DE1270912B - Fuehrung fuer Faeden, Garne, Baender oder Filme - Google Patents
Fuehrung fuer Faeden, Garne, Baender oder FilmeInfo
- Publication number
- DE1270912B DE1270912B DE19641270912 DE1270912A DE1270912B DE 1270912 B DE1270912 B DE 1270912B DE 19641270912 DE19641270912 DE 19641270912 DE 1270912 A DE1270912 A DE 1270912A DE 1270912 B DE1270912 B DE 1270912B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- metal
- guide
- chrome
- yarn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/24—Guides for filamentary materials; Supports therefor with wear-resistant surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 65 h
Deutschem.: 47 k-3/00
Nummer: 1270 912
Aktenzeichen; P 12 70 912.5-53
Anmeldetag: 29. Oktober 1964
Auslegetag: 20. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Führung für fortlaufende
Fäden, Garne, Bänder, Filme und ähnliche dünne längliche Gebilde.
Bei der Behandlung oder Verarbeitung eines dünnen länglichen Gebildes kommt dasselbe während der
Vorwärtsbewegung mit den Oberflächen verschiedener Vorrichtungsteile in Berührung. Solche Oberflächen
sind gewöhnlich die Oberflächen von Rollen, Stiften, Fadenführungen u. ä. Für eine wirtschaftliche Arbeitsweise
ist es äußerst erwünscht, daß diese Oberflächen xo sich nur wenig abnutzen und daß eine geringe Reibung
zwischen dem laufenden länglichen Gebilde und den verschiedenen Oberflächen herrscht.
Bisher wurden viele Materialien für den Bau von Textilführungen, Rollen und anderen ähnlichen Vorrichtungen,
die zum Leiten dünner länglicher Gebilde bestimmt sind, vorgeschlagen. Aus Gründen einer
mechanischen Festigkeit und ausreichenden Wärmeübermittlung ist es oft erwünscht, wenn nicht sogar
wesentlich, Vorrichtungen einzusetzen, welche aus Metall hergestellt sind. Metalle, wie z. B. Messing,
Kupfer, Stahl und Aluminium, wurden verwendet, und zwar häufig mit einer Oberflächenplattierung aus
Chrom oder einem anderen Hartmetall.
Wenn bisher eine Vorrichtung aus Metall mit einer Oberfläche geringer Reibung erforderlich war, wurde
die metallische Oberfläche häufig sandgestrahlt und hierauf verchromt, um eine mattierte Chromoberfläche
zu erzeugen. Jedoch sind solche mattierten Oberflächen rauh und weisen viele scharfe Spitzen auf. Als Folge
davon wird der gleichmäßige Lauf der Garne gestört, und es tritt ein Rucken oder gar ein Verheddern der
Garne auf.
Wenn demgegenüber die verchromte Oberfläche glatt und poliert ist, dann wird die Spannung im Garn,
welches über die Oberfläche läuft, hoch, und dementsprechend steigt die Reißhäufigkeit an.
Aus der schweizerischen Patentschrift 330 772 sind Laufrollen bekannt, bei denen eine erhöhte Haftwirkung
zwischen dem Faden und der Rolle dadurch erzielt wird, daß die Rolle an ihrem Umfang mit
wenigstens zwei in der Umfangsrichtung des Mantels verlaufenden Reihen von Erhebungen versehen sind,
wobei diese Erhebungen in den benachbarten Reihen in Bezug aufeinander versetzt sind. Die Erhebungen
können die Form allgemein bekannter geometrischer Körper, wie Kugel-, Ellipsoid-, Paraboloidkalotten,
Kegel, Pyramiden u. dgl., besitzen. Wenn nun die Fäden über derartige Rollen laufen, dann legen sie
sich zwischen die Flanken dieser Erhebungen auf dem Mantel, wodurch sie eine Wellenlinie bilden und
wodurch gleichzeitig eine erhöhte Haftwirkung erzielt Führung für Fäden, Garne, Bänder oder Filme
Anmelder:
British Nylon Spinners Limited,
Pontypool, Monmouthshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
8000 München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Stuart Rowley, Abergavenny, Monmouthshire;
Martin Richard Winterbottom,
Pontnewydd, Cwmbran, Monmouthshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. Oktober 1963 (42 728)
wird. Diese Erhöhungen müssen ziemlich hoch sein, damit die Fäden in einer Wellenform abgelegt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung für Fäden, Garne, Bänder
oder Filme zu schaffen, bei welcher diejenige Oberfläche, die mit dem laufenden länglichen Gebilde in
Berührung kommt, ausreichend rauh ist, um eine zufriedenstellende niedrige Reibung zwischen der
Führung und dem länglichen Gebilde zu gewährleisten, wobei aber trotzdem die Rauhigkeit solcher Art ist,
daß die Fäden od. dgl. glatt laufen und ein Rucken bzw. Verheddern der Fäden verhindeit wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Führung für Fäden, Garne, Bänder oder Filme
mit einer glatte, abgerundete Erhöhungen aufweisenden Metalloberfläche vorgeschlagen, wobei die Führung
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Erhöhungen 0,5 bis 5,0 μ hoch sind.
Die Erfindung beruht ganz allgemein auf der Entdeckung, daß ein wichtiger Faktor, welcher zum
Reißen und Abscheuern eines über eine Oberfläche laufenden Garns führt, die Textur der Oberfläche ist,
womit die Gestalt der Unebenheiten gemeint ist, die die Rauhigkeit der Oberfläche bedingen. So kann eine
Oberfläche rauh sein, und trotzdem kann die Reißhäufigkeit eines darüberlaufenden Garns kleiner sein
als die Reißhäufigkeit eines über eine glattere und
809 560/260
3 4
stärker polierte Oberfläche laufenden Garns. Dies ist Es wurde festgestellt, daß aus diesen Gründen ein
der Fall, wenn die Oberfläche glatt abgerundete verchromter Ziehstift aus Stahl, Kupfer oder Messing
Oberflächenerhöhungen und keine oder nur wenige mit einer Chromoberfläche der »Orangenschalenart«,
scharfe Spitzen aufweist. Die Textur einer derartigen die mit dem laufenden Garn in Berührung kommt,
Oberfläche erinnert an das Äußere einer »Orangen- 5 besonders für die Verarbeitung von Garnen geeignet
schale«, und deshalb wird diese Art von Oberflächen ist.
als »orangenschalenartige« Oberfläche bezeichnet, und Die Oberflächenrauhigkeitswerte in Mikron, von
es ist eine solche Oberfläche gemeint, wenn der Aus- denen in dieser Beschreibung die Rede ist, sind
druck »Orangenschale« in dieser Beschreibung ge- »Zentralliniendurchschnittswerte«, wie sie von einem
braucht wird. io Taststiftoberflächenmeßinstrument erhalten werden,
Gemäß eines weiteren Merkmals der vorliegenden das direkte Werte in Mikron ergibt. Die Messung des
Erfindung kann die Vorrichtung vollständig aus Metall »Zentralliniendurchschnittwertes« geht folgendermaßen
hergestellt sein und aus einem Metallkem bestehen, vor sich: Zunächst wird entlang einer geraden Strecke
auf welchem beispielsweise durch ein geeignetes auf der Oberfläche, deren Rauhigkeit gemessen werden
Elektroplattierverfahren eine Schicht aus einem anderen 15 soll, die Oberflächenkonturenlinie abgetastet und
Metall, wie z. B. aus Chrom oder Nickel, nieder- aufgezeichnet. Hierauf wird durch diese Oberflächengeschlagen ist, um die Oberfläche für die Berührung konturenlinie eine Gerade (die »Zentrallinie«) gelegt,
des fortlaufenden durchgehenden länglichen Gebildes derart, daß die Flächen zwischen der Konturenlinie
zu schaffen. und der Zentrallinie oberhalb und unterhalb der
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Vor- 20 Zentrallinie gleich sind. Die gesamte Fläche oberhalb
richtung, welche die durch diese Erfindung vorge- und unterhalb der Zentrallinie wird dann durch die
schlagene Oberfläche aufweist, wird ein Metallkem, Länge der Meßstrecke dividiert, wobei der Zentralbeispielsweise
in Form einer Verstreckrolle aus rost- liniendurchschnittswert für diese Strecke erhalten wird,
freiem Stahl, durch ein Dampfstrahlverfahren (vapour An verschiedenen Stellen der Oberfläche werden diese
blasting process) aufgerauht, und durch ein Elektro- 25 Werte ermittelt, woraus dann der Mittelwert gebildet
plattierverfahren wird ein kontinuierlicher dünner wird.
Belag aus einem Plattierungsmetall, beispielsweise aus Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher
Chrom oder Nickel, darübergelegt. erläutert. Es zeigt
Vorausgesetzt, daß das Plattierungsmetall dünn F i g. 1 eine Querschnittsansicht einer Separierrolle,
auf dem Metallkem abgeschieden ist, gibt es genaue- 30 welche die neue erfindungsgemäße Oberfläche aufstens
die Oberfläche dieses Kerns wieder, wodurch weist,
eine »Orangenschalenoberfläche« erhalten wird. F i g. 2 eine ähnliche Ansicht eines Verstreck- oder
Die Dicke des Metallbelags liegt zweckmäßigerweise Ziehstiftes, welcher die neue erfindungsgemäße Oberim
Bereich von 13 bis 1300 μ, vorzugsweise im Bereich fläche aufweist, von 13 bis 650 μ. Glatt abgerundete Erhöhungen mit 35 F i g. 3 einen Querschnitt durch die neue erfindungseiner
durchschnittlichen Höhe von mindestens 0,5 μ gemäße Oberfläche, welcher stark vergrößert die glatt
können mit Metallbelägen, die wesentlich dünner abgerundeten Erhöhungen zeigt, die für eine »orangenals
13 μ sind, nicht hergestellt werden, wenn eine schalenartige« Oberfläche charakteristisch ist,
Kontinuität des Belages aufrechterhalten werden soll, F i g. 4 ein Schaubild der zweiten Ableitung der
während die obere Grenze weniger genau festliegt. 40 Oberflächenkonturenlinie von Fig. 3,
Beläge mit einer Dicke von 38 bis 76μ sind im allge- Fig. 5 ein ähnliches Schaubild wie Fig. 4, das
meinen für die meisten Zwecke zufriedenstellend. jedoch von einer Oberfläche mit scharfen Spitzen
Brauchbare Beläge in einer Stärke von 1300 μ können erhalten wurde, es ist für Vergleichszwecke beigefügt,
leicht hergestellt werden. Es wurde beobachtet, daß F i g. 6 eine fotografische Darstellung eines Teils
die Größe der Erhebungen mit der Dicke des Belags 45 der neuen Oberfläche von F i g. 3 und 4.
und bei zylindrischen Vorrichtungen mit dem Durch- F i g. 1 stellt eine zylinderförmige Metallrolle 1
messer der beschichteten metallischen Vorrichtung, dar, welche für die Verwendung als Separierrolle für
d. h. also mit zunehmendem Krümmungsradius des allgemeine Anwendung bei Textilverfahren geeignet
zu beschichtenden Metallgegenstandes, steigt. ist. Die Rolle hat eine zentrale Bohrung 2, mit welcher
Zweckmäßigerweise wird Chrom als Plattierungs- 50 die Rolle gelagert und durch eine Welle gedreht
metall verwendet, obwohl eine Reihe anderer Metalle, werden kann, sowie Flansche 3. Ein durchgehender
wie z. B. Nickel, ebenfalls geeignet sein würde. Chrombelag 5 von 38 μ Stärke ist durch Elektro-
Ein besonders brauchbares Vorrichtungsteil, das plattierverfahren auf die gekrümmte Außenfläche 4
eine gemäß der Erfindung hergestellte Oberfläche auf- der Metallrolle niedergeschlagen, in der Weise, daß
weist, ist eine Garnbremsvorrichtung in Form eines 55 der Chrombelag 5 eine glatte, mit abgerundeten
Streckstiftes, welcher in der angelsächsischen Literatur Erhöhungen versehene Oberfläche aufweist. Das
auch als »snubber pin« bezeichnet wird. Bei der Ver- plattierte Metall folgt den Konturen der Flansche
arbeitung verschiedener Garntypen, beispielsweise am Ende der Rolle. Die Dicke des plattierten Metalls
gewisser Nylongarne, ist es nötig, dem Garn bei einer ist in F i g. 1 und 2 stark übertrieben,
bestimmten Verfahrensstufe Wärme zuzuführen. Dies 60 F i g. 2 zeigt einen praktisch zylindrischen Ziehstift 7
geschieht zweckmäßigerweise dadurch, daß man das aus Kupfer. Ein durchgehender Chrombelag 5 von
Gam um einen geheizten Streckstift herumführt, 38 μ Stärke ist durch ein Elektroplattierverfahren auf
welcher zwecks einer wirksameren Wärmeübermittlung der Außenfläche des Metallstiftes niedergeschlagen,
vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. Zusätzlich muß in der Weise, daß der Chrombelag 5 eine glatte, mit
es die Oberfläche des Stiftes erlauben, das Garn unter 65 abgerundeten Erhöhungen versehene Oberfläche auf-Spannung
um den Stift hemmzuziehen, ohne daß weist. Ein Ende 8 des Stiftes ist unbelegt gelassen,
dabei das Gam reißt oder in irgendeiner Weise be- wobei der Stift für die Einführung in einen Sockel
schädigt wird. geeignet ausgeführt ist, der sich in einem (nicht
gezeigten) durch eine geeignete Vorrichtung geheizten
Block befindet, so daß der Ziehstift auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden kann. Die Tatsache, daß
der Stift vollständig aus Metall hergestellt ist, bedeutet, daß ein gleichmäßiger rascher Wärmefluß und eine
wirksame Wärmeübermittlung erfolgt.
Beim Arbeiten wird Garn 9 von einer (nicht gezeigten) Zuführrolle herangeführt, ein oder mehrere
Male um den Ziehstift geschlungen und dann einer (nicht gezeigten) Verstreckrolle zugeführt, welche mit
einer höheren Umfangsgeschwindigkeit läuft als die Zuführrolle.
F i g. 3 erläutert einen Teil eines Querschnitts des neuen Chrombelags 5, wie er durch ein selbstschreibendes
Taststiftoberfiächenmeßinstrument aufgezeichnet wird. Die glatt abgerundeten Erhöhungen können
leicht erkannt werden. In dieser Figur ist die vertikale Vergrößerung etwa 2000fach und die horizontale
Vergrößerung etwa 20fach.
Die Rauhigkeit der Oberfläche 5 liegt im Bereich von 1,0 bis 1,5 μ, ausgedrückt als Zentralliniendurchschnittswert.
Die Tastschreiberaufzeichnungen und die Zentralliniendurchschnittswerte,
die daraus erhalten werden, geben an sich keinen ausreichenden Aufschluß über die Textur der Oberfläche, aber ein zusätzlicher Aufschluß
kann aus einer Aufzeichnung, wie z. B. der von F i g. 4 erhalten werden, die eine zweite Ableitung
einer Oberflächenkonturenlinie des Belages 5 darstellt und durch Zuleiten des Signals aus dem Tastschreiber
in einen Analogrechner und Aufzeichnen mittels eines Schreibers erhalten wird. Dies ergibt ein Schaubild
der Schärfe der Unebenheiten auf der Oberfläche des Belages 5. Je schärfer die Unebenheit ist, desto höher
ist in dem Schaubild die Linie oberhalb oder unterhalb der Zentrallinie. Eine Linie oberhalb der Zentrallinie
stellt einen konvexen Radius auf der Oberfläche dar, und eine Linie unterhalb der Zentrallinie zeigt einen
konkaven Radius. Um die Schaubilder zu eichen, wurde eine Reihe dreieckiger Wellen mit parabolischen
Ecken mit Hilfe des Analogrechners hergestellt.
Die Abwesenheit einer wesentlichen Anzahl scharfer Spitzen auf der Chromoberfläche 5 wird in F i g. 4
durch das Schaubild der zweiten Ableitung veranschaulicht, welches sehr wenig Spitzen oberhalb der
Zentrallinie zeigt. Diese Abwesenheit scharfer Spitzen von einer »orangenschalenartigen« Oberfläche, wie
z. B. derjenigen der Chromoberfläche 5, steht mit der unregelmäßigen, zahlreiche scharfe Spitzen aufweisenden
Oberfläche im Gegensatz, welche erhalten wird, wenn ein verchromter Messingstift durch ein Sandstrahlverfahren
aufgerauht wird. Das Schaubild der zweiten Ableitung einer solchen Oberfläche ist in
F i g. 5 gezeigt. Die Häufigkeit der Spitzen und ihre Ausdehnung auf die im Schaubild oberhalb und
unterhalb der Zentrallinie ist ein Zeichen der Schärfe der Unregelmäßigkeiten auf der Chromoberfläche.
Um die Brauchbarkeit der in F i g. 3 und 4 gezeigten Oberfläche mit Brauchbarkeit der in F i g. 5
gezeigten Oberfläche beim Verarbeiten von synthetischen Garnen zu vergleichen, wurden Nylongarne
über Stifte gezogen, die Oberflächen aufweisen, welche denen in den Figuren gezeigten entsprachen,
und Werte für die Reißhäufigkeit je 45 kg und für gerissene Fäden je 45 kg ermittelt. Die Werte sind in
der folgenden Tabelle gezeigt:
Oberfläche | Reißhäufigkeit je 45 kg |
Gerissene Fäden je 45 kg |
Entsprechend F i g. 3 und 4 ... Entsprechend Fig. 5 |
2,5 176 |
1,9 2 |
Die Überlegenheit der »orangenschalenartigen« Oberfläche von F i g. 3 und 4 bei der Verarbeitung
von synthetischen Garnen ist augenscheinlich.
F i g. 6 ist eine fotografische Darstellung eines Teils der Oberfläche des Belages 5 mit einer etwa 150fachen
Vergrößerung und zeigt deutlich die »orangenschalenartige« Natur der Oberfläche. Die glatt abgerundeten
Erhebungen 10 können leicht beobachtet werden.
Claims (5)
1. Führung für Fäden, Garne, Bänder oder Filme mit einer glatte, abgerundete Erhöhungen
aufweisenden Metalloberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen 0,5 bis
5,0 μ hoch sind.
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Metallkern besteht,
auf dem sich eine durch ein Elektroplattierungsverfahren abgeschiedene Metallschicht befindet.
3. Führung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine Stärke von
13 bis 1300 μ aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines
Ziehstiftes besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form einer
Separierrolle besitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 330 772.
Schweizerische Patentschrift Nr. 330 772.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 560/260 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4272863A GB1037629A (en) | 1963-10-30 | 1963-10-30 | Apparatus for handling and guiding a moving continuous elongated structure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1270912B true DE1270912B (de) | 1968-06-20 |
Family
ID=10425713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641270912 Pending DE1270912B (de) | 1963-10-30 | 1964-10-29 | Fuehrung fuer Faeden, Garne, Baender oder Filme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1270912B (de) |
GB (1) | GB1037629A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118316A1 (de) * | 1970-04-15 | 1971-11-04 | Societe ue la Viscose Suisse, Emmenbrücke (Schweiz) | Verfahren zum Herstellen von PoIyäthylenterephthalat-Fäden |
US4051807A (en) * | 1975-04-03 | 1977-10-04 | Rieter Machine Works, Ltd. | Apparatus for applying preparation agents to a bundle of filaments |
DE2840069A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-29 | Yozaburo Umehara | Bandfuehrungseinrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet sowie verfahren zur herstellung einer solchen bandfuehrungseinrichtung |
DE3019442A1 (de) * | 1979-05-24 | 1980-11-27 | Tdk Electronics Co Ltd | Tonbandkassette und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0631961A1 (de) * | 1993-06-19 | 1995-01-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2015193451A (ja) * | 2014-03-31 | 2015-11-05 | 村田機械株式会社 | 糸貯留ローラ及び糸巻取機 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH330772A (de) * | 1954-04-29 | 1958-06-30 | Glanzstoff Ag | Fadenüberlaufrolle |
-
1963
- 1963-10-30 GB GB4272863A patent/GB1037629A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-10-29 DE DE19641270912 patent/DE1270912B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH330772A (de) * | 1954-04-29 | 1958-06-30 | Glanzstoff Ag | Fadenüberlaufrolle |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118316A1 (de) * | 1970-04-15 | 1971-11-04 | Societe ue la Viscose Suisse, Emmenbrücke (Schweiz) | Verfahren zum Herstellen von PoIyäthylenterephthalat-Fäden |
US4051807A (en) * | 1975-04-03 | 1977-10-04 | Rieter Machine Works, Ltd. | Apparatus for applying preparation agents to a bundle of filaments |
DE2840069A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-29 | Yozaburo Umehara | Bandfuehrungseinrichtung fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet sowie verfahren zur herstellung einer solchen bandfuehrungseinrichtung |
DE3019442A1 (de) * | 1979-05-24 | 1980-11-27 | Tdk Electronics Co Ltd | Tonbandkassette und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0631961A1 (de) * | 1993-06-19 | 1995-01-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche |
US5528799A (en) * | 1993-06-19 | 1996-06-25 | Hoechst Aktiengesellschaft | Thread-guiding component with improved surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1037629A (en) | 1966-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025611T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kratzenband | |
DE4440079A1 (de) | Mehrschichten-Stoffauflauf | |
CH713140A1 (de) | Garniturdraht. | |
DE1199606B (de) | Abstreifvorrichtung, insbesondere fuer das Beschichten von Papier | |
DE1270912B (de) | Fuehrung fuer Faeden, Garne, Baender oder Filme | |
EP1344580A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche | |
DE6601886U (de) | Vorrichtung zum aufteilen einer durch oeffnen und ausbreiten eines faserstranges gewonnenen faserbahn bei der garnherstellung | |
DE102009012334A1 (de) | Verfahren zur Kühlmittelaufbringung auf einen gegossenen Metallstrang in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage dazu | |
EP0631961A1 (de) | Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche | |
DE2914585C2 (de) | Verfahren zum Glätten einer magnetischen Beschichtung | |
DE3248256A1 (de) | Kontaktstift und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3114093A1 (de) | "walze fuer eine reibungsspinnvorrichtung" | |
EP0735188A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisende Papierbahn | |
DE4312347A1 (de) | Hitzebeständige Walze für eine Vorrichtung zur Stahlplattenherstellung | |
DE1785241B2 (de) | Vorrichtung zum abnehmen des faserflors vom abnehmer der karde einer karde oder krempel | |
DE1802560A1 (de) | Endlosbahn aus einem kombinierten Textilverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE526233C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdraht mit einem UEberzug aus einem anderen Metall | |
DE1504875A1 (de) | Einrichtung zur Beschickung einer beweglichen Folienaufnahmevorrichtung mit Rohplastisol-Folie | |
DE69204950T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fadenführungsringen. | |
DE2619485A1 (de) | Kolbenring mit einer chrom-gefuellten nut und verfahren zu seiner herstellung | |
DE44721C (de) | Walzwerk zur Herstellung von scharfkantigem Flacheisen | |
DE873385C (de) | Vorrichtung zum Walzen von Ringen | |
DE927904C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gleitflaechen bzw. Gleitlagerflaechen fuer hydrodynamische Schmierung | |
DE2414660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwandeln eines bandes von aus endlosfaeden bestehenden textilfasern in ein aus kurzen faeden bestehendes band | |
DE497961C (de) | Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil |