DE2211991A1 - Metalldraht, insbesondere fur Spinn maschinen - Google Patents

Metalldraht, insbesondere fur Spinn maschinen

Info

Publication number
DE2211991A1
DE2211991A1 DE19722211991 DE2211991A DE2211991A1 DE 2211991 A1 DE2211991 A1 DE 2211991A1 DE 19722211991 DE19722211991 DE 19722211991 DE 2211991 A DE2211991 A DE 2211991A DE 2211991 A1 DE2211991 A1 DE 2211991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
metal wire
wire
protective layer
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211991C3 (de
DE2211991B2 (de
Inventor
Tohru Mizutam Masayoshi Nagoya Aichi Aral (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11818115&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2211991(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE2211991A1 publication Critical patent/DE2211991A1/de
Publication of DE2211991B2 publication Critical patent/DE2211991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211991C3 publication Critical patent/DE2211991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/10Wire-working in the manufacture of other particular articles of cards for fabric-napping machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

.Hamburg, den '/. März 1972 118^72
Priorität: y. März 1971, Japan, Pat.-Anin. Wr0 12895/1971
Anmelder:
K0Ko Toyota Chuo Kenkyusho
12, Hisakata, 2-ciiorne, Showa-ku,
.i>a;j;oya-shi, Aichi-ken, Japan
Metalldraht, insbesondere für Spinnmaschinen
Die Erfindung bezieht sicn auf Verbesserungen an Metalldrähten, die in verschiedenen Spinnmaschinen verwendet werden können„
Die Erfindung bezweckt, einen solchen Metalldraht auf seinem Arbeitsabschnitt mit einer glatteren Oberfläche und einer erhöhten Verschleißfestigkeit auszustatten,,
Erfindungsgemäß wird ein aus Stahl hergestellter Metall- ' d±?aht, der einen gezähnten ,Arbeitsabschnitt hat,. wenigstens auf diesem Arbeitsabschnitt mit einer Schutzschicht versehen, die aus wenigstens einem Glied der aus Vanadium-
2098Λ1/103Β
Karbid, Chrom-Kar bid, VJoIf rarakar bid, Molybdän-Karbid, i.iobiurn-Karbid, Tantalkarbid, Titankarbid, Zirconkarbid, Hafniumkarbid und «lisenborid bestehenden üurch ein Diffusionsverfahren gebildet isto v/eibere yorzuge und herkiiiale der Erfindung ergeben sic.i aus den Arisprücnen sov/ie aus der nachfolgenden Beschreibung unci der Zeichnung, in denen bevorzugte Ausfuhrungsxormen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind» Es zeigen :
Figo 1 eine teilweise schaubildliche Ansicht
eines üblichen Metalldrahtes,
Fi2ο 2 einen Querschnitt des hetalldrahtes nach
Fig. 1 entlang der Schnittlinie II - TI, Fig. 3 eine scnaubildliche Ansicht eines erfin—
dungsgemäßen Metalldrahtes, der beispielsweise im Herstellungsgang an einem Tauchbehandlungsjigger befestigt ist,
Fig. 4- bis 6 verschiedene Mikrophotographien von Teilen
der Arbeitsäbschnitte erfindungsgemäßer Metalldrähte in 20Cfacher Vergrößerung, v/obei im einzelnen Fig. 4- eine Deckschicht aus Chrom-Karbid, Fig. 5 eine aus Vanadium Karbid und Fig. 6 eine aus Bisenborid zeigt.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 und 2 zum besseren Verständnis der Erfindung ein üblicher bekannter Metalldraht
209341/1035 ~ * ~
erläuterte
In diesen Figuren ist ein üblicher Metalldraht 1 mit einem Sägezahn-Arbeitsteil versehene. Diese Art Met all drähte, wird bekanntlich in verschiedenen Spinnmaschinen verwendet, um zum Beispiel mit den Zylindern oder Walzen und anderen . Teilen von öffner- und Krempe!maschinen oder mit den Kammwaisen von .Spinnmaschinen zusammenzuarbeiten,. Der Sägezahn des Iietalldrantes dient zum Kämmen der Fasern und zum uffηen der F aserraass eo
Daner muß der sägezahnförmige Arbeitsteil des Metalldrahtes eine besonders glatte und verschleißfeste Oberfläche habexi. hierfür gibt es mehrere Grünae. Während des Betriebes wird eier gezähnte Arbeitsteil des Metalldrahtes in Gleitberührung mit den zu behandelnden Fasern gehalten, während oie mit hoher Geschwindigkeit fließen«, Dadurch wird-dieser Teil einer beträchtlichen Abnutzung unterworfen» Besonders bei der Behandlung von Synthesefasern, v:ie Polyesterfasern, tritt dieser nachteilige Einfluß stark hervor und verursacht an den Arbeitsflächen offene Streifeneinschnitte, die zu einem häufigen, unbeabsichtigten Abschneiden der Fasern-fahren« Außerdem können sich die Fasern häufig um die Sägezähne herumwickeln, wodurch die Fasern nicht ausreichend geöffnet werden« Das führt zu ungleichmäßigen-Dicken in den Garnprodukten und erhöht die Entwicklung von Koppen, die dadurch unvermeidlich werden und sich
209341/1035 " 4 ~ BAD ORfGiNAt.'
_ 4· —
nachteilig bemerkbar machen0
Daraus ist ersichtlich, daß das Ausmaß der Verschleißfestigkeit wenigstens der Arbeitstoschnitte der Metalldrahte eine wichtige Rolle in der Herstellung gesponnener Faserprodukte, insbesondere der Herstellung von Garnen, spielt» Aufgrund des häufigen und starken Gleitkontaktes zwischen den Jb'asern und dem Sägezahn-Arbeitsabschnitt des Metalldrahtes sollte dieser eine besonders glatte Arbeitsfläche habeno
Abgenutzte und mit streifen versehene Metalldrähte müssen durch neue ersetzt werden,, Im Hinblick auf die mit hoher Leistung arbeitende Garnherstellung, vor allem im Fall des ununterbrochenen Betriebes der Spinnmaschinen, verlangt die Praxis Metalldrähte mit äußerst verschleißfesten Arbeitsflächen,
Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit ist es bekannt, den Metalldraht aus Stahl herzustellen, der insbesondere an seinen Arbeitsflächen durcn Abschreckung gehärtet ist. Es hat sich jedoch im Fall der .bearbeitung von Synthesefasern gezeigt, daß derartige Metalldrähte eine verhältnismäßig geringe Verschleißfestigkeit zeigen, so daß ihre Benutzungsdauer sehr kurz ist.
Eine bekannte Gegenmaßnahme gegen die übermäßige Abnutzung des Metalldrahtes ist das Aufsprühen eines geschmolzenen
209841/1036 _ 5 _
harten.Materials auf die Arbeitsflacheo Obwohl gegenüber fler Abschreckungshärtung eine wesentliche Verbesserung in der Verscxileißf estigkeit durch diese Maßnahme erreicht wird, wird dabei allgemein eine merkliche Aufrauhung der so behandelten Arbeitsfläche festgestellte überdies sind in diesem jj'all besondere Mittel erforderlich, um diese
Art der Oberflächenveredelung auszuführen, wodurch natür-. lieh zusätzliche Kosten entstehen,,
Unter Berücksichtigung dieser nicht ausreichenden bekannten Maßnahmen ist nach zahlreichen Versuchen gefunden worden, daß sich eine harte und dauerhaft scnützende Schicht auf der Arbeitsfläche des Metalldrahtes durch Diffusionsbehandlung zumindest der Arbeitsflächen eines aus Stahl hergestellten Metalldrahtes ausbilden läßt, wenn hierfür wenigstens ein Material aus einer Gruppe verwendet wird, die aus Vanadium Karbid, Chrom-Karbid, Wolframkarbid, Molybdän-Karbid, Niobium Karbid, Tantalkarbid, Titankarbid, Zirconkarbid, Hafniumkarbid und Eisenborid besteht„ Auf diese Weise kann ein besonders guter Metalldraht hergestellt werden. Nach der Erfindung ergibt sich eine besonders innige und starke Bindung zwischen der schützenden Schicht und dem Grundmaterial oder Stahlo Die Schicht weist eine besonders gleitfähige Dicke und eine äußerst glatte Oberseite auf.
209841/1Ö3S
Die oben erwähnten Karbid- oder .oorid-Arten zeilen ein hohes Maß an Härte und eine besonders dauerhafte Verschleißfestigkeit ο Sie liefern damit für den Metalldraht die oben erwähnten gewünschten Eigenschaften in einem, befriedigenden Ausmaße Eingehende versuche haben gezeigt, da^ der effindungsgemäß verbesserte iuetalldraht in eier Oberflächennärte und der Verschleißfestigkeit und der Oberflächeriglätte solchen drähten beträchtlich überlegen ist, die nach den üblichen Härte- und Oberflächen-Zeredelungsverfahren, einschließlich galvanischer (/erfahren hergestellt worden sinde
Aus den nachstehend erläuterten Grünaen wird bei der Ausführung der Erfindung das Diffusionsbehandlungsverfahren angewendet.
Falls eine ähnlich harte Schutzschicht durch Aufsprühen hergestellt werden sollte, führt das zur Bildung einer merklicn aufgerauhten Oberfläche, die notwendigerweise einer anscnließenden Schleißbehandlung unterworfen werden mußβ Diese aufgerauhten Flächen stören erheblich den glatten Fluß der zu behandelnden Fasern, so daii das daraus hergestellte Garn häufig bricht„
Wenn eine Hartmetall-Legierung auf den Stahlkörper des Metalldrahtes mit Hilfe von elektrischer Entladungsenergie, das heißt durch Funkenhärtung, aufgetragen wird, ergibt sich gegenüber dem Aufsprühverfahren eine noch stärker gerauhte Oberflächenschicht.
- 7 ■-2 0 9 8 4 1 /1035
V/enn dagegen ein Verfahren mit Ablagerung durch Aufdampfen angewendet wird, ist es äußerst schwierig, über.die gesamten Arbeitsflächen des Metalldrahtes hinweg, die eine ziemlich komplizierte Form haben, eine Schicht gleichmäßiger Dicke aus dem harten Material zu Dildeiu Dadurch ist auch dieses Verfahren ziemlich unzweckmäßig»
Beim üblichen galvanischen Verfahren entwickelt sich in gleicher Weise eine ungleichmäßige Schichte .
Es ist ferner zu beachten, daß bei irgendeinem der bekannten Verfalle en die dabei ausgebildete Schutzschicht zum Stahlträger eine nahezu nur mechanische Bindung hat, wodurch sich weitere Nachteile ergeben«,
Durch Anwendung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Diffusionsverfahrens diffundieren die Karbid- oder Borid-bildenden Elemente jedoch in den Stahlträger, wodurch sich die oben erwähnte .bildung einer Karbid- oder Borid-Schicht auf der Oberfläche des Stahls ergibt«, Diese Schicht hat eine sehr glatte Fläche. Außerdem ist diese Schicht äußerst gleichmäßig und einheitlich in ihrer Dicke trotz der erheblich komplizierten Form des Arbeitsteiles' des Metalldrahtes«,
Die Schutzschicht hat mit dem Trägerstahl eine sozusagen metallische Bindung, die durch die gegenseitige Diffusion verursacht ist und sich als äußerst stark erweiste
209841/1035
Der erfindungsgemäße Metalldraht ist demnach mit einer Schutzschicht versehen, die eine sehr glatte und verschleißfeste Oberfläche, eine gleichmäßige und einheitliche Dicke aufweist, wobei die Schicht und der Stahl in fester, enger Verbindung stehene
Da sich herausgestellt hat, daij die Wirkungsweise des metalldrahtes durch die Ausbildung des sägezahnförmigen Arbeitsteiles stark beeinflußt ist, ist der erfindungsgemäße Metalldraht äußerst vorteilhaft«, Bei ungleichmäßiger Dicke der Schutzschicht ergibt sich eine entsprechende Abweichung der äußeren Form, insbesondere am Arbeitsteil, was zu einem erheblichen Nachteil bei bekannten Vorrichtungen führte Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist deshalb eine zusätzliche und gesonderte Nachbearbeitung oder ein korrigierendes Schleifen nach .bildung der Schutzschicht auf dem Metalldraht erforderlich, was bei der ziemlich komplizierten Form einen beträchtlichen Aulwand an zusätzlicher Arbeit erfordert und auch erhebliche technische Schwierigkeiten verursacht» Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehren und unter Benutzung der Diffusionsbehandlung erhält der sägezahnförmige Arbeitsteil des Metalldrahtes die gewünschte genaue J'orm und ermöglicht daher die gewünschte günstigste Arbeitsweise, wobei gleichzeitig eine verbesserte /erscnleißfestigkeit gewährleistet ist.
Die Diffusionsbehandlung im vorerwähnten Sinn kann in irgendeiner der nachfolgend beschriebenen verschiedenen Weisen
209841 / 1035 ~ 9 -
ausgeführt werden.
Im Fall des mit geschmolzenem Salz arbeitenden Verfahrens wird'der Stahlträger des vorher in seinw endgültige üOrm gebrachten Metalldrahtes v/ährend einer bestimmten, vorher festgelegten Zeitspanne in eine geschmolzene Salzmischung getaucht, die aus einem Material besteht, das das gewünschte .element, etwa Vanadium oder dergleichen, das für die Bildung der Schutzschicht erforderlich ist, und .Borax, Fluorid und/oder Chlorid enthält.
Im Fall des elektrolytischen Verfahrens wird der Metalldraht eingetaucht unter Verwendung von elektrischem Strom, so daß ein elektrolytischer Vorgang zwischen dem Stahl und den Materialien des Schmelzbades verursacht wird,.
Im Fall der Pulverzementation wird der beschichtende Stahl in eine pulverförmige Masse eingebettet, welche die vorerwähnten verschiedenen Materialien einschließlich eines schichtbildenden Grundelementes enthält, oder mit einer pastenförmigen Masse überzogen, welche diese Materialien enthält, und dann auf einer erhöhten Temperatur gehalten.
im n'all des Gasphasenverfahrens wird die Stahlgrundlage in einer gemischten Gasatmosphäre erwämrft, welche ein gasförmiges Halogen, etwa ü'luorid oder Chlorid der Karbidoder jjorid-bildenden Elemente, und ein Trägergas enthält,
- 10 209841/103S
etwa Wasserstoff, Argon oder dergleichen«,
Im Verlauf der Diffusionsbehandlung kann das Karbid durch Reaktion des Vanadiums oder des entsprechenden Elementes der Gruppe mit dem Kohlenstoff im Stanl-während des Diffusionsvorganges gebildet werden,, ^aIIs jedoch erforderlich, kann den für die Diffusionsbehandlung vorgesehenen Materialien eine zusätzliche Menge Kohlenstoff zugesetzt werden, die für eine ausreichende Bildung von Karbid genügt. Unter normalen Bedingungen reicht es allgemein aus, v/enn die K-arbid- oder Borid-Beschichtung im wesentlichen ausschließlich auf dem Arbeitsteil des Metalldrahtes ausgebildet wird.
Im folgenden werden mehrere bevorzugte Zaülenbeispiele gegeben, welche das Verständnis der Eigenschaften und Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Metalldrahtes erleichtern sollen.
Beispiel 1
Ein Kammdraht, wie bei 1 in Figo 1 dargestellt, wurde durch entsprechende spanabhebende Bearbeitung aus einem Kohlenstoff stahlwerkstück hergestellt, das 0,4$ Kohlenstoff enthielt .Durch die Bearbeitung wurde der sägezaimförmige Arbeitsteil 11 hergestellt, der zur Verwendung in einer üblichen offenen Spinnmaschine vorgesehen war. Der so vorbereitete Draht wurde in ein geschmolzenes Salzbad getaucht, das aus einer Mischung von Borax und einer Eisen-Chrom-Legierung bestand. Auf diese Weise wurde auf der Oberfläche
209841 / 1035 - 11 ~
des Kaumdrahtes eine Schutzschicht gebildet, die aus Chromkarbid (Gr^G^) bestand.
Im einzelnen wurde der Draht 1, der eine Länge von 2m hatte, um einen Jigger 2 herumgewickelt, der einen kreuzförmigen Querschnitt hatteo Die beiden Enden des Drahtes waren am -metallischen Verbindungsmitteli 5 befestigt, die ihrerseits fest an dem Jigger angeordnet waren0 Diese aus Jigger und Draht bestehende Anordnung, siehe Pig« 3, wurde 16 Stunden lang in ein Bad aus geschmolzenem Salz getaucht, das auf 95O0C gehalten wurde und aus 5? 95 kg Borax und 1,05 kg . F err ο -Chrom -Legierung mit einem Chrorngehalt von 61JyO bestand« Danach wurde der Kämmdraht aus dem geschmolzenem Salzbad herausgenommen und in der offenen Atmosphäre gekühlte
Die aus dem Salzbad herausgenommene Anordnung wurde mit sauber1 em Wasser gewaschen und de:pDraht 1 vom Jigger 2 abgenommen,
Fig. 4 zeigt eine von Hand reproduzierte Mikrophotographie in etwa 20Ofacher vergrößerung von einem Teil eines xf'ig« entsprechenden Querschnitts, wodurcn ein Teil des Arbeitsabschnittes des Drahtes veranschaulicht wirdo
Eine weißliehe Umfangsschicht erscheint in Figo 1 und zeigt ciie Schutzschicht mit einer glatten Oberfläche und einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke, deren tatsächlicher
- 12 209841/1035
Wert etwa 10 Micron war. Bei dieser Ausfuhrungsform bedeckte die schützende oder härtende Schicht auch andere Teile des Drahtes als den Sägezahn-Arbeitsabschnitt.
Bei der Untersuchung von Mustern, die von der Schutzschicht und dem unmittelbar darunter im ötahl vorhandenen Randbereich genommen worden war, in einem Elektronenmikroskop und durch Aufnahme mehrerer Höntgenbeugungsspektren von der Oberfläche der Schutzschicht wurde gefunden, daß die Schicht hauptsächlich aus CRr7G7, bestand. Aufgrund dieser Prüfungen und Beobachtungen wurde festgestellt, daß zwischen der Schutzschicht und dem Kohlenstoffstahl-Träger eine Zwischenschicht vorhanden ist, in die Chrom eingewandert war. Die Micro-Vickers-Härte der Schutzschicht wurde mit etwa H 2000 gemessen, ein beträchtlich hoher Werte
Der in der vorerwähnten Weise behandelte Kammdraht wurde auf seine Verschleißfestigkeit geprüft,,
der Sägezähne wurde in Gleitbejtvhrung mit einem Polyester-Multifil-Faäeri von 1^0 Denier gehalten, der aus 5'0 Einzelfäden bestand und mit 300 m pro Minute mit einer Prüflast wη 20g lief.
Sum Vergleich wurae ein ähnlicher ZrIm, der durch Abschrok kurig gehärtet worden war und ein« Wort^ von Hv900 hatte, in ähnlicher V/eirse ,reprüft. Dieser gehortete Zahn zei<;tü eine merkliche Abnutzung, während der erfindurigs.<remäße
209841/1035 - 13 -
Draht im wesentlichen keine Abnutzung zeigte·
Danach wurde der Draht an der Kammwalze einer üblichen offenen Spinnmaschine befestigt. Ks wurde gefunden, daß der Draht durch Bildung von Abnutzungsreifen an den Zähnen fehlerhaft wurde, nachdem er fortlaufend; über etwa 2100 Stunden benutzt worden war.
Im Vergleich dazu wurde der durch Abschreckung gehärtete übliche Draht fehlerhaft nach fortlaufender Yerweiidung über etwa 500 Stunden, wobei sich Abnutzungsstreifen an den Zühnen bildeten«, Nach Ablauf von 550 Arbeitsstunden wurden diese Streifen derart stark merklich, daß sich die Fasern verwirrten. Der gewünschte FaseröffnungsVorgang wurde merklich gestört, und in dem hergestellten Garn wurden häufige Brüche beobachtet. Der Durchmesser der Kammwalze betrug etwa 65mme Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Walze wurde mit etwa 6400 Umdrehungen pro Minute gemessen. Die Faser war Polyester·
Dieses Beispiel zeigt, daß die brauchbare linsatzdauerbei dem erfindungsgemäßen Draht das Vierfache vpn der| eiligen des in üblicher Weise durch Abschreckung gehärteten .Drahtes betrug.
209341/103 5
Beispiel 2
Ein ähnlicher Kamradraht wurde aus 1,235 Kohlenstoff -Stahl hergestellt und auf den in Fig. 3 gezeigten Jigger aufgespult» Dieser Draht wurde in ein geschmolzenes Salzbad von 95O0C 16 Stunden lang getaucht· Das Bad bestand aus 5,6 kg Borax und 1,4 Kg Ferro-Vanadium-Legierung, die 52$ Vanadium enthielt. Sodann vpxrde der Draht aus dem Bad herausgenommen, in der oben erwähnten Weise gekühlt und mit warmem Wasser gewaschen·
In Fig· 5 ist eine Mikrophotographie mit 20Ofacher Vergrößerung von Hand reproduziert dargestellt. Die Figur zeigt, daß eine Schutzschicht mit glatter Oberfläche und im wesentlichen einheitlicher Dicke gebildet worden war, #ie etwa 8 Micron betrug· Untersuchungen im Elektronenmikroskop und von Röntgenbeugungsspektrtn zeigten, daß die Schutzschicht im wesentlichen aus Vanadiumkarbid bestand. Die Oberflächenhärte wurde mit etwa Hv3000 gemessen.
Die Untersuchungen und -Beobachtungen zeigten, daß de3?Sereich des Stahlgrundes, der iki der Nähe der Schutzschicht lag, Einwanderungen von Vanadium aufwies·
Nachdem der derart beschichtete Kammdraht in der oben erwähnten Weise Abnutzungsprüfungen unterworfen worden war, zeigten sich im wesentlichen keine Abnutzungen an dem Arbeitsteil des Drahtes·
209841/1035
Bei praktischer Benutzung des Drahtes auf einer offenen Spinnmaschine fortlaufend über etwa 200 Stunden·zeigten, die Sägezähne keine merkliche Abnutzung und behielten im wesentlichen ihre reguläre Faseröffnungsf.unktion*
Beispiel 3
Ein ähnlicher Kammdraht wie vorstehend wurde aus einem 0,4; j igen Kohlenstoffstahl hergestellt und auf den Jigger aufgewickelt. Dieser Draht wurde dann in ein geschmolzenes Salzbad von etwa 9000G eine Stunde lang getaucht. Das Bad bestand im wesentlichen aus 4,2 kg Borax und 2,8 lqg Borkarbid (B^C). Sodann wurde der Draht aus 'dem Bad genommen und in der ocfenen Atmosphäre gekühlt, worauf er mit warmen Wasser gewaschen wurde,
Ilach Profung und Beobachtung in der vorerwähnten Weise ■'■ wurde "die in Fig. 6 gezeigte I-ükrophotographie aufgenommen, d-ie in der Zeichnungsfigur jedoch von Hand reproduziert ist» Die Drahtzähne waren mit einar Schutzschicht von etwa 20 Kieron Dicke bedeckt. Sine Analyse dieser Schicht zeigte, dau die im wesentlichen aus Boriden bestand, nämlich FeB und Fe2B. Die Dicke dieser Schutzschicht war im wesentlichen gleichförmig und die Oberfläche war sehr glatt. Me Härte der Schutzschicht wurde mil; HvI700 gemessen.
Aus den lirßebniss-en der Prüfungen und Beobachtungen ^ΐπγ-', daij der Bereich des Grundmaterials in der Nähe der
2098A1 7 103 5. - -
Schutzschicht Einwanderungen von Bor aufwies.
Dieser Draht wurde dann in der oben arwähnten Weise auf Verschleiß geprüft, wobei an den Zähnen keine Abnutzung beobachtet wurde. Bei einer praktischen Verwendung des Drahtes auf einer üblichen Spinnmaschine in der oben erwähnten Weise wurden offensichtliche Abnutzung und eine fehlerhafte Faseröffnungsfunktion erst nach etwa 2500 Einsatzstunden beobachtet·
Zum Vergleich wurde ein Metalldraht aus Stahl mit einer. Mischung aus 8$ Kobalt und dem Rest Wolramkarbid oder einer weiteren Mischung von 23% Wolframkarbid, ψ/ο Nickel und dem Rest WoJfram-Chrom-Karbid auf seinem Sägezahn-Arbeitsabschnitt besprüht, um eine Schutzschicht zu bilden. Dieser Draht wurde dann in der Praxis auf einer offenen Spinnmaschine benutzt. Diese Drähte waren etwa 5000 Stunden lang im praktischen Einsatz. Im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Metalldrähten, die vorstehend beschrieben worden sind, führte die Verwendung dieser nach bekannten Verfahren hergestellten Drähte zu erheblichen Garnbrüchen und der Entwicklung von Flaum, wodurch sich eine sehr schlechte Garnqualität ergab. Dieser Nachteil kann durch die rauhen Oberflächenverhältnisse der Schutzschicht bei dem dem Stand der Technik entsprechenden Draht verursacht seins
- PATENTANSPRÜCHE «
209841 /1035

Claims (2)

  1. « 17 —
    2211331
    PATENTANSPRÜCHE
    Metalldraht aus Stahl mit einem gezähnten Arbeitsteil und einer wenigstens auf dem Arbeitsteil vorhandenen Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz-• schicht im Diffusionsverfahren mit wenigstens einem Stoff aus der aus Vanadium-Karbid, Chrom-Karbid., Wolframkarbid, Molybdän-Karbid, Niobium Karbid, Tantalkarbid, Titankarbid, Zirconkarbid, Hafniumkarbid und Eisenborid bestehenden Gruppe hergestellt ist·
  2. 2. Metalldraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht.durch Tauchen in ein Schmelzbad hergestellt ist.
    09 841/1035
DE2211991A 1971-03-09 1972-03-09 Kammdraht fur Kratzengarnitur Expired DE2211991C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46012895A JPS5210935B1 (de) 1971-03-09 1971-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211991A1 true DE2211991A1 (de) 1972-10-05
DE2211991B2 DE2211991B2 (de) 1975-03-27
DE2211991C3 DE2211991C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=11818115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211991A Expired DE2211991C3 (de) 1971-03-09 1972-03-09 Kammdraht fur Kratzengarnitur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3833968A (de)
JP (1) JPS5210935B1 (de)
CH (1) CH530481A (de)
DE (1) DE2211991C3 (de)
FR (1) FR2128779B1 (de)
GB (1) GB1375772A (de)
IT (1) IT957544B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518060A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Hollingsworth Gmbh Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen
DE3626428A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Reiners & Fuerst Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze
EP0861930A2 (de) 1997-02-28 1998-09-02 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE10106673A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
DE10150431A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze mit einem beschichteten Garniturdraht
EP0953662B2 (de) 1998-04-30 2005-05-25 Graf + Cie AG Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung für das Behandeln von Textilfasern
DE102009038329A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Träger zur Aufnahme eines schraubenlinienförmig vorgeformten Garniturdrahtes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953178A (en) * 1972-08-09 1976-04-27 Engel Niels N Coated metal product
US4044427A (en) * 1976-05-21 1977-08-30 Rogers Corporation Comber roll
DE2741088A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Truetzschler & Co Kardierelement
JPS53130841U (de) * 1977-03-24 1978-10-17
GB1587961A (en) * 1977-10-11 1981-04-15 Eadie Bros & Co Ltd Card-clothing
JPS6042291B2 (ja) * 1978-04-07 1985-09-21 豊和工業株式会社 ウエブ剥取装置
DE3026210A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Verfahren zum erhoehen der verschleissfestigkeit des saegezahndrahtbeschlages der trommel einer karde
GB2146669B (en) * 1983-09-19 1987-05-13 Holdsworth And Brothers Limite Card clothing
US4580510A (en) * 1985-01-23 1986-04-08 Hirose Manufacturing Company Limited Looper
US5891523A (en) * 1992-01-31 1999-04-06 Surface Technology, Inc. Method for manufacturing metallized heat treated precision articles
US5516591A (en) * 1992-11-13 1996-05-14 Feldstein; Nathan Composite plated articles having light-emitting properties
DE4314161A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Auflösewalze für das Offen-end-Spinnen
DE19951775C1 (de) * 1999-10-27 2001-01-11 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Garniturdrahts für das Open-End-Spinnen
DE102006009732A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Graf, Ralph A. Kämmeinrichtung für einen Rundkamm und Vrfahren zur Herstellung der Kämmeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732321A (en) * 1956-01-24 Plating processes and compositions
US2872348A (en) * 1946-05-06 1959-02-03 Lowell D Eubank Fused salt method for coating uranium with a metal
GB959533A (en) * 1961-10-26 1964-06-03 Gen Motors Corp Process of boronizing metal or alloy surfaces
US3201286A (en) * 1962-03-15 1965-08-17 Gen Motors Corp Method of boronizing
US3387338A (en) * 1964-10-30 1968-06-11 Kanai Hiroyuki Metallic card clothing
LU52956A1 (de) * 1967-02-08 1968-10-09
US3634145A (en) * 1968-12-09 1972-01-11 Triangle Ind Inc Case-hardened metals
US3719518A (en) * 1969-11-01 1973-03-06 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Process of forming a carbide layer of vanadium, niobium or tantalum upon a steel surface
JPS4938416B1 (de) * 1970-03-06 1974-10-17

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518060A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Hollingsworth Gmbh Vorreisserwalze fuer open-end spinnmaschinen
DE3626428A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Reiners & Fuerst Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze
EP0861930A2 (de) 1997-02-28 1998-09-02 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE19708190A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auslösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
EP1249525A2 (de) * 1997-02-28 2002-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
EP1249525A3 (de) * 1997-02-28 2002-11-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
EP0861930B2 (de) 1997-02-28 2007-06-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
EP0953662B2 (de) 1998-04-30 2005-05-25 Graf + Cie AG Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung für das Behandeln von Textilfasern
DE10106673A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
DE10150431A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze mit einem beschichteten Garniturdraht
DE102009038329A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Träger zur Aufnahme eines schraubenlinienförmig vorgeformten Garniturdrahtes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211991C3 (de) 1975-11-27
CH530481A (de) 1972-11-15
JPS5210935B1 (de) 1977-03-28
FR2128779B1 (de) 1974-12-13
FR2128779A1 (de) 1972-10-20
IT957544B (it) 1973-10-20
US3833968A (en) 1974-09-10
DE2211991B2 (de) 1975-03-27
GB1375772A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211991A1 (de) Metalldraht, insbesondere fur Spinn maschinen
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE2008753A1 (de) Kolbenring
DE8329109U1 (de) Abstreifmesser oder Schaber
DE3336704A1 (de) Rakel zum gesteuerten auftragen und glaetten einer streichmasse auf einer sich kontinuierlich bewegenden papierbahn
EP0631961B1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
EP0318803B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE19911962B4 (de) Kolbenring und eine Kombination von Verdichtungsringen
EP0599286B1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
CH697754A2 (de) Beschichteter Spinnring mit Nanopartikeln.
DE1671130B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE3017907C2 (de) Verschleißfestes Gleitelement für Brennkraftmaschinen
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE883949C (de) Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde
DE3836670A1 (de) Ring fuer spinnmaschinen
DE19822265B4 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3429511A1 (de) Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
DE10061749C2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE10061751C1 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
DE4491984C2 (de) Strickwerkzeuge einer Strickmaschine
DE1510844A1 (de) Ballonbegrenzer fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
WO1980000718A1 (fr) Anneau de filage en acier pour metiers a anneau et continus a retordre a anneau
DE9309155U1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
DE3026210C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 15/84, SEITE 2686, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee