EP0635414B1 - Hänge-Fördersystem - Google Patents

Hänge-Fördersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0635414B1
EP0635414B1 EP94109598A EP94109598A EP0635414B1 EP 0635414 B1 EP0635414 B1 EP 0635414B1 EP 94109598 A EP94109598 A EP 94109598A EP 94109598 A EP94109598 A EP 94109598A EP 0635414 B1 EP0635414 B1 EP 0635414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
transport chain
overhead conveyor
transport
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94109598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635414A1 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS SCHIERHOLZ GMBH
Original Assignee
Louis Schierholz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493941&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0635414(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Louis Schierholz GmbH filed Critical Louis Schierholz GmbH
Publication of EP0635414A1 publication Critical patent/EP0635414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635414B1 publication Critical patent/EP0635414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/12Systems with propulsion devices between or alongside the rails, e.g. pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/022Vehicles; trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/02Rack railways

Definitions

  • the invention relates to a overhead conveyor system for in particular elongated and at relatively short intervals objects arranged in relation to each other, such as coils, bottles or the like, the objects of at least one finite, transport chain guided in a rail system be picked up and moved and every transport chain with at least one in a separate rail system Drive is operatively connected.
  • Hanging conveyor systems are used in practice e.g. in the textile industry for transportation, for optional standstill of individuals Transport chain hoists e.g. so arranged for processing purposes Objects and / or storage of coils used.
  • Transport chains (trolley trains) allow the Coils close together.
  • a transport chain as a load suspension device, especially a universal joint chain, are both climbs and tight turns possible, so that hanging conveyor systems relatively designed and used to save space and space can and are therefore economically usable.
  • a disadvantage of These known overhead conveyor systems are the process drives used in the transport chain. These are considered stationary Friction wheel drives are trained and must be in large numbers within the total distance of a overhead conveyor system arranged to be a continuous process each To enable transport chain.
  • the invention is based on the object to create a hanging conveyor system of the type mentioned at the beginning, that ensures increased versatility, especially one high variability in terms of drives for the transport chain enables in particular the most diverse, technical requirements for the system, such as. different downtimes of the individual chain hoists, buffer zones or the like. fair to will.
  • This task is the beginning of a hanging conveyor system mentioned type solved in that the rail system of the drive differing in profile and / or course from Rail system of the transport chain is formed. So you can the rail systems for the transport chain and for the Drive means have different courses, so that e.g. the rail system for the drive means simple and uncomplicated without the use of switches or similar devices can be designed as a circuit, whereas Rail system for the transport chain, the certain technological Processes, with buffer zones, Climbing areas or similar can be provided on a parallel to the rail system for the drive means Base rail for the transport chain using positioning devices such as switches or the like are arranged.
  • the drive means will vary Requirement associated with one of the transport chains and transports them to a processing station like a locomotive, a storage or buffering space or the like.
  • the transport chain is right with it operatively connected to a self-propelled drive, resulting in a high Number of stationary drives and their complex Control can be dispensed with, in particular during production and manufacturing costs for driving the transport chain and the associated control according to the most varied Requirements can be optimized in each case and the susceptibility to faults compared to conventional systems is reduced.
  • each of the rails can be made accordingly the special requirements with a correspondingly optimized Material use can be dimensioned.
  • a right versatile drive can be made available, if you are as a direct drive for a transport chain an electric monorail system that follows the transport chain Type of locomotive. With such a configuration is it e.g. possible as a drive for a overhead conveyor system only one, or at least only a small number Electric monorail drive car for a plurality of To use transport chains.
  • the monorail conveyor can use a coupling e.g. in shape a coupling chain for connection to at least one Transport chain must be assigned.
  • a coupling e.g. in shape a coupling chain for connection to at least one Transport chain must be assigned.
  • Such a clutch chain can be advantageous and according to practical requirements be provided by being a link chain, in particular Cardan chain is formed.
  • the clutch chain can advantageously be at least one Coupling element for connecting to the monorail conveyor and / or of the transport chain. So it can be a simple one and quick separation of coupling chain and transport chain reach when transported to the designated section and then, after uncoupling, another one Transport chain via the one connected to the coupling chain Electric monorail system is to be moved.
  • the drive can be particularly inexpensive and expedient as a direct drive for the transport chain Drag chain of a power and free system can be provided.
  • Such a coupling of the transport chain with a drive of a Power and Free systems result in a robust, less prone to failure, energetically usable and from the control effort relatively uncomplicated system for hanging conveying of objects.
  • a overhead conveyor system 1 shown in FIG. 1 comprises one Rail 6 for receiving a drive means 5 in the form of a Drag chain 8 of a power and free system and one essentially Rail 7 running parallel to this rail 6 for a transport chain 2, on the objects to be transported 3 attached in a common and known manner are.
  • Both rails 6, 7 are connected to one another via flange plates 13 connected and together on a hall ceiling or the like attached.
  • a universal link chain Transport chain 2 can be the distances between the objects 3 are kept to a minimum, thereby promoting a large number economically of objects in a small space.
  • the transport chain 2 includes at least one power and free car 16, depending on Requirement of connection with a driver 12 of the Drag chain 8 is used.
  • a transport chain 2 with a drag chain 8 of a power and free system are the same when saving on drives and control three-dimensional routes available, like this only in the previously known, over a large number of stationary Friction wheel drives of moved trolley systems possible was.
  • the drag chain 8 with bulky trusses to accommodate the Objects connected so that they are close together Arrangement was only possible to a limited extent. Prevent the trusses consequently a narrow curve, which requires a large amount of space for such systems is.
  • a transport chain 2 according to the invention By assigning a transport chain 2 according to the invention to a rail-bound, movable, as a drive 5 trained drag chain 8 of a power and free system are in addition to a route with small curve radii Space-saving intermediate storage for transport for the objects picked up on the transport chain 2. 3 reachable. Such a buffering of the objects 3 can significant in terms of litigation and space utilization achieve economic effects. 2 and 3 are possible routing of an intermediate or buffer storage 2, wherein Fig. 2 is a helical storage path and FIG. 3 shows a storage section designed like a screw demonstrate.
  • the rail system 6 for the electric monorail 9 Base rail for the clutch chain 10 and the Transport chains 2 branch rails 17 in the form of climbing journeys, Buffer zones or the like via appropriate control means assigned.
  • the rail system 6 for the Electric monorail 9 as a simple, inexpensive circuit be designed without switches or other control elements.
  • the Rail system 7 for the clutch chain 10 and Transport chains 2 can be made extremely variable, because the electric monorail 9 over the coupling chain 10 and Transport chain 2 according to need and necessity within of the rail system 7 works like a locomotive.
  • the electric monorail system 9 with the clutch chain 10 can continue gradients and tight curves can be negotiated without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hänge-Fördersystem für insbesondere länglich ausgebildete und in relativ geringen Abständen zueinander angeordnete Gegenstände wie Spulen, Flaschen od.dgl., wobei die Gegenstände von mindestens einer endlichen, in einem Schienensystem geführten Transportkette aufgenommen und bewegt werden und jede Transportkette mit mindestens einem in einem separaten Schienensystem geführten Antrieb wirkverbunden ist.
Hänge-Fördersysteme werden in der Praxis z.B. in der Textilindustrie zum Befördern, zum wahlweisen Stillstand einzelner Transportkettenzüge z.B. für Bearbeitungszwecke derart angeordneter Gegenstände und/oder Speichern von Spulen eingesetzt. Die als Lastaufnahmemittel ausgebildeten einzelnen Transportketten (Trolleyzüge) ermöglichen ein Befestigen der Spulen dicht nebeneinander. Durch die Verwendung einer Transportkette als Lastaufnahmemittel, insbesondere einer Kardangelenkkette, sind sowohl Steigfahrten als auch enge Kurvenfahrten möglich, so daß derartige Hänge-Fördersysteme relativ platz- und raumsparend ausgelegt sowie eingesetzt werden können und damit wirtschaftlich nutzbar sind. Nachteilig bei diesen bekannten Hänge-Fördersystemen sind die zum Verfahren der Transportkette eingesetzten Antriebe. Diese sind als stationäre Reibrad-Antriebe ausgebildet und müssen in hoher Anzahl innerhalb der Gesamtstrecke eines Hänge-Fördersystems angeordnet werden, um ein kontinuierliches Verfahren jeder Transportkette zu ermöglichen. Dabei muß gewährleistet sein, daß der Abstand zwischen den stationär angeordneten Antrieben jeweils geringer ist als die kleinste Länge einer als Trolleyzug ausgebildeten Transportkette. Zusätzlich müssen aufwendige Steuerungen vorgesehen sein, wenn man vermeiden will, daß jeder Antrieb bei hohem Energieverbrauch permanent in Betrieb ist, auch wenn gerade keine Transportkette zu transportieren ist. Durch die hohe Anzahl der einzusetzenden Antriebe und der aufwendigen Steuerungsmaßnahmen sind diese Hänge-Fördersysteme kosten- und herstellungsaufwendig. Aufgrund der hohen Anzahl der verwendeten Antriebe ist zudem die Defektanfälligkeit unbefriedigend hoch. Zu den erforderlichen Reparaturen muß die gesamte Anlage angehalten werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit stark einschränkende Stillstandszeiten entstehen können.
Aus der US-A-1 116 559 ist ein Hänge-Fördersystem der eingangs beschriebenen Art bekannt geworden. Bei diesem System werden Lastträgerzüge transportiert. Dazu ist den zu transportierenden Lastträgern direkt und unmittelbar ein Power- und Free-Mitnehmer zugeordnet, wobei die Lastträger einerseits und die Antriebsmittel andererseits jeweils in einem separaten Schienensystem geführt sind. Durch die erforderliche direkte Zuordnung der zu transportierenden Lastträger zu dem jeweiligen Antriebsmittel ist jedoch eine exakte Anpassung des Verlaufs der beiden Schienensysteme zueinander notwendig. Dabei sind verzweigte Fördersysteme nur durch äußerst aufwendige und wenig praktikable Maßnahmen realisierbar.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Hänge-Fördersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine erhöhte Einsatzvielfalt sicherstellt, vor allem eine hohe Variabilität hinsichtlich der Antriebe für die Transportkette ermöglicht, um insbesondere den unterschiedlichsten, jeweils bei der Anlage vorliegenden technischen Erfordernissen, wie z.B. unterschiedlichen Stillstandszeiten der einzelnen Transportkettenzüge, Pufferzonen od.dgl. gerecht zu werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Hänge-Fördersystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Schienensystem des Antriebes hinsichtlich Profil und/oder Verlauf abweichend vom Schienensystem der Transportkette ausgebildet ist. Somit können die Schienensysteme für die Transportkette und für das Antriebsmittel unterschiedliche Verläufe aufweisen, so daß z.B. das Schienensystem für das Antriebsmittel einfach und unkompliziert ohne Verwendung von Weichen oder ähnlichen Einrichtungen als Rundkurs ausgebildet sein kann, wogegen das Schienensystem für die Transportkette, das bestimmten technologischen Abläufen gerecht werden muß, mit Pufferzonen, Steigfahrtbereichen o.ä. versehen sein kann, die an einer parallel zum Schienensystem für das Antriebsmittel verlaufenden Grundschiene für die Transportkette über Stellmittel wie Weichen od.dgl angeordnet sind. Das Antriebsmittel wird je nach Anforderung mit einer der Transportketten verbunden und transportiert sie nach Art einer Lokomotive zu einer Bearbeitungsstation, einem Speicher- oder Pufferungsplatz oder ähnlichem. Mit anderen Worten ist die Transportkette direkt mit einem selbstfahrbaren Antrieb wirkverbunden, wodurch eine hohe Anzahl stationär angeordneter Antriebe und deren aufwendige Steuerung entfallen kann, während insbesondere Herstellungsaufwand und Fertigungskosten für den Antrieb der Transportkette und der zugehörigen Steuerung entsprechend den unterschiedlichsten Anforderungen jeweils optimiert werden können und die Störanfälligkeit gegenüber herkömmlicher Anlagen verringert ist. Beispielsweise kann jede der Schienen entsprechend den speziellen Anforderungen bei entsprechend optimiertem Materialeinsatz dimensioniert werden.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann ein recht vielseitig einsetzbarer Antrieb zur Verfügung gestellt werden, wenn man als direkten Antrieb für eine Transportkette eine Elektrohängebahn vorsieht, die die Transportkette nach Art einer Lokomotive verfährt. Durch eine solche Konfiguration ist es z.B. möglich, als Antrieb für ein Hänge-Fördersystem nur eine einzige, zumindest aber eine nur geringe Anzahl Elektrohängebahn-Antriebswagen für eine Mehrzahl von Transportketten zu verwenden.
Dazu kann der Elektrohängebahn eine Kupplung z.B. in Form einer Kupplungskette zur Verbindung mit mindestens einer Transportkette zugeordnet sein. Eine solche Kupplungskette kann vorteilhaft und den praktischen Anforderungen entsprechend bereitgestellt werden, indem sie als Gelenkkette, insbesondere Kardangelenkkette ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise kann die Kupplungskette mindestens ein Kopplungselement zum Verbinden mit der Elektrohängebahn und/oder der Transportkette umfassen. So läßt sich eine einfache und schnelle Trennung von Kupplungskette und Transportkette erreichen, wenn diese in den vorgesehenen Abschnitt transportiert werden und anschließend, nach Entkuppeln, eine andere Transportkette über die mit der Kupplungskette verbundene Elektrohängebahn verfahren werden soll.
Weiterhin kann der Antrieb besonders kostengünstig und zweckmäßig als direkter Antrieb für die Transportkette eine Schleppkette eines Power- und Free-Systems vorgesehen sein. Eine solche Kopplung der Transportkette mit einem Antrieb eines Power- und Free-Systems ergibt eine robuste, wenig störanfällige, energetisch günstig nutzbare und vom Steuerungsaufwand her relativ unaufwendige Anlage zum hängenden Fördern von Gegenständen.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig.1
ausschnittweise eine Prinzipdarstellung eines Hänge-Fördersystems mit einer von einer Schleppkette eines Power- und Free-Systems angetriebenen, die zu fördernden Gegenstände aufnehmenden Transportkette,
Fig. 2
einen Verlauf einer Speicher- bzw. Pufferstrecke,
Fig. 3
den Verlauf einer weiteren Speicher- bzw. Pufferstation,
Fig. 4
ausschnittweise eine Prinzipdarstellung eines Hänge-Fördersystems mit einer von einer Elektrohängebahn mit Kupplungskette angetriebenen Transportkette,
Fig. 5
die Darstellung einer Elektrohängebahn mit Kupplungskette und daran anzuhängender, sich in einer Abzweigung befindender Transportkette und
Fig. 6
die Darstellung des unterschiedlichen Verlaufs der Schienensysteme für die Elektrohängebahn und die sich in einer Abzweigung befindende Transportkette.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Hänge-Fördersystem 1 umfaßt eine Schiene 6 zur Aufnahme eines Antriebsmittels 5 in Form einer Schleppkette 8 eines Power- und Free-Systems und eine im wesentlichen parallel zu dieser Schiene 6 verlaufende Schiene 7 für eine Transportkette 2, an der zu befördernde Gegenstände 3 in allgemein üblicher und bekannter Art und Weise befestigt sind. Beide Schienen 6, 7 sind über Flanschbleche 13 miteinander verbunden und zusammen an einer Hallendecke oder ähnlichem befestigt. Durch die Anhängung der Gegenstände 3 an einer als Gelenkkette, speziell Kardangelenkkette ausgebildeten Transportkette 2 können die Abstände zwischen den Gegenständen 3 auf einem notwendigen Minimum gehalten werden, wodurch eine wirtschaftliche Förderung einer großen Anzahl von Gegenständen bei geringem Raum- bwz. Platzbedarf und vor allem auch das Durchfahren enger Kurven sowie von Steigungen möglich ist, was gleichzeitig bisher nicht bei den nicht-stationären Antriebssystemen erzielbar war. Die Transportkette 2 umfaßt mindestens einen Power- und Free-Wagen 16, der je nach Erfordernis der Verbindung mit einem Mitnehmer 12 der Schleppkette 8 dient. Durch die Kombination einer Transportkette 2 mit einer Schleppkette 8 eines Power- und Free-Systems sind bei Einsparung von Antrieben und Steuerung gleiche dreidimensionale Streckenführungen erreichbar, wie dies nur bei den bisher bekannten, über eine große Anzahl stationärer Reibrad-Antriebe verfahrener Trolleysysteme möglich war. Bei den bisher üblichen Power- und Free-Systemen wurde die Schleppkette 8 mit sperrigen Traversen zur Aufnahme der Gegenstände verbunden, so daß deren dicht beieinanderliegende Anordnung nur beschränkt möglich war. Die Traversen verhindern demzufolge eine enge Kurven aufweisende Streckenführung, wodurch für solche Systeme ein hoher Platzbedarf erforderlich ist.
Durch die erfindungsgemäße Zuordnung einer Transportkette 2 zu einer schienengebundenen, verfahrbaren, als Antriebsmittel 5 ausgebildeten Schleppkette 8 eines Power- und Free-Systems sind neben einer geringe Kurvenradien aufweisenden Streckenführung für den Transport auch platzsparende Zwischenlagerungen für die an der Transportkette 2 aufgenommenen Gegenstände. 3 erreichbar. Eine solche Pufferung der Gegenstände 3 kann hinsichtlich Prozeßführung sowie Raumausnutzung bedeutende wirtschaftliche Effekte erreichen. In den Fig. 2 und 3 sind mögliche Streckenführungen einer Zwischen- bzw. Pufferlagerung dargestellt, wobei Fig. 2 eine wendelförmige Speicherstrecke und Fig. 3 eine schneckenartig ausgebildete Speicherstrecke zeigen.
Durch die in Fig. 4 dargestellte Kopplung einer Gegenstände 3 aufnehmenden Transportkette 2 mit einer Elektrohängebahn 9 als Antriebsmittel 5 ist ebenfalls eine wirtschaftliche Förderung von relativ eng zueinander beabstandeten Gegenständen erreichbar. Eine weitere und bedeutende Erhöhung des Einsatzbereiches ist dadurch erreichbar, daß der Elektrohängebahn 9 eine Kupplungskette 10 in Form einer Gelenkkette 11 zugeordnet ist, die die Verbindung zur Transportkette 2 über entsprechende Kopplungselemente 15 herstellt. Die Kupplungskette 10 kann in ihrer Länge je nach Erfordernis variiert werden. Durch den Einsatz einer Kupplungskette 10 können das Schienensystem für die Elektrohängebahn 9 und das Schienensystem für die Kupplungskette 10 und die Transportketten 2 hinsichtlich ihres Verlaufes, d.h. hinsichtlich ihres Profiles und ihrer Kontur, unterschiedlich gestaltet werden, indem einer parallel zum Schienensystem 6 für die Elektrohängebahn 9 verlaufenden Grundschiene für die Kupplungskette 10 und die Transportketten 2 Abzweigungsschienen 17 in Form von Steigfahrten, Pufferzonen od.dgl. über entsprechende Stellmittel zugeordnet sind. Damit kann z.B. das Schienensystem 6 für die Elektrohängebahn 9 als einfacher kostengünstiger Rundkurs ohne Weichen oder andere Stellelemente ausgebildet sein. Das Schienensystem 7 für die Kupplungskette 10 und die Transportketten 2 kann äußerst variabel gestaltet werden, da die Elektrohängebahn 9 über die Kupplungskette 10 und die Transportkette 2 je nach Bedarf und Notwendigkeit innerhalb des Schienensystems 7 nach Art einer Lokomotive funktioniert.
So ist es z.B. möglich, wie dies aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, eine Transportkette 2 bestimmter Länge mit der auf dem als Rundkurs ausgebildeten Schienensystem 6 für den Antrieb 4 zu einer außerhalb dieses Rundkurses liegenden Bearbeitungsstation 14 oder zu einer Pufferschiene zu verfahren, indem durch die von der Elektrohängebahn 9 angetriebene Gelenkkette 11 die Transportkette 2 in die gewünschte Position verschoben bzw. gezogen wird. Durch die Verbindung der Elektrohängebahn 9 mit der Kupplungskette 10 können weiterhin problemlos Steigungen und enge Kurven durchfahren werden.
Bezugszeichen:
1
Hänge-Fördersystem/Hängeförderer
2
Transportkette
3
Gegenstände
4
Antrieb
5
Antriebsmittel
6
Schiene für Antrieb
7
Schiene für Transportkette
8
Schleppkette
9
Elektrohängebahn
10
Kupplungskette
11
Gelenkkette
12
Mitnehmer
13
Flanschblech
14
Bearbeitungsstation
15
Kopplungselemente
16
Power- und Free-Wagen
17
Abzweigungsstrecke

Claims (6)

  1. Hänge-Fördersystem für insbesondere länglich ausgebildete und in relativ geringen Abständen zueinander angeordnete Gegenstände wie Spulen, Flaschen od.dgl., wobei die Gegenstände von mindestens einer endlichen, in einem Schienensystem geführten Transportkette (2) aufgenommen und bewegt werden, und jede Transportkette (2) mit mindestens einem in einem separaten Schienensystem (6) geführten Antrieb (4) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienensystem (6) des Antriebes hinsichtlich Profil und/oder Verlauf abweichend vom Schienensystem (7) der Transportkette (2) ausgebildet ist.
  2. Hänge-Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als direkter Antrieb (4) für die Transportkette (2) eine Elektrohängebahn (9) vorgesehen ist, die die Transportkette (2) nach Art einer Lokomotive verfährt.
  3. Hänge-Fördersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrohängebahn (9) eine Kupplungskette (10) zur Verbindung mit mindestens einer Transportkette zugeordnet ist.
  4. Hänge-Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskette (10) als Gelenkkette, insbesondere Kardangelenkkette ausgebildet ist.
  5. Hänge-Fördersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskette (10) mindestens ein Kopplungselement (15) zum Verbinden mit der Elektrohängebahn (9) und/oder der Transportkette (2) umfaßt.
  6. Hänge-Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als direkter Antrieb (4) für die Transportkette (2) eine Schleppkette (8) eines Power- und Free-Systems vorgesehen ist.
EP94109598A 1993-07-24 1994-06-22 Hänge-Fördersystem Expired - Lifetime EP0635414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325380 1993-07-24
DE4325380A DE4325380C2 (de) 1993-07-24 1993-07-24 Hänge-Fördersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635414A1 EP0635414A1 (de) 1995-01-25
EP0635414B1 true EP0635414B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6493941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109598A Expired - Lifetime EP0635414B1 (de) 1993-07-24 1994-06-22 Hänge-Fördersystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0635414B1 (de)
AT (1) ATE166297T1 (de)
DE (2) DE4325380C2 (de)
DK (1) DK0635414T3 (de)
ES (1) ES2118286T3 (de)
FI (1) FI943488A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431582C2 (de) * 1994-09-05 1997-02-27 Franz Gaertner Sortierfördereinrichtung
CH690646A5 (de) * 1995-05-09 2000-11-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen.
US6260688B1 (en) 1999-01-22 2001-07-17 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
US6119848A (en) * 1999-01-22 2000-09-19 Hartness International Conveyor motor drive unit and conveyor system
US6241074B1 (en) 1999-07-30 2001-06-05 Hartness International, Inc. Guide device for transferring articles between conveyors
US6182812B1 (en) 1999-07-30 2001-02-06 Hartness International Device for transferring articles between oppositely running conveyors
US6230874B1 (en) 1999-12-07 2001-05-15 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
US6523669B1 (en) 2000-08-29 2003-02-25 Hartness International, Inc. Article guide for an apparatus for controlling the flow of articles
US6612420B1 (en) 2000-10-17 2003-09-02 Hartness International, Inc. Device for transferring articles between oppositely running conveyors
EP1849725B1 (de) 2006-04-24 2008-11-05 Specialty Conveyor B.V. Förderer zum Transport und Aufstauen von einzelnen Produkten
DE102006051674A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Daimler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
NL2000404C2 (nl) 2006-12-22 2008-06-25 Ambaflex Internat B V Transportinrichting.
NL2000635C1 (nl) 2007-05-07 2008-11-10 Specialty Conveyor Bv Inrichting en werkwijze voor het bufferen van producten.
NL2005846C2 (en) 2010-12-09 2012-06-12 Specialty Conveyor Bv A transfer conveyor and a conveying system.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833556A (en) * 1928-02-20 1931-11-24 Cleveland Crane Eng Warehouse loading system
GB1116559A (en) * 1965-02-16 1968-06-06 Fiat Spa Improvements in overhead conveyors
GB1337128A (en) * 1969-12-13 1973-11-14 Teleflex Italiana Spa Two-rail conveyors
US3688445A (en) * 1970-11-16 1972-09-05 Carborundum Co Blast cleaning arrangement
US3948186A (en) * 1971-09-13 1976-04-06 Jervis B. Webb Company Overhead power and free conveyor system
DD111352A1 (de) * 1974-03-14 1975-02-12
DE2818758A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Duerkoppwerke Power and free-mitnehmer fuer schleppkreisfoerderer und einzelschleppgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325380A1 (de) 1995-01-26
ATE166297T1 (de) 1998-06-15
FI943488A (fi) 1995-01-25
DE59405987D1 (de) 1998-06-25
ES2118286T3 (es) 1998-09-16
FI943488A0 (fi) 1994-07-22
DE4325380C2 (de) 1996-02-08
DK0635414T3 (da) 1999-03-08
EP0635414A1 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
DE4244351C2 (de) Automatische Transportanlage
EP0635414B1 (de) Hänge-Fördersystem
DE3136687C2 (de) System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
DE3206630C2 (de)
DD238222A5 (de) Anlage zum sortieren einzelner gegenstaende
DE19533256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen
DE102016002760A1 (de) Hochregallager mit angeschlossenen Kommissionierplätzen und/oder in der Ausbildung als Durchlaufregal
DE9404183U1 (de) Kreis- bzw. Schleppkreisförderer
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2417733C3 (de) Anlage zum Umsetzen von Lasten in einer Ebene zwischen mehreren Stationen
DE3341787A1 (de) Weiche fuer profilschienentrassen
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
EP0716994B1 (de) Anlage zum Schnellumschlag von Transportgut, insbesondere von Ladeeinheiten für den kombinierten Ladungsverkehr
DE102013019526B3 (de) Transporteinrichtung zur Verteilung von verschiedenen Stückgütern zu mehreren Bearbeitungsorten und Verfahren zum Betrieb der Transporteinrichtung
EP0798189B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
DE3130024C2 (de) Transportanlage
DE4203848A1 (de) Gueterwageneinheit
EP0742168A2 (de) Einrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienenfahrzeugen und Strassenfahrzeugen bzw. zwischen Strassenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen
EP0461735A1 (de) Regalanlage
WO2000078594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von lasten
DE3535207A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern und sortieren von gegenstaenden
DE7009848U (de) Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.
EP0345503B1 (de) Anlage zum Bewegen von sperrigen Gegenständen
DE1430960B2 (de) Einschienenhängebahn für untertägige Grubenbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOUIS SCHIERHOLZ GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980814

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118286

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980814

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DUERKOPP ADLER AG

Effective date: 19990220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DUERKOPP ADLER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010605

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010630

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020402

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: LOUIS *SCHIERHOLZ G.M.B.H.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622