DE3134180C2 - Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut - Google Patents

Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut

Info

Publication number
DE3134180C2
DE3134180C2 DE3134180A DE3134180A DE3134180C2 DE 3134180 C2 DE3134180 C2 DE 3134180C2 DE 3134180 A DE3134180 A DE 3134180A DE 3134180 A DE3134180 A DE 3134180A DE 3134180 C2 DE3134180 C2 DE 3134180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bulk material
pressure difference
value
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3134180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134180A1 (de
Inventor
Dieter 7961 Bergatreute Heep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg De GmbH
Original Assignee
Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg De GmbH filed Critical Waeschle Maschinenfabrik 7980 Ravensburg De GmbH
Priority to DE3134180A priority Critical patent/DE3134180C2/de
Priority to NL8203106A priority patent/NL8203106A/nl
Priority to IT22826/82A priority patent/IT1152363B/it
Priority to FR8214256A priority patent/FR2511986A1/fr
Priority to GB08224234A priority patent/GB2106668B/en
Priority to LU84353A priority patent/LU84353A1/de
Priority to BE0/208892A priority patent/BE894223A/fr
Priority to JP57149036A priority patent/JPS5875218A/ja
Publication of DE3134180A1 publication Critical patent/DE3134180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134180C2 publication Critical patent/DE3134180C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Verfahren zur Dosierung von in einer Förderleitung mittels einer konstanten Fördergasmenge je Zeiteinheit pneumatisch transportiertem Schüttgut durch Messung der Druckdifferenz über einen gegebenen Leitungsabschnitt, Vergleich dieses Istwertes mit einem Druckdifferenz-Sollwert und Steuerung der aufgegebenen Schüttgutmenge mit dem Vergleichsergebnis als Stellgröße in einer Regelschleife, wobei ein dem Gegendruck am Ende der Förderleitung proportionaler Druck gemessen, als Istwert mit einem Gegendruck-Sollwert verglichen und das Vergleichsergebnis als Korrekturgröße in die Regelschleife eingespeist wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dosierung von in einer Förderleitung mittels einer konstanten Fördergasmenge je Zeiteinheit pneumatisch transportiertem Schüttgut durch Messung der Druckdifferenz über einen gegebenen Leitungsabschnitt, Vergleich dieses Istwertes mit einem Druckdifferenz-Sollwert und Steuerung der aufgegebenen Schüttgutmecige mit dem Vergleichsergebnis als Stellgröße in einer Regelschleife.
Diesem diesseits vorgeschlagenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei konstantem Fördergasdurchsatz und damit konstanter Geschwindigkeit der Druckverlust zwischen zwei Punkten der Förderleitung, bezogen auf ein bestimmtes Schüttgut, nur von der Beladung (μ) des Fördergasstromes mit dem Schüttgut abhängt. Zur Dosierung der Schüttgutmenge, also zur Einhaltung eines bestimmten, vorgegebenen Schüttgutdurchsatzes je Zeiteinheit, mit anderen Worten zur Einhaltung einer konstanten Beladung (μ), kann daher der Unterschied zwischen dem Druckdifferenz-Sollwert und dem gemessenen Druckdifferenz-Istwert als Stellgröße für die Steuerung des Schüttgutaufgabeorgans, z. B. für die Drehzahl einer Zellenradschleuse verwendet und so eine Regelschleife erhalten werden, die den gewünschten, voreingestellten Schüttgutdurchsatz konstant hält. Die Einhaltung einer konstanten Fördergasmenge je Zeiteinheit, die eine der beiden notwendigen Voraussetzungen für die ordnungsgemäße Funktion der Regelschleife ist, kann durch Einspeisung des Fördergases aus einem auf konstantem Druck gehaltenen Windkessel über eine Lavaldüse in die Förderleitung sichergestellt werden, da bei Lavaldüsen der Fördergasstrom bekanntlich unmittelbar vom Vordruck des Gases vor der Düse abhängt. Die zweite wesentliche Voraussetzung für das ordnungsgemäße Arbeilen der Regelschleife ist ein konstanter Gegendruck am Ende der Förderleitung.
Diese Voraussetzung ist in den meisten Fällen erfüllt, da der Gegendruck gleich dem Atmosphärendruck ist. Es gibt jedoch auch Anwendungsfälle, in denen diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, beispielsweise bei der pneumatischen Förderung von Kohlenstaub in bestimmte Ofentypen oder in Reakioren für die Kohleverflüssigung und die Kohlevergasung, die nicht nur gegen hohe sondern vor allem auch schwankende Gegendrucke zu erfolgen hat, wobei die die Zeiteinheit dosierte Schüttgutmenge auf einem vorgegebenen Sollwert gehalten werden muß. Mit dem Verfahren der einleitend angegebenen Gattung gelingt dies jedoch nicht, da der schwankende Gegendruck eine entsprechende Schwankung der Dichte und damit des Volumens des Fördergases nach sich zieht. Nimmt jedoch das Gasvolumtn bei gleichem Leitungsquerschnitt ab, so nimmt auch die Geschwindigkeit des Fördergasstromes ab. Letztere führt ihrerseits zu einem bei sonst gleichen Verhältnissen geringeren Druckverlust über dem vorgegebenen Leitungsabschnitt, da die gemessene Druckdifferenz eine Funktion der Geschwindigkeit des Gasstromes ist. Die Verringerung der Druckdifferenz wird aber von der Anlage fälschlich als eine Verringerung der Beladung interpretiert, zu deren Ausgleich die aufgegebene Schüttgutmenge erhöht wird, so daß also die angestrebte Konstanthaltung der je Zeiteinheit geförderten Schüttgutmenge hierdurch gerade nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der einleitend angegebenen Gattung auch für Anwendungsfälle brauchbar zu machen, bei denen gegen einen schwankenden Gegendruck gefördert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 angegeben.
Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Arten der Verwirklichung dieses Verfahrens.
Das mit der Erfindung vorgeschlagene Verfahren beruht ?uf der Erkenntnis, daß sich der Zusammenhang zwischen dem Gegendruck und der über einen gegebenen Leitungsabschnitt gemessenen Druckdifferenz in Form einer Kurvenschar darstellen läßt, deren Parameter die Beladung μ ist. Da im Normalfall eine ganz bestimmte Beladung vorgegeben ist und eingehalten werden soll, kann aus dieser Kurvenschar diejenige, die für die betreffende Beladung gilt, ausgewählt werden. Weiterhin ist üblicherweise auch der Sollwert des Gegendruckes, gegen den gefördert werden muß, bekannt. Diesem Gegendruck entspricht ein Punkt der ausgewählten Kurve. Da alle Kurven nur eine verhältnismäßig geringe Steigungsänderung haben, kann die Steigung der Kurve in dem ermittelten Punkt als konstanter Proportionalitätsfaktoi für die Bestimmung der Korrekturgröße aus dem Unterschied zwischen dem Gegendruck-Sollwert und dem Gegendruck-Istwert verwendet werden.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Schema einer Anlage zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens und
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Abhängigkeit der Druckdifferenz Ap von dem Gegendruck P.
Gemäß F i g. 1 wird ein Brenner 1 mit Kohlenstaub aus einem Silo 2 über eine pneumatische Förderleitung 3 gespeist. Hierzu erzeugt ein Gebläse 4 in der einleitend näher geschilderten Art und Weise in der Förderleitung 3 einen Fördergasstrom, dessen Geschwindigkeit
zumindest am Anfang der Leitung konstant ist. Aus dem Silo 2 wird der Kohlenstaub in an sich bekannter Weise über eine Zellenradschleuse 5, die durch einen Motor 6 angetrieben wird, in die Förderleitung 3 aufgegeben.
Um nun die geforderte Konstanz der dem Brenner je Zeiteinheit zugeführten Schüttgutmenge zu gewährleisten, wird an der Stelle 3a der Förderleitung der Druck P, und an der Stelle 3b der Förderleitung der Druck P2 gemessen. Hierbei schwankt der Druck P2 proportional zu dem am Ende der Förderleitung in dem Brenner I herrschenden Gegendruck P. Der Druck P2 wird daher in einer elektrischen Schaltung 7 in einen um den schwankenden Gegendruck P berichtigten Druck P2 korrigiert, da anderenfalls durch den schwankenden Gegendruck eine tatsächlich nicht vorhandene Änderung der Beladung vorgetäuscht würde.
Die Korrektur erfolgt nach der Formel
P2 1 = Pi
f(P);
;'λ hierzu wird der Schaltung 7 einerseits der Srllwert des ί·- Gegendruckes P, andererseits der Sollwert der BeIadung μ von entsprechenden Sollwerteinstellern 8 und 9 zugeführt.
Aus den Drücken P\ und P'2 wird in einem Subtraktionsglied 10 die korrigierte Druckdifferenz Ap' gebildet, die als Istwert einem Vergleicher 11 zugeführt wird, der von einem Sollwertsteller 12 den Sollwert Ap erhält. Der Sollwertsteller 12 erhält seinerseits von dem Sollwertsteller 9 den Sollwert μ, da der Sollwert der Druckdifferenz Ap in der in F i g. 2 dargestellten Art und jo Weise nicht nur von dem Gegendruck P sondern auch von der Beladung μ abhängig ist. Der Vergleicher 1 ί liefert an seinem Ausgang die Stellgröße n, die die Drehzahl des Antriebsmotors 6 für die Zellenradschleuse 5 in Richtung einer Verkleinerung der Regelabwei- js chung ändert.
Das beschriebene Verfahren kann auch in vereinfachter Form verwirklicht werden. Wenn nämlich der Bereich der Beladung μ, innerhalb dessen die Anlage jeweils mit konstanter Beladung gefahren werden soll, nicht allzu groß ist, so kann der Sollwerteinsteller 9 entfallen. Die jeweilige Beladung wird dann allein über den Sollwerteinsteller 12 für die Druckdifferenz Ap vorgegeben. Für die Korrektur von P? in P'2 wird dann der Faktor /(/t) entsprechend der zuvor angegebenen Gleichung als Konstante angesehen.
Im einfachsten Fall, insbesondere dann, wenn der Gegendruck P nur innerhalb relativ enger Grenzen schwankt, kann darüber hinaus auch der Faktor f(P) als Konstante betrachtet werden, so daß sich die angegebene Gleichung vereinfacht zu
Pi = P2- K;
worin K entsprechend dem zuvor Gesagten gleich /C1Gu) · K2(PJiSt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, zu dem gleichen Ergebnis, also der Konstanthaltung der Dosierung unabhängig von Schwankungen des Gegendruckes P, durch Korrektur entweder der Druckdifferenz P\ P2 = Ap oder durch unmittelbare Korrektur der Stellgröße η in n'zu kommen, jedoch wird dadurch das Problem nur in einen Bereich verlagert, in dem mehr Größen (z. B. Pi) berücksichtigt und gegebenenfalls mitkorrigiert werden müssen.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit der Druckdifferenz Ap = PI — P 2 von dem Absolutwert des Gegendrukkes P für verschiedene Werte konstanter Beladung μ. aufgetragen. Man erkennt, daß für nicht allzu große Änderungen von P um einen vorgegebenen Sollwert und für nicht allzu weit auseinanderliegende Werte von μ, mit denen die Anlage gefahren werden soll, die zuvor genannte Vereinfachung der Korrektur zulässig ist, wonach Ap = P- K ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Dosierung von in einer Förderleitung mittels einer konstanten Fördergasmcnge je Zeiteinheit pneumatisch transportiertem Schüttgut durch Messung der Druckdifferenz über einen gegebenen Leitungsabschnitt, Vergleich dieses Istwertes mit einem Druckdifferenz-Sollwert und Steuerung der aufgegebenen Schüttgutmenge mit dem Vergleichsergebnis als Stellgröße in einer Regelschleife, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Gegendruck am Ende der Förderleitung proportionaler Druck (P2) gemessen, als Istwert mit einem Gegendruck-Sollwert (P) verglichen und das Vergleichsergebnis als Korrekturgröße in die Regelschleife eingespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße zur Korrektur des Druckdifferenz-Istwertes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturgröße zur Korrektur eines der beiden Drucke (P], P2) zur Ermittlung des Druckdifferenz-Istwertes verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Fördergutbeladung (μ.) als zweite Korrekturgröße sowohl dem Druckdifferenz-Sollwert als auch dem Druckdifferenz-Istwert aufgeschaltet wird.
DE3134180A 1981-08-28 1981-08-28 Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut Expired DE3134180C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134180A DE3134180C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut
NL8203106A NL8203106A (nl) 1981-08-28 1982-08-05 Werkwijze voor het doseren van pneumatisch getransporteerd stortgoed.
IT22826/82A IT1152363B (it) 1981-08-28 1982-08-12 Procedimento per dosare materiale incoerente trasportato pneumaticamente
FR8214256A FR2511986A1 (fr) 1981-08-28 1982-08-18 Procede pour le dosage de matieres en vrac transportees pneumatiquement
GB08224234A GB2106668B (en) 1981-08-28 1982-08-24 Method and apparatus for controlling a pneumatic feed system
LU84353A LU84353A1 (de) 1981-08-28 1982-08-25 Verfahren zur dosierung von pneumatisch transportiertem schuettgut
BE0/208892A BE894223A (fr) 1981-08-28 1982-08-27 Procede pour le dosage de matieres en vrac transportees pneumatiquement
JP57149036A JPS5875218A (ja) 1981-08-28 1982-08-27 供給管中を風送されるばら材料の配量法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3134180A DE3134180C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134180A1 DE3134180A1 (de) 1983-03-17
DE3134180C2 true DE3134180C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6140398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134180A Expired DE3134180C2 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5875218A (de)
BE (1) BE894223A (de)
DE (1) DE3134180C2 (de)
FR (1) FR2511986A1 (de)
GB (1) GB2106668B (de)
IT (1) IT1152363B (de)
LU (1) LU84353A1 (de)
NL (1) NL8203106A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919744A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rieter Ag Maschf Transportluftregelung
DE4325044A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Gema Volstatic Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE19516627A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Ranco Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Prozesses
DE19542787A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Wacker Chemie Gmbh Selbstregelndes Dichtstromfördersystem
DE19900655C1 (de) * 1999-01-11 2000-10-12 Kurt Wolf Velco Ges Fuer Foerd Vorrichtung zur Erzeugung stetiger und beliebig starker Schüttgutströme

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59124624A (ja) * 1982-12-27 1984-07-18 Kawasaki Steel Corp 粉粒体分配輸送方法
JPS61155124A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Kawasaki Steel Corp 粉粒体定量輸送制御方法
GB8528508D0 (en) * 1985-11-20 1985-12-24 Macawber Ltd Simon Material conveying apparatus
US5143485A (en) * 1989-06-16 1992-09-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Transport air control
US5752788A (en) * 1994-11-30 1998-05-19 Nordson Corporation System and method of pumping a constant volume of powder
DE10064655B4 (de) * 2000-12-22 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
US7524146B2 (en) 2006-11-30 2009-04-28 William Jeffrey Peet Pneumatic uneven flow factoring for particulate matter distribution system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB556864A (en) * 1941-04-22 1943-10-26 Bailey Meters Controls Ltd Improvements in or relating to the control of apparatus for supplying pulverised gas-entrained solid material
FR2236758B1 (de) * 1973-07-02 1978-12-29 Pechiney Aluminium
JPS5514409A (en) * 1978-07-14 1980-01-31 Babcock Hitachi Kk Vent air processing system
JPS5653307A (en) * 1979-10-02 1981-05-12 Ube Ind Ltd Combustion method for upright firing furnace and burner to execute the same
LU82036A1 (fr) * 1979-12-27 1980-04-23 Wurth Anciens Ets Paul Procede et installation d'injection de quantites dosees de matieres pulverulentes par voie pneumatique dans une enceinte se trouvant sous pression variable et application a un four a cuve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919744A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Rieter Ag Maschf Transportluftregelung
DE4325044A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Gema Volstatic Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE4325044C2 (de) * 1993-07-26 2002-07-18 Itw Gema Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE19516627A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Ranco Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Prozesses
DE19542787A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Wacker Chemie Gmbh Selbstregelndes Dichtstromfördersystem
DE19900655C1 (de) * 1999-01-11 2000-10-12 Kurt Wolf Velco Ges Fuer Foerd Vorrichtung zur Erzeugung stetiger und beliebig starker Schüttgutströme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134180A1 (de) 1983-03-17
GB2106668B (en) 1985-04-03
GB2106668A (en) 1983-04-13
IT8222826A0 (it) 1982-08-12
NL8203106A (nl) 1983-03-16
FR2511986A1 (fr) 1983-03-04
JPS5875218A (ja) 1983-05-06
IT1152363B (it) 1986-12-31
BE894223A (fr) 1982-12-16
LU84353A1 (de) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134180C2 (de) Verfahren zur Dosierung von pneumatisch transportiertem Schüttgut
DE2849295C2 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE4325044C2 (de) Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
DE3227875C2 (de)
DE3211045C2 (de)
DE10039564B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
DE69813628T2 (de) Verfahren und anlage zur pneumatischen förderung fester partikel
DE3603078C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einfuehren feinkoerniger Feststoffe in einen Industrieofen,insbesondere Hochofen oder Kupolofen
CH692854A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pfropfenförderanlage sowie Pfropfenförderanlage zur Durchführung des Verfahrens.
WO2007033808A2 (de) Verfahren zur steuerung einer dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse medien
DE3222727A1 (de) Vorrichtung zur messung der stroemungsrate von pulverfoermigen substanzen
WO2000010726A1 (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0043117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Fördergut
EP0763385A1 (de) Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
WO2000010727A1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE4014390A1 (de) Verfahren zur leerlaufeinstellung der maschine eines kraftfahrzeuges
EP1129019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
CH688989A5 (de) Vorrichtung zum Fördern von Pulver
EP1337451B1 (de) Verfahren zur pneumatischen förderung von schüttgut
EP1764159B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE3050394A1 (en) Method of feeding powder-like fuel mixture to blast furnace tuyeres
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
DE3212423A1 (de) Verfahren zum pneumatischen austrag von gut aus einem vorratsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F23K 3/02

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEEP, DIETER, 7961 BERGATREUTE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee