DE10357814A1 - Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10357814A1
DE10357814A1 DE10357814A DE10357814A DE10357814A1 DE 10357814 A1 DE10357814 A1 DE 10357814A1 DE 10357814 A DE10357814 A DE 10357814A DE 10357814 A DE10357814 A DE 10357814A DE 10357814 A1 DE10357814 A1 DE 10357814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
gas
powder
flow rate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357814A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to DE10357814A priority Critical patent/DE10357814A1/de
Priority to PCT/IB2004/004042 priority patent/WO2005056198A1/en
Priority to TW093138144A priority patent/TW200528196A/zh
Publication of DE10357814A1 publication Critical patent/DE10357814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Gasleitungssystem, insbesondere Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, enthaltend ein solches Gasleitungssystem. Eine oder mehrere Drosseln (12, 16, 20, 24) werden in Abhängigkeit von einer gewünschten Durchflussrate (I/min.) und in Abhängigkeit von einem Eingangsdruck der Drossel, welche durch einen Drucksensor (8) gemessen wird, derart eingestellt, dass sich an der Drossel auch bei sich änderndem Eingangsdruck eine annähernd konstante Ist-Durchflussrate ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasleitungssystem gemäß dem Titel von Anspruch 1 und insbesondere eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, welche ein solches Gasleitungssystem enthält. Gas bedeutet hier Druckgas, insbesondere Druckluft, welches einen höheren Druck als Atmosphärendruck hat.
  • Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen mit Luftleitungssystemen sind beispielsweise aus folgenden Dokumenten bekannt: WO 00/10725, WO 00/10726, WO 00/10727, EP 0 636 420 A2 , US 4,284,032 , US 5,131,350 , DE 44 09 493 A1 , US 3,625,404 , GB 2 029 271 A , DE 42 39 496 A1 . Die Erfindung ist bei allen derartigen Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen des Standes der Technik verwendbar, wobei anstelle der dort erwähnten Druckregler eine steuerbare Drossel verwendbar ist gemäß der Erfindung.
  • Die Genauigkeit der Druckluft-Durchfluassrate (Volumendurchfluss pro Zeiteinheit) einer Drossel, beispielsweise in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung gemäß den WO 00/10725, WO 00/10726, WO 00/10727, hängt wesentlich von der Konstantheit des Luftdruckes ab, welcher vor der Drossel herrscht (Eingangsdruck der Drossel). Damit die für Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen erforderliche Genauigkeit der Luftdurchflussrate ertüllt werden kann, werden heute in der Praxis präzise mechanische Druckregler eingesetzt, wie dies beispielsweise in EP 0 636 420 A2 , US 4,284,032 und US 5,131,350 beschrieben ist. Solche Druckregler sind relativ teuer und benötigen auch viel Platz in dem zu ihrer Steuerung ertorderlichen Steuergerät. Die Luftleitungssysteme mit steuerbaren Drosseln gemäß den genannten drei WO-Dokumenten können je als ein System angesehen werden, in welchem eine Liniearisierung mit einer Unbekannten stattfindet (der Einstell-Drehwinkel der Drossel als eine Funktion des Luftdurchflusses). Die Luftdurchflussrate ist auch vom Strömungswiderstand stromabwärts der Drossel abhängig. Dieser Strömungswiderstand ist jedoch für jedes Gasleitungssystem berechenbar und in den meisten Fällen konstant. Die zur Erzielung einer bestimmten Gasdurchflussrate erforderliche Einstellung der Drossel kann durch Versuche ermittelt werden.
  • Die Gas- oder Luftdurchflussrate kann in l/min. (liter/Minute) oder in Nm3/j (Normkubikmeter/Stunde) oder in einer anderen Einheit definiert werden.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Schwankungen der Gasdurchflussrate in einem Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, in den Fällen zu reduzieren oder zu vermeiden, wo sich der Gasdruck einer Gasquelle ändert, ohne dass zur Lösung dieser Aufgabe ein Druckregler benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss betrifft die Erfindung ein Gasleitungssystem, enthaltend eine steuerbare Drossel in mindestens einer Gasleitung; einen Stellantrieb zum Einstellen der Drossel, so dass sich bei einem bestimmten Eingangsdruck des Gases eine bestimmte Ist-Gasdurchflussrate ergibt; eine Steuereinrichtung zum Einstellen des Stellantriebes der Drossel in Abhängigkeit von einer an der Steuereinrichtung eingestellten oder einstellbaren Soll-Gasdurchflussrate; einen Drucksensor stromaufwärts der Drossel zum Messen des Ist-Eingangsdruckes der Drossel und zur Übertragung von dem Ist-Eingangsdruck entsprechenden Signalen an die Steuereinrichtung; einen Speicher in der Steuereinrichtung, in welchem, für einen vorbestimmten Strömungswiderstand stromabwärts der Drossel, eine gegenseitige funktionelle Abhängigkeit von Einstellpositionen der Drossel, Eingangsdrücken der Drossel und Gasdurchflussraten der Drossel gespeichert ist; einen Prozessor in der Steuereinrichtung, welcher in Abhängigkeit von der jeweils an der Steuereinrichtung eingestellten Soll-Gasdurchflussrate und gleichzeitig in Abhängigkeit von den Signalen des Drucksensors, welche dem jeweiligen Ist-Eingangsdruck der Drossel entsprechen, anhand der gespeicherten gegenseitigen funktionellen Abhängigkeit ein Stellsignal für den Stellantrieb erzeugt, durch welches der Stellantrieb die Drossel einstellt, so dass auch bei sich änderndem Eingangsdruck die Ist-Gasdurchflussrate mindestens ungefähr der Soll-Gasdurchflussrate entspricht.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, welche ein solches Gasleitungssystem enthält zur pneumatischen Förderung von Beschichtungspulver oder zum Fluidisieren von Beschichtungspulver oder zur pneumatischen Förderung und zur Fluidisierung von Beschichtungspulver mittels Druckgas, vorzugsweise mittels Druckluft.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Bei der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik WO 00/10725 erfolgt eine Liniearisierung der Funktion der Drossel mit einer Unbekannten (der Drehwinkel der Drossel als Funktion der Gasströmungsrate). Demgegenüber bietet die neue Erfindung eine Liniearisierung mit zwei Unbekannten, wobei die jeweilige Einstellposition (z. B. Drehwinkel) der Drossel eine Funktion der gewünschten (Soll-)Gasströmungsrate und des Eingangsdruckes der Drossel ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der gesamte an der Gasquelle, z. B. Druckluftquelle, herrschende Gasdruck für den Sprühbeschichtungsbetrieb ausgenutzt werden kann. Bei Verwendung eines mechanischen Druckreglers nach dem Stand der Technik ist der Druck auf einen Wert von z. B. 5 Bar begrenzt, welcher maximal so hoch sein kann wie der bei Druckschwankungen des Druckluftnetzes entstehende niedrigste Druck des Druckluftnetzes. Damit ist auch der maximal mögliche Pulverausstoß von Beschichtungspulver aus einer Sprühvorrichtung auf die Einstellung des Druckreglers begrenzt. Das Beschichtungspulver wird normalerweise durch einen Injektor als Förderpumpe zu der Sprühvorrichtung gefördert. Hierbei wird von einem Druckluftstrom von z. B. 5 Bar in dem Injektor Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter ansaugt. Damit der Druckregler in allen Druckbereichen arbeiten kann, muss er auf einen Druck eingestellt werden, welcher maximal so hoch ist wie der niedrigste Druck des Druckluftnetzes. Stattdessen kann gemäß der Erfindung der jeweils höchste vorhandene Luftdruck des Druckluftnetzes ausgenutzt werden (z. B. bis zu z. B. 10 Bar) und zur Sprühvorrichtung übertragen werden. Dadurch kann der Pulverausstoß (gefördertes Pulvervolumen pro Zeiteinheit) signifikant gesteigert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Diagramm, welches in einem lesbaren Speicher einer Steuereinrichtung eines Gasleitungssystems gespeichert ist und auf der Horizontalachse Einstellpositionen einer Drossel, z. B. Drehwinkelschritte eines Schrittmotors, auf der Horizontalachse Drossel-Durchflussraten von Druckgas, z. B. in l/min., und eine Schar von mindestens zwei Diagrammkurven von verschiedenen Eingangs-Gasdrücken der Drossel enthält, beispielsweise je eine Diagrammkurve für 5 Bar, 6 Bar, 7 Bar, 8 Bar, 9 Bar und 10 Bar,
  • 2 schematisch eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung,
  • 3 schematisch einen Axialschnitt des vorderen Endabschnittes einer Sprühvorrichtung, welche in 2 stark verkleinert gezeigt ist.
  • 1 zeigt in Form eines Diagramms die gegenseitige funktionelle Abhängigkeit der drei Parameter einer Drossel: Durchflussrate l/min. (oder in Nm3/h) auf einer z. B. vertikalen Achse, mehrere (mindestens zwei) Eingangsdruck-Diagrammkurven betreffend Eingangsdrücke der Drossel, und mögliche (analoge oder digitale) Einstellpositionen der Drossel, z. B. in Form von Einstellschritten, z. B. Drehwinkelschritten. Dadurch kann eine gewünschte Durchflussrate von z. B. 100 l/min. bei einem aktuellen Drossel-Eingangsdruck von z. B. 8 Bar dadurch erreicht werden, dass die Drossel auf eine bestimmte Einstellposition eingestellt wird, z. B. auf einen Winkelschritt Nr. 96 eines Schrittmotors, der als Stellantrieb der Drossel vorgesehen ist. Wenn sich der Eingangsdruck der Drossel z. B. von 8 Bar auf 10 Bar ändert, dann ergibt sich die gleiche Durchflussrate 100 l/min., wenn die Drossel automatisch auf eine angepasste Einstellposition, z. B. einen Winkelschritt Nr. 80 eingestellt wird. Wenn dagegen der Eingangsdruck von z. B. 8 Bar auf z. B. 6 Bar abfällt, ergibt sich die gewünschte Durchflussrate 100 l/min., indem die Drossel auf eine daran angepasste Einstellposition, z. B. einen Winkelschritt Nr. 116, automatisch eingestellt wird. Entsprechend diesen Beispielen ergeben sich auch für gewünschte andere Durchflussraten in Abhängigkeit von dem Eingangsdruck der Drossel die erforderliche Einstellposition der Drossel.
  • 2 zeigt ein Beispiel der Erfindung in Form einer Ausführungsform, von vielen möglichen Ausführungsformen, einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung.
  • Die Daten des Diagramms von 1 sind in einem Speicher 2 eines Steuergerätes 4 gespeichert. Die gewünschte Durchflussrate in l/min. oder in Nm3/h (oder in einer anderen Maßeinheit), ist an einem Einstellelement 8 der Steuereinrichtung 4 je nach Ausführungsform der Steuereinrichtung und je nach Anwendung der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung unveränderbar vorgegeben oder variabel manuell einstellbar oder durch eine übergeordnete Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Transport von zu beschichtenden Gegenständen oder in Abhängigkeit von anderen Kriterien, z. B. der jeweiligen Pulversorte, einstellbar. Ein Prozessor 6 der Steuereinrichtung 4 ermittelt aus dem Diagramm von 1 anhand einer am Einstellelement 8 eingestellten Soll-Durchflussrate und in Abhängigkeit vom Ist- Eingangsdruck der Drossel, welcher von einem Drucksensor 8 gemessen wird und der Steuereinrichtung 4 mitgeteilt wird, die zur Erzielung der eingestellten Soll-Durchflussrate erforderliche Einstellposition der Drossel. Die Steuereinrichtung 4 erzeugt ein der erforderlichen Einstellposition entsprechendes Stellsignal, durch welches die Drossel auf die erforderliche Einstellposition eingestellt wird.
  • Das Gas ist normalerweise Druckluft, kann jedoch auch ein anderes Druckgas sein. Bei Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen wird normalerweise Druckluft verwendet, weshalb im Folgenden lediglich der Begriff Luft verwendet wird.
  • Die Drossel kann eine in einer Förderluftleitung 10 befindliche Drossel 10 und/oder eine in einer Zusatzluftleitung 14 befindliche Drossel 16 und/oder eine in einer Fluidisierluftleitung 18 befindliche Drossel 20 und/oder eine in einer Elektrodenspülluftleitung 22 befindliche Drossel 24 sein. In der einen oder anderen dieser Leitungen kann anstelle einer steuerbaren Drossel eine fest eingestellte Drossel sein, beispielsweise die Drossel 24 der Elektrodenspülluftleitung 22, oder keine Drossel enthalten sein, beispielsweise in der Fluidisierluftleitung 18.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch sowohl in der Förderluftleitung 10 eine gemäß der Erfindung steuerbare Drossel 12 und in der Zusatzluftleitung 14 eine gemäß der Erfindung steuerbare Drossel 16. Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform ist keine Zusatzluftleitung 14 vorhanden, da zur Grundfunktion eines Injektors 26 nur Druckluft in der Förderleitung 10 erforderlich ist. Die Förderluft erzeugt im Injektor 26 einen Unterdruck, saugt dadurch über eine Saugleitung 28 Beschichtungspulver 30 aus einem Pulverbehälter 32 und fördert das angesaugte Pulver pneumatisch durch eine Sprühvorrichtung 34, von welcher es mittels einer oder mehrerer Elektroden 36 elektrostatisch aufgeladen und auf einen zu beschichtenden Gegenstand (nicht dargestellt) gesprüht wird. Das auf dem Gegenstand befindliche Beschichtungsmaterial wird anschließend in einem Ofen auf den Gegenstand aufgeschmolzen.
  • Die Druckluft wird einem Druckluftnetz 40 entnommen und über steuerbare Ventile 42, 44, 46 der Förderluftleitung, der Zusatzluftleitung 14, der Elektrodenspülluftleitung 22 und der Fluidisierluftleitung 18 zugeführt.
  • Die mindestens eine Elektrode 36 ist an Hochspannung einer Hochspannungsquelle 48 angeschlossen, welche innerhalb oder extern von der Sprühvorrichtung 34 angeordnet sein.
  • Die Fluidisierluftleitung 18 kann an ihrem stromabwärtigen Ende an einen Fluidisierkanal 52 angeschlossen sein, welcher mit dem Saugrohr 28 und dem Injektor 26 eine Baueinheit bildet und am unteren Ende einen Fluidisierluftauslass 54 benachbart zum Saugeinlass 56 des Saugrohres 28 aufweist. Aus dem Fluidisierluftkanal 52 ausströmende Fluidisier-Druckluft fluidisiert das Pulver 30 im Pulverbehälter 32 im Bereich des Saugeinlasses 56 des Saugrohres 28, so dass es pneumatisch leichter förderbar ist. Alternativ oder zusätzlich zum Fluidisierluftkanal 52 kann der Pulverbehälter 32 einen luftdurchlässigen Zwischenboden enthalten und die Fluidisierluftleitung 18 an den Bodenzwischenraum angeschlossen sein, so dass Fluidisierluft durch den Zwischenboden hindurch in den Pulverbehälter 32 gelangen und darin das Beschichtungspulver 30 fluidisieren kann, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Stellantriebe 60 der Drosseln 12, 16, 20 und 24 sind in 2 nur schematisch als Pfeile dargestellt und enthalten vorzugsweise einen elektrischen Schrittmotor als Stellantriebsmotor. Jedoch sind auch andere bekannte Antriebe als Stellantrieb möglich, beispielsweise elektromagnetische, pneumatische oder hydraulische Stellantriebe.
  • In dem Diagramm von 1 bedeutet eine kleinere Anzahl von Schritte ein kleinerer Öffnungsquerschnitt der Drossel. Je höher die Anzahl der dargestellten Schritte oder Einstellpositionen der Drossel ist, desto größer ist der Öffnungsquerschnitt der Drossel, durch welchen Druckluft hindurchströmen kann.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist vorzugsweise eine Geräteeinheit, relativ zu welcher der Injektor 26 positionsunabhängig ist.
  • Die Eingangsdruckkurven von 5 Bar bis 10 Bar sind in 1 nur als Beispiele zu verstehen. Es sind mindestens zwei solche Eingangsdruckkurven erforderlich um Schwankungen des Eingangsdruckes der Drossel entgegen zu wirken. Je mehr Eingangsdruckkurven gespeichert sind, desto genauer ist die . Einstellung der Drossel. Mit anderen Worten, je mehr Eingangsdruckkurven gespeichert sind, desto genauer entspricht die tatsächliche Durchflussrate der Drossel der am Steuergerät eingestellten Durchflussrate. Das Diagramm kann durch Analogwerte oder durch Digitalwerte gespeichert sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist im Speicher 2 der Steuereinrichtung 4 nicht ein Diagramm entsprechend 1 gespeichert, sondern ein Algorithmus, anhand von welchem der Prozessor 6 in Abhängigkeit von der jeweils am Einstellelement 8 eingestellten Soll-Gas-Durchflussrate und dem jeweils vom Drucksensor 8 gemessenen Ist-Eingangsdruck der Drossel das Stellsignal für den Stellantrieb 60 zur Einstellung einer entsprechenden Einstellposition der Drossel errechnet.
  • Die gesuchte Größe ist somit die Einstellposition der Drossel, beispielsweise bei Verwendung eines elektrischen Schrittmotors der Winkelschritt (Drehwinkel), bei welchem sich die von einem Benutzer gewünschte, am Einstellelement 8 eingestellte Durchflussrate (m) einstellt. Der Eingangsdruck (p) wird mittels des Drucksensors 8 gemessen. Dies kann mathematisch so formuliert werden: s = f(m, p).
  • Damit der richtige Winkelschritt (Drehwinkel) des Schrittmotors von dem Prozessor 6 ermittelt werden kann, gibt es zwei Möglichkeiten:
    • 1) Das genannte Diagramm von 1 oder ein ähnliches Diagramm wird als Matrix abgespeichert. Der Prozessor 6 sucht dann aufgrund des Eingangsdruckes, welcher vom Drucksensor 8 ermittelt wird, und der gewünschten Soll-Durchflussrate, welche von einem Benutzer oder einer übergeordneten Hauptsteuerung am Einstellelement 8 einstellbar ist oder fest vorgegeben ist, den richtigen Drehwinkel des Schrittmotors heraus. Der Nachteil hierbei ist, dass im Speicher 2 viel Speicherplatz für das Diagramm benötigt wird. Der Vorteil ist jedoch, dass eine sehr hohe Einstellgenauigkeit der Drossel erreicht wird.
    • 2) Das Diagramm von 1 oder ein ähnliches Diagramm wird mathematisch mit Polynomen x-ter Ordnung näherungsweise definiert. Dabei gilt ganz allgemein:
      Figure 00090001
      n, l: Ordnung des Polynoms; aij: Polynomkoeffizienten; p: Vordruck; m: Durchfluss; s: Winkelschritt (Drehwinkel).
  • Der Vorteil der Berechnung des richtigen Drehwinkels bzw. der Drehwinkelschritte anhand eines solchen Algorithmus ist, dass die Implementierung von so einer Formal nur wenig Platz im lesbaren Speicher 2 beansprucht. Der Nachteil der Verwendung eines solchen Algorithmus ist, dass die Genauigkeit etwas geringer ist als bei Verwendung eines Diagramms von 1 und dass viel Rechenkapazität benötigt wird.
  • Die Koeffizienten sind von der Geometrie der Drossel abhängig.
  • Die Verwendung von einem oder mehreren Diagrammen entsprechend 1 oder die Berechnung der Drosseleinstellung anhand eines gespeicherten Algorithmus ist für alle genannten Drosseln 12, 16, 20 und 24 anwendbar.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung wird die Einstellung (z. B. Drehwinkelposition) der Drossel gegebenenfalls entstehenden Änderungen des Drossel-Eingangsdruckes nachgeführt, wobei bei einer Erhöhung des Eingangsdruckes die Drossel auf einen kleineren Durchflussquerschnitt automatisch eingestellt wird, während bei abfallendem Eingangsdruck die Drossel auf einen größeren Durchflussquerschnitt automatisch eingestellt wird. Mit anderen Worten, die Einstellung der Drossel wird automatisch an Änderungen des Eingangsdruckes angepasst. Diese Anpassung kann analog oder vorzugsweise digital, kontinuierlich oder stufenweise erfolgen.
  • Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die genannten Einstellungen der Drossel nur dann die gewünschte Durchflussrate an Gas oder Druckluft ergeben, wenn der Strömungswiderstand des Gases stromabwärts der betreffenden Drossel mindestens ungefähr konstant bleibt. Es können mehrere Diagramme gemäß 1 oder mehrere Algorithmen gespeichert sein, die je einem anderen Strömungswiderstand zugeordnet sind, welcher stromabwärts der Drossel herrscht.
  • Der Speicher 2 ist lesbar. Er ist vorzugsweise auch schreibbar. Bei Verwendung eines schreibbaren Speichers 2 besteht die Möglichkeit das Diagramm oder die Daten und Kurven des Diagramms von 1 oder die Daten des Algorithmus, oder den Algorithmus, zu Ändern und dadurch sich ändernden Betriebsbedingungen anzupassen, z. B. verschiedenen Sprühbeschichtungsverfahren, verschienen Arten von zu beschichtenden Gegenständen und verschiedene Arten von Beschichtungspulver.

Claims (10)

  1. Gasleitungssystem, enthaltend eine steuerbare Drossel (12, 16, 20, 24) in mindestens einer Gasleitung (10, 14, 18, 22); einen Stellantrieb (60) zum Einstellen der Drossel, so dass sich bei einem bestimmten Eingangsdruck des Gases eine bestimmte Ist-Gasdurchflussrate ergibt; eine Steuereinrichtung (4) zum Einstellen des Stellantriebes (60) der Drossel (12, 16, 20, 24) in Abhängigkeit von einer an der Steuereinrichtung (4) eingestellten oder einstellbaren Soll-Gasdurchflussrate; einen Drucksensor (8) stromaufwärts der Drossel (12, 14, 20, 24) zum Messen des Ist-Eingangsdruckes der Drossel und zur Übertragung von dem Ist-Eingangsdruck entsprechenden Signalen an die Steuereinrichtung (4); einen Speicher (2) in der Steuereinrichtung (4), in welchem, für einen vorbestimmten Strömungswiderstand stromabwärts der Drossel (12, 14, 20, 24), eine gegenseitige funktionelle Abhängigkeit von Einstellpositionen der Drossel, Eingangsdrücken der Drossel und Gasdurchflussraten der Drossel gespeichert ist; einen Prozessor (6) in der Steuereinrichtung (4), welcher in Abhängigkeit von der jeweils an der Steuereinrichtung (4) eingestellten Soll-Gasdurchflussrate und gleichzeitig in Abhängigkeit von den Signalen des Drucksensors (8), welche dem jeweiligen Ist-Eingangsdruck der Drossel entsprechen, anhand der gespeicherten gegenseitigen funktionellen Abhängigkeit ein Stellsignal für den Stellantrieb (60) erzeugt, durch welches der Stellantrieb (60) die Drossel (12, 16, 20, 24) einstellt, so dass auch bei sich änderndem Eingangsdruck die Ist-Gasdurchflussrate mindestens ungefähr der Soll-Gasdurchflussrate entspricht.
  2. Gasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige funktionelle Abhängigkeit in Form eines Diagramms gespeichert ist, welches die gegenseitig funktionell abhängigen drei Parameter Einstellpositionen der Drossel, Eingangsdrücke der Drossel und Soll-Gasdurchflussraten der Drossel enthält.
  3. Gasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingangsdruck-Diagrammkurven, eine Vielzahl von Einstellpositionen der Drossel auf einer Diagrammachse, und eine Vielzahl von Soll-Gasdurchflussraten auf einer anderen Diagrammachse gespeichert sind.
  4. Gasleitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige funktionelle Abhängigkeit in Form eines Algorithmus gespeichert ist, anhand von welchem der Prozessor (2) in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Soll-Gasdurchflussrate und dem jeweils vom Drucksensor gemessenen Eingangsdruck der Drossel das Stellsignal zur Einstellung einer entsprechenden Einstellposition für den Stellantrieb (60) der Drossel (12, 16, 20, 24) errechnet.
  5. Gasleitungssystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellenantrieb (60) einen Schrittmotor zur schrittweisen Einstellung der Drossel (12, 16, 20, 24) aufweist.
  6. Gasleitungsystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Druckluft ist.
  7. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, enthaltend ein Gasleitungssystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche zur pneumatischen Förderung von Beschichtungspulver.
  8. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung, oder eine der Gasleitungen, eine Förderluftleitung (10) ist, deren stromabwärtiges Ende an einen Förderlufteinlass einen Injektors (26) angeschlossen ist, welcher als Pumpe zur pneumatischen Förderung von Beschichtungspulver ausgebildet ist.
  9. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung, oder eine der Gasleitungen, eine Zusatzluftleitung (14) ist, deren stromabwärtiges Ende an einen Pulverströmungsweg von pneumatisch gefördertem Pulver angeschlossen ist.
  10. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitung , oder eine der Gasleitungen, eine Fluidisierluftleitung (18) ist, deren stromabwärtiges Ende (54) in einen Pulverbehälter für Beschichtunspulver mündet oder in einen Pulverbehälter eintauchbar ist zur Fluidisierung von darin befindlichem Beschichtungspulver mittels Druckluft.
DE10357814A 2003-12-10 2003-12-10 Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung Withdrawn DE10357814A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357814A DE10357814A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
PCT/IB2004/004042 WO2005056198A1 (en) 2003-12-10 2004-12-09 A gas conduit system, in particular in a powder spray apparatus
TW093138144A TW200528196A (en) 2003-12-10 2004-12-09 Gas-carrying system, in particular in a powder spray coating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357814A DE10357814A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357814A1 true DE10357814A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357814A Withdrawn DE10357814A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10357814A1 (de)
TW (1) TW200528196A (de)
WO (1) WO2005056198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018066A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 J. Wagner Ag Treibdüse und Fangdüse für einen Injektor zum Fördern von Beschichtungspulver
DE102014215338A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Gema Switzerland Gmbh Pulverabgabevorrichtung und Pulverbeschichtungsanlage zum Pulversprühbeschichten von Gegenständen
DE102014112640A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 J. Wagner Gmbh Farbsprühsystem und Luftsteuereinrichtung für ein Farbsprühsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005313A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
DE102011004352B4 (de) * 2011-02-18 2014-05-15 Gema Switzerland Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Pulver
CN114253307A (zh) * 2021-12-22 2022-03-29 广州极飞科技股份有限公司 喷撒量控制方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721875A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
DE4114097A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Thiemt Ohg Geb Vorrichtung zur pulverbeschichtung
DE19681490T1 (de) * 1995-07-13 1999-03-25 Nordson Corp Pulverbeschichtungssystem in Verbindung mit einem verbesserten Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Durchflußmenge eines Stromes mit mitgeführten Schwebestoffteilchen
WO2000010725A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
WO2000010726A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10111891A1 (de) * 2001-03-13 2002-11-28 Itw Gema Ag Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613259A (en) * 1984-11-28 1986-09-23 United Technologies Corporation Apparatus for controlling powder flow rate in a carrier gas
DE19910748A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721875A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
DE4114097A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Thiemt Ohg Geb Vorrichtung zur pulverbeschichtung
DE19681490T1 (de) * 1995-07-13 1999-03-25 Nordson Corp Pulverbeschichtungssystem in Verbindung mit einem verbesserten Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Durchflußmenge eines Stromes mit mitgeführten Schwebestoffteilchen
WO2000010725A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
WO2000010726A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Itw Gema Ag Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10111891A1 (de) * 2001-03-13 2002-11-28 Itw Gema Ag Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018066A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-31 J. Wagner Ag Treibdüse und Fangdüse für einen Injektor zum Fördern von Beschichtungspulver
DE102014215338A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Gema Switzerland Gmbh Pulverabgabevorrichtung und Pulverbeschichtungsanlage zum Pulversprühbeschichten von Gegenständen
DE102014215338B4 (de) * 2014-08-04 2016-03-31 Gema Switzerland Gmbh Pulverabgabevorrichtung und Pulverbeschichtungsanlage zum Pulversprühbeschichten von Gegenständen
US10406544B2 (en) 2014-08-04 2019-09-10 Gema Switzerland Gmbh Powder-dispensing device and powder-coating installation for spraying articles with a powder coating
US11033916B2 (en) 2014-08-04 2021-06-15 Gema Switzerland Gmbh Powder-dispensing device and powder-coating installation for spraying articles with a powder coating
DE102014112640A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 J. Wagner Gmbh Farbsprühsystem und Luftsteuereinrichtung für ein Farbsprühsystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW200528196A (en) 2005-09-01
WO2005056198A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325044C2 (de) Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
EP0412289B1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
EP1104334B1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
DE69813628T2 (de) Verfahren und anlage zur pneumatischen förderung fester partikel
DE3222727A1 (de) Vorrichtung zur messung der stroemungsrate von pulverfoermigen substanzen
EP1104335B1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0780160B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2924264A1 (de) Einrichtung zur einstellung des druckes eines druckmittels
EP1115499B1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE10357814A1 (de) Gasleitungssystem, insbesondere in einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102007046806A1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Pulverfördervorrichtung hierfür
DE19748821A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0801290A2 (de) Positioniersystem mit Druckmessung in der Luftschicht zwischen Messkopf und Messgut
CH688989A5 (de) Vorrichtung zum Fördern von Pulver
EP1129019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
EP1156882B1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE2313341A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines pneumatisch betaetigbaren arbeitselements
EP1169132A1 (de) Niveausonde für pulverbehälter
DE10111383B4 (de) Verfahren zur Förderung von Beschichtungspulver zu einer Beschichtungseinheit und zugehörige Pulverfördervorrichtung
DE102011121200A1 (de) Verfahren zur Druckluftregelung mittels adaptiver Vorsteuerung
DE2917725A1 (de) Individual-klimasystem mit verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der eingestellten luftzufuhr ueber den einzelnen arbeitsplaetzen in arbeitsraeumen
DE102018130067A1 (de) Verfahren zur Messung und Regelung von technischen Gasströmungen, Vorrichtung zur Messung und Regelung von technischen Gasströmungen
EP1947400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes
DE1523448A1 (de) Kompensationsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITW GEMA GMBH, ST. GALLEN, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee