EP1496004A1 - Fadenleitelement zum Führen von Fäden - Google Patents

Fadenleitelement zum Führen von Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP1496004A1
EP1496004A1 EP04010623A EP04010623A EP1496004A1 EP 1496004 A1 EP1496004 A1 EP 1496004A1 EP 04010623 A EP04010623 A EP 04010623A EP 04010623 A EP04010623 A EP 04010623A EP 1496004 A1 EP1496004 A1 EP 1496004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
inner layer
resistant
carbide
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Dr. Funk
Vittorino Arnosti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1496004A1 publication Critical patent/EP1496004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/24Guides for filamentary materials; Supports therefor with wear-resistant surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread guide for threads, in particular for use in Synthetic fibers producing or processing parts of textile machines, according to the preamble of the independent claim.
  • ceramic layers with properties desired for thread treatment For example, roughness, microstructure, abrasion resistance, adhesion, especially then, if they are present only in a small layer thickness, porous and therefore not are moisture-tight, can on the carrier material of the yarn guide element Moisture, for example in the form of a preparation for the thread, reach.
  • the carrier material may be the first non-porous layer corrosion-resistant material, i.a. electroplated nickel.
  • Coated vanes have the characteristics of the second independent Claim to.
  • a wear-resistant thread-friendly material in particular aluminum oxide, titanium oxide, Chromium oxide or zirconium oxide, or mixtures of these or individual ones of these oxides proposed.
  • the carrier material 100 of the yarn guide element 10 is for example a draw roll for synthetic threads or a thread guide rail of a traversing unit. It can Made of simple carbon steel, which when used in a humid environment to Corrosion tends.
  • the carrier material 100 is first subjected to a inner ceramic layer 110 applied, which as a protective layer for the Carrier material is used.
  • This inner layer 110 is preferably directly Subsequently, a further outer layer 120 applied, with the Thread treatment required properties.
  • a rational coating of the Carrier material is given by the fact that both the inner and the outer Layer or only one of them by a spraying or dipping method be applied so that the production of both layers in one and the same Plant are possible. In this case, preferably a thermal spraying, in particular plasma spraying or detonation coating.
  • the second outer layer are sprayed, in particular alumina (Al 2 O 3), titanium oxide (TiO 2), chromium oxide (CR 2 O 3), or Zirconium oxide (ZrO 2), or mixtures of these oxides which are both wear resistant and also thread-friendly.
  • alumina Al 2 O 3
  • TiO 2 titanium oxide
  • CR 2 O 3 chromium oxide
  • ZrO 2 Zirconium oxide
  • Cermet is a mixture of ceramic and metal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Beschichtung eines Trägermaterials (100) vorgeschlagen, bei dem zunächst eine innere Schicht (110) aus rostfreiem Stahl oder aus einem anderen korrosionsresistenten dichten Material aufgebracht wird, insbesondere ein Cermet, vorzugsweise Titan-Carbid oder Chrom-Carbid oder Wolfram-Carbid, oder Mischungen dieser oder einzelner dieser Carbide und Metallbinder, mit einer Schichtdicke zwischen 50 und 250 µm, wobei diese Schicht in mehreren Lagen auf das Trägermaterial aufgebracht wird, und dass auf die innere Schicht ebenfalls durch Spritzen eine äussere Schicht aus einem verschleissfesten fadenfreundlichen Material aufgebracht wird, insbesondere Aluminiumoxid, Titanoxid, Chromoxid oder Zirconoxid, oder Mischungen dieser oder einzelner dieser Oxide. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fadenleitelement für Fäden, insbesondere zur Anwendung in Synthesefasern herstellenden oder verarbeitenden Teilen von Textilmaschinen, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Führungselemente für Fäden müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen, weshalb vor allem bei grösseren Bauteilen eine Beschichtung der Oberfläche, die den Fäden zugewandt ist, von Vorteil ist. Derartige Beschichtungen sind aus der Patentliteratur bekannt, beispielsweise aus CH-681 017, oder aus EP-1281 796. Die Keramikschicht wird beispielsweise durch thermisches Spritzen wie Plasmaspritzen, Detonationsbeschichtung, Flammspritzen auf das Werkstück aufgebracht.
Da Keramikschichten mit zur Fadenbehandlung gewünschten Eigenschaften, beispielsweise Rauhheit, Mikrostruktur, Abriebbeständigkeit, Haftfestigkeit, besonders dann, wenn sie nur in geringer Schichtdicke vorhanden sind, porös und somit nicht feuchtigkeitsdicht sind, kann auf das Trägermaterial des Fadenleitelements Feuchtigkeit, beispielsweise in Form eines Präparationsmittels für den Faden, gelangen.
Solche Mittel können zur Korrosion des Trägermaterials führen, weshalb besondere Vorkehrungen dagegen zu treffen sind.
Beispielsweise kann auf das Trägermaterial als erste porenfreie Schicht ein korrosionsbeständiges Material, u.a. galvanisch Nickel, aufgebracht werden.
Zur Herstellung des Fadenleitelements muss somit zunächst nach dessen Formgebung eine galvanische Beschichtung, anschliessend die Beschichtung durch das keramische Material erfolgen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfacheres, kostengünstiges Beschichtungsverfahren vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des ersten unabhängigen Anspruchs gelöst. Die mit dem erfindungsgemäss hergestellten Verfahren beschichteten Leitelemente weisen die Merkmale des zweiten unabhängigen Anspruchs auf.
Die abhängigen Ansprüche zu den beiden unabhängigen Ansprüchen für das Verfahren bzw. das nach dem Verfahren hergestellte Element betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Es wird ein Verfahren zur Beschichtung eines Fadenleitelements , wobei auf ein Trägermaterial zunächst eine innere Schicht und anschliessend eine äussere Schicht aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Spritzverfahren eine innere Schicht aus rostfreiem Stahl oder aus einem anderen korrosionsresistenten dichten Material aufgebracht wird, insbesondere ein Cermet, vorzugsweise Titan-Carbid oder Chrom-Carbid oder Wolfram-Carbid, oder Mischungen dieser oder einzelner dieser Carbide und 2-40% Metallbinder (Me = Ni, Co, Cr, Fe; rein oder in beliebiger Mischung), mit einer Schichtdicke zwischen 50 und 250 µm, wobei diese Schicht in mehreren Lagen auf das Trägermaterial aufgebracht wird, und dass auf die innere Schicht ebenfalls durch Spritzen eine äussere Schicht aus einem verschleissfesten fadenfreundlichen Material aufgebracht wird, insbesondere Aluminiumoxid, Titanoxid, Chromoxid oder Zirconoxid, oder Mischungen dieser oder einzelner dieser Oxide vorgeschlagen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur 1 erläutert.
Das Trägermaterial 100 des Fadenleitelements 10 ist beispielsweise eine Streckrolle für synthetische Fäden oder eine Fadenführungsschiene einer Changiereinheit. Es kann aus einfachem Kohlenstoffstahl bestehen, der beim Einsatz in feuchter Umgebung zur Korrosion neigt. Erfindungsgemäss wird auf das Trägermaterial 100 zunächst eine innere keramische Schicht 110 aufgebracht, welche als Schutzschicht für das Trägermaterial dient. Auf diese innere Schicht 110 wird vorzugsweise unmittelbar anschliessend eine weitere äussere Schicht 120 aufgebracht, mit den zur Fadenbehandlung geforderten Eigenschaften. Eine rationelle Beschichtung des Trägermaterials ist dadurch gegeben, dass sowohl die innere als auch die äussere Schicht oder nur eine von beiden durch ein Spritzverfahren oder Tauchverfahren aufgebracht werden, so dass die Herstellung beider Schichten in ein und derselben Anlage möglich sind. Dabei können vorzugsweise ein thermisches Spritzen, insbesondere Plasmaspritzen, oder Detonationsbeschichten angewandt werden.
Als Werkstoffe für die Innere Schicht 110 kommen folgende Materialien in Frage:
  • rostfreier Stahl;
  • Nickel/Chrom-Legierungen;
  • korrosionsarme Metalle wie Kupfer, Nickel, Titan;
  • Cermets wie z. B. Silicium-Carbid , Zirconium-Carbid , Wolfram/Titan-Carbid , Titan-Carbid, Wolfram-Carbid, Chrom-Carbid mit 2-40% Metallbinder (Metallbinder aus Ni, Co, Cr, Fe; rein oder in beliebigen Mischungen).
Auf diese erste innere Schicht 110 kann in der gleichen Aufspannung des Werkstücks, d.h. des Fadenleitelements 10, die zweite äussere Schicht aufgespritzt werden, insbesondere Aluminiumoxid (Al2O3), Titanoxid (TiO2), Chromoxid (CR2O3), oder Zirconoxid (ZrO2), oder Mischungen dieser Oxide, welche sowohl verschleissfest als auch fadenfreundlich sind.
Als Schichtdicken, sowohl für die innere Schicht 110 als auch für die äussere Schicht 120, haben sich Dickenbereiche zwischen 50 und 250 µm herausgestellt. Dabei ist für die innere Schicht 110 eine ausreichende Sperrwirkung gegen eindringende Feuchtigkeit F gewährleistet, andererseits eine ausreichende Lebensdauer für die äussere Schicht 120, welche einer Abnützung durch das über sie laufende Fadenmaterial M ausgesetzt ist.
Unter Cermet ist eine Mischung aus Keramik (ceramic) und Metall zu verstehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Fadenleitelements (10), wobei auf ein Trägermaterial (100) zunächst eine innere Schicht (110) und anschliessend eine äussere Schicht (120) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Spritzverfahren
    eine innere Schicht (110) aus rostfreiem Stahl oder aus einem anderen korrosionsresistenten dichten Material aufgebracht wird, insbesondere ein Cermet, vorzugsweise Titan-Carbid oder Chrom-Carbid oder Wolfram-Carbid, oder Mischungen dieser oder einzelner dieser Carbide und 2-40% Metallbinder (Me) (Me = Ni, Co, Cr, Fe; rein oder in beliebiger Mischung), mit einer Schichtdicke bevorzugt zwischen 50 und 250 µm, wobei diese Schicht in mehreren Lagen auf das Trägermaterial (100) aufgebracht wird, und dass
    auf die innere Schicht ebenfalls durch Spritzen eine äussere Schicht aus einem verschleissfesten fadenfreundlichen Material aufgebracht wird, insbesondere Aluminiumoxid, Titanoxid, Chromoxid oder Zirconoxid, oder Mischungen dieser oder einzelner dieser Oxide.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial (100) nicht korrosionsbeständiges Material, insbesondere Aluminiumlegierung oder nicht korrosionsbeständiger Stahl, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur die mit Fäden in Berührung kommenden Oberflächenteile des Trägermaterials (100) beschichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermisches, insbesondere Plasma-Spritzverfahren, oder ein Flammspritzen oder Detonations-Beschichtungsverfahren für eine oder beide Beschichtung(en) angewandt wird.
  5. Fadenleitelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Trägermaterial (100) eine erste innere Schicht (110) aus rostfreien Stahl oder einen anderen korrosionbeständigem dichten Material, insbesondere ein Cermet, vorzugsweise Titan-Carbid oder Chrom-Carbid oder Silicium-Carbid oder Wolfram-Carbid oder Mischungen mit 2-40% Metallbinder (Me) (Me = Ni, Co, Cr, Fe; rein oder in beliebiger Mischung) davon aufgebracht ist, und dass die äussere Schicht, welche auf der inneren Schicht aufliegt, aus Aluminiumoxid oder Titanoxid oder Chromoxid oder Zirconoxid bzw. Mischungen von einzelnen dieser Komponenten besteht.
  6. Fadenleitelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Trägermaterial (100) aus nicht korrosionsbeständigem Material, insbesondere eine Aluminiumlegierung oder nicht rostbeständiger Stahl.
  7. Fadenleitelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Streckrolle oder Fadenführungsschiene ausgebildet ist.
  8. Fadenleitelement nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und die äussere Schicht oder die innere Schicht oder die äussere Schicht eine Dicke zwischen 50 und 250 µm aufweisen.
EP04010623A 2003-07-10 2004-05-05 Fadenleitelement zum Führen von Fäden Withdrawn EP1496004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331503 2003-07-10
DE2003131503 DE10331503A1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Fadenleitelement zum Führen von Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1496004A1 true EP1496004A1 (de) 2005-01-12

Family

ID=33441736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010623A Withdrawn EP1496004A1 (de) 2003-07-10 2004-05-05 Fadenleitelement zum Führen von Fäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1496004A1 (de)
CN (1) CN1576414A (de)
DE (1) DE10331503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102409455A (zh) * 2011-09-26 2012-04-11 吴江伊兰吉纺织品有限公司 一种性能优良的导丝轮
EP3284709A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Saurer Germany GmbH & Co. KG Nutentrommel für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine, verfahren zur herstellung der nutentrommel und textilmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015557A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Monofilen oder Bändchen
JP5269257B2 (ja) * 2011-06-20 2013-08-21 京セラ株式会社 繊維ガイド
CN109881142B (zh) * 2019-04-16 2021-04-02 德清创智科技股份有限公司 适用于储纬器上绕纱架的陶瓷涂层及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278714A (en) * 1969-04-16 1972-06-21 Norton Co Wear and chemically resistant coating composite
GB1393031A (en) * 1972-06-06 1975-05-07 Sperl R J Metal plating product and process
EP0631961A1 (de) * 1993-06-19 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787229A (en) * 1971-02-17 1974-01-22 Union Carbide Corp Low-friction, wear-resistant material
DE3246361A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
DE3218402C2 (de) * 1982-05-15 1985-03-21 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum Oberflächenbeschichten von fadenführenden Bauteilen und durch das Verfahren hergestellte fadenführende Bauteile
DE8603396U1 (de) * 1986-02-08 1987-06-19 Barmag Ag, 5630 Remscheid, De
CH681017A5 (en) * 1989-12-22 1992-12-31 Rieter Ag Maschf Textile carding machine - has coated support bars for the revolving flats
DE69118705T2 (de) * 1990-09-28 1996-10-02 Citizen Watch Co Ltd Webblatt für hochgeschwindigkeitswebmaschinen
DE19652062A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE10002253B4 (de) * 2000-01-20 2005-12-15 Emil Bröll GmbH & Co. Verwendung einer Beschichtung für Oberflächen von Textilmaschinenkomponenten
EP1281796A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-05 Sulzer Markets and Technology AG Fadenleitelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278714A (en) * 1969-04-16 1972-06-21 Norton Co Wear and chemically resistant coating composite
GB1393031A (en) * 1972-06-06 1975-05-07 Sperl R J Metal plating product and process
EP0631961A1 (de) * 1993-06-19 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102409455A (zh) * 2011-09-26 2012-04-11 吴江伊兰吉纺织品有限公司 一种性能优良的导丝轮
EP3284709A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Saurer Germany GmbH & Co. KG Nutentrommel für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine, verfahren zur herstellung der nutentrommel und textilmaschine
DE102016115255A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Nutentrommel für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, Verfahren zur Herstellung der Nutentrommel und Textilmaschine
CN107758425A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 索若德国两合股份有限公司 用于纺织机的槽筒、槽筒制造方法和纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331503A1 (de) 2005-02-10
CN1576414A (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
EP3091100B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE102009010110B4 (de) Erosionsschutz-Beschichtungssystem für Gasturbinenbauteile
DE2917348B1 (de) Verbundkoerper und seine Verwendung
EP0123952A2 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE102005008487A1 (de) Beschichteter Körper, insbesondere Walze, aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff (CFK) und Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers
EP3155284A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
EP1943369A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines bauteils
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
EP3325685A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP1598456B1 (de) Ringläufer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0170763A1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE202013101853U1 (de) Verschleißfeste Beschichtung für einen Siebkorb
DE19640787C1 (de) Verschleißfeste Teile für Prozeßventile
EP1496004A1 (de) Fadenleitelement zum Führen von Fäden
WO2019219551A1 (de) Bremskörper und verfahren zur herstellung
EP0832993A1 (de) Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung desselben und Metallsubstrat mit einem derartigen Schichtsystem
WO1998014628A1 (de) Verschleissfeste beschichtete bauteile für verbrennungskraftmaschinen, insbesondere kolbenringe, und verfahren zu deren herstellung
DE19510302C2 (de) Oberflächenbehandelte Kolbenstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0320706B1 (de) Verfahren zur Herstellung korrosions-, verschleiss- und pressfester Schichten
DE19815677C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0643152A2 (de) Schneidwerkstoff
EP0220252B1 (de) Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE4217612A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070509