EP0423063A1 - Schutzschicht für Textilmaschinenteile - Google Patents

Schutzschicht für Textilmaschinenteile Download PDF

Info

Publication number
EP0423063A1
EP0423063A1 EP90810650A EP90810650A EP0423063A1 EP 0423063 A1 EP0423063 A1 EP 0423063A1 EP 90810650 A EP90810650 A EP 90810650A EP 90810650 A EP90810650 A EP 90810650A EP 0423063 A1 EP0423063 A1 EP 0423063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective layer
layer according
phase
chromium
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerard Barbezat
Werner Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0423063A1 publication Critical patent/EP0423063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material

Definitions

  • the invention relates to a protective layer for surfaces of metallic textile machine parts, in particular spinning machine parts, which protective layer consists of ceramic particles of at least two different, non-metallic elements embedded in a metallic matrix.
  • the object of the invention is therefore to provide a protective layer for the highly stressed components of textile machines, which better meets the requirements with regard to abrasion resistance than the known protective layers.
  • one hard particle consists of a carbide phase and the other consists of an oxidic phase.
  • the disadvantages of the low toughness of oxidic hard materials can be largely compensated for.
  • This embedding and the adhesive strength of the protective layer on the component or substrate can be improved if the oxidic particles were generated during the coating process using the HVC (high-speed flame spraying) process.
  • the HVC process is a flame spray process developed in recent years in which the spray particles reach speeds that are above the speed of sound (Sulzer Technical Review (STR) 4/1988, page 4-10).
  • Nickel or cobalt-based alloys that contain at least chromium as alloy components have proven to be a suitable metal matrix for the coating.
  • the carbidic phase preferably consists of tungsten carbides, which advantageously consist of at least 70% tungsten carbide (WC).
  • the tungsten carbides at least partially by carbides of the metals titanium (Ti), tantalum (Ta), vanadium (Va) and / or To replace niobium (Nb).
  • the oxidic component of the protective layer which makes up up to 5% by weight, is preferably in the form of chromium oxides, in particular as chromium oxide (Cr2O3).
  • the proportion of the oxidic phase can be varied for the HVC process by a suitable choice of the gas parameters - in particular the ratio between oxygen and fuel gas in the flame spray jet.
  • the fuel gases used are primarily propane (C3H8), propylene (C3H6) or hydrogen (H2).
  • the protective layer consists of a cobalt / chromium alloy as a metallic matrix and tungsten carbide (WC) as a carbide, and chromium oxide (Cr2O3) as an oxidic phase.
  • One criterion for a high abrasion resistance of the protective layer is its surface roughness;
  • the desired mean roughness values can be influenced in a targeted manner by suitable selection of the particle size of the wettable powder.
  • Metallic materials based on iron, aluminum, copper or titanium are used as substrates.
  • the surface to be coated is first degreased with the help of solvents and then sandblasted with granular material made of aluminum oxide (corundum, Al2O3).
  • the grain size of Al2O3 is, for example, between 0.12 and 0.25 mm.
  • the substrate is approximately 100 mm from the sandblasting source, which accelerates the grains at a pressure of approximately 3 bar.
  • wettable powder which consists of% by weight 86% tungsten carbide (WC) and 14% of CoCr 30 cobalt base alloy consists.
  • the particle size distribution of the wettable powder depends on the desired surface roughness of the surface provided with a protective layer in the sprayed state.
  • the layer is applied in a system as shown in the mentioned article from STR 4/88.
  • a fuel gas stream is emitted for a powder of the fraction + 5 -25 ⁇ m 60 l / min propane and 500 l / min oxygen used, which is mixed with 20 l / min nitrogen as the carrier gas.
  • the powder is introduced in an amount of 14 g / min into the gas jet, with velocities between the substrate and pul fashionendem gas jet of 30-60 m / min and temperature of 2900 o C.
  • the distance between the spraying system and substrate is about 250 mm.
  • the spraying process in which the spray gun, controlled by a robot, sweeps the surface to be coated line by line, is maintained until a layer thickness of 20-50 ⁇ m is reached.
  • the layer essentially consists of a metallic matrix of Co, Cr mixed crystals in which about 80% by weight of tungsten carbides and 5% by weight of chromium oxides are embedded; both Tungsten carbides have a share of about 72% in WC, while the chromium oxides, which - as can be found in metallographic tests or by X-ray fine structure analysis based on the distribution of the phases - formed during the coating process, are present as Cr2O3 alone.
  • the Ra values of the protective layer in the sprayed state in the present case are 1.5-2.0 ⁇ m.
  • the layers have high adhesive strength.

Abstract

Die neuen Schutzschichten für Oberflächen von Textilmaschinen-, insbesondere Spinnmaschinenteilen bestehen aus einer metallischen Matrix, in die als Hartstoffe karbidische und oxidische Keramik-Partikeln eingelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzschicht für Oberflächen von metallischen Textilmaschinenteilen, insbesondere Spinnmaschinenteilen, welche Schutzschicht aus in eine metallische Matrix eingebetteten Keramikpartikeln von mindestens zwei verschiedenen, nichtmetallischen Elemen­ten besteht.
  • Bei der Aufbereitung von Garnen zu Fäden sind einige Bau­teile, z.B. Rotoren oder Auflösewalzen von Spinnmaschi­nen, einem erheblichen Verschleiss ausgesetzt. Es ist daher bekannt, die Oberfläche derartiger Teile mit einer keramischen Hartstoff-Beschichtung zu versehen (siehe z.B. A. Inzenhofer "Das CVD-Verfahren", Teil 2, "technik heute" 3-1986, S. 38/39).
  • In der Praxis haben sich Abrasionsbeständigkeit und mechanische Belastbarkeit der mit bekannten Beschich­tungen versehenen Textilmaschinenteile als ungenügend erwiesen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, für die hochbelasteten Bauteile von Textilmaschinen eine Schutz­schicht zu schaffen, die den Anforderungen hinsichtlich Abrasionsbeständigkeit besser entspricht als die bekann­ten Schutzschichten.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass die einen Hartpartikeln aus einer karbidischen und die anderen aus einer oxidischen Phase bestehen.
  • Während die karbidische Phase in bekannter Weise vor allem eine hohe Abrasionsbeständigkeit gewährleistet, verbessert die oxidische Phase in erster Linie die Gleit­eigenschaften zwischen dem textilen Garn und dem Bauteil. Sie weist daneben jedoch ebenfalls eine hohe Abrasionsbe­ständigkeit auf. Durch ihre Einbettung in die metallische Phase können die Nachteile der geringen Zähigkeit von oxidischen Hartstoffen weitgehend kompensiert werden. Diese Einbettung sowie die Haftfestigkeit der Schutz­schicht auf dem Bauteil oder Substrat können verbessert werden, wenn die oxidischen Partikeln während des Beschichtungsprozesses nach dem HVC(Hochgeschwindigkeits­flammspritz)-Verfahren erzeugt worden sind.
  • Das HVC-Verfahren ist ein in den letzten Jahren entwik­keltes Flammspritzverfahren, bei dem die Spritzpartikel Geschwindigkeiten erreichen, die über der Schallgeschwin­digkeit liegen (Sulzer Technische Rundschau (STR) 4/1988, Seite 4-10).
  • Als Metallmatrix für die Beschichtung haben sich Nickel- oder Kobaltbasis-Legierungen bewährt, die als Legierungs­komponenten mindestens Chrom enthalten. Die karbidische Phase besteht bevorzugt aus Wolframkarbiden, die vorteil­hafterweise zumindestens 70 % aus Wolframkarbid (WC) be­stehen.
  • Es ist jedoch auch möglich, bei der karbidischen Phase, die bevorzugt 50 bis 90 Gew.% der Beschichtung "dar­stellt", die Wolframkarbide mindestens teilweise durch Karbide der Metalle Titan (Ti), Tantal (Ta), Vanadium (Va) und/oder Niob (Nb) zu ersetzen.
  • Der oxidische Bestandteil der Schutzschicht, der bis zu 5 Gew.% ausmacht, liegt bevorzugt in der Form von Chrom­oxiden, insbesondere als Chromoxid (Cr₂O₃), vor. Der An­teil der oxidischen Phase kann dabei durch geeignete Wahl der Gasparameter - insbesondere des Verhältnisses zwi­schen Sauerstoff und Brenngas in dem Flammspritz-Strahl - für das HVC-Verfahren variiert werden. Als Brenngase dienen in erster Linie Propan (C₃H₈), Propylen (C₃H₆) oder Wasserstoff (H₂).
  • In experimentellen Untersuchungen hat sich besonders eine Schutzschicht bewährt, in der die Schutzschicht aus einer Kobalt/Chrom-Legierung als metallischer Matrix und aus Wolframkarbid (WC) als karbidischer, sowie Chromoxid (Cr₂O₃) als oxidischer Phase besteht.
  • Ein Kriterium für eine hohe Abrasionsbeständigkeit der Schutzschicht bildet ihre Oberflächenrauhigkeit; für die Lösung der eingangs geschilderten Aufgabe haben sich dabei Schutzschichten der genannten Art als günstig er­wiesen, deren arithmetischer Mittenrauhwert (Ra) im ge­spritzten Zustand zwischen 1,5 und 7 µm beträgt und in einem Streübereich von ± 1 µm liegt. Die gewünschten Mittenrauhwerte können dabei in gewissem Umfang durch geeignete Auswahl der Korngrösse des Spritzpulvers ge­zielt beeinflusst werden.
  • Als Substrate dienen metallische Werkstoffe auf Eisen-, Aluminium-, Kupfer- oder Titanbasis.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­beispiels näher erläutert; in diesem soll eine sogenannte Auflösewalze einer Spinnmaschine mindestens auf Teilen ihrer Oberfläche beschichtet werden.
  • Um die Haftfestigkeit der Schicht auf dem Substrat, das in diesem Fall aus gehärtetem Stahl besteht, zu erhöhen, wird die zu beschichtende Oberfläche zunächst mit Hilfe von Lösungsmitteln entfettet und anschliessend mit körni­gem Material aus Aluminiumoxid (Korund, Al₂O₃) sandge­strahlt. Die Korngrösse des Al₂O₃ liegt beispielsweise zwischen 0,12 und 0,25 mm. Das Substrat hat einen Abstand von etwa 100 mm von der Sandstrahlquelle, die die Körner mit einem Druck von etwa 3 bar beschleunigt.
  • Als Spritzpulver wird im Handel erhältliches plasma­agglomeriertes Pulver oder gebrochenes oder gemahlenes Sinterpulver verwendet, welches in Gew.% aus
    86 % Wolframkarbid (WC) und
    14 % der Kobaltbasislegierung CoCr 30
    besteht.
  • Wie bereits erwähnt, richtet sich die Korngrössenvertei­lung des Spritzpulvers nach der angestrebten Oberflächen­rauhigkeit der mit einer Schutzschicht versehenen Ober­fläche im gespritzten Zustand.
  • Nachstehend sei der Zusammenhang der Korngrössenvertei­lung des Spritzpulvers mit dem arithmetischen Mittenrauh­wert Ra der gespritzten Schicht wiedergegeben, wobei für das Aufbringen der Schutzschicht die später beschriebenen Parameter verwendet worden sind.
    Korngrösse in µm Ra-Wert in µm (gemessen über eine Länge von 1,5 mm)
    + 15 - 60 5 - 7
    + 5 - 45 3 - 5
    + 5 - 25 2 - 3
    + 5 - 12 1,5 - 2
  • Das Aufbringen der Schicht erfolgt in einer Anlage, wie sie in dem erwähnten Artikel aus STR 4/88 gezeigt ist. Für ein Pulver der Fraktion + 5 -25 µm wird dabei ein Brenngasstrom aus
    60 l/min Propan und
    500 l/min Sauerstoff
    eingesetzt, dem als Trägergas 20 l/min Stickstoff beige­mischt ist.
  • Das Pulver wird in einer Menge von 14 g/min in den Gas­strahl eingebracht, wobei Geschwindigkeiten zwischen Sub­strat und pulvertragendem Gasstrahl von 30-60 m/min und Temperaturen von 2900o C erreicht werden. Der Abstand zwischen Spritzanlage und Substrat beträgt etwa 250 mm.
  • Der Spritzvorgang, bei dem die Spritzpistole von einem Roboter gesteuert die zu beschichtende Oberfläche zeilen­weise überstreicht, wird aufrechterhalten bis eine Schichtdicke von 20-50 µm erreicht ist.
  • Wie nachträgliche Analysen gezeigt haben, besteht die Schicht im wesentlichen aus einer metallischen Matrix aus Co,Cr-Mischkristallen, in die etwa 80 Gew.% Wolfram­karbide und 5 Gew.% Chromoxide eingelagert sind; bei den Wolframkarbiden hat dabei WC einen Anteil von etwa 72 %, während die Chromoxide, die sich - wie bei metallo­graphischen Prüfungen oder durch Röntgen-Feinstruktur­analysen aufgrund der Verteilung der Phasen festgestellt werden kann - während des Beschichtungsprozesses gebildet haben, allein als Cr₂O₃ vorliegen.
  • Die Ra-Werte der Schutzschicht im gespritzen Zustand betragen im vorliegenden Fall 1,5 - 2,0 µm. Die Schichten weisen eine hohe Haftfestigkeit auf.

Claims (11)

1. Schutzschicht für Oberflächen von metallischen Textil­maschinenteilen, insbesondere Spinnmaschinenteilen, welche Schutzschicht aus in eine metallische Matrix ein­gebetteten Keramikpartikeln von mindestens zwei verschiedenen, nichtmetallischen Elementen auf einem metallischen Substrat besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Hartpartikeln aus einer karbidischen und die anderen aus einer oxidischen Phase bestehen.
2. Schutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidischen Partikeln während des Beschichtungs­prozesses nach dem HVC(Hochgeschwindigkeitsflammspritz)-­Verfahren erzeugt worden sind.
3. Schutzschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Metallmatrix aus einer mindestens Chrom enthaltenden Nickel- oder Kobalt-Basislegierung besteht.
4. Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die karbidische Phase aus Wolfram­karbiden besteht.
5. Schutzschicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wolframkarbide zu mindestens 70 % aus Wolfram­karbid (WC) bestehen.
6. Schutzschicht nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass Wolframkarbide mindestens teilweise durch Karbide der Metalle Titan, Tantal, Vanadium und/oder Niob ersetzt sind.
7. Schutzschicht einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht 50 bis 90 Gew.% an karbidischer Phase enthält.
8. Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, dass die oxidische Phase aus Chrom­oxiden besteht.
9. Schutzschicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht bis zu 5 Gew.% an Chromoxiden ent­hält.
10. Schutzschicht nach einem der Ansprüche 4 bis 9, da­durch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus einer Kobalt/Chrom-Legierung als metallischer Matrix und aus Wolframkarbid (WC) als karbidischer, sowie Chromoxid (Cr₂O₃) als oxidischer Phase besteht.
11. Schutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, dass der arithmetische Mittenrauh­wert Ra der Schutzschicht im gespritzten Zustand zwischen 1,5 und 7 µm beträgt und in einem Streübereich von ± 1 µm liegt.
EP90810650A 1989-10-11 1990-08-29 Schutzschicht für Textilmaschinenteile Withdrawn EP0423063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3704/89A CH679047A5 (de) 1989-10-11 1989-10-11
CH3704/89 1989-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0423063A1 true EP0423063A1 (de) 1991-04-17

Family

ID=4261727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810650A Withdrawn EP0423063A1 (de) 1989-10-11 1990-08-29 Schutzschicht für Textilmaschinenteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0423063A1 (de)
JP (1) JPH03126856A (de)
CH (1) CH679047A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631961A1 (de) * 1993-06-19 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
US5897947A (en) * 1995-01-31 1999-04-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of coating and thread guiding elements produced thereby

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404028B (de) * 1996-10-29 1998-07-27 United Container Machinery Gro Verfahren zum behandeln von riffelwalzen mit einem mit sauerstoff und brennstoff gespeisten thermischen spritzstrahl hoher geschwindigkeit
JP3719971B2 (ja) * 2001-11-06 2005-11-24 株式会社椿本チエイン 耐摩耗性被覆物を被覆したサイレントチェーン

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964420A (en) * 1955-06-14 1960-12-13 Union Carbide Corp Refractory coated body
US4146654A (en) * 1967-10-11 1979-03-27 Centre National De La Recherche Scientifique Process for making linings for friction operated apparatus
DE3139646A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren zum herstellen von oberflaechenschichten fuer feuchtwalzen
GB2104111A (en) * 1981-08-14 1983-03-02 Reiners Verwaltungs Gmbh Spinning rotor for an open-end spinning machine and method for its production
DE3218402A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum oberflaechenbeschichten von fadenfuehrenden bauteilen und durch das verfahren hergestellte fadenfuehrende bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964420A (en) * 1955-06-14 1960-12-13 Union Carbide Corp Refractory coated body
US4146654A (en) * 1967-10-11 1979-03-27 Centre National De La Recherche Scientifique Process for making linings for friction operated apparatus
DE3139646A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-15 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Verfahren zum herstellen von oberflaechenschichten fuer feuchtwalzen
GB2104111A (en) * 1981-08-14 1983-03-02 Reiners Verwaltungs Gmbh Spinning rotor for an open-end spinning machine and method for its production
DE3218402A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum oberflaechenbeschichten von fadenfuehrenden bauteilen und durch das verfahren hergestellte fadenfuehrende bauteile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 103, Nr. 10, September 1985, Seite 194, Zusammenfassung Nr. 74352h, Columbus, Ohio, US; A. SANDT: "Friction and wear of two-component composite coatings produced by thermal spraying", & WEAR MATER. 1985, 777-83 *
JOURNAL OF VACUUM SCIENCE AND TECHNOLOGY A, Band 3, Nr. 6, Second Series, November-Dezember 1985, Seiten 2490-2493, New York, US; O. KNOTEK et al.: "On plasma sprayed WSi2 and Cr3C2-Ni coatings" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631961A1 (de) * 1993-06-19 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
US5528799A (en) * 1993-06-19 1996-06-25 Hoechst Aktiengesellschaft Thread-guiding component with improved surface
US5897947A (en) * 1995-01-31 1999-04-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of coating and thread guiding elements produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
CH679047A5 (de) 1991-12-13
JPH03126856A (ja) 1991-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512986C2 (de)
DE60130827T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit gestaffelten Beschichtungen
DE69917834T3 (de) Pulver aus Chromkarbid und Nickel-Chrom
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
WO1982001897A1 (en) Material allowing the stratification of machining parts,the latter having then an improved resistance to abrasion and hammering
DE2632739B2 (de) Verfahren zum thermischen Auf·' spritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE1300412B (de) Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren
DE3503105A1 (de) Verfahren zum beschichten von maschinenteilen und werkzeugen mit hartstoffmaterial und durch das verfahren hergestellte maschinenteile und werkzeuge
EP0373412A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Werkzeuggrundkörpers und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE3490081C2 (en) Carbide-contg. thermal spraying powder
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE102006023483A1 (de) Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
DE2208070A1 (de) Plasma-flammgespritzte titancarbidwerkzeugstahl-ueberzuege auf metallsubstraten, die so gebildeten verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0972606B1 (de) Pulverförmiger Zusatzwerkstoff für eine Verschleisschutzschicht und Verfahren zu deren Aufbringen
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
CH648357A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
CH668776A5 (de) Verfahren zum herstellen einer erosionsbestaendigen oberflaechenschicht auf einem metallischen werkstueck.
DE10061750A1 (de) Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
DE3743167A1 (de) Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten
EP0423063A1 (de) Schutzschicht für Textilmaschinenteile
EP0571796B1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1502694A2 (de) Düse zum Schneiden oder Schweissen
EP0018432A1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911018