DE19858795C2 - Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält - Google Patents

Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält

Info

Publication number
DE19858795C2
DE19858795C2 DE19858795A DE19858795A DE19858795C2 DE 19858795 C2 DE19858795 C2 DE 19858795C2 DE 19858795 A DE19858795 A DE 19858795A DE 19858795 A DE19858795 A DE 19858795A DE 19858795 C2 DE19858795 C2 DE 19858795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
range
surface layer
immersion
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858795A1 (de
Inventor
Thomas Kruse
Peter Meisterjahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19858795A priority Critical patent/DE19858795C2/de
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Priority to JP2000589764A priority patent/JP2002533573A/ja
Priority to DK99963569T priority patent/DK1141449T3/da
Priority to PCT/EP1999/010036 priority patent/WO2000037717A2/de
Priority to DE59905366T priority patent/DE59905366D1/de
Priority to AT99963569T priority patent/ATE239109T1/de
Priority to PT99963569T priority patent/PT1141449E/pt
Priority to ES99963569T priority patent/ES2197702T3/es
Priority to EP99963569A priority patent/EP1141449B1/de
Priority to US09/868,283 priority patent/US6758956B1/en
Publication of DE19858795A1 publication Critical patent/DE19858795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858795C2 publication Critical patent/DE19858795C2/de
Priority to US10/852,870 priority patent/US7311787B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/34Anodisation of metals or alloys not provided for in groups C25D11/04 - C25D11/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält, bei dem das Materialstück in einem Tauchbad oxidiert wird, das eine wässrige Lösung eines Hydroxids und eines Nitrats enthält, auf mit einem solchen Verfahren behandelte Materialstücke sowie auf Elektrolyte zur Durchführung des Verfahrens und auf Verfahren zur Vorbehandlung von Material­ stücken.
Zum Abdunkeln von Materialoberflächen, die Zink enthalten, wird bisher das als "Schwarzchromatieren" bezeichnete Verfahren angewandt. Bei diesem Verfahren wird das sehr reaktive Molekül Cr6 eingesetzt, das jedoch nach den neuesten Erkenntnissen stark gesundheitsschädliche Wirkungen zeigt.
Ein gesundheitlich verträglicheres Verfahren zum Abdunkeln von reinen Zinkober­ flächen wird in dem Fachartikel "production of a protective and decorative coating on zinc by alternating-current treatment at 50 Hz in alkaline solutions" von M. Al. Encheva, veröffentlicht in J. Appl. Chem. of the USSR 45, 318 (1972), beschrieben. Dort wird ein Tauchbad zum Abdunkeln von Zinkmaterialoberflächen vorgestellt, das im Rahmen einer anodischen Oxidation als Elektrolyt wässrige Lösungen von NaOH und NaNO3 enthält. Im Mittelpunkt dieses Fachartikels steht die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Materialstücken, die mit einer Zinkoberfläche versehen sind, und das äußere Erscheinungsbild der oberflächenbehandelten Materialstücke, insbesondere deren Umwandlung.
In dem genannten Fachartikel werden breite Parameterbereiche für das Behandlungsverfahren angegeben, wobei auf die Homogenität und Gleichmäßigkeit der dunkel-verfärbten Oberflächen nicht explizit eingegangen wird. Weiterhin wird ausge­ sagt, daß die besten Ergebnisse unter den folgenden Bedingungen erhalten werden:
NaOH-Konzentration 20-30 g/l, Natrium- oder Ammoniumnitratkonzentration 15-20 g/l, Stromdichte 0,1-1,4 A/cm2, Badtemperatur 25-40°, Behandlungszeit 8-15 Minuten. Eine Weiterentwicklung des bekannten Verfahrens wird im Hinblick auf Anwendungen bei Sonnenkollektoren in der Veröffentlichung "Optimization and Microstructural Analysis of Black-Zinc-Coated Aluminium Solar Collector Coatings" von S. N. Patei et al., erschienen in "Thin Solid Films", 113 (1984), S. 47) beschrieben.
In der US 4,574,041 wird ein Verfahren zum Abdunkeln von Zink enthaltenden Ober­ flächen beschrieben, bei dem eine Nitratkonzentration im Bereich von 15-30 g/l als besonders günstig angesehen wird. Das dort beschriebene Verfahren arbeitet mit Wech­ selstrom, wobei als bevorzugte Stromdichte ein Bereich zwischen 0,15 und 0,25 A/cm2 angegeben wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Abdun­ keln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält, ausgehend von dem zuvor beschriebenen bekannten Verfahren einer Oxidation, so weiter zu entwic­ keln, daß die behandelte Oberflächenschicht eine erhöhte Homogenität, Haftung und Gleichmäßigkeit zeigt, sowie ein diese Eigenschaften aufweisendes Materialstück und Elektrolyte zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei Einhaltung dieser Verfahrensparameter ergeben sich homogen schwarz-verfärbte Oberflächenschichten der Zink enthaltenden Oberflächen von Materialstücken, wobei auch eine hervorragende Gleichmäßigkeit der Oberflächenschicht erreicht wird. Es ist hervorzuheben, daß, abweichend von dem in dem Fachartikel beschriebenen Verfah­ ren, gerade eine vergleichsweise niedrige Stromdichte zu den erwünschten Verfärbun­ gen der Oberflächenschichten führt.
Als Materialstücke kommen sämtliche geeignete Substrate, die mit einer Zinkschicht versehen sind, deren Oberfläche behandelt wird, sowie reines Zink in Frage. Statt reinem Zink kann auch eine Zinklegierung eingesetzt werden, bei der, bezogen auf die Trockenschicht, ein hoher Zinkanteil, beispielsweise mindestens 60 Gew.-%, Zink, vorliegt. Im übrigen kann eine reine Zink- oder Zinklegierungsschicht auch in anderen Verfahren auf ein Substrat aufgebracht sein, wie beispielsweise durch Aufdampf­ verfahren wie PVD und CVD, Schmelztauchverfahren zur Feuerverzinkung und Verfahren zum mechanischen Aufbringen solcher Schichten. Im einzelnen können auch matt- oder glanzverzinkte Stahlbleche verwendet werden. Als mögliche Zinklegierun­ gen kommen Zn/Fe, Zn/Ni, Zn/Fe/Co, Zn/Co, Zn/Al, Zn/Sn in Frage.
Als Gegenelektrode für das zu behandelnde Materialstück kann Titan eingesetzt wer­ den. Es ist jedoch auch möglich, daß Elektroden aus anderem Material verwendet werden, wobei dann die erforderliche Stromdichte anzupassen ist. Mögliche andere Materialien für die Gegenelektrode sind Edelmetalle, Edelstahl, Tantal, Graphit.
Bevorzugt wird der pH-Wert über eine entsprechende Konzentration an NaOH oder KOH eingestellt. Letztlich kommt es jedoch auf den pH-Wert an, wobei zur Bereit­ stellung der OH--Gruppen auch Amine oder andere organische Basen, Wasserglas, Aminosilane, basisch eingestellte Titansäureesther, einzeln oder kombiniert, eingesetzt werden können. Auch in ihrer Bereitstellung an OH--Gruppen ähnliche Zirkonium- Verbindungen sind möglich.
Zur Beschleunigung des Behandlungsverfahrens ist der pH-Wert bevorzugt größer als 13.
In diesem Fall kann die anodische Oxidation über eine Behandlungszeit von 1 Sekunde bis 10 Minuten durchgeführt werden, so daß anschließend eine dunkel verfärbte Oberflächenschicht vorliegt.
Das Verfahren kann wahlweise mit Gleichspannung und Wechselspannung durchgeführt werden. Grundsätzlich gilt, daß beim Arbeiten mit Gleichspannung niedrigere Strom­ dichten zur Erzielung der Abdunklung der Oberflächenschicht erforderlich sind. Für die Erniedrigung der Stromdichte bei Gleichspannung im Vergleich zur Wechsel­ spannung kann dienen, daß die Stromdichte bei im übrigen gleichen Verfahrenspara­ metern bei Gleichspannung halb so groß ist wie bei Wechselspannung.
Beim Durchführen des Verfahrens bei Gleichspannung kann die Badtemperatur im Bereich von 15 bis 30°C liegen, während die Stromdichte im Bereich von 0,01 bis 0,05 A/cm2 liegt und die Behandlungszeit größer als 3 Minuten ist. Das Arbeiten bei Gleichspannung hat den Vorteil, daß sich gute Ergebnisse bezüglich der Abdunklung der Oberflächenschicht auch bei Zimmertemperatur und sehr niedriger Stromdichte zeigen. Bei Durchführung des Verfahrens mit Gleichspannung ist die Behandlungszeit vorzugsweise größer als 3 Minuten.
Alternativ dazu kann bei Durchführung des Verfahrens mit Wechselspannung die Badtemperatur 35 bis 45°C betragen, während die Stromdichte im Bereich von 0,025 bis kleiner als 0,1 A/cm2 liegt.
Das oben beschriebene Verfahren kann auch durch Vorbehandlungsschritte ergänzt werden, bei denen strukturelle Inhomogenitäten der Oberfläche der Materialstücke oder hohen Organikanteilen in den Oberflächen der Materialstücke Rechnung getragen werden kann. In beiden Fällen wird das Materialstück vor der anodischen Oxidation einer Tauchbehandlung in einer Säure unterworfen.
Zur Beseitigung sichtbarer struktureller Inhomogenitäten kann als Säure mindestens 0,5 molare H2SO4 verwendet werden, wobei die Tauchbehandlung über eine Zeit von mindestens 10 Sekunden durchgeführt wird. Die Behandlungszeit richtet sich nach dem sichtbaren Eindruck, den die Oberflächenschicht bei Betrachtung vermittelt.
Gerade wenn die Oberflächenschicht hohe Organikanteile enthält, kann bei einem Vorbehandlungsschritt als Säure 2 molare H2SO4 verwendet werden. Anschließend kann das Materialstück bei einer Temperatur von etwa 200°C getempert werden, wobei der Zeitraum für diesen Vorgang im Bereich von 1 Stunde liegt.
Die zuvor beschriebenen Vorbehandlungsschritte sind besonders geeignet bei Material­ stücken, deren Oberflächenschicht aus Glanzzink besteht. Die bei der Herstellung von Glanzzink eingesetzten Glanzbildner können für einen derart hohen Organikanteil in der Oberfläche sorgen, daß kein zufriedenstellend abgedunkeltes Erscheinungsbild der Oberflächenschicht erreicht wird.
Die Qualität des Erscheinungsbilds der Oberflächenschicht kann auch nach der ano­ dischen Oxidation noch durch einen Nachbehandlungsschritt verbessert werden, bei dem das Materialstück ebenfalls einem Tauchvorgang in einer Säure unterworfen wird. Diese Nachbehandlung bezieht sich beispielsweise auf das Vorhandensein irisierender Filme auf der abgedunkelten Oberflächenschicht, die den optischen Eindruck der Oberflächenschicht trüben.
Insbesondere zur Vermeidung solcher irisierender Filme kann das Materialstück in eine 10%-ige CH3COOH getaucht werden, wobei die Tauchbehandlung über eine Zeit von mindestens 30 Sekunden durchgeführt wird. Gute Ergebnisse haben sich bei einer Zeitdauer für die Tauchbehandlung von einer Minute gezeigt.
Die oben beschriebenen Vor- und Nachbehandlungsverfahren können durch das folgen­ de Verfahren zum Vorbehandeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält, ersetzt werden. Bei dem nun beschriebenen Vorbehandlungsverfahren wird das Materialstück in ein Tauchbad einer Vorrichtung mit mindestens zwei Elek­ troden für eine anodische Oxidation eingetaucht und hat die Schritte Anlegen von Wechselspannung an die Elektroden vor Eintauchen des Materialstücks in das Tauch­ bad und Eintauchen des Materialstücks in das Tauchbad unter Beibehaltung der Wech­ selspannung, die bei einem Elektrodenabstand von 3 cm anfangs 8 Volt betragen kann. Bevorzugt wird nach Ablauf einer Zeitdauer von einigen Sekunden nach dem Ein­ tauchen des Materialstücks die für das Verfahren nach Anspruch 1 erforderliche Stromdichte durch Absenken der Spannung eingestellt.
Es kann auch bipolar gearbeitet werden, wobei beide Elektroden für die anodische Oxidation von einem Materialstück, dessen Oberflächenschicht Zink enthält, gebildet werden, d. h. auch die Gegenelektrode als oberflächenzubehandelndes Materialstück vorliegt. Dadurch wird die Produktionsrate für Materialstücke mit abgedunkelter Oberfläche etwa verdoppelt.
Bei der Oberflächenbehandlung der Materialstücke kann es vorteilhaft sein, daß die Oberflächenschicht eine Dicke von mindestens 10 µm aufweist. Dies bezieht sich insbesondere auf Materialstücke, bei denen es sich um Gestellteile handelt. Solche Gestellteile weisen Kanten auf, deren Oberflächenbehandlung sich als schwierig darstellen kann. Zur Erhaltung insbesondere der Korrosionsbeständigkeit des Material­ stücks kann die genannte Mindestdicke eingehalten werden.
Besonders gute Ergebnisse für die Abdunklung der Oberflächenschicht von Material­ stücken ergeben sich, wenn die Oberflächenschicht mindestens 60 Gew.-% Zink enthält.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein nach den oben beschriebenen Verfahren her­ gestelltes, oberflächenbehandeltes Materialstück. Die Zink enthaltende Oberfläche zeichnet sich dadurch aus, daß sie in Ihrer Struktur infolge der anodischen Oxidation derart umgewandelt wird, daß sie, beispielsweise im sichtbaren Spektralbereich, ein sehr hohes Absorptionsvermögen zeigt, so daß die Oberfläche schwarz gefärbt er­ scheint. Die Dicke des umgewandelten Teils der Oberflächenschicht des Materialstücks liegt im Bereich von einigen 10 bis einigen 100 nm, maximal jedoch bei etwa 2 µm. Es läßt sich, insbesondere auch für infrarote Strahlung ein sehr geringer Reflektionsgrad einstellen. Die umgewandelte Oberflächenschicht zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß sie in sich und an dem an sie angrenzenden Material haftend und somit dauerhaft ist.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zum Abdunkeln einer Ober­ flächenschicht aus ZnFe eines Materialstücks, bei dem das Materialstück ohne Einsatz elektrolytischer Effekte in einem Tauchbad einer Behandlung unterworfen wird, das eine wässrige Lösung eines Hydroxids und eines Nitrates enthält, wobei die wässrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von 9 bis 14 und eine NH4NO3- oder NaNO3- Konzentration im Bereich von 40 bis 50 g/l hat und bei einer Tauchbadtemperatur im Bereich von 15 bis 45°C durchgeführt wird.
Bei der Durchführung des letztgenannten Verfahrens ist es günstig, wenn der pH-Wert des Tauchbades größer als 13 ist, die Badtemperatur im Bereich von 15 bis 25°C liegt und die Behandlungszeit mindestens 10 Sekunden beträgt. Wenn beispielsweise ein Elektrolyt eingesetzt wird, der NaOH in einer Konzentration von 30 g/l und NaNO3 in einer Konzentration von 40 g/l enthält, und das Verfahren bei Raumtemperatur durch­ geführt wird, ergibt sich bereits nach 20 bis 30 Sekunden eine Abdunklung der ZnFe- Oberflächenschicht. Der Eisenanteil an dem ZnFe liegt beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
Die vorgesehenen Verfahren und die danach hergestellten Materialstücke haben folgen­ de Vorteile: Die Verwendung von gesundheitsschädlichem Cr6 wird vermieden; es herrscht Kompatibilität zu gängigen galvanotechnischen Verfahren (z. B. Eloxier­ verfahren von Aluminium), so daß die bekannte Anlagentechnik (Gestell- bzw. Trom­ melverfahren) und das zugehörige Know-How hierbei großteils verwendet werden können; Für den Fall, daß das Materialstück mit beispielsweise einem farblosen, dunklen, ggf. schwarzen, Lacksystem auf organischer oder anorganischer Binde­ mittelbasis überlackiert werden soll, ist der Kontrastunterschied der Lackschicht zu der umgewandelten Oberfläche des Materialstücks gering, so daß mit geringem Material­ einsatz eine Deckungswirkung für die Materialstückoberfläche erreicht wird.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verfahren und danach behandelte Materi­ alstücke werden nachfolgend zum besseren Verständnis der Erfindung erläutert.
Bei den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen wird als Materialstück jeweils ein glanzverzinktes Stahlblech eingesetzt.
Beispiel 1
Der erste Verfahrensschritt zur Behandlung der Oberfläche des Materialstücks besteht aus einem Tauchvorgang in 0,5 M H2SO4 für etwa eine Minute. Dieser Verfahrens­ schritt dient zur Verbesserung der Homogenität der in einem späteren Verfahrensschritt im Wege der anodischen Oxidation zu behandelnden Oberfläche und ist nur dann erforderlich, wenn die zu behandelnde Materialoberfläche überdurchschnittliche Inho­ mogenitäten aufweist.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird eine anodische Oxidation des Materialstückes durchgeführt (Elektrodenabstand: 3 cm; einige Volt Wechselspannung), wobei als Gegenelektrode ein Titanblech eingesetzt wird. Für die anodische Oxidation wird ein Tauchbad benutzt, das als Elekrolyt eine wässrige Lösung von NaOH und NaNO3 aufweist, wobei folgende Konzentrationen gewählt werden: 13 g/l NaOH und 50 g/l NaNO3. Die Badtemperatur T beträgt 40°C, während die Stromdichte i zu 0,05 A/cm2 gewählt ist. Die Behandlungszeit t liegt im Bereich von 2-10 Minuten.
Für die anodische Oxidation bei diesem Ausführungsbeispiel bildet das Materialstück die Arbeitselektrode eines Wechselstromkreises, der mit 50 Hz-Wechselstrom betrieben wird, während das Titanblech als Gegenelektrode wirkt.
Als dritter Verfahrensschritt wird das Materialstück aus dem Tauchbad für die ano­ dische Oxidation entnommen, anschließend in einem gegebenenfalls mehrstufigen Spülprozeß gewaschen und schließlich getrocknet.
Durch die anodische Oxidation wird die Oberflächenschicht des Materialstücks so umgewandelt, daß sich eine homogene Struktur und eine gleichmäßige dunkle Verfär­ bung der Oberflächenschicht ergibt. Die Dicke des umgewandelten Teils der Ober­ flächenschicht hängt in erster Linie von der Behandlungszeit t ab und liegt im Bereich von einigen 10 bis einigen 100 nm. Die umgewandelte Oberflächenschicht ist in sich haftend und fest mit der Oberfläche des nicht umgewandelten Zinks verbunden.
Beispiel 2
Unter Beibehaltung des zweiten Verfahrensschritts aus Beispiel 1 wird der erste Ver­ fahrensschritt insofern modifiziert, daß störende hohe Organikteile der Glanzverzinkung des Stahlblechs entfernt werden.
Zu diesem Zweck besteht der erste Verfahrensschritt aus einem Tauchvorgang in 2 M H2SO4 für mehr als 10 Sekunden, beispielsweise bis zu 2 Minuten. Der erste Verfahrensschritt umfaßt außerdem ein Tempern des Materialstücks bei etwa 200°C. Der Schritt des Temperns dauert etwa 1 Stunde.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wird der Tatsache Rechnung getragen, daß sich gerade bei Glanz­ verzinkten Stahlblechen trotz der Durchführung der vorgenannten und anhand der Beispiele 1 und 2 erläuterten Verfahrensschritte nach der anodischen Oxidation irisie­ rende Filme auf der Materialoberfläche zeigen können.
Zur Vermeidung dieser irisierenden Filme wird das Materialstück einer Tauchbe­ handlung in 10%-iger CH3COOH über eine Zeit von mindestens 3 Sekunden unterzo­ gen.
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel wird im Gegensatz zum Beispiel 1 das Verfahren mit Gleich­ spannung durchgeführt. Als Materialstück wird wiederum ein glanzverzinktes Stahl­ blech verwendet.
Die Verfahrensparameter lauten wie folgt. Elektrolyt: NaOH 30 g/l, NaNO3 40 g/l in Wasser. Die Gleichstromdichte beträgt 0,017 A/cm2, während die Behandlungsdauer 5 Minuten beträgt.
Die Badtemperatur entspricht der Raumtemperatur.
Bei diesem Beispiel ergeben sich insbesondere die Vorteile, daß mit im Vergleich zur Wechselspannung niedrigerer Stromdichte gearbeitet werden kann. Außerdem wird beim Durchführen des Verfahrens mit Gleichspannung die Bildung von Wasserstoff, der bei Wechselspannung in der kathodischen Halbwelle gebildet wird, vollständig vermieden. Der Wasserstoff kann zur Versprödung der Oberflächenschicht des Materi­ alstücks führen.
Nachfolgend wird ein Beispiel erläutert, bei dem ohne elektrolytische Effekte eine Abdunklung einer Oberflächenschicht eines Materialstücks erreicht wird.
Beispiel 5
Bei dem Materialstück gemäß diesem Beispiel liegt eine Oberflächenschicht aus ZnFe vor, wobei der Anteil an Eisen im Bereich von 0,5 bis 1,5 Gew.-% liegt.
Das Verfahren wird stromlos bei Raumtemperatur durchgeführt.
Der Elektrolyt enthält 30 g/l NaOH und 40 g/l NaNO3.
Nach 20 bis 30 Sekunden des Eintauchens des Materialstücks zeigt sich eine Ab­ dunklung der Oberflächenschicht.
Beispiel 6
Zur Vorbehandlung eines glanzverzinkten Stahlbleches anstelle der anhand der Bei­ spiele 1) und 2) dargelegten Vorgehensweisen für den ersten Verfahrensschritt kann bei Einsatz von Wechselspannung, beispielsweise mit einer Frequenz von 50 Hz, folgendes vorgenommen werden: An das Materialstück und die Gegenelektrode wird bereits vor Eintauchen des Materialstücks Wechselspannung angelegt, die auch während des Eintauchvorgangs beibehalten wird.
Auf diese Weise werden dieselben Vorteile erzielt, die in den zuvor beschriebenen Beispielen durch den Einsatz von Säuredips und ggf. Tempern erreicht werden.
Beim Eintauchen des Materialstücks fließt zunächst ein hoher Strom zwischen den Elektroden. Nach einer kurzen Zeitdauer nach dem Eintauchen wir die Wechsel­ spannung herabgesetzt, so daß die für die eigentliche anodische Oxidation erforderliche Stromdichte bereitgestellt wird.
Es ergeben sich homogene und haftfeste umgewandelte Oberflächenschichten des Materialstücks. Die Zeitdauer für die Umwandlung eines Teils der Oberfläche des Materialstücks beträgt bei diesem Beispiel 5 Minuten.
Beispiel 7
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Beispielen wird hier als Gegenelektrode ein in seiner Struktur mit dem Materialstück im wesentlichen übereinstimmendes zweites Materialstück eingesetzt, so daß bipolar gearbeitet wird. Unter Anlegen von Wechsel­ spannung werden beide Materialstücke gleichzeitig behandelt, wobei sich wiederum abgedunkelte Oberflächenschichten der Materialstücke ergeben.
Das vorliegende Beispiel kann auch kombiniert werden mit dem Vorbehandlungs­ verfahren anhand von Beispiel 6).

Claims (19)

1. Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält, bei dem das Material­ stück in einem Tauchbad anodisch oxidiert wird, das eine wässrige Lösung eines Hydroxids und eines Nitrates enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxidation in einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich von 9 bis 14 und einer NH4NO3- oder NaNO3- Konzentration im Bereich von 40 bis 50 g/l, bei einer Tauchbadtemperatur (T) im Bereich von 15 bis 45°C und bei einer Stromdichte (i) im Bereich von 0,01 bis klei­ ner als 0,1 A/cm2 durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert über eine entsprechende Konzentration an NaOH oder KOH eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert von größer 13 durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxidation über eine Behandlungszeit (t) von 1 Sekunde bis 10 Minuten durch­ geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Gleichspannung durchgeführt wird, die Badtemperatur im Bereich von 15 bis 30°C liegt, die Stromdichte (i) im Bereich von 0,01 bis 0,05 A/cm2 liegt und die Behandlungszeit (t) größer als 3 Minuten ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, es bei Wechselspannung durchgeführt wird, die Badtemperatur 35 bis 45°C beträgt und die Stromdichte im Bereich von 0,025 bis kleiner als 0,1 A/cm2 liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der anodischen Oxidation das Materialstück einer Tauchbehandlung in einer Säure unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure mindestens 0,5 M H2SO4 verwendet wird und die Tauchbehandlung über eine Zeit von mindestens 10 Se­ kunden durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure 2 M H2SO4 verwendet wird und das Materialstück nach der Tauchbehandlung bei etwa 200°C über etwa 1 Stunde getempert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der anodischen Oxidation das Materialstück einem Tauchvorgang in einer Säure unter­ worfen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure eine 10%-ige CH3COOH verwendet wird und die Tauchbehandlung über eine Zeit von mindestens 30 Se­ kunden durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht mit einer Dicke von mindestens 10 µm vorgesehen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht mindestens 60 Gew.-% Zink enthält.
14. Materialstück mit einer Oberflächenschicht, die Zink enthält, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den An­ sprüchen 1 bis 13.
15. Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht aus ZnFe eines Materialstücks, bei dem das Materialstück einer stromlosen Behandlung in einem Tauchbad unterwor­ fen wird, das eine wässrige Lösung eines Hydroxids und eines Nitrates enthält, wobei die wässrige Lösung einen pH-Wert im Bereich von 9 bis 14 und eine NH4NO3- oder NaNO3-Konzentration im Bereich von 40 bis 50 g/l hat, und die Behandlung bei einer Tauchbadtemperatur (T) im Bereich von 15 bis 45°C durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der pH-Wert des Tauchbades größer als 13 ist, die Badtemperatur im Bereich von 15 bis 25°C liegt und die Behandlungszeit mindestens 10 Sekunden beträgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorbehandeln der Oberflächen­ schicht des Materialstücks, die Zink enthält, das Mate­ rialstück in das Tauchbad für die anodische Oxidation eingetaucht wird, mit den Schritten Anlegen von Wech­ selspannung an die Elektroden vor Eintauchen des Mate­ rialstücks in das Tauchbad und Eintauchen des Material­ stücks in das Tauchbad unter Beibehaltung der Wechsel­ spannung.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem nach Ablauf einer Zeitdauer von einigen Sekunden nach dem Eintauchen des Materialstücks die für das Verfahren nach Anspruch 1 erforderliche Stromdichte eingestellt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 17 und 18, bei dem beide Elektroden für die anodische Oxida­ tion von einem Materialstück, dessen Oberflächenschicht Zink enthält, gebildet werden.
DE19858795A 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält Expired - Fee Related DE19858795C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858795A DE19858795C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält
EP99963569A EP1141449B1 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
PCT/EP1999/010036 WO2000037717A2 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
DE59905366T DE59905366D1 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
AT99963569T ATE239109T1 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält
PT99963569T PT1141449E (pt) 1998-12-18 1999-12-17 Processo para escurecer uma camada superficial de um objecto contendo esta camada zinco
JP2000589764A JP2002533573A (ja) 1998-12-18 1999-12-17 亜鉛を含有する材料片の表面層の黒色化方法
DK99963569T DK1141449T3 (da) 1998-12-18 1999-12-17 Fremgangsmåde til at gøre et zink-indeholdende materialestykkes overfladelag mørkere
US09/868,283 US6758956B1 (en) 1998-12-18 1999-12-17 Method for darkening a superficial layer which contains zinc and which is of a material piece
ES99963569T ES2197702T3 (es) 1998-12-18 1999-12-17 Procedimiento para oscurecer una capa superficial de una pieza de un material que contenga cinc.
US10/852,870 US7311787B2 (en) 1998-12-18 2004-05-25 Method for the darkening of a surface layer of a piece of material containing zinc

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858795A DE19858795C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858795A1 DE19858795A1 (de) 2000-06-21
DE19858795C2 true DE19858795C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=7891788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858795A Expired - Fee Related DE19858795C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält
DE59905366T Expired - Fee Related DE59905366D1 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905366T Expired - Fee Related DE59905366D1 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Verfahren zum abdunkeln einer oberflächenschicht eines materialstückes, die zink enthält

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6758956B1 (de)
EP (1) EP1141449B1 (de)
JP (1) JP2002533573A (de)
AT (1) ATE239109T1 (de)
DE (2) DE19858795C2 (de)
DK (1) DK1141449T3 (de)
ES (1) ES2197702T3 (de)
PT (1) PT1141449E (de)
WO (1) WO2000037717A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080169200A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Thomas David Burleigh Method of Anodizing Steel
EP3682046B1 (de) * 2017-09-15 2023-06-21 Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon Verfahren zur herstellung einer beschichtung mit farbiger oberfläche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574041A (en) * 1983-08-16 1986-03-04 Technion Research And Development Foundation Ltd. Method for obtaining a selective surface for collectors of solar and other radiation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953997A (en) * 1932-11-14 1934-04-10 New Jersey Zinc Co Anodic coating of zinc base metals
US3647650A (en) * 1969-07-16 1972-03-07 Nippon Kokan Kk Method of treating tin plate or galvanized sheet
US3642586A (en) * 1970-05-12 1972-02-15 Republic Steel Corp Anodic treatment for stainless steel
US3723102A (en) * 1970-06-15 1973-03-27 Airco Inc High strength iron-chromium-nickel alloy
JPS5993900A (ja) * 1982-11-20 1984-05-30 Nippon Steel Corp 溶接性に優れた亜鉛メツキ鋼板
JPS61113794A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 Sumitomo Metal Ind Ltd 黒色化処理鋼板の製造方法
JPH0230795A (ja) * 1988-04-28 1990-02-01 Kawasaki Steel Corp 黒色鋼板の製造方法
JPH03277798A (ja) * 1990-03-28 1991-12-09 Kawasaki Steel Corp 黒色化処理鋼板の製造方法
JPH04131396A (ja) * 1990-09-21 1992-05-06 Kawasaki Steel Corp 黒色鋼板の製造方法
FR2758339B1 (fr) * 1997-01-14 1999-06-04 Cirdep Procede de traitement anticorrosion de pieces metalliques et en particulier de pieces en metaux ferreux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574041A (en) * 1983-08-16 1986-03-04 Technion Research And Development Foundation Ltd. Method for obtaining a selective surface for collectors of solar and other radiation

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Vol. 90, 90:94404t (1979) *
Chemical Abstracts, Vol. 92, 92:30924w (1980) *
Chemical Abstracts, Vol. 96, 96:76443z (1982) *
Chemical Abstracts, Vol.103, 103:202709n (1985) *
J. Appl. Chem. of the USSR 45, 318 (1972) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141449A2 (de) 2001-10-10
WO2000037717A2 (de) 2000-06-29
ES2197702T3 (es) 2004-01-01
WO2000037717A3 (de) 2000-10-19
DK1141449T3 (da) 2003-08-25
DE59905366D1 (de) 2003-06-05
DE19858795A1 (de) 2000-06-21
PT1141449E (pt) 2003-09-30
US7311787B2 (en) 2007-12-25
ATE239109T1 (de) 2003-05-15
JP2002533573A (ja) 2002-10-08
US6758956B1 (en) 2004-07-06
US20050126921A1 (en) 2005-06-16
EP1141449B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE60116066T2 (de) Titanium mit verminderter anfälligkeit für verfärbung in der atmosphäre und herstellungsverfahren dafür
DE3816265C2 (de)
DE3031501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines korrosionsschutz-ueberzuges auf eisen- oder stahlteile
DE3902457C2 (de)
DE3111972A1 (de) Verfahren zur verbesserten elektrolytischen faerbung von anodisiertem aluminium
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE3211759A1 (de) Verfahren zum anodisieren von aluminiumwerkstoffen und aluminierten teilen
DE19858795C2 (de) Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält
DE1521097B2 (de) Wäßriges Bad zur kathodischen Herstellung von korrosionsfesten Überzügen auf Eisen- oder Stahlgegenständen
DE3300543A1 (de) Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen
DE4240903C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben eines mit Zink beschichteten Stahlgegenstandes
DE3311023A1 (de) Zinnplattierungsbad und verfahren zum elektrochemischen plattieren von zinn
DE1963587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE102015202910A1 (de) Zinn-Nickel-Schicht mit hoher Härte
DE1621898B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen und elektrophoretischen Oberflächenbehandelung von Bändern aus Stahlblech
DE2134412C3 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
AT392089B (de) Verfahren zum ein- und beidseitigen elektrolytischen verzinken von edelstahl
DE3016053C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlblech für die elektrolytische Abscheidung eines Chrommetall/Chromoxidhydrat-Überzuges
DE2638496A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten oxidueberzuegen auf aluminium oder aluminiumlegierungen
EP3872230A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht
DE2922789C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee