EP0631961A1 - Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche - Google Patents
Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche Download PDFInfo
- Publication number
- EP0631961A1 EP0631961A1 EP94108859A EP94108859A EP0631961A1 EP 0631961 A1 EP0631961 A1 EP 0631961A1 EP 94108859 A EP94108859 A EP 94108859A EP 94108859 A EP94108859 A EP 94108859A EP 0631961 A1 EP0631961 A1 EP 0631961A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- guiding component
- components
- depth
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 18
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N azanylidynechromium Chemical compound [Cr]#N CXOWYMLTGOFURZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 abstract description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 abstract description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 abstract description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006887 Ullmann reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 description 2
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 101100129500 Caenorhabditis elegans max-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100083446 Danio rerio plekhh1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- -1 chrome nitride Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/22—Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
- D02J1/225—Mechanical characteristics of stretching apparatus
- D02J1/226—Surface characteristics of guiding or stretching organs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/24—Guides for filamentary materials; Supports therefor with wear-resistant surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/74—Rollers or roller bearings
- D01H5/78—Rollers or roller bearings with flutes or other integral surface characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the present invention relates to thread-guiding components of a plant for the production, treatment and processing of fiber materials with a surface which comes into contact with the fiber materials or their raw materials, the properties of which change little over a long period of time during operation, and which therefore compared to corresponding conventional components have a significantly improved service life.
- Numerous components are used in the production of synthetic fibers that come into close contact with the spun, fast-running threads and have various tasks to perform.
- Examples of such components are bundling and deflecting elements which are intended to combine filament coulters or to change the running direction of filament bundles, drawing pins which have to determine the drawing point of filament webs, take-off godets, i.e. rolls which pull the filament coulters from the spinneret, drawing godets between which the filament bundles are stretched and thus oriented and solidified, swirling nozzles in which the continuous filament bundles are swirled by blown compressed air in order to improve the textile effect of the threads and the cohesion of the individual filaments of the threads (thread closure).
- the filaments come into sliding contact with the components, such as, for example, in the case of deflection elements or swirling nozzles, or they should come into more or less positive or at least non-positive contact with the components, such as, for example, with take-off or drawing godets or in sliding contact, but with which defined forces are to be transferred, such as with stretching pins.
- Galets are widely used whose surface consist of a ceramic material, preferably a ceramic mixture of Al2O3 with 3 to 20 wt .-% TiO2, in particular with about 13 wt.% TiO2.
- These standard godets can be used in both delivery and withdrawal plants and allow at least practical continuous operation of a spinning system.
- the service life of these godets still leaves something to be desired, in particular the service life is spread statistically from godet to godet and, in addition, this fluctuation is increased by different loads on the godets, depending on the task at hand.
- the person skilled in the art recognizes the increasing wear of godets from the increase in the number of defects (filament breaks) and the additional problem then arises the large number of godets installed in a spinning system to find the one that causes these defects.
- the present invention thus relates to thread-carrying components, in particular godets, with a defined surface topography.
- the components according to the invention in particular if they have smaller dimensions, such as are given, for example, in swirling nozzles, can consist entirely of the material with a specific electrical resistance of at most 25, preferably 20 to about 1.5 ⁇ ⁇ cm.
- a “thick layer” applied as a coating usually has a layer thickness of 100 to 400 ⁇ m, preferably 150 to 300 ⁇ m.
- the surface topography is measured with a device that scans the contour of the surface along a measurement line of usually 5 mm in length with a stylus, the tip of which expediently has a radius of curvature of about 5 ⁇ m.
- the specified topography values relate to such a scan.
- a suitable device for determining the surface topography is, for example, a Perthometer M4P from Feinprüf-Perthen, equipped with a TKX 300 stylus with a rounding of 5 ⁇ m.
- the deflections of the needle are stored digitally and the course of the surface profile thus obtained is evaluated mathematically.
- a graphical representation of the surface profile along the measuring line can take place.
- 1 shows a schematic representation of such a surface profile to explain the terms “maximum roughness depth” and “average roughness depth”.
- FIG. 2 serves to explain the term “load share”.
- the roughness is the distance in microns between the lowest point and the highest point of a profile section.
- a measuring section l m is divided into 5 equal sections l0 and for each section l0 its individual roughness depth R Zi is determined.
- the arithmetic mean of the 5 individual values R Z1 , R Z2 .... obtained is the value of the average roughness depth R Z.
- R Z. 1/5 ⁇ (R Z1 + R Z2 + R Z3 + R Z4 + R Z5 )
- the maximum roughness depth R max is the largest of the five determined individual values of the roughness depth.
- FIG. 2 shows a section of a surface section profile in which the section planes (1) and (2) are shown in dashed lines.
- the sectional plane (1) cuts the profile in the areas (11), (12) and (13) that are drawn out more strongly, the sectional plane (2) in the areas (21), (22), (23) and (24).
- the sum of the length l is of these areas in relation to the total length of the measuring section l X is the load bearing component TA S in the depth of cut S.
- the load factor TA S is therefore a function of the depth of cut S.
- FIG. 3 shows a graphical representation of such a function in the range from 10 to 90% of the load.
- Components according to the invention are particularly preferred, in particular godets, which still have a particularly hard outer layer on the surface of the topography defined above.
- the outer layer which is to be regarded as a so-called "thin layer” due to its small thickness, preferably consists of titanium nitride (TiN) and / or titanium carbonitride (Ti (C, N)) and / or chromium nitride (CrN), in particular titanium nitride (TiN) , and / or titanium carbonitride (Ti (C, N)).
- the thin layers made of these materials have intrinsic colors. Titanium nitride layers have yellow, mixed crystal layers with titanium carbide bronze or brownish shades, titanium carbonitride layers have a blue-gray to violet color and chrome nitride layers are white to brown-gray.
- the composition of the material is selected so that outer layers with a golden yellow to bronze shade are obtained.
- the superiority of the devices according to the invention results from the interaction of the outer layer with the structure of the surface on which it is applied is deposited.
- Godets with the surface structure according to the invention i.e. with a roughness depth of 15 to 25 ⁇ m are preferably used for the frictional conveying of fiber materials or for guiding and bundling fiber materials, e.g. as high-wrap godets in take-off and drafting units or in swirling nozzles.
- the components according to the invention can be formed, for example, by pressing and sintering processes known per se from metal-ceramic materials with a specific resistance of at most 25 ⁇ ⁇ cm.
- Such components can e.g. B. Swirl nozzles.
- Larger components, such as godets, on the other hand, are expediently made of suitable steels as usual and provided with a "thick layer" of such a metal-ceramic material at least in the areas of its surface which come into contact with the fiber material.
- the hard outer layer is located on this “thick layer” of defined surface structure.
- FIG. 4 schematically shows a cross section perpendicular to the center line of a cylindrical godet (41) according to the invention, with the base body (42) made of metal, the thick layer (43) deposited on its surface with a roughness depth as defined above and the outer layer applied thereon ( 44), the dimensions of the godet radius and layer thicknesses shown in the figure not being drawn to scale in order to ensure sufficient clarity.
- a preferred metal-ceramic material for the thick layer consists of tungsten carbide (WC) with a carbon content of at least 6.15% by weight with the addition of 10 to 20% by weight of a metal from group 8 of the periodic table, preferably cobalt.
- WC tungsten carbide
- a metal-ceramic material made from 85 to 88% by weight of WC and 15 to 12% by weight of cobalt has proven to be a particularly suitable material for such a thick layer.
- the material can also contain up to 5% by weight of other additives customary in hard materials.
- the components according to the invention are produced by first producing a corresponding component with a surface which has the topography defined above. Depending on the size and shape of the device according to the invention, this is done either by producing the desired component, for example by pressing and sintering processes known per se, from the metal-ceramic material described above, the roughness depth R Z of the surface being 15 is set to 25 microns, or the component made of conventional steel is made by known plasma spraying methods, such as, for example, in "Ullmann's Encyklopedia of Technical Chemistry", fourth edition, volume 16, page 546, and volume 2, pages 400-405 and those therein cited primary literature are described, coated with a 100 to 400 ⁇ m thick thick film of the above thick film material. The spray parameters are set so that the topography described above is achieved.
- the outer layer made of the materials mentioned above can then be evaporated on the thick layer produced in this way in order to produce the preferred embodiment.
- the vapor deposition of thin layers is also a known operation and is described, for example, in "Ullmanns Encyklopadie der Technische Chemie", fourth edition, volume 10, pages 257 to 260, and the primary literature cited therein.
- the following table shows the differences in the service life of a coated with a conventional surface made of Al2O3 with 13 wt .-% TiO2 and a godet designed according to the invention under identical operating conditions and the same production rate.
- the end of the service life is defined by the fact that the roughness has dropped below an R z value of 10 ⁇ m and that godet coils form despite suitable scraping devices.
- table Type of coating Tool life (days) Remarks Al2O3 / TiO2 on steel (conventional standard godet; comparison) 100 Degree of wear of the surface not visually recognizable.
- TiN thin film on WC / Co thick film (according to the invention) > 300 Degree of wear of the surface visually recognizable.
- a particular advantage of the preferred galette coated according to the invention with an outer layer is that its surface condition can be recognized by its color and therefore a targeted exchange can be carried out before the quality of the fiber material produced deteriorates.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft fadenführende Bauteile einer Anlage zur Herstellung, Behandlung und Verarbeitung von Fasermaterialien mit einer mit den Fasermaterialien oder deren Rohstoffen in Kontakt tretenden Oberfläche, deren Eigenschaften sich im laufenden Betrieb über lange Zeit nur wenig ändern und die daher im Vergleich zu entsprechenden herkömmlichen Bauteilen eine erheblich verbesserte Standzeit haben.
- Bei der Herstellung von Synthesefasern werden zahlreiche Bauteile benutzt, die mit den ersponnenen, schnell laufenden Fäden in engen Kontakt kommen und dabei verschiedene Aufgaben zu erfüllen haben. Beispiele für derartige Bauteile sind Bündelungs- und Umlenkorgane, die Filamentscharen zusammenfassen oder die Laufrichtung von Filamentbündeln ändern sollen, Streckstifte, die den Streckpunkt von Filamentbahnen festlegen müssen, Abzugsgaletten, d.h. Rollen, die die Fadenscharen von der Spinndüse abziehen, Streckgaletten, zwischen denen die Filamentbündel verstreckt und damit orientiert und verfestigt werden, Verwirbelungsdüsen, in denen die durchlaufenden Filamentbündel durch eingeblasene Druckluft verwirbelt werden, um die textile Wirkung der Fäden und den Zusammenhalt der Einzelfilamente der Fäden (Fadenschluß) zu verbessern.
Je nach der Art der Aufgabe kommen die Filamente mit den Bauteilen in einen gleitenden Kontakt, wie z.B. bei Umlenkorganen oder Verwirbelungsdüsen, oder sie sollen mit den Bauteilen in einen mehr oder weniger formschlüssigen oder zumindest kraftschlüssigen Kontakt treten wie z.B. bei Abzugs- oder Verstreckgaletten oder in gleitenden Kontakt, bei dem jedoch definierte Kräfte übertragen werden sollen, wie z.B. bei Streckstiften. - Es hat sich nun seit langem gezeigt, daß die Qualität der erhaltenen Fäden in hohem Maße von der einwandfreien Beschaffenheit der Oberflächen dieser Bauteile abhängt und daß Änderungen der Oberfläche im laufenden Betrieb nach einer gewissen Betriebsdauer ("Standzeit") zu einer starken Zunahme der Fehlstellen im erzeugten Fasermaterial führen, wodurch ein Auswechseln des Bauteils erforderlich wird. Das Auswechseln des Bauteils verursacht erhebliche Unkosten, da nicht nur die Kosten für eine neues oder überholtes Baute aufzuwenden sind, sondern auch die Produktion für eine gewisse Zeit unterbrochen werden muß, was zusätzliche Kosten in beträchtlicher Höhe verursacht.
- Es ist daher üblich, derartige fadenführende Bauteile aus möglichst verschleißfesten Materialien herzustellen, die über eine lange Betriebsdauer eine definierte Oberflächen behalten, um möglichst lange Standzeiten zu gewährleisten.
Eine Quelle besonders häufiger Störungen stellen die Galetten dar, die der Förderung der Fasermaterialien dienen. Sie müssen einerseits auf die sie umschlingenden Fasermaterialien eine hohe Zugkraft ausüben können, was einen formschlüssigen, zumindest aber kraftschlüssigen Kontakt erfordert, sie dürfen aber nicht dazu neigen, die Einzelfilamente zu stark zu binden, da diese sonst aus dem Faserbündel herausgerissen werden und störende Wickel auf der Galette bilden. Von derartigen Galetten wird daher ein möglichst günstiges "grip-release"- Verhalten gefordert. Filamentbrüche beeinträchtigen aber nicht nur den Produktionsprozeß sondern stellen Qualitätsmängel dar, die zu ernsten Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung der Fäden führen können. - Weit verbreitet sind Galetten deren Oberfläche aus einem keramischen Material bestehen, vorzugsweise aus einer keramischen Mischung aus Al₂O₃ mit 3 bis 20 Gew.-% TiO₂, insbesondere mit ca. 13 Gew.% TiO₂.
Diese Standardgaletten lassen sich sowohl in Liefer- als auch in Abzugswerken einsetzen und gestatten einen zumindest praktikablen Dauerbetrieb einer Spinnanlage. Allerdings läßt auch bei diesen Galetten die Standzeit noch zu wünschen übrig, insbesondere streuen die Standzeiten von Galette zu Galette in statistischer Weise und zusätzlich wird diese Schwankung durch unterschiedliche Belastung der Galetten, je nach der ihnen zukommenden Aufgabe, vergrößert.
Den zunehmenden Galettenverschleiß erkennt der Fachmann an der Zunahme der Fehlstellen (Filamentbrüchen) und es ergibt sich dann das zusätzliche Problem, aus der großen Zahl von Galetten, die in einer Spinnanlage eingebaut sind, diejenige ausfindig zu machen, die diese Fehlstellen verursacht. - Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Standzeit von fadenführenden Bauteilen von Spinnanlagen, insbesondere von Galetten zu verbessern.
Aus der Deutschen Patentschrift 32 18 402 ist es beispielsweise bekannt, fadenführende Bauteile, wie Galetten oder Streckstifte mit einer Beschichtung aus einer Metall-Keramik-Mischung mit 50-90 Gew.% Chromkarbid als Keramikanteil und 50-10 Gew.-% einer Nickel-Chrom-Legierung als Metallanteil zu versehen. Gegenüber herkömmlichen Oberflächen aus Al₂O₃/TiO₂ erweist sich diese Oberfäche als deutlich überlegen. Dennoch bleiben Wünsche offen; insbesondere ist auch bei dieser Oberfläche der Abnutzungszustand nicht ohne weiteres zu erkennen. - Aus dem Europäischen Patent 0 230 633 ist es bekannt, die Oberfläche fadenführender Bauteile mit einem Keramik- oder Metallcarbid-Überzug zu versehen, wobei Wolframcarbid, aber auch Titancarbid, Wolfram/Titan-carbid und Chromcarbid, ggf. in Kombination mit Kobalt, Nickel, Chrom oder Eisen, aber auch reine Keramikmassen aus Aluminium-, Aluminium/Titan-, Chrom-, Chrom/Aluminium- oder Zirkon/Magnesium-Oxiden besonders hervorgehoben werden. Diese Schichten werden zur Herstellung einer definierten Oberflächenbeschaffenheit zunächst mit einem Epoxydharz behandelt, das die Poren der Schicht verschließt, anschließend auf eine geringe Rauhigkeit von Ra = 0,2 bis 0, 76 µm geschliffen und schließlich durch Lasergravur mit einer Vielzahl, beispielweise 80 bis 550, Vertiefungen pro inch versehen, die eine Tiefe von wenigen µm bis über 140 µm haben.
- Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Nachteile des Standes der Technik dadurch zu überwinden, daß man in Vorrichtungen zur Herstellung, Behandlung und Verarbeitung von Fasermaterialien Bauteile einsetzt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die mit dem Fasermaterial oder dem Rohstoff in Kontakt tretende Oberfläche des Bauteils aus einer ersten 0,1 bis 10,0 µm , vorzugsweise 1 bis 5 µm, starken Schicht aus Nitriden und/oder Carbiden von Titan oder Chrom besteht, die auf einem Bauteil oder einer zweiten Schicht aus einem Werkstoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 25, vorzugsweise 20 bis etwa 1,5 µΩ·cm abgeschieden ist. Diese Maßnahme führt zwar zu einer wertvollen anwendungstechnischen Verbesserung der Bauteile, die Langzeitkonstanz der Oberflächeneigenschaften läßt aber immer noch Wünsche offen.
- Es bestand daher noch immer ein Bedürfnis, die Oberfläche der Galetten so zu gestalten, daß eine Oberflächenstruktur mit einem günstigen "grip-release"-Verhalten im Betrieb über möglichst lange Zeit aufrecht erhalten bleibt.
Es hat sich nun gezeigt, daß man die Langzeitbeständigkeit der Galettenoberflächen entscheidend weiter verbessern kann, wenn man von vornherein darauf achtet eine bestimmte Topographie der Oberfläche zu erzeugen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit fadenführende Bauteile insbesondere Galetten, mit definierter Oberflächentopographie. - Die erfindungsgemäßen fadenführenden Bauteile weisen zumindest in den mit dem Fasermaterial in Kontakt tretenden Bereichen eine Oberfläche aus einem Werkstoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 25, vorzugsweise 20 bis etwa 1,5 µΩ·cm auf, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß - a) der aus 5 Messungen ermittelte Mittelwert
- b) der aus 5 Messungen ermittelte Mittelwert
- Vorzugsweise wird die mit dem Fasermaterial in Kontakt tretende Oberfläche so gestaltet, daß
- c) sich ein Traganteil von 10 % sich in einer Ebene von 6 bis 12 µm Schnittiefe und ein Traganteil von 90 % sich in einer Ebene von 18 bis 25 µm Schnittiefe errechnet, und
- d) die Steigung der Schnittiefen/Traganteil-Funktion im Bereich zwischen 30 und 70 % Traganteil bei 0,11 bis 0,16 µm/% liegt.
- Die erfindungsgemäßen Bauteile können, insbesondere wenn sie kleinere Ausmaße haben, wie sie z.B. bei Verwirbelungsdüsen gegeben sind, vollständig aus dem Werkstoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 25, vorzugsweise 20 bis etwa 1,5 µΩ·cm bestehen.
Größere Bauteile, wie z.B. Galetten, bestehen dagegen zweckmäßigerweise wie üblich aus geeigneten Stählen und werden zumindest in den mit den Fasermaterialien in Kontakt tretenden Bereichen ihrer Oberfläche mit einer ''Dickschicht'' aus einem derartigen Metallkeramik-Werkstoff versehen.
Eine solche, als Beschichtung aufgebrachte "Dickschicht" hat üblicherweise eine Schichtdicke von 100 bis 400 µm, vorzugsweise 150 bis 300 µm. - Die Messung der Oberflächentopographie erfolgt mit einem Gerät, das die Kontur der Oberfläche längs einer Meßlinie von üblicherweise 5 mm Länge mit einer Tastnadel abgetastet, deren Spitze zweckmäßigerweise einen Verrundungsradius von etwas 5 µm aufweist.
Die angegebenen Topographiewerte beziehen sich auf eine derartige Abtastung. Geeigent für die Bestimmung der Oberflächentopographie ist beispielweise ein Gerät Perthometer M4P der Fa. Feinprüf-Perthen, bestückt mit einer Abtastnadel vom Typ TKX 300 mit einer Verrundung von 5 µm. - Die Auslenkungen der Nadel werden digital gespeichert und der so erhaltene Verlauf der Oberflächenprofils rechnerisch ausgewertet.
Gleichzeitig kann eine graphische Darstellung des Oberflächenprofils läng der Meßlinie erfolgen.
Fig 1. zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Oberflächenprofils zur Erläuterung der Begriffe ''Maximale Rauhtiefe'' und ''gemittelte Rautiefe''. Die Figur 2. dient der Erläuterung des Begriffs "Traganteil". - Aus der Figur 1 ersieht man, daß die Rauhtiefe der Abstand in µm zwischen dem tiefsten Punkt und dem höchsten Punkt eines Profilabschnitts ist.
Zur Bestimmung der gemittelten Rauhtiefe RZ wird eine Meßstrecke lm in 5 gleiche Abschnitte l₀ geteilt und für jeden Abschnitt l₀ seine individuelle Rauhtiefe RZi bestimmt. Der arithmetische Mittelwert der dabei erhaltenen 5 Einzelwerte RZ1, RZ2 .... u.s.w. ist der Wert der gemittelten Rautiefe RZ.
Die Maximale Rauhtiefe Rmax ist der größte der fünf ermittelten Einzelwerte der Rautiefe. -
- Die Figur 2 zeigt einen Abschnitt eines Oberflächen-Schnittprofils in das die Schnittebenen (1) und (2) gestrichelt eingezeichnet sind. Die Schnittebene (1) schneidet das Profil in den verstärkt ausgezogenen Bereichen (11), (12) und (13), die Schnittebene (2) in den Bereichen (21), (22), (23) und (24).
-
- Die Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung einer solchen Funktion im Bereich von 10 bis 90 % Traganteil.
- Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Bauteile, insbesondere Galetten, die auf der oben beschriebenen Oberfläche definierter Topographie noch eine besonders harte Außenschicht aufweisen.
- Die Außenschicht, die aufgrund ihrer geringen Dicke als sogenannte "Dünnschicht" anzusehen ist, besteht vorzugsweise aus Titannitrid (TiN), und/oder Titancarbonitrid (Ti(C,N)) und/oder Chromnitrid (CrN), insbesondere aus Titannitrid (TiN), und/oder Titancarbonitrid (Ti(C,N)).
Die Dünnschichten aus diesen Materialien weisen Eigenfärbungen auf. Titannitridschichten haben gelbe, Mischkristallschichten mit Titankarbid broncefarbene oder bräunliche Nuancen, Titancarbonitridschichten haben einen blaugrauen bis violetten Farbton und Chromnitridschichten sind weiß bis braungrau. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zusammensetzung des Werkstoffs so ausgewählt, daß man Außenschichten mit goldgelber bis bronzefarbener Nuance erhält.
- Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Vorrichtungen ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Außenschicht mit der Struktur der Oberfläche, auf der sie abgeschieden ist.
- Galetten mit der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur, d.h. mit einer Rautiefe von 15 bis 25 µm dienen vorzugsweise zur kraftschlüssigen Förderung von Fasermaterialien oder für Führung und Bündelung von Fasermaterialien, z.B. als Galetten mit hoher Umschlingung in Abzugs-und Streckwerken oder in Verwirbelungsdüsen.
- Aus dem Zusammenwirken einer solchen Oberfläche definierter Topographie mit der oben beschriebenen harten Außenschicht ergeben sich zwischen den Oberflächen und dem Fasermaterialien relativ niedrige Trockenreibungskoeffizienten.
- Die erfindungsgemäßen Bauteile können z.B. durch an sich bekannte Press- und Sinterverfahren aus Metallkeramik-Werkstoffen mit einem spezifischen Widerstand von höchstens 25 µΩ·cm geformt werden. Solche Bauteile können z. B. Verwirbelungsdüsen sein.
Größere Bauteile, wie z.B. Galetten, werden dagegen zweckmäßigerweise wie üblich aus geeigneten Stählen gefertigt und zumindest in den mit dem Fasermaterial in Kontakt tretenden Bereichen seiner Oberfläche mit einer "Dickschicht" aus einem derartigen Metallkeramik-Werkstoff versehen.
Auf dieser "Dickschicht" definierter Oberflächenstruktur befindet sich in der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die harte Außenschicht. - Die Figur 4 zeigt schematisch einen Querschnitt senkrecht zur Mittellinie einer zylinderförmigen erfindungsgemäßen Galette (41), mit dem aus Metall gefertigten Grundkörper (42), der auf dessen Oberfläche abgeschiedenen Dickschicht (43) mit einer wie oben definierten Rauhtiefe und der auf dieser aufgebrachten Außenschicht (44), wobei die in der Figur gezeigten Dimensionen von Galettenradius und Schichtdicken nicht maßstabsgerecht gezeichnet wurden, um eine ausreichende Deutlichkeit zu gewährleisten.
- Ein bevorzugtes Metallkeramik-Material für die Dickschicht besteht aus Wolframcarbid (WC) mit einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 6,15 Gew.-% mit einem Zusatz von 10 bis 20 Gew.-% eines Metalls der Gruppe 8 des Periodensystems, vorzugsweise von Kobalt.
Beispielsweise hat sich ein Metall-Keramikmaterial aus 85 bis 88 Gew.-% WC und 15 bis 12 Gew.-% Kobalt als besonders gut geeigneter Werkstoff für eine solche Dickschicht erwiesen.
Ferner kann der Werkstoff aber auch noch bis zu 5 Gew.-% weiterer in Hartwerkstoffen übliche Zusätze enthalten. - Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauteile erfolgt, indem zunächst ein entsprechendes Bauteil mit einer Oberfläche, die die oben definierte Topographie aufweist, hergestellt wird.
Je nach der Größe und Form der erfindungsgemäßen ausgestalteten Vorrichtung erfolgt dies dadurch, daß entweder das gewünschte Bauteil z.B. durch an sich bekannte Press- und Sinterverfahren aus dem oben beschriebenen Metallkeramik-Werkstoff hergestellt wird, wobei die Rauhtiefe RZ der Oberfläche auf einen Wert von 15 bis 25 µm eingestellt wird, oder das aus üblichem Stahl hergestellte Bauteil wird durch bekannte Plasmaspritzverfahren, wie sie z.B. in "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vierte Ausgabe, Band 16, Seite 546, sowie Band 2, Seiten 400-405 und die dort zitierte Primärliteratur beschrieben sind, mit einer 100 bis 400 µm starken Dickschicht aus dem oben genannten Dickschicht-Werkstoff beschichtet. Dabei werden die Spritzparameter so eingestellt, daß die oben beschriebene Topographie erreicht wird. - Auf der so hergestellten Dickschicht kann dann zur Herstellung der bevorzugten Ausführungsform die Außenschicht aus den oben genannten Werkstoffen aufgedampft werden. Das Aufdampfen dünner Schichten ist ebenfalls eine bekannte Operation und beispielsweise in "Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vierte Ausgabe, Band 10, Seiten 257 bis 260, und der dort zitierten Primärliteratur beschrieben.
- Besonders bevorzugt ist es, Galetten erfindungsgemäß auszugestalten.
- Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede in der Standzeit einer mit einer herkömmlichen Oberfläche aus Al₂O₃ mit 13 Gew.-% TiO₂ beschichteten und einer erfindungsgemäß ausgestalteten Galette unter identischen Betriebsbedingungen und gleicher Produktionsrate.
Das Ende der Standzeit ist dabei dadurch definiert, daß die Rauhtiefe unter einen Rz-Wert von 10 µm abgesunken ist und sich trotz geeigneter Abstreifvorrichtungen Galettenwickel bilden.Tabelle Art der Beschichtung Standzeit (Tage) Bemerkungen Al₂O₃/TiO2 auf Stahl (herkömmliche Standard-Galette; Vergleich) 100 Abnutzungsgrad der Oberfläche visuell nicht erkennbar. TiN-Dünnschicht auf WC/Co-Dickschicht (erfindungsgemäß) > 300 Abnutzungsgrad der Oberfläche visuell erkennbar. - Ein besonderer Vorteil der bevorzugten, erfindungsgemäß mit einer Außenschicht beschichteten Galette besteht darin, daß ihr Oberflächenzustand an ihrer Färbung zu erkennen ist und daher noch vor Eintritt einer Qualitätsverschlechterung des erzeugten Fasermaterials ein gezielter Austausch vorgenommen werden kann.
Claims (6)
- Fadenführendes Bauteil in Vorrichtungen zur Herstellung, Behandlung und Verarbeitung von Fasermaterialien, das zumindest in den mit dem Fasermaterial in Kontakt tretenden Bereichen eine Oberfläche aus einem Werkstoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 25, vorzugsweise 20 bis etwa 1,5 µΩ·cm aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist,
daßa) der aus 5 Messungen ermittelte Mittelwert - Fadenführendes Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche so gestaltet ist, daßc) sich ein Traganteil von 10 % sich in einer Ebene von 6 bis 12 µm Schnittiefe und ein Traganteil von 90 % sich in einer Ebene von 18 bis 25 µm Schnittiefe errechnet, undd) die Steigung der Schnittiefen/Traganteil-Funktion im Bereich zwischen 30 und 70 % Traganteil bei 0,11 bis 0,16 µm/% liegt.
- Fadenführendes Bauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es vollständig aus dem Metallkeramik-Werkstoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 25, vorzugsweise 20 bis etwa 1,5 µΩ·cm besteht oder zumindest in den mit dem Fasermaterial in Kontakt tretenden Bereichen eine Dickschicht aus einem solchen Werkstoff aufweist.
- Fadenführendes Bauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Außenschicht aus Titannitrid (TiN) und/oder Titancarbonitrid (Ti(C,N)) und/oder Chromnitrid (CrN) aufweist.
- Fadenführendes Bauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkeramik-Werkstoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 25, vorzugsweise 20 bis etwa 1,5 µΩ·cm aus Wolframcarbid (WC) mit einem Kohlenstoffgehalt von mindestens 6,15 Gew.-% mit einem Zusatz von 10 bis 20 Gew.-% eines Metalls der Gruppe 8 des Periodensystems, vorzugsweise von Kobalt, besteht.
- Fadenführendes Bauteil gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das es eine Galette ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9309155U | 1993-06-19 | ||
DE9309155U DE9309155U1 (de) | 1993-06-19 | 1993-06-19 | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche |
DE9311461U | 1993-07-31 | ||
DE9311461U DE9311461U1 (de) | 1993-07-31 | 1993-07-31 | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0631961A1 true EP0631961A1 (de) | 1995-01-04 |
EP0631961B1 EP0631961B1 (de) | 1997-12-10 |
Family
ID=25960953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94108859A Expired - Lifetime EP0631961B1 (de) | 1993-06-19 | 1994-06-09 | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5528799A (de) |
EP (1) | EP0631961B1 (de) |
JP (1) | JPH0711510A (de) |
DE (1) | DE59404761D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1496004A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadenleitelement zum Führen von Fäden |
EP1612307A2 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-04 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen |
DE102010035584A1 (de) | 2009-09-22 | 2011-03-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Bauteil zur Führung eines synthetischen Fadens |
DE102010035639A1 (de) | 2009-09-21 | 2011-04-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Führung eines synthetischen Fadens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08303470A (ja) * | 1995-05-12 | 1996-11-19 | Ntn Corp | 転がり軸受 |
DE19822265B4 (de) * | 1997-06-13 | 2006-07-06 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19743597A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Fritz Stahlecker | OE-Spinnrotor |
JP3632153B2 (ja) * | 2000-11-06 | 2005-03-23 | 株式会社東京精密 | 粗さ測定方法及び粗さ測定装置 |
US8137752B2 (en) * | 2003-12-08 | 2012-03-20 | Syscom Advanced Materials, Inc. | Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn |
US20050123681A1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-06-09 | Jar-Wha Lee | Method and apparatus for the treatment of individual filaments of a multifilament yarn |
JP5251118B2 (ja) * | 2007-12-21 | 2013-07-31 | 村田機械株式会社 | ドラフトローラ |
JP5629978B2 (ja) * | 2008-10-17 | 2014-11-26 | セイコーエプソン株式会社 | トナー担持ローラ、現像装置、及び画像形成装置 |
WO2012092505A1 (en) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Syscom Advanced Materials | Metal and metallized fiber hybrid wire |
CN103469386A (zh) * | 2013-09-13 | 2013-12-25 | 常熟市建华织造有限责任公司 | 一种实用型牵引下罗拉的制备方法 |
CN103484994A (zh) * | 2013-09-13 | 2014-01-01 | 常熟市建华织造有限责任公司 | 一种实用型牵引下罗拉 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH414414A (de) * | 1960-12-07 | 1966-05-31 | Du Pont | Vorrichtung zur Verarbeitung und Führung bewegter Fäden, Bänder oder Folien |
DE1270912B (de) * | 1963-10-30 | 1968-06-20 | British Nylon Spinners Ltd | Fuehrung fuer Faeden, Garne, Baender oder Filme |
DE3218402A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-24 | Davy McKee AG, 6000 Frankfurt | Verfahren zum oberflaechenbeschichten von fadenfuehrenden bauteilen und durch das verfahren hergestellte fadenfuehrende bauteile |
EP0230633A2 (de) * | 1985-12-20 | 1987-08-05 | Union Carbide Corporation | Reibungsrolle mit verschleissfester Oberfläche |
EP0287023A2 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-19 | Castolin S.A. | Verfahren zum Herstellen einer gespritzten Oberfläche mit definierter Rauhigkeit sowie dessen Verwendung |
JPH01317963A (ja) * | 1988-06-16 | 1989-12-22 | Yuasa Itomichi Kogyo Kk | 接糸部材 |
JPH02100969A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 糸道 |
FR2643913A1 (fr) * | 1989-03-03 | 1990-09-07 | Textima Veb K | Rouleau d'etirage d'un metier a filer notamment sur un metier a tisser annulaire |
EP0423063A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Schutzschicht für Textilmaschinenteile |
DE4101680A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Winfried Heinzel | Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze |
DE9215924U1 (de) * | 1992-11-25 | 1993-03-11 | Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215924A1 (de) * | 1972-04-01 | 1973-10-11 | Drees & Co Gmbh | Maschine zur behandlung von leder |
-
1994
- 1994-06-09 EP EP94108859A patent/EP0631961B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-09 DE DE59404761T patent/DE59404761D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-17 JP JP6135601A patent/JPH0711510A/ja active Pending
- 1994-06-20 US US08/262,734 patent/US5528799A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH414414A (de) * | 1960-12-07 | 1966-05-31 | Du Pont | Vorrichtung zur Verarbeitung und Führung bewegter Fäden, Bänder oder Folien |
DE1270912B (de) * | 1963-10-30 | 1968-06-20 | British Nylon Spinners Ltd | Fuehrung fuer Faeden, Garne, Baender oder Filme |
DE3218402A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-24 | Davy McKee AG, 6000 Frankfurt | Verfahren zum oberflaechenbeschichten von fadenfuehrenden bauteilen und durch das verfahren hergestellte fadenfuehrende bauteile |
EP0230633A2 (de) * | 1985-12-20 | 1987-08-05 | Union Carbide Corporation | Reibungsrolle mit verschleissfester Oberfläche |
EP0287023A2 (de) * | 1987-04-14 | 1988-10-19 | Castolin S.A. | Verfahren zum Herstellen einer gespritzten Oberfläche mit definierter Rauhigkeit sowie dessen Verwendung |
JPH01317963A (ja) * | 1988-06-16 | 1989-12-22 | Yuasa Itomichi Kogyo Kk | 接糸部材 |
JPH02100969A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 糸道 |
FR2643913A1 (fr) * | 1989-03-03 | 1990-09-07 | Textima Veb K | Rouleau d'etirage d'un metier a filer notamment sur un metier a tisser annulaire |
EP0423063A1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-17 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Schutzschicht für Textilmaschinenteile |
DE4101680A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Winfried Heinzel | Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze |
DE9215924U1 (de) * | 1992-11-25 | 1993-03-11 | Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DATABASE WPI Week 9021, Derwent World Patents Index; AN 90-159738 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 121 (M - 0946) 7 March 1990 (1990-03-07) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1496004A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-12 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadenleitelement zum Führen von Fäden |
EP1612307A2 (de) * | 2004-06-18 | 2006-01-04 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen |
EP1612307A3 (de) * | 2004-06-18 | 2006-06-21 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen |
DE102010035639A1 (de) | 2009-09-21 | 2011-04-07 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Führung eines synthetischen Fadens |
DE102010035584A1 (de) | 2009-09-22 | 2011-03-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Bauteil zur Führung eines synthetischen Fadens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5528799A (en) | 1996-06-25 |
EP0631961B1 (de) | 1997-12-10 |
JPH0711510A (ja) | 1995-01-13 |
DE59404761D1 (de) | 1998-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009028504B3 (de) | Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung | |
EP0631961B1 (de) | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche | |
EP0599286B1 (de) | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2211991A1 (de) | Metalldraht, insbesondere fur Spinn maschinen | |
DE69118705T2 (de) | Webblatt für hochgeschwindigkeitswebmaschinen | |
EP2756120B1 (de) | Fadenführungsring für eine spinnmaschine oder eine zwirnmaschine | |
EP0657566B1 (de) | Ring-/Läufersystem für Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE2716283C2 (de) | Friktions-Texturiervorrichtung | |
WO2010052213A1 (de) | Friktionsscheibe | |
EP1068382A1 (de) | Ring für ringspinn- und ringzwirnmaschinen | |
EP0397156A1 (de) | Bauteil aus gesinterter polykristalliner Keramik, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zum Falschdrallen von Synthesegarn unter Verwendung des Bauteils | |
DE3114093A1 (de) | "walze fuer eine reibungsspinnvorrichtung" | |
DE9311461U1 (de) | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche | |
DE9309155U1 (de) | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche | |
DE19822265B4 (de) | Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1066419B1 (de) | Ringläufer | |
EP0437472A1 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung. | |
DE68906498T2 (de) | Schnellaufendes turbinenrad aus verbundwerkstoff. | |
DE10249905A1 (de) | Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE102010035584A1 (de) | Bauteil zur Führung eines synthetischen Fadens | |
DE19707232A1 (de) | Spinnring und Läufer für Ringspinnmaschinen | |
DE68928458T2 (de) | Ring für Spinnmaschinen | |
WO2023073212A1 (de) | Spinn- oder zwirnring sowie zugehöriger ringläufer und ring-läufer-system | |
CH687536A5 (de) | Ring-Laeufer-Anordnung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen. | |
EP0355503A2 (de) | Karde mit einem Querband an ihrem Ausgang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941118 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970313 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404761 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980122 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980617 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980625 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980701 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050609 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060824 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080101 |