag Bergdietikon Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE19548607A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19601335C2 (de) * 1996-01-16 1998-03-12 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE19606214B4 (de) * 1996-02-20 2006-06-01 Abb Research Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behälter
DE19608432A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-18 Medicoat Ag Vorrichtung zur Regelung des dosierten Zuführens von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE19613967A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE19738141C2 (de) * 1997-09-01 2003-06-05 Wagner Int Steuersystem einer Beschichtungsanlage mit einer LON-Busstruktur
DE19748821A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US6073818A (en) * 1998-06-19 2000-06-13 Genzyme Transgenics Corporation Apparatus for controlled delivery of powdered solid materials
EP0979682A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 B a r m a g AG Pulverdosiereinrichtung mit Dosierscheibe
DE19838269A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE19838276A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19838279A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10111383B4 (de) * 2001-03-09 2006-02-09 Wagner International Ag Verfahren zur Förderung von Beschichtungspulver zu einer Beschichtungseinheit und zugehörige Pulverfördervorrichtung
DE10111891A1 (de) * 2001-03-13 2002-11-28 Itw Gema Ag Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
FR2824283B1 (fr) 2001-05-03 2004-10-29 Eisenmann France Sarl Procede de regulation du debit de poudre transportee par un flux d'air, et dispositif pour sa mise en oeuvre
AU2002313046A1 (en) 2002-05-10 2003-12-12 Eisenmann France Sarl Method for regulating flow of powder carried by an air stream, and device therefor
DE10237747A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Abb Patent Gmbh Robotersystem zum Beschichten von Werkstücken
DE10324076A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Dürr Systems GmbH Fördereinrichtung für eine Lackieranlage
DE102004052949A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Nordson Corp., Westlake Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Strömungsverhältnissen in einem Leitungsstrang
US7731456B2 (en) * 2005-10-07 2010-06-08 Nordson Corporation Dense phase pump with open loop control
DE102007046738A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE102007046806A1 (de) 2007-09-29 2009-04-02 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Pulverfördervorrichtung hierfür
DE102007048520A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Itw Gema Gmbh Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102007049219A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Itw Gema Gmbh Pulverfördervorrichtung für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen
DE102007049170A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungsvorrichtung oder Pulverfördervorrichtung einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102007049169A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 Itw Gema Gmbh Pulversprühbeschichtungs-Steuergerät und seine Kombination mit einer Pulverfördervorrichtung oder mit einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
BR112015024418B8 (pt) * 2013-04-03 2021-03-23 Gema Switzerland Gmbh esteira transportadora de pó e método para operar uma esteira transportadora de pó
CA2947398A1 (en) * 2014-04-28 2015-11-05 Marangoni S.P.A. Distribution unit for a particulate material
EP3100968A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 Xerex Ab Vorrichtung und system zum pneumatischen transport eines materials
PL3685924T3 (pl) * 2019-01-25 2022-04-19 Wagner International Ag Urządzenie przenoszące proszek do proszku powlekającego i instalacja do powlekania proszkowego z urządzeniem przenoszącym proszek
DE102021202325A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff und Bau- und/oder Dickstoffpumpe zum Fördern von Bau- und/oder Dickstoff
CN113110626B (zh) * 2021-04-28 2022-06-24 北京航空航天大学 矩形透明可调文氏管

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625404A (en) * 1969-06-02 1971-12-07 Ransburg Electro Coating Corp Apparatus and method for dispensing particulate material
DE2522179B2 (de) * 1975-05-17 1980-06-26 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Rechnergestützte Prüfeinrichtung, insbesondere fur pneumatische Bremssteuerventile von Schienenfahrzeugen
DE2849295C2 (de) * 1978-11-14 1985-04-04 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE2849269C2 (de) * 1978-11-14 1980-11-27 Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
GB2087264A (en) * 1980-11-19 1982-05-26 Graco Inc A speed control apparatus for operating a centrifugal atomiser
DE3134180C2 (de) * 1981-08-28 1983-11-24 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut
DE3201105C1 (de) * 1982-01-15 1983-10-13 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und Anlage zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit dosierten Teilmengen eines Schuettgutes
US4614300A (en) * 1982-04-19 1986-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Computerized spray machine
US4483646A (en) * 1982-05-07 1984-11-20 Denka Consultant & Engineering Co., Ltd. Apparatus for distributing powdered particles
DE3219813C2 (de) * 1982-05-26 1984-04-05 Denka Consultant & Engineering Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
DE3423094A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines durchflussmengen-steuerventils einer farbspritzpistole
DE3441938A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Preh, Industrieausrüstungen GmbH, 8740 Bad Neustadt Einrichtung zum vergleich von zu messenden wertpaaren mit einer sollkennlinie
US4607987A (en) * 1984-11-26 1986-08-26 Kice Metal Products Co., Inc. Multiple lift pneumatic conveying air velocity control apparatus and method for controlling the pneumatic velocity in a multiple lift pneumatic conveying air velocity control apparatus
JPH0614786B2 (ja) * 1984-12-28 1994-02-23 富士電機株式会社 Pwm信号発生回路
JPS61155124A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Kawasaki Steel Corp 粉粒体定量輸送制御方法
US4863316A (en) * 1987-07-01 1989-09-05 The Perkin-Elmer Corporation Closed loop powder flow regulator
DE3721875A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
DE3729705A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungsanlage, insbesondere fuer emailpulver
DE3805531A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Intec Maschinenbau Gmbh Verfahren zum foerdern von pulver und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
DE3926624A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Gema Ransburg Ag Elektrostatische pulverbeschichtungseinrichtung
DE3931962A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Ansteuerelektronik fuer ein elektrisch verstellbares stellglied
US5167714A (en) 1989-09-29 1992-12-01 Nordson Corporation Powder coating system with configurable controller and dew point detection
US5071289A (en) * 1989-12-27 1991-12-10 Alpheus Cleaning Technologies Corp. Particulate delivery system
DE4002760A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Schwing Gmbh F Betonpumpe fuer das nassspritzverfahren
EP0438976A3 (en) * 1990-01-24 1991-12-27 Siegfried Frei Method and device for controlling powder flow in a powder coating installation
US5271695A (en) * 1990-07-07 1993-12-21 Gema Volstatic Ag Device for pneumatically feeding powder from a container
DE4030539A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Dilthey Ulrich Prof Dr Ing Pulverdosiervorrichtung fuer einen brenner zum thermischen beschichten eines grundwerkstoffs mit einem pulverfoermigen zusatzwerkstoff
DE4125938A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum foerdern von pulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325044C2 (de) 2002-07-18
US5702209A (en) 1997-12-30
ES2123077T5 (es) 2002-07-16
DE4325044A1 (de) 1995-02-02
DE59407168D1 (de) 1998-12-03
EP0636420B2 (de) 2002-01-02
ES2123077T3 (es) 1999-01-01
EP0636420A3 (de) 1995-09-13
EP0636420A2 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636420B1 (de) Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
EP0412289B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
EP1104334B1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
DE69813628T2 (de) Verfahren und anlage zur pneumatischen förderung fester partikel
EP0686430B1 (de) Injektor-Fördervorrichtung zur pneumatischen Förderung von Pulver
EP0823286B1 (de) Injectoranordnung zur Förderung eines pulverförmigen Gutes
DE3721875A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
EP0780160B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19748375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19838279A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1115499B1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
EP0014769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatisch in Abhängigkeit der abgeführten Fördergutmenge steuerbaren Beschickung eines Reaktors
EP0763385A1 (de) Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE19748376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP1129019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE4409493A1 (de) Luftteilerventil
DE10357814A1 (de) Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE4237111A1 (de) Bestäubungseinrichtung
DE60222940T2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der pulvermenge in einem trägergas
EP1259332A1 (de) Verfahren und leitungssystem zur beeinflussung des tropfenspektrums von fluiden stoffen bei deren zerstäubung
DE10111383B4 (de) Verfahren zur Förderung von Beschichtungspulver zu einer Beschichtungseinheit und zugehörige Pulverfördervorrichtung
EP0897754B1 (de) Pulverlackanlage mit einem Vorratsbehälter
DE3219813A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von pulverfoermigen stoffen
WO2004106066A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puder auf bewegte druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123077

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ITW GEMA AG

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WAGNER INTERNATIONAL AG

Effective date: 19990712

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20020311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ITW GEMA AG

Free format text: ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH) -TRANSFER TO- ITW GEMA AG#MOEVENSTRASSE 17#9015 ST. GALLEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611