DE4237111A1 - Bestäubungseinrichtung - Google Patents

Bestäubungseinrichtung

Info

Publication number
DE4237111A1
DE4237111A1 DE19924237111 DE4237111A DE4237111A1 DE 4237111 A1 DE4237111 A1 DE 4237111A1 DE 19924237111 DE19924237111 DE 19924237111 DE 4237111 A DE4237111 A DE 4237111A DE 4237111 A1 DE4237111 A1 DE 4237111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
powder
control
circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924237111
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237111B4 (de
Inventor
Hans G Platsch
Tilo Schramm
Original Assignee
GRAFIX ZERSTAEUBUNGSTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAFIX ZERSTAEUBUNGSTECHNIK GM filed Critical GRAFIX ZERSTAEUBUNGSTECHNIK GM
Priority to DE19924237111 priority Critical patent/DE4237111B4/de
Publication of DE4237111A1 publication Critical patent/DE4237111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237111B4 publication Critical patent/DE4237111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0623Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the set value given to the control element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bestäuben von Objekten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Bestäubungseinrichtung ist in der DE-A1- 38 19 203 beschrieben. Bei ihr werden die verschiedenen das Arbeiten der Dosiereinrichtung bestimmenden Steuer­ signale über ein Tastenfeld der Programmsteuerung einge­ geben.
Zwischenzeitlich sind nun Druckmaschinen auf dem Markt, die intern ebenfalls der Bogenbreite und der Bogenlänge entsprechende elektrische Signale verwenden. Unter Ver­ wendung dieser Signale könnte man eine Bestäubungsein­ richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zwangs­ weise mit der Druckmaschine koppeln. Nun sind aber diese in der Druckmaschine vorhandenen elektrischen Signale im Hinblick auf interne Zwecke gewählt und variieren von Fabrikat zu Fabrikat und auch innerhalb der Produkt­ reihe eines Hauses nach dem Maschinentyp.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Bestäubungs­ einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet, daß sie im wesentlichen unverändert für eine Zwangskopplung an eine Druckmaschine oder eine andere zu bestäubende Objekte erzeugende Maschine verwendet werden kann, wozu nur einfache Einstellarbeiten notwendig sein sollen. Eine entsprechende Bestäubungseinrichtung ist im Anspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bestäubungs­ gerätes für Druckerzeugnisse;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer elektrischen Adapter­ schaltung, welche das Verwenden von analogen Steuersignalen einer Druckmaschine anstelle der digitalen Eingabe von Steuersignalen über ein Tastenfeld ermöglicht;
Fig. 3 das Schaltbild eines Normierungskreises, der zu der in Fig. 2 gezeigten Adapterschaltung gehört;
Fig. 4 das Schaltbild eines Analog/Digitalwandlers der Adapterschaltung nach Fig. 2;
Fig. 5 das Schaltbild eines Modulationskreises der Adapterschaltung nach Fig. 2;
Fig. 6 das Schaltbild einer abgewandelten Adapter­ schaltung; und
Fig. 7 das Schaltbild einer weiteren abgewandelten Adapterschaltung.
Das in Fig. 1 gezeigte Bestäubungsgerät hat einen Vor­ ratsbehälter 10 für fein gemahlendes Pudermaterial, z. B. Maisstärke, CaCO3 oder Zucker. Die Teilchengrößen des Puders liegen zwischen 10 und 50 µ, in der Regel zwischen 15 und 20 µ.
Ein Rührarm 12, der durch einen Elektromotor 14 angetrieben ist, hält das Pudermaterial in fließfähigem Zustand.
Auf einen am unteren Ende des Vorratsbehälters 10 liegen­ den Abgabestutzen 16 ist eine Dosierhülse 18 aufgeschraubt. Diese begrenzt zusammen mit einer darunter liegenden horizontalen Dosierplatte 20 einen Dosierspalt 22, dessen axiale Abmessung durch Verdrehen der Dosierhülse 18 eingestellt werden kann.
Die Dosierplatte 22 ist über eine Stange 24 mit einem Schwingantrieb 26 verbunden und wird durch letzteren mit einer Frequenz von typischerweise 250 Hz in horizon­ taler Richtung hin- und herbewegt. Über die Amplitude der Bewegung der Dosierplatte 22 läßt sich die über die Größe des Dosierspaltes 22 vorgegebene Grobein­ stellung des Puderstromes fein einjustieren.
Der von der Dosierplatte 20 herabrieselnde Puderstrom gelangt in einen darunter liegenden Trichter 28 mit einem Abgabestutzen 30. Dieser ist über einen flexiblen Schlauch 32 mit einer insgesamt mit 34 bezeichneten Meßkammer verbunden, die eine durch eine Leuchtdiode 36 und einen Lichtdetektor 38 gebildete Meßstrecke für den Puderstrom enthält.
Das freie untere Ende des Schlauches 32 kann im Inneren der Kammer 34 in transversaler Richtung durch einen Elektromagneten 40 verlagert werden, um den Puderstrom durch die Meßstrecke bzw. zu Eichzwecken an dieser vorbei zu führen.
Der aus der Meßkammer 34 aus tretende Puderstrom gelangt in eine Vernebelungskammer 42, der über ein Magnetventil 44 ein Druckluftstrom von einem Kompressor 46 her zugeführt wird.
Unterhalb der Vernebelungskammer liegt ein Verteiler­ gehäuse 48, in welchem der dünne Pudernebel auf eine Vielzahl von Arbeitsleitungen 50 verteilt wird, die zu senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 verlaufenden Düsenleisten 52 führen. Diese geben Nebelstrahlen 54 im wesentlichen homogen auf die Oberseite eines frischen Druckerzeugnisses 56.
Die Erregung des Elektromotors 14, des Schwingantriebes 26, des Elektromagneten 40 und des Magnetventiles 44 besorgt eine insgesamt mit 58 bezeichnete numerische Programmsteuerung.
Bei dem eingangs erwähnten bekannten Gerät können der Programmsteuerung 58 über ein Eingabefeld 60 Grundpara­ meter für das jeweilige Arbeiten eingegeben werden, insbesondere Länge und Breite der zu bestäubenden Bogen, gewünschte Dichte des zur Oberseite des Druckerzeugnisses gerichteten Nebels, Grundeigenschaften des zu zerstäubenden Pudermateriales, Bewegungsgeschwindigkeit der Druckerzeug­ nisse usw. Die Programmsteuerung 58 arbeitet ferner mit einem Bogendetektor 62 zusammen, der anspricht, wenn die Vorderkante des Druckerzeugnisses die Düsen­ leisten 52 erreicht, uni abfällt, wenn die Hinterkante des Druckerzeugnisses die Düsenleiste 52 verlassen hat. Die Programmsteuerung 58 ist ferner an den Ausgang eines Druckfühlers 64 angeschlossen, der den Förderdruck des Kompressors 46 überwacht. Weiter erhält die Programm­ steuerung 58 das Ausgangssignal eines Niveaufühlers 66, der beim unteren Ende des Vorratsbehälters 10 ange­ ordnet ist und anspricht, wenn für weiteres Arbeiten des Bestäubungsgerätes nicht mehr ausreichend Puder­ material zur Verfügung steht.
Zur Einregelung eines konstanten Puderstromes zur Ver­ nebelungskammer 42 ist die Programmsteuerung 58 an den Ausgang des Lichtdetektors 38 angeschlossen und stellt die Schwingungsamplitude und/oder Schwingungsfrequenz der Dosierplatte 20 so ein, daß in der durch die Licht­ quelle 36 und den Lichtdetektor 38 gebildeten Meßstrecke stets die gleiche optische Dichte, damit auch die gleiche Materiedichte des Puderstromes erhalten bleibt.
Der Abstand der Düsenleisten 52 läßt sich durch eine zwei gegenläufige Hälften aufweisende Gewindespindel 62 einstellen, die von einem Elektromotor 64 angetrieben wird. Dessen mit 66 bezeichneter Steuerkreis arbeitet in Abhängigkeit von einem Bogenbreite-Steuersignal, welches über eine Leitung 68 von einer in Fig. 1 nicht gezeigten Druckmaschine her bereitgestellt wird. Diese stellt ferner über eine Leitung 70 ein der Bogenlänge zugeordnetes Steuersignal bereit.
Die Düsenleisten-Verstellmechanik ist hier nur grob und beispielhaft beschrieben. Bezüglich Einzelheiten verschie­ dener solcher Mechaniken wird auf die DE-U-88 14 129 ver­ wiesen.
Bei dem eingangs erwähnten bekannten Gerät ist der Dosier­ signal-Ausgang der Programmsteuerung 28 abweichend von Fig. 1 direkt mit dem Schwingantrieb 26 verbunden. Das Gerät arbeitet ausschließlich nach den am Eingabefeld 60 eingegebenen Daten.
Damit die auf den Leitungen 68, 70 übermittelten Steuer­ signale automatisch bei der Erstellung des auf den Schwing­ antrieb 26 gegebenen Speisesignales Einfluß haben, ohne daß hierzu Eingaben am Eingabefeld 60 notwendig sind, ist in die Versorgungsleitung des Schwingantriebes 26 ein insgesamt mit 72 bezeichneter Adapterkreis eingefügt.
Dieser erhält an zwei Eingängen das Bogenbreiten-Steuer­ signal von der Leitung 68 bzw. das Bogenlängen-Steuer­ signal von der Leitung 70. Neben den das Dosiersignal führenden Anschlußklemmen hat der Adapterkreis 72 einen ein normiertes Bogenbreite-Steuersignal bereitstellenden Ausgang, der mit dem Steuerkreis 66 verbunden ist, sowie einen weiteren Ausgang, der ein normiertes Bogenlänge­ Steuersignal bereitstellt. Dieses wird als Dezimalzahl mit hinzugefügtem Steuerersignal-Identifizierungscode bereitgestellt, also in Form einer Zeichenkette, wie sie sonst am Eingabefeld 60 eingegeben wird. Dieser weitere Ausgang ist mit dem Tastenfeld-Anschluß der Programmsteu­ erung 58 verbunden gezeigt; man kann diesen Ausgang aber auch mit einer anderen Schnittstelle der Programmsteuerung verbinden.
Betrachtet man unterschiedliche Druckmaschinen, so ändern sich aus diesen herausgeführten Bogenbreitensignale unterschiedlich mit der Bogenbreite. Die Bogenbreitenkennlinien verschiedener Maschinen unterscheiden sich durch unterschiedliche Nullpunktsverschiebung und unter­ schiedliche Steigung der normalerweise eine Gerade dar­ stellenden Kennlinie. Gleiches gilt für das Bogenlängen- Steuersignal.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, enthält die Adapterschaltung 72 zwei einstellbare Normierungskreise 74, 76 für die vorgenannten beiden Steuersignale, die jeweils zwei Einstellmittel 78, 80 für eine Nullpunktsverschiebung bzw. eine Drehung der Steuersignal-Kennlinie aufweisen.
Die Normierungskreise 74, 76 können bei digital von der Druckmaschine abgegebenen Steuersignalen digital arbeitende Rechenkreise oder einen Kennlinienspeicher aufweisen, der durch die digitalen Steuersignale adres­ siert wird. Beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die von der Druckmaschine übermittel­ ten Steuersignale analoge Steuersignale sind. Ein vor­ teilhafter Aufbau der Normierungskreise 74, 76 wird später unter Bezugnahme auf Fig. 3 im einzelnen er­ läutert.
Bei der Übernahme analoger Steuersignale und analoger Normierung derselben wird das Bogenlängen-Steuersignal durch einen Analog/Digitalwandler 82 in ein BCD-Signal umgesetzt.
Ein Festwertspeicher 83 enthält eine Zeichenfolge, wie sie normalerweise vor dem Eingeben der Bogenlänge am Eingabefeld 60 einzugeben ist, damit die Programmsteuerung 58 weiß, welcher Wert eingeben wird. Es kann sich hier­ bei um eine mnemotechnische Zeichenfolge z. B. "BL" oder eine Folge von Tastenfeld-Steuerzeichen (Cursor nach rechts, links, oben unten, Wagenrücklauf; zur Vorgabe eines Weges durch ein Menu) oder eine Mischung solcher Folgen handeln.
Diese Zeichenfolge wird in einem Verkettungskreis 85 mit dem digitaslisierten Steuersignalwert zu einer Zeichen­ folge zusammengesetzt.
Diese Zeichen folge wird auf einen Eingang der Programm­ steuerung 58 gegeben, der vorzugsweise entweder der Eingabefeld-Eingang ist oder mit diesem verbunden ist.
Die Programmsteuerung 58 kann somit ohne digitale Ein­ gabe der Bogenlänge mit der Druckmaschine zwangsgekop­ pelt arbeiten, ohne daß ihr innerer Aufbau irgendwie abgeändert werden müßte. Änderungen in der Bogenlänge, die an der Druckmaschine vorgenommen werden, werden au­ tomatisch berücksichtigt.
Das von der Programmsteuerung 58 abgegebene Dosiersignal gelangt über einen in Fig. 2 nur schematisch angedeu­ teten steuerbaren Widerstand 84 eines Modulationskreises 86 auf den Schwingantrieb 26. Eine Steuerklemme des Modulationskreises 86 erhält das Ausgangssignal des Normierungskreises 74, das der Bogenbreite zugeordnet ist. Damit erfolgt die Steuerung des Schwingantriebes 26 in Abhängigkeit von der von der Druckmaschine über­ stellten Bogenbreite ebenfalls ohne Eingriff in die Programmsteuerung 58.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, haben die Normierungskreise 74, 76 ein insgesamt mit 88 bezeichnetes Eingangsnetzwerk, welches vor Überspannungen und Störspannungen schützt. Der Ausgang des Eingangsnetzwerkes 88 ist mit der einen Klemme eines Operationsverstärkers 90 verbunden, der einen festen Rückkoppelwiderstand 92 aufweist und auf einen Verstärkungsfaktor "-1" eingestellt ist. Die zweite, positive Eingangsklemme des Operationsverstärkers 90 ist mit dem Abgriff eines Potentiometers 94 verbunden, das mit einer von einer Zener-Diode 96 bereitgestellten konstanten Spannung beaufschlagt ist.
Der Operationsverstärker 90 addiert so zur Ausgangs­ spannung des Eingangsnetzwerkes 88 die durch die Ein­ stellung des Potentiometers 94 vorgegebene Spannung. Letzteres wird so eingestellt, daß die hinter dem Opera­ tionsverstärker 90 erhaltene Steuersignal-Kennlinie durch den Nullpunkt geht.
Der Ausgang des Operationsverstärkers 90 ist über einen Widerstand 98 mit dem Eingang eines weiteren Operations­ verstärkers 100 verbunden, dessen Verstärkungsfaktor an einem einstellbaren Widerstand 102 vorgegeben werden kann. Letzterer ist in Reihe zu einem Festwiderstand 104 geschaltet. Der Ausgang des Operationsverstärkers 100 ist über einen Widerstand 106 mit dem Ausgang des betrachteten Normierungskreises 74 bzw. 76 verbunden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Analog/Digital­ wandler 82 einen speziellen Wandlerkreis 108 auf, der an einer Klemme "11" das zu digitalisierende Eingangs­ signal über einen Widerstands-Spannungsteiler erhält.
Der Wandlerkreis 108 stellt die verschiedenen Stellen des digitalisierten Signales nacheinander an Datenaus­ gangsklemmen "2", "1", "15" und "16" bereit, während an Ausgangsklemmen "4", "3", "5" ein digitales Signal bereitgestellt wird, das der gerade ausgegebenen Stelle des digitalen Ausgangssignales entspricht.
An die Daten-Ausgangsklemmen sind durch Flip-Flops ge­ bildete Speicherkreise 110, 112, 114 angeschlossen, deren Aktivierungsklemme jeweils über einen Formkreis 116, 118, 120 das Stellen-Signal des Wandlerkreises 108 erhält. Die Formkreise 116 bis 120 eliminieren Stör­ signale und setzen ggf. durch Inverter die Signalpegel auf einen zum Aktivieren der Speicherkreise geeigneten Pegel um.
Wie aus Fig. 4 ferner ersichtlich, ist der Analog/ Digitalwandler 82 in Abwandlung von Fig. 1, wo er in den Adapterkreis 72 eingefügt war, auf einer Platine 122 angebracht, die auch eine Betriebs-Zustandsanzeige des Bestäubungsgerätes mit umfaßt. Zu dieser gehören Leucht­ dioden 124, 126, 128 für "Bestäuben", "Puderfüllstand" und "Betrieb" sowie eine Segmentanzeige 130 für die Pudermenge. Da der oben beschriebene Analog/Digitalwandler sehr kompakt baut, kann er auf der sowieso schon vorge­ sehenen Platine für die Anzeige des Betriebszustandes des Pudergerätes mit untergebracht werden, so daß ein geson­ dertes Gehäuse für den Analog/Digitalwandler nicht not­ wendig ist. Zur Aufrüstung eines von Hause aus tastenge­ steuerten Pudergerätes für eine Zwangskopplung mit der Druckmaschine ist somit nur die normale Betriebszustands­ anzeige-Platine des Pudergerätes durch die um den Analog/ Digitalwandler erweiterte oben beschriebene Platine 122 auszutauschen und der Adapterkreis 72 (ggf. extern) vorzusehen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, hat der Modulationskreis 86 drei gleichermaßen mit dem Bogenbreiten-Steuersignal beaufschlagte Komparatoren 132, 134, 136, deren Referenz­ klemmen mit unterschiedlichen Knoten eines Widerstands­ netzwerkes verbunden ist. Letzteres umfaßt drei in Reihe geschaltete Widerstände 138, 140, 142 sowie einen weiteren Widerstand 144, der durch Umstecken einer Brücke 146 aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Referenzspannungs- Einstellwiderstände 144-i (i=1-5) auswählbar ist (Format­ wahl). In Reihe mit diesem Widerstandsnetzwerk ist eine Zener-Diode 148 vorgesehen, und das gesamte so erhaltene Netzwerk ist an die Klemmen der Spannungsversorgung angeschlossen.
Die Widerstände des Widerstandsnetzwerkes sind so gewählt, daß die Komparatoren 132 bis 136 dann ein Ausgangssignal erzeugen, wenn die Bogenbreite 90, 80 bzw. 70% der maximalen Bogenbreite beträgt.
Der Ausgang der Komparatoren 132 bis 136 wird jeweils über einen Widerstand 160 sowie eine Schutzdiode 162 auf einen Optokoppler-Triac 164 bzw. 166 bzw. 168 gegeben. Letztere sind jeweils in Reihe zu einem Widerstand 170, 172, 174 geschaltet, so daß mit Erhöhung der Bogenbreite der steuerbare Widerstand 84 durch Zuschalten eines weiteren der Widerstände 170, 172, 174 zur Widerstands- Parallelschaltung verkleinert wird. Damit erhöht sich entsprechend der Speisestrom für den Schwingantrieb 26 und damit die von der Dosierplatte 20 abgegebene Pudermenge.
Der Adapterkreis 72 nach Fig. 2 behandelt Bogenlänge­ Steuersignal und Bogenbreite-Steuersignal unterschiedlich: Eines wirkt auf die Programmsteuerung ein, das andere auf das von dieser erzeugte Dosiersignal. Es versteht sich, daß man auch beide Signale gleich behandeln kann:
Bei dem abgewandelten Adapterkreis 72′ nach Fig. 6 wird durch das Ausgangssignal des Normierungskreises 76 eben­ falls ein Modulationskreis gesteuert, der mit 86′ bezeich­ net ist und gleichen Aufbau hat wie der Modulationskreis 86. Die beiden Modulationskreise 86, 86′ sind bezüglich der Führung des Dosiersignales in Reihe geschaltet. Auf diese Weise werden die von der Druckmaschine abgegebenen Steuersignale beide bei der Vorgabe der Schwingungsampli­ tude der Dosierplatte 22 berücksichtigt. Dabei ist bei der in Fig. 6 gezeigten Lösung eine Digitalisierung und eine Übertragung digitalisierter Daten zur Programmsteu­ erung nicht notwendig.
Bei dem abgewandelten Adapterkreis 72′′ nach Fig. 7 wird das Ausgangssignal des Normierungskreises 74 in einem Analog/Digitalwandler 82′ digitalisiert und in einem Ver­ kettungskreis 83′ mit einer die Eingabe der Bogenbreite anzeigenden Zeichenfolge zusammengebaut, die in einem Festwertspeicher 85′ abgelegt ist und sich natürlich von der Zeichenfolge des Festwertspeichers 85 unterschei­ det. Die Ausgänge der Verkettungskreise 83 und 83′ werden über eine durch einen Taktgeber 176 gesteuerte Weiche 178 auf die Programmsteuerung 58 gegeben. Bei dieser Lösung kann auch die beim bekannten Gerät vorhandene Verbindung zwischen deren Ausgang und dem Schwingantrieb 26 unver­ ändert durchlaufen; man braucht nur den Adapterkreis 72′′ an den Eingabefeld-Anschluß der Programmsteuerung 58 anzuschließen. Die Programmsteuerung 58 besorgt dann automatisch die Berücksichtigung der Bogenbreite und Bogenlänge, wie sie von der Druckmaschine laufend be­ reitgestellt werden, da diese Werte etwa vorher von Hand eingegebene Werte überschreiben.
Wo obenstehend von einer Datenübertragung von einem Adapter­ kreis zur Programmsteuerung gesprochen ist, versteht es sich, daß diese gemäß der dort zur Verfügung stehenden Schnittstelle erfolgt, also bei serieller Schnittstelle, z. B. der Eingabefeld-Schnittstelle, noch eine Parallel/ Seriell-Umsetzung im Adapterkreis durchgeführt wird.

Claims (11)

1. Einrichtung zum Bestäuben von Objekten (56), mit einem Vorratsbehälter (10) für feingemahlenen Puder, mit einer steuerbaren Dosiereinrichtung (20, 26), welche einen Puderstrom gewünschter Größe einstellt, mit einer Vernebelungseinrichtung (42), welche die feinen Partikel des Puderstromes gleichförmig in einem Trägergasstrom verteilt, mit Düsen (52) zur Abgabe des so erzeugten Pudernebels gegen die zu bestäubende Objekte (56) und mit einer Programmsteuerung (58), die ein oder mehrere Steuersignale erhält, die jeweils einer physikalischen Eigenschaft der Objekte zugeordnet sind, z. B. Förderge­ schwindigkeit oder Breite oder Länge der Objekte (56), und hieraus ein auf die Steuerklemme der Dosiereinrich­ tung (20, 26) gegebenes Dosiersignal erstellt, gekenn­ zeichnet durch einen Normierungskreis (74, 76) für mindes­ tens eines der Steuersignale, welcher am Eingang das zugeordnete Steuersignal erhält und ausgangsseitig ein normiertes Steuersignal bereitstellt, wobei das normierte Steuersignal beim vollständigen Überstreichen des Varia­ tionsbereiches der zugeordneten physikalischen Größe eine vorgegebene Gesamtänderung aufweist und eine vorgegebene Nullpunktsverschiebung hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Normierungskreise (74, 76) jeweils eine Hintereinanderschaltung aus einem einstellbaren Addierer (90) und einem einstellbaren Multiplizierer (100) auf­ weisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen Modulationskreis (82, 82′), der das von der Programmsteuerung (58) abgegebene Dosier­ signal gemäß einem auf ihn gegebenen Steuersignal vorzugs­ weise linear moduliert.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung (58) aus mindestens einem der Steuersignale ein amplitudenmoduliertes oder impuls­ breitenmodufiertes Dosiersignal erzeugt und der Modula­ tionskreis (86) dieses Dosiersignal gemäß dem weiteren Steuersignal zusätzlich impulsbreitenmoduliert oder amplitudenmoduliert.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationskreis (86) einen steuerbaren Widerstand (84) aufweist, über den das Dosiersignal auf die Dosiereinrichtung (20, 26) gegeben wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Widerstand durch ein Widerstands­ netzwerk (170 bis 174) und über Knoten desselben geschal­ tete steuerbare Schalter (164 bis 168) gebildet ist, deren Steuerklemme jeweils mit dem Ausgang eines einer Mehrzahl von Komparatoren (132 bis 136) verbunden ist, welche das auf den Modulationskreis (86) gegebene Steuersignal und unterschiedliche Referenzsignale erhalten.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannungen von einem Widerstandstei­ ler (138 bis 144) bereitgestellt werden, der einen ein­ stellbaren Widerstand (144) einhält.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Normierungs­ kreise (74, 76) mit einem Analog/Digitalwandler (82) verbunden ist, der seinerseits mit einem Dateneingang der Programmsteuerung (58) verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog/Digitalwandler (82) einen Wandler­ kreis (108) aufweist, der an ersten Ausgangsklemmen nacheinander den digitalen Werten für die verschiedenen Stellen des digitalisierten Signales zugeordnete erste Datensignale bereitstellt und an zweiten Ausgangsklemmen jeweils der gerade ausgegebenen Stelle des digitalisierten Signales zugeordnete zweite Datensignale bereitstellt und daß an die ersten Datenausgangsklemmen Speicher (110 bis 114) angeschlossen sind, welche durch die zweiten Daten­ signale adressiert werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, das Ausgangssignal des Analog/Digitalwand­ lers (82) und eines eine Zeichenfolge enthaltenden Spei­ chers (83) durch einen Verkettungskreis (85) zu einer Zeichenfolge zusammengesetzt werden.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein für ein Bogenlängen-Steuersig­ nal vorgesehener Normierungskreis (74) einen Antrieb (62 bis 66) zum Verstellen der Breite der Düsenanordnung (52) steuert.
DE19924237111 1992-11-04 1992-11-04 Bestäubungseinrichtung Expired - Fee Related DE4237111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237111 DE4237111B4 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Bestäubungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237111 DE4237111B4 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Bestäubungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237111A1 true DE4237111A1 (de) 1994-05-05
DE4237111B4 DE4237111B4 (de) 2006-03-09

Family

ID=6472002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237111 Expired - Fee Related DE4237111B4 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Bestäubungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237111B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325386A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen
CN102407658A (zh) * 2010-09-23 2012-04-11 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对页张撒布粉末的设备
US8403188B2 (en) 2007-03-26 2013-03-26 Platsch Gmbh & Co. Kg Dosing device for powder
CN103847222A (zh) * 2012-11-28 2014-06-11 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对印张撒布粉末的设备
WO2018177755A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Dosing device for dosing a granular material, spraying device and method for applying a granular material to a substrate
CN114600583A (zh) * 2022-04-15 2022-06-10 南京志举科技有限公司 一种土壤治理化学改良剂喷洒装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049648A1 (de) 2006-10-20 2008-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217779A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zur steuerung des puderbestaeubers in einer druckmaschine
US4867063A (en) * 1986-11-25 1989-09-19 Gerald Baker Method and apparatus for dispensing powder in a printing press
DE3819203A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Klaschka Ind Elektronik Bestaeubungsgeraet
DE8814129U1 (de) * 1988-11-11 1990-03-15 Platsch, Hans G., Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart, De
FR2644638B1 (de) * 1989-03-14 1991-05-31 Labo Electronique Physique

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325386A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-23 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen
DE10325386B4 (de) * 2003-05-30 2012-03-15 Weitmann & Konrad Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbringen von Puder auf bewegte Druckbogen
US8403188B2 (en) 2007-03-26 2013-03-26 Platsch Gmbh & Co. Kg Dosing device for powder
CN102407658A (zh) * 2010-09-23 2012-04-11 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对页张撒布粉末的设备
CN102407658B (zh) * 2010-09-23 2015-04-08 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对页张撒布粉末的设备
CN103847222A (zh) * 2012-11-28 2014-06-11 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对印张撒布粉末的设备
CN103847222B (zh) * 2012-11-28 2017-09-19 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中对印张撒布粉末的设备
WO2018177755A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 Merck Patent Gmbh Dosing device for dosing a granular material, spraying device and method for applying a granular material to a substrate
CN114600583A (zh) * 2022-04-15 2022-06-10 南京志举科技有限公司 一种土壤治理化学改良剂喷洒装置
CN114600583B (zh) * 2022-04-15 2023-12-29 东至县东流镇金山村股份经济合作联合社 一种土壤治理化学改良剂喷洒装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237111B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
EP0003224B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren mindestens einer Komponente einer Mischflüssigkeit
EP0412289B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE3721875A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
DE4208884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastoesen masse
CH620600A5 (de)
EP0636420A2 (de) Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE3819203A1 (de) Bestaeubungsgeraet
EP0780160B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2924264A1 (de) Einrichtung zur einstellung des druckes eines druckmittels
EP0347607A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
WO2000010723A1 (de) Manuelle sprühbeschichtungspistole
DE4237111A1 (de) Bestäubungseinrichtung
EP0940189A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage und -verfahren zum Speisen und Mischen von Pulver in einer Beschichtungsanlage
EP1104335A1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0763385A1 (de) Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE3034652A1 (de) Einrichtung zur messung des volumens eines begrenzten raumes
EP1115499A1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE19756367A1 (de) Fütterungsanlage für die Tierhaltung
DE3640587C2 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Beschichtung
EP1791650B1 (de) Vorrichtung zur zerstäubung eines fluides
DE60222940T2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der pulvermenge in einem trägergas
DE1588724B2 (de) Abtastregelung zum regeln einer eigenschaft einer durchlaufenden papierbahn
EP0223224A2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE1588724C3 (de) Abtastregelung zum Regeln einer Eigenschaft einer durchlaufenden Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLATSCH, HANS G., DIPL.-ING., 70565 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531