DE3626428A1 - Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze - Google Patents

Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze

Info

Publication number
DE3626428A1
DE3626428A1 DE19863626428 DE3626428A DE3626428A1 DE 3626428 A1 DE3626428 A1 DE 3626428A1 DE 19863626428 DE19863626428 DE 19863626428 DE 3626428 A DE3626428 A DE 3626428A DE 3626428 A1 DE3626428 A1 DE 3626428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
base body
opening roller
roller
sawtooth wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626428
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners & Fuerst
Original Assignee
Reiners & Fuerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners & Fuerst filed Critical Reiners & Fuerst
Priority to DE19863626428 priority Critical patent/DE3626428A1/de
Priority to GB8718400A priority patent/GB2194802B/en
Publication of DE3626428A1 publication Critical patent/DE3626428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergüten der Oberfläche einer Auflösewalze für eine zu Einzelfasern aufgelöstes Faserband verarbeitende Spinnmaschine, bestehend aus einem Grundkörper aus Leichtmetall und einer Garnitur aus stählernem Sägezahndraht.
Zur Verbesserung des Auflöseergebnisses und zum Zweck einer Erhöhung der Dauerstandfestigkeit besteht Veranlas­ sung, die Oberfläche der Auflösewalze zu vergüten, also beispielsweise die Oberfläche widerstandsfähiger, härter und korrosionsfester zu machen. Hierbei treten jedoch Schwierigkeiten auf, weil die beiden Materialien, aus denen die Auflösewalze besteht, recht unterschiedlich sind. Unterschiede bestehen beispielsweise hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit, der Härte, der Wärmeleitfähig­ keit. Außerdem liegen die Materialien in der elektro­ chemischen Spannungsreihe recht weit auseinander. Daraus ergeben sich weitere Schwierigkeiten durch gelegentliche Elementbildung vor dem Vergüten, während des Vergütens und nach dem Vergüten beziehungsweise Beschichten der Oberfläche. Es treten Ausblühungen auf, die Schutzschicht platzt ab und wird rauh.
Nachteilig ist auch, daß die Palette der Vergütungsmög­ lichkeiten beziehungsweise Beschichtungsmöglichkeiten wegen der unterschiedlichen Materialien eingegrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile zu vermeiden und ein zuverlässiges Verfahren zum Vergüten der Oberfläche der Auflösewalze anzugeben.
Gemäß der Erfindung wird in den Grundkörper mindestens eine schraubengängige Nut zur späteren Aufnahme mindestens eines Sägezahndrahtes eingearbeitet, dann mindestens die Nut oxidiert, anschließend die Oxidhaut des Grundkör­ pers entfernt und der Grundkörper mit einer Beschichtung aus Schwermetall oder ferromagnetischem Metall versehen, worauf dann der mindestens eine Sägezahndraht in die mindestens eine schraubengängige Nut eingelegt und in der Nut festgelegt wird, worauf die Auflösewalze gereinigt und mit einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff beschichtet wird.
Bei einer derartig hergestellten Vergütung der Oberfläche treten die weiter oben beschriebenen Schwierigkeiten nicht auf.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Auflösewalze zum Herstellen der festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff in ein Elektrolytbad getaucht, in dem Ionen zur Oberfläche der Auflösewalze geleitet werden, die an den Auftreffstellen eine verschleißfeste und/oder korrosionsfeste Beschichtung bilden.
Es hat sich bewährt, vor dem Aufziehen des Sägezahndrahtes den Grundkörper mit einer metallischen Schicht aus Kupfer, Bronze oder Nickel zu versehen. Anschließend kann die Auflösewalze einer an sich bekannten Vorbehand­ lung für Oberflächenbeschichtungen galvanischer oder chemischer Art unterzogen werden, ohne daß Korrosion zwischen Grundkörper und Sägezahndraht zu befürchten ist.

Claims (2)

1. Verfahren zum Vergüten der Oberfläche einer Auflöse­ walze für eine zu Einzelfasern aufgelöstes Faserband verarbeitende Spinnmaschine, bestehend aus einem Grundkörper aus Leichtmetall und einer Garnitur aus stählernem Sägezahndraht, dadurch gekennzeichnet, daß in den Grundkörper mindestens eine schraubengängige Nut zur späteren Aufnahme mindestens eines Sägezahndrah­ tes eingearbeitet, dann mindestens die Nut oxidiert, anschließend die Oxidhaut des Grundkörpers entfernt und der Grundkörper mit einer Beschichtung aus Schwerme­ tall oder ferromagnetischem Metall versehen wird, worauf dann der mindestens eine Sägezahndraht in die mindestens eine schraubengängige Nut eingelegt und in der Nut festgelegt wird, worauf die Auflösewalze gereinigt und mit einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff beschichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze zum Herstellen der festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff in ein Elektrolytbad getaucht wird, in dem Ionen zur Oberfläche der Auf­ lösewalze geleitet werden, die an den Auftreffstellen eine verschleißfeste und/oder korrosionsfeste Be­ schichtung bilden.
DE19863626428 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze Withdrawn DE3626428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626428 DE3626428A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze
GB8718400A GB2194802B (en) 1986-08-05 1987-08-04 Method for improving the surface of an opener roll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626428 DE3626428A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626428A1 true DE3626428A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6306695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626428 Withdrawn DE3626428A1 (de) 1986-08-05 1986-08-05 Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3626428A1 (de)
GB (1) GB2194802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101680A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404034B (de) * 1992-10-22 1998-07-27 Boehler Ybbstalwerke Kratzenband zur bewickelung von kardenrädern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81866A (de) *
DE2211991A1 (de) * 1971-03-09 1972-10-05 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Metalldraht, insbesondere fur Spinn maschinen
DE2221591A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Platt Internat Ltd Eine OEffnungswalze enthaltender OEffner fuer Textilmaschinen
US4044427A (en) * 1976-05-21 1977-08-30 Rogers Corporation Comber roll
DE2803925A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Burckhardt Christoph Co Aufloesewalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81866A (de) *
DE2211991A1 (de) * 1971-03-09 1972-10-05 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Metalldraht, insbesondere fur Spinn maschinen
DE2221591A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-16 Platt Internat Ltd Eine OEffnungswalze enthaltender OEffner fuer Textilmaschinen
US4044427A (en) * 1976-05-21 1977-08-30 Rogers Corporation Comber roll
DE2803925A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Burckhardt Christoph Co Aufloesewalze

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift Rotorspinner RU11 und RU11- Spincomat, Schubert & Salzer, Druckzeichen 7A 1,5d, S.10 *
US-Z: The IronAge, July 1, 1954, S.105 bis 107 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101680A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze

Also Published As

Publication number Publication date
GB2194802B (en) 1990-01-31
GB2194802A (en) 1988-03-16
GB8718400D0 (en) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626261C2 (de)
DE3046757C2 (de) Tiefdruckzylinder
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
DE1908625A1 (de) Bad zum elektrolytischen Abloesen von Metallueberzuegen von Grundkoerpern aus rostfreien Staehlen und gehaerteten und nitrierten Staehlen
DE2837055C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln einer anzustreichenden oder zu lackierenden Stahlfläche und Bad zur Durchführung dieses Verfahrens
DE661936C (de) Verfahren zum Elektroplattieren
DE3626428A1 (de) Verfahren zum vergueten der oberflaeche einer aufloesewalze
DE2628341A1 (de) Verfahren zum verzinken von befestigungsmitteln
CH635871A5 (de) Verfahren zum teilgalvanisieren.
DE3413511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum galvanisieren eines gegenstandes
DE843489C (de) Verfahren zum Elektroplattieren mit Indium
DE2149808C2 (de) Verfahren und Bad zur Vorbe handlung von Bandern und Blechen aus Stahl fur die Einschichtemailherung
DE2046449A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutz überzügen auf Metallgegenstanden
DE4012086A1 (de) Verfahren zur oberflaechenvorbehandlung von metallen fuer die katodische elektrotauchlackierung
DE3301703C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Blei beschichteten Titan-Elektrode und deren Verwendung
DE2922789C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1521075C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender Nickelschichten auf Titan
DE2323824C3 (de) Überzugssystem zur dekorativen Oberflächenveredelung
DE3222140C2 (de) Anwendung des Tauch-Verzinkungsverfahrens auf die Herstellung korrosionsgeschützter Aluminiumbauteile und korrosionsgeschütztes Aluminiumbauteil
DE2310638A1 (de) Verfahren zum umwandeln hydrophober oberflaechen aus aluminium, aluminiumlegierungen, kupfer oder kupferlegierungen in hydrophile oberflaechen
DE2146906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Harzüberzuges auf einer metallischen Oberfläche
DE874101C (de) Verfahren zur Erhoehung des Widerstandes eines Metallgegenstandes gegen die Wirkung rissig- und bruechigmachigmachender Reagenzien und nach dem Verfahren hergestellte Metallgegenstaende
DE19858795C2 (de) Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält
DE452595C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung dichter, gleichmaessig starker Chromniederschlaege
DE2709551B2 (de) Mit Zink-Aluminium-Legierungen beschichtete Eisenmetallgegenstande sowie Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee