DE19815677C2 - Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19815677C2
DE19815677C2 DE1998115677 DE19815677A DE19815677C2 DE 19815677 C2 DE19815677 C2 DE 19815677C2 DE 1998115677 DE1998115677 DE 1998115677 DE 19815677 A DE19815677 A DE 19815677A DE 19815677 C2 DE19815677 C2 DE 19815677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
crystalline
deposition
amorphous
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115677
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815677A1 (de
Inventor
Karl Bartsch
Wolfram Pitschke
Albrecht Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBNIZ-INSTITUT fur FESTKOERPER- und WERKSTOFFFORS
Original Assignee
Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Institut fuer Festkoerper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE1998115677 priority Critical patent/DE19815677C2/de
Publication of DE19815677A1 publication Critical patent/DE19815677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815677C2 publication Critical patent/DE19815677C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/44Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by a measurable physical property of the alternating layer or system, e.g. thickness, density, hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper, bestehend aus einem Bauteil aus Hartmetall, Cermet, Stahl, Keramik oder Metallegierungen und einer oder mehreren Oberflächenschichten, von denen mindestens eine aus Al2O3 besteht, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Es ist bekannt, Substratkörper zur Verbesserung der Verschleiß- und/oder Korrosionsbeständigkeit mit keramischen Schutzschichten zu versehen, die einzeln oder in Kombination mit anderen Hartstoffschichten aufgebracht werden. So wird in der DE 22 33 700 C2 vorgeschlagen, auf Hartmetall-Substrat­ körpern α-Aluminiumoxidschichten oder Zirkoniumoxidschichten mittels CVD bei Substrattemperaturen von 1000°C aufzutragen.
Nach der DE 22 53 745 A1 wird Aluminiumoxid auf Hartmetallkörpern auf Titancarbid-Zwischenschichten bei 1100°C mit dem CVD-Verfahren abgeschieden. Die bei hohen Temperaturen erzeugten kristallinen Aluminiumoxidschichten enthalten Poren und Mikrorisse und sind daher als Korrosionsschutzschichten ungeeignet.
Wie aus der DE 28 25 009 zu entnehmen ist, werden kompakte α- Aluminiumoxidschichten nur oberhalb von 950°C erhalten. Bei tieferen Temperaturen entstehen weitere Modifikationen des Aluminiumoxids, wie γ- und/oder δ-Aluminiumoxid, welche die mechanische Stabilität der Schichten beeinträchtigen.
In der DE 28 25 009 wird vorgeschlagen, bei ca. 1000°C mittels CVD Aluminiumoxidschichten abzuscheiden, die mindestens zu 85% aus der κ-Modifikation und im Rest aus der α-Modifikation bestehen. Diese Beschichtung neigt jedoch bei hohen Temperaturen zu einer Umwandlung in die α-Modifikation, so daß auch in dieser Schicht Risse entstehen, die insbesondere die Beständigkeit der Verbunde gegen Heißgaskorrosion herabsetzen.
Die hohen Abscheidungstemperaturen der CVD-Prozesse führen generell infolge von Gefügeänderungen zu einer Verschlechterung der mechanischen Festigkeit der Substrate und sind insbesondere für die Beschichtung von Stählen und Metallegierungen ungeeignet.
In der DE 32 34 943 und der DE 24 28 530 A1 wird vorgeschlagen, amorphe Aluminiumoxidschichten bei tieferen Temperaturen abzuscheiden. Diese Schichten weisen jedoch eine hohe Sprödigkeit auf und führen zu keiner Verbesserung der Verschleißbeständigkeit. Es ist auch bekannt, amorphe Aluminiumoxidschichten als Schutzschichten gegen Heißgaskorrosion in S- und O-haltigen Atmosphären einzusetzen (V. A. C. Haanappel, H. D. von Corbach, T. Fransen, P. J. Gellings, Thin Solid Films 230 (1993) 138-144). Die amorphen Schichten sind zwar porenfrei herstellbar, enthalten jedoch, bedingt durch Eigenspannungen, die insbesondere mit steigender Schichtdicke zunehmen, stets Mikrorisse und bieten daher keinen ausreichenden Schutz gegen Heißgaskorrosion.
In der DE 41 10 006 A1 und in der DE 42 09 975 A1 wird vorgeschlagen, zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit von Verbundkörpern, feinkristalline, aus α- und/oder γ- Aluminiumoxid mit gegebenenfalls amorphen Anteilen bestehende Schichten mittels eines plasmaaktivierten CVD-Verfahren im Temperaturbereich 400 bis 750°C abzuscheiden. Infolge der hohen Zahl an Grenzflächen und von Mikrorissen sind diese Schichten für Korrosionsschutzanwendungen ungeeignet. Da mit sinkender Abscheidungstemperatur der amorphe Anteil in den Schichten stark zunimmt, erhöht sich die Sprödigkeit, so daß bei Beschichtungstemperaturen zwischen 400 bis 550°C, die insbesondere für die Beschichtung von Stählen und Metallegierungen in Betracht kommen, die mechanische Schichtstabilität für Verschleißschutzanwendungen unzureichend ist.
Aus der JP 59-25970 ist auch bereits ein Verbundkörper bekannt, bei dem auf einem Substrat ein Al2O3-Schichtverbund vorhanden ist, der aus alternierend angeordneten kristallinen Al2O3- Schichten und amorphen Al2O3-Schichten besteht. Allerdings handelt es sich dabei um eine aus nur 3, relativ dicken Einzelschichten bestehende Mehrlagenschicht. Auf Grund der zur Anwendung gelangenden hohen Abscheidungstemperaturen beim CVD- Prozess weist die kristalline Al3O3-Schicht (und die amorph/kristalline Mischschicht) Körner mit einer relativ großen Korngröße im Bereich von 0,5 µm bis 1,0 µm auf, die nicht unterschritten werden können. Durch diese großen Körner in der kristallinen Al3O3-Schicht und der amorph/kristallinen Mischschicht ist die Dichtheit, die mechanische Festigkeit und die Haftfestigkeit der Schicht erheblich beeinträchtigt. Außerdem weisen diese Schichten auch hohe Eigenspannungen auf.
In der EP 0 733 723 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Aluminiumschicht einer formierenden Wärmebehandlung bei verhältnismäßig hohen Temperaturen (< 1800 F/982°C) in einer Atmosphäre mit geringem Sauerstoffgehalt unterworfen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanische Stabilität und die Korrosionseigenschaften der Aluminiumoxidschichten zu verbessern und ein Abscheidungsverfahren anzugeben, das bei Temperaturen arbeitet, die für die Beschichtung von Stählen und Metallegierungen geeignet sind.
Die Aufgabe wird bei einem Verbundkörper, der aus einem Bauteil aus Hartmetall, Cermet, Stahl, Keramik oder Metallegierungen und einer Al2O3-Oberflächenbeschichung, die mit alternierend angeordneten amorphen Al2O3-Einzelschichten und kristallinen Al2O3-Einzelschichten aufgebaut ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Al2O3-Oberflächenbeschichtung eine 2 µm bis 20 µm dicke Viellagenschicht ist, die aus mindestens 20 alternierend angeordneten amorphen Al2O3-Einzelschichten und kristallinen Al2O3-Einzelschichten besteht, wobei die Einzelschichten 2 nm bis 100 nm dick sind.
Die erste aufgebrachte Schicht der Al2O3-Viellagenschicht kann dabei eine amorphe oder eine kristalline Schicht sein.
Zweckmäßigerweise wird die Dicke der Viellagenschicht im Bereich zwischen 2 µm und 10 µm bemessen.
Die kristallinen Einzelschichten können nach der Erfindung aus α-Al2O3 und/oder γ-Al2O3 und/oder κ-Al2O3 bestehen.
Zur Herstellung eines derartigen Verbundkörpers wird erfindungsgemäß auf beschichtete oder unbeschichtete Bauteile aus Hartmetall, Cermet, Stahl, Keramik oder Metallegierungen mittels plasmachemischer Verfahren eine aus dünnen Einzelschichten bestehende Al2O3-Viellagenschicht aufgebracht, die alternierend aus amorphen und aus kristallinen Al2O3- Schichten besteht, wobei zum Erzeugen der kristallinen Al2O3- Einzelschicht zunächst eine Aluminiumschicht abgeschieden und diese anschließend plasmachemisch zu kristallinem Al2O3 oxidiert wird, und wobei die Abscheidung der amorphen Al2O3- Schicht aus einem Gasgemisch, bestehend aus AlCl3, H2 und/oder N2O und/oder O2 erfolgt.
Die Abscheidung der Viellagenschicht kann bei einer Temperatur zwischen 400 und 660°C erfolgen, bevorzugt jedoch bei 500 bis 550°C. Zweckmäßig wird bei der Abscheidung der Viellagenschicht ein Gesamtdruck zwischen 50 und 400 Pa, vorzugsweise jedoch bei 150 Pa angewandt.
Die Abscheidung der amorphen Al2O3-Schicht kann erfindungsgemäß aus einem Gasgemisch, bestehend aus AlCl3 und H2 vorgenommen werden.
Zur plasmachemischen Oxidation der Al-Schicht können O2- oder O2/H2- oder O2/H2O- oder O2/H2/H2O-Gemische eingesetzt werden.
Den eingesetzten Gasphasen kann in einem oder mehreren Teilschritten Ar zugesetzt werden.
Zur Plasmaaktivierung der Gasphasen wird zweckmäßig eine unipolar oder bipolar gepulste Gleichspannung oder eine HF- Entladung eingesetzt. Die gepulste Gleichspannung sollte zwischen 500 und 1500 V liegen.
Die minimalen Abscheidungszeiten der Einzelschichten liegen bei 30 s. Die Oxidationszeit der Aluminiumschichten hängt von ihrer Dicke ab. Das Verhältnis der Abscheidungszeit der Al-Schicht zu ihrer Oxidationszeit sollte zwischen 0,5 und 1,0 liegen. Als günstig erweist sich ein Verhältnis der Alu­ miniumabscheidungszeit zur Oxidationszeit von 0,66.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist, daß durch die sich wiederholende Abscheidung der Aluminiumschichten Aufladungseffekte am nichtleitenden Aluminiumoxid vermieden werden und so während der gesamten Abscheidung reproduzierbare Plasmabedingungen bei DC-Anregung vorliegen. Gleichzeitig werden bei DC-Anregung höhere Abscheidungsraten als bei der Abscheidung von Aluminiumoxid-Monoschichten erreicht.
Eingehende Untersuchungen zur plasmachemischen Abscheidung von Aluminiumoxid zeigten, daß bei Abscheidungstemperaturen unterhalb 600°C die Schichten nahezu vollständig röntgenamorph sind. Die plasmachemisch Oxidation von Aluminium führte jedoch zu kristallinen, α- und/oder γ-Aluminiumoxid enthaltenden, Schichten. Durch den Viellagenaufbau einander abwechselnder amorpher und kristalliner Schichten kann die Poren- und Rißfreiheit dünner amorpher Schichten mit der höheren mechanischen Festigkeit dünner kristalliner Schichten sinnvoll kombiniert werden, so daß ein Verbund erhalten wird, der bei ausreichender Schichtdicke eine hohe Dichtheit und damit Korrosionsbeständigkeit und gleichzeitig eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Es zeigt sich, daß diese Viellagenschichten geringere Schichteigenspannungen und höhere Haftfestigkeiten aufweisen als kristalline Aluminiumoxidschichten gleicher Schichtdicke. Der Viellagenschichtaufbau bzw. Modifikationswechsel von Einzel­ schicht zu Einzelschicht ist mittels Transmissionselektronenmikroskopie sowie Elektronen- Mikrobeugung nachweisbar.
Nachfolgend ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Wendelbohrer HSCO S6-5-5 nach DIN 338 (Ø 8 mm, Zusammensetzung in Masse-%: C 0,9; Cr 4,2; Mo 5; V 2; Wo 5; Co 4,8) wurden in einem Plasma-CVD-Reaktor mit DC-Puls-Anregung stehend auf der Kathode angeordnet. Die Abscheidungsanlage war mit einer Pro­ zeßsteuerung ausgerüstet, so daß eine hohe Reproduzierbarkeit der Abscheidung gewährleistet ist. Die Wandtemperatur des Reaktors betrug 200°C. Die Bohrer wurden in einem H2/Ar/N2- Plasma (H2: 38%, Ar: 50%, N2: 12%) auf eine Temperatur von 490°C aufgeheizt. Das Puls-Pause-Verhältnis betrug 16 µs : 16 µs und der Gesamtdruck wurde auf 170 Pa eingestellt. Nach einer 20minütigen Behandlungszeit wurde ein AlCl3/H2/O2/Ar- Gemisch (AlCl3: 0,2%; H2: 47,1%; O2: 7,2%; Ar: 45,5%) beim gleichen Gesamtdruck eingeleitet. Die Plasmaleistung wurde so eingestellt, daß die Temperatur der Bohrer 530°C nicht überstieg. Das Puls-Pause-Verhältnis wurde jetzt mit 16 µs : 32 µs gewählt. Nach einer Abscheidungszeit von 1,5 Minuten wurde mit einem AlCl3/H2/Ar-Gemisch (AlCl3: 0,15%; H2: 65,65%; Ar: 34,2%) weitere 1,5 Minuten abgeschieden und anschließend die erhaltene Al-Schicht 3 Minuten in einem reinen O2-Plasma unter sonst gleichen Bedingungen weiterbehandelt. Die drei Teilschritte der Abscheidung wurden so lange wiederholt, bis die Schichtdicke im Mittel 2 µm im verschleißbeanspruchten Bereich der Bohrer betrug. Die Schichtdicke der amorphen Al2O3- Schichten lag bei 20 nm, die der kristallinen Schichten bei 50 nm.
Mit den in der angegebenen Weise beschichteten Bohrern wurde ein Bohrtest unter Trockenbearbeitungsbedingungen unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Schnittgeschwindigkeit: 28 m/min
Vorschub: 0,2 mm
Schnittiefe: 20 mm
Gegenwerkstoff: 41Cr4 (Zugfestigkeit 826 N/mm2)
Die derart beschichteten Bohrer wiesen gegenüber Bohrern, die nur mit einer kristallinen Al2O3-Monoschicht gleicher Dicke versehen waren sowie gegenüber Bohrern, die mittels PVD mit (Ti, Al)N beschichtet worden waren, den doppelten Bohrweg auf.
Beispiel 2
Planare Substrate aus HS6-5-2 wurden unter den im Beispiel 1 angeführten Bedingungen beschichtet. Dabei wurde die Abscheidungszeit der amorphen Schichten auf 3 Minuten erhöht. Die Gesamtschichtdicke betrug 6 µm.
Zur Testung des Korrosionsverhaltens wurden so beschichteten Substrate 30 h bei 490°C einer Gasatmosphäre aus 1% H2S; 1% He; 0,20% H2 und Ar (Rest) ausgesetzt. In raster­ elektronenmikroskopischen Untersuchungen der Schichtoberflächen waren keine Rißmuster bzw. S-haltige oder O-haltige Korrosionsprodukte nachweisbar.

Claims (12)

1. Verbundkörper, bestehend aus einem Bauteil aus Hartmetall, Cermet, Stahl, Keramik oder Metallegierungen und einer Al2O3- Oberflächenbeschichtung, die mit alternierend angeordneten amorphen Al2O3-Einzelschichten und kristallinen Al2O3- Einzelschichten aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Al2O3-Oberflächenbeschichtung eine 2 µm bis 20 µm dicke Viellagenschicht ist, die aus mindestens 20 alternierend angeordneten amorphen Al2O3-Einzelschichten und kristallinen Al2O3-Einzelschichten besteht, wobei die Einzelschichten 2 nm bis 100 nm dick sind.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste aufgebrachte Schicht der Al2O3-Viellagenschicht eine amorphe Schicht ist.
3. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste aufgebrachte Schicht der Al2O3-Viellagenschicht eine kristalline Schicht ist.
4. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Viellagenschicht im Bereich von 2 µm bis 10 µm liegt.
5. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Einzelschichten aus α-Al2O3 und/oder γ-Al2O3 und/oder κ-Al2O3 bestehen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beschichtete oder unbeschichtete Bauteile aus Hartmetall, Cermet, Stahl, Keramik oder Metallegierungen mittels plasmachemischer Verfahren eine aus dünnen Einzelschichten bestehende Al2O3-Viellagenschicht abgeschieden wird, die alternierend aus amorphen und aus kristallinen Al2O3-Schichten besteht, wobei zum Erzeugen der kristallinen Al2O3-Einzelschicht zunächst eine Aluminiumschicht abgeschieden und diese anschließend plasmachemisch zu kristallinem Al2O3 oxidiert wird, und wobei die Abscheidung der amorphen Al2O3-Schicht aus einem Gasgemisch, bestehend aus AlCl3, H2 und/oder N2O und/oder O2 erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Viellagenschicht bei einer Temperatur zwischen 400 und 660°C erfolgt, bevorzugt jedoch bei 500 bis 550°C.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Viellagenschicht bei einem Gesamtdruck zwischen 50 und 400 Pa, vorzugsweise jedoch bei 150 Pa erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung der Aluminiumschicht aus einem Gasgemisch, bestehend aus AlCl3 und H2 erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur plasmachemischen Oxidation der Al-Schicht O2- oder O2/H2- oder O2/H2O- oder O2/H2/H2O-Gemische eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 6, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß den eingesetzten Gasphasen in einem oder mehreren Teilschritten Ar zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Abscheidungszeit der Al-Schicht zu ihrer Oxidationszeit zwischen 0,5 und 1,0 liegt, vorzugsweise jedoch 0,66 beträgt.
DE1998115677 1998-04-08 1998-04-08 Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19815677C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115677 DE19815677C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115677 DE19815677C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815677A1 DE19815677A1 (de) 1999-10-14
DE19815677C2 true DE19815677C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7863939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115677 Expired - Fee Related DE19815677C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815677C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243104A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Rotierendes Instrument aus Keramik
DE102006028749A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Universität Bielefeld Verfahren zur Herstellung einer transparenten Aluminiumoxid-Schutzschicht auf einem Glassubstrat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014515C2 (de) * 2000-03-23 2003-03-13 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verschleißschutzschicht sowie Verschleißschutzschicht für einen Kolbenring
DE10126896A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-11 Alstom Switzerland Ltd Schutzbeschichtigung für ein thermisch belastetes Bauteil, insbesondere Turbinenbauteil
CN100425391C (zh) * 2001-06-11 2008-10-15 三菱综合材料株式会社 表面被覆硬质合金刀具
JP4427271B2 (ja) 2003-04-30 2010-03-03 株式会社神戸製鋼所 アルミナ保護膜およびその製造方法
RU2006143553A (ru) * 2006-12-08 2008-06-20 Александр ГеоргиевичЧуйко Александр Георгиевич Чуйко (RU) (RU) Ступень (рабочий орган) погружного многоступенчатого насоса
CN100532625C (zh) * 2008-05-08 2009-08-26 南京航空航天大学 在铝材表面获得高含量α-Al2O3涂层的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925970A (ja) * 1982-08-03 1984-02-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆超硬合金
EP0733723A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Howmet Corporation Wärmehemmendes Beschichtungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925970A (ja) * 1982-08-03 1984-02-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆超硬合金
EP0733723A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 Howmet Corporation Wärmehemmendes Beschichtungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243104A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Rotierendes Instrument aus Keramik
US7717710B2 (en) 2002-09-17 2010-05-18 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Ceramic instrument
DE102006028749A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Universität Bielefeld Verfahren zur Herstellung einer transparenten Aluminiumoxid-Schutzschicht auf einem Glassubstrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815677A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513662B1 (de) Verfahren zum Beschichten des Werkstückes und mit einer Hartschicht versehener Grundkörper
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
DE2253745C3 (de) Schneideinsätze
EP2205774B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung
DE3620901C2 (de)
EP0980445B1 (de) Schneideinsatz zum zerspanen und verfahren zur herstellung dieses schneideinsatzes
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
EP1231295B1 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE2233700A1 (de) Verfahren zur erhoehung der abreibfestigkeit der oberflaeche von schneidwerkzeugen u.dgl. hartmetallteilen
DE102016108734B4 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE4209975A1 (de) Verbundkörper und dessen Verwendung
EP1161572A1 (de) Werkzeug mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0083043A1 (de) Verschleissteil
EP2209929A1 (de) Beschichteter gegenstand
DE102014104672A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2171121B1 (de) Werzeug mit mehrlagiger metalloxidbeschichtung und verfahren zum herstellen des beschichteten werkzeugs
WO1997007260A1 (de) Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE19815677C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19752644C2 (de) Mit Aluminiumoxid beschichtetes Werkzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE102015115859A1 (de) Mehrschichtig strukturierte Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
EP1370712B1 (de) Hartstoffbeschichtetes bauteil mit zwischenschicht zur verbesserung der haftfestigkeit der beschichtung
EP0599869B1 (de) Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide
CH681083A5 (de)
EP0954622B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP0643152A2 (de) Schneidwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER FESTKOERPER- UND WERKSTOFFFORS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee