EP0628680A1 - Drückeranordnung - Google Patents

Drückeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0628680A1
EP0628680A1 EP94104457A EP94104457A EP0628680A1 EP 0628680 A1 EP0628680 A1 EP 0628680A1 EP 94104457 A EP94104457 A EP 94104457A EP 94104457 A EP94104457 A EP 94104457A EP 0628680 A1 EP0628680 A1 EP 0628680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rosette
compensating
arrangement according
lever arrangement
guide bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628680B1 (de
Inventor
Manfred Otto
Michael Scharmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0628680A1 publication Critical patent/EP0628680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628680B1 publication Critical patent/EP0628680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • the invention relates to a pusher arrangement in which the pusher is held by means of a leg spring on a cover plate or a cover rosette, which are attached to the object, in particular a door or window.
  • a rotary handle can be found in German utility model 89 08 282, which is inserted into a stop plate.
  • a cover plate is placed over the stop plate, which has protruding springs in the area of the through hole, which are supported on the shoulder of the pusher neck. It is thus provided that the pusher is resiliently locked by simply inserting it into the stop plate. This simple latching is intended to ensure reliable assembly, which immediately enables the lever handle to be used properly.
  • the spring action is not fully exerted on the entire load-bearing shoulder of the pusher, it must be assumed that there is no long-term stability here.
  • EP 0 465 821 A1 discloses a handle set with a shield and a handle, which shows a handle slide bearing guide with a play compensation spring and a guide platform.
  • This handle set is constructed so that there is a cylindrical pin on the handle, through which the handle is rotatably supported in a cylindrical recess of the door plate with the aid of a plastic bushing.
  • the handle is held by a quick fastening ring made of sheet steel.
  • EP 0 395 554 B1 shows a pusher connection in which the pusher is provided with an elastic washer to compensate for the thickness tolerances, which is arranged in an outer surface in a recess in the fastening part.
  • the object of the invention is therefore to improve the state of the art and to create a handle slide bearing guide with inexpensive and simple means, which can be used in a modular system and at the same time permanently compensates for the axial play of the handle.
  • This axial play compensation must also be dimensionally stable and must not question the visual appearance of the entire handle.
  • a balancing rosette is pressed in its end region over the plain bearing guide bush, which protrudes from the cover plate.
  • This compensation rosette is designed so that it fully covers the guide bush on the one hand and thus provides a visually good finish when the cover plate is applied, and on the other hand is supported against the end of the guide bush and at the same time by the design of a peripheral edge which has a certain inclined position The central axis is supported against the pusher neck.
  • the compensation rosette is a circular molded part, which has a through hole in its central area through which the pusher guide can be inserted into the guide bush.
  • the compensation rosette can be made of a dimensionally stable but resilient plastic, so that the tolerance compensation or the axial play of the lever handle can be accommodated without difficulty. Because the compensating rosette is made circular and is supported on the one hand against the guide bush and on the other hand against the pusher neck, canting, as is possible in the prior art, is not provided.
  • the compensation rosette is held by a locking bead running inside that is supported against a groove within the guide bush and is thus secured against falling out.
  • the compensation rosette has a protruding edge on its outer circumference, which is used to cover the viewing gap between the upper part and the lower part and thus also with respect to the guide bush.
  • leg of the compensating rosette resting against the pusher neck, and instead to introduce a resilient body between this contact leg and the end region of the guide bushing.
  • a resilient body between this contact leg and the end region of the guide bushing.
  • These can either be a corrugated spring washer or preferably spring legs molded onto the contact leg.
  • a further possibility of axial play compensation is provided by a guide rosette, which is located between the guide shaft of the pusher neck and the guide bush with one leg and has a flanged collar, from which a spring action originates, and which is supported on the pusher neck and on the top of the guide bush.
  • the compensation rosette 4 is a circular part, which can preferably be made of plastic. However, it is also possible to produce this compensation rosette 4 from other materials, such as a deep-drawn component made from a stainless steel, stainless steel or from a non-ferrous metal such as brass or bronze, only it must be ensured that these materials are based on the desired Shape design of the compensation rosette 4 also include the correspondingly desired spring action at the edge 13. For this reason, the compensation rosette 4 has been produced in a quasi pot-like manner, but the bottom has a through hole for the pusher guide 17 to be carried out. The attachment of the compensation rosette 4 has been designed in such a way that it only has to be pressed over the protruding end region 3 of the guide bush 2.
  • the compensating rosette 4 has a protruding circumferential or interrupted latching bead 5, which virtually snaps into a circumferential groove 6 of the guide bush 2.
  • the locking bead 5 is present on the entire inner circumference. Rather, it is also possible to lock here only at certain points.
  • the compensating rosette 4 On the outer circumference of the compensating rosette 4 there is a protruding edge 7 which covers the gap 16 which inevitably arises between the upper part 8, which can be a shield or a rosette, and the compensating rosette. This ensures that the visual appearance of the entire handle is significantly upgraded.
  • the bottom of the cup-shaped compensation rosette 4 has, in addition to the through-hole, a protruding edge 13 which extends obliquely to the central axis. Due to this oblique course, a spring effect of the compensation rosette is brought about in such a way that the outer edge 10 of the edge 13 is supported against the undercut 11 of the pusher neck 9 and the inner edge 12 against the end region 3 of the guide bush 2. This makes it clear that a tolerance compensation and thus a compensation of the axial play is ensured by the oblique course, because the compensation rosette 4 is supported on the one hand against the guide bush 2 and on the other hand against the pusher neck 9.
  • the object according to the invention thus represents a lever slide bearing guide which is inexpensive to produce and can be assembled using simple means.
  • the compensating rosette 4 can also be adapted without major problems in accordance with the desired colors or materials of the objects or the pushers.
  • FIG. 3 shows a compensation rosette 24, which is also supported against the groove 6 of the guide bush 2. This support is achieved in that a secure hold on the guide bush 2 is achieved via a locking connection 29.
  • the compensation rosette 24 is supported with its contact leg 26 against the undercut 11 of the pusher neck 9.
  • a gap 27 remains between the guide shade 33 and the contact leg 26.
  • a spring leg 28 is integrally formed on the hunting leg 26 in a non-positive and positive manner, which is supported with its free leg end against the end region 3 of the guide bushing.
  • FIG. 2 A further embodiment of the idea according to the invention is shown in FIG. 2, in which a compensation rosette 18 is shown, which does not cover the guide bush 2. Rather, the guide neck 19 of the compensation rosette 18 has been pushed onto the guide shaft 33 of the guide bush 2. The guide bushing 2 with its inner bore 32 can now be pushed over the guide neck 19.
  • the compensating rosette 18 also has a flanged collar 20, which is designed such that it is supported with its collar top 21 against the undercut 11 of the pusher neck 9, and the free end of the collar 20 is supported against the outer edge 10 with its collar edge 22 the guide bush 2 from.
  • the collar 20 is also designed so that it allows axial tolerance compensation of the lever handle set.
  • the collar 20 is designed such that it is supported only in a punctiform manner with the collar top 21 and on the other hand with the collar edge 22. Due to this fact, the collar 20 is able to exert a resilient effect here since it is not at an angle of 90 ° to the guide neck 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drückeranordnung, bei der das axiale Spiel durch eine Ausgleichsrosette, welche auf eine Führungsbuchse gedrückt wird, ausgeglichen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drückeranordnung, bei der der Drücker mittels einer Schenkelfeder an einem Überdeckschild oder einer Überdeckrosette, welche an dem Objekt insbesondere Tür oder Fenster befestigt sind, gehalten wird.
  • Es gibt die verschiedensten Ausführungen für die axiale Befestigung von Drückern, wobei jedoch immer das Problem des axialen Spieles und damit auch des zwangsläufig auftretenden Toleranzausgleiches berücksichtigt werden muß.
  • Dem deutschen Gebrauchsmuster 89 08 282 ist eine Drehhandhabe zu entnehmen, die in eine Anschlagplatte eingesetzt wird. Über die Anschlagplatte wird eine Abdeckplatte gesetzt, welche im Bereich der Durchgangsbohrung vorstehende Federn hat, die sich an der Schulter des Drückerhalses abstützen. Es ist somit vorgesehen, daß der Drücker durch bloßes Einstecken in die Anschlagplatte federnd verrastet wird. Durch diese einfache Verrastung soll eine zuverlässige Montage sichergestellt werden, die sogleich eine einwandfreie Benutzbarkeit des Drückers möglich macht. Da jedoch die Federwirkung nicht voll auf die gesamte tragende Schulter des Drückers ausgeübt wird, muß davon ausgegangen werden, daß hier eine Langzeitstabilität nicht gegeben ist.
  • In der EP 0 465 821 A1 wird eine Griffgarnitur mit einem Schild und einem Handgriff offenbart, welche eine Drückergleitlagerführung mit Spielausgleichsfeder und einer Führungsbühne zeigt. Diese Griffgarnitur ist so aufgebaut, daß an dem Handgriff ein zylindrischer Zapfen vorhanden ist, durch welchen der Handgriff unter Zuhilfsnahme einer Kunststoffbuchse in einer zylindrischen Ausnehmung des Türschildes drehbar gelagert wird. Dabei wird der Handgriff durch einen Schnellbefestigungsring aus Stahlblech gehalten.
  • Der EP 0 395 554 B1 ist eine Drückerverbindung zu entnehmen, bei der der Drücker mit einer elastischen Scheibe zum Ausgleich der Dickentoleranzen versehen ist, die in einer Außenfläche in einer Aussparung des Befestigungsteiles angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Stand der Technik zu verbessern und mit kostengünstigen und einfachen Mitteln eine Drückergleitlagerführung zu schaffen, welche in einem Baukastensystem anwendbar ist und auch gleichzeitig das axiale Spiel des Drückers dauerhaft ausgleicht. Dieser axiale Spielausgleich muß darüber hinaus formstabil sein und darf das optische Erscheinungsbild des gesamten Drückers nicht in Frage stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch verschiedene Ausführungsformen gelöst, z.B. daß über die Gleitlagerführungsbuchse, welche aus dem Überdeckschild herausragt, in seinem Endbereich eine Ausgleichsrosette gedrückt wird. Diese Ausgleichsrosette ist so gestaltet, daß sie zum einen die Führungsbuchse voll abdeckt und somit einen optisch guten Abschluß beim aufgebrachten Überdeckschild bietet, und sich zum anderen gegen das Ende der Führungsbuchse abstützt und gleichzeitig auch durch die Formgestaltung eines umlaufenden Randes, welcher eine gewisse Schräglage zur Mittelachse hat, sich gegen den Drückerhals abstützt. Die Ausgleichsrosette ist ein kreisrundes Formteil, welches in seinem Mittelbereich eine Durchgangsbohrung hat, durch welche die Drückerführung in die Führungsbuchse verbracht werden kann. Vorzugsweise kann die Ausgleichsrosette aus einem formstabilen, jedoch nachgiebigen Kunststoff hergestellt werden, um so den Toleranzausgleich bzw. das axiale Spiel des Drückers ohne Schwierigkeiten aufzunehmen. Dadurch, daß die Ausgleichsrosette kreisrund ausgeführt wird, und sich einerseits gegen die Führungsbuchse und andererseits gegen den Drückerhals abstützt, ist ein Verkanten, wie es beim Stand der Technik möglich ist, nicht gegeben.
  • Gehalten wird die Ausgleichsrosette durch eine im Inneren verlaufende Rastwulst die sich gegen eine Nute innerhalb der Führungsbuchse abstützt und somit gegen Herausfallen gesichert ist. Um jedoch auch das äußere Erscheinungsbild des Drückers aufzuwerten, hat die Ausgleichsrosette an ihrem äußeren Umfang einen vorstehenden Rand, der dafür benutzt wird, den Sichtspalt zwischen dem Oberteil und dem Unterteil und somit auch gegenüber der Führungsbuchse abzudecken.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es auch möglich, den gegen den Drückerhals anliegenden Schenke der Ausgleichsrosette nicht federnd auszuführen, und statt dessen zwischen diesem Anlageschenkel und dem Endbereich der Führungsbuchse einen federnden Körper einzubringen. Dieses Können entweder eine gewellte Federscheibe oder vorzugsweise an den Anlageschenkel angeformte Federschenkel sein.
  • Eine weitere Möglichkeit des axialen Spielausgleiches bietet eine Führungsrosette, welche sich zwischen dem Führungsschaft des Drückerhalses und der Führungsbuchse mit einem Schenkel befindet und einen umgebördelten Kragen hat, von dem eine Federwirkung ausgeht, und der sich am Drückerhals und an der Oberseite der Führungsbuchse abstützt.
  • Die Erfindung wird anhand verschiedener in den Figuren dargestellten möglichen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Ausgleichsrosette auf einer Führungsbuchse im eingebauten Zustand in der Schnittdarstellung
    Figur 2:
    Eine Ausgleichsrosette auf einer Führungsbuchse im eingebauten Zustand in der Schnittdarstellung
    Figur 3:
    Eine Ausgleichsrosette auf einer Führungsbuchse im eingebauten Zustand in der Schnittdarstellung
    Figur 4:
    Ausgleichsrosette in der Schnittdarstellung
    Figur 5:
    Ausgleichsrosette in der Schnittdarstellung
    Das Unterteil 1 eines Überdeckschildes bzw. einer Überdeckrosette wird auf dem Objekt, entweder Fensterrahmen oder auch Tür, mittels entsprechender Befestigungsmöglichkeiten angebracht. Innerhalb des Unterteiles 1 befindet sich eine Durchgangsbohrung, in welcher eine Führungsbuchse 2 kraft- und formschlüssig eingesetzt ist. Die Führungsbuchse 2 ist deshalb notwendig, um der nachher einzusetzenden Drückergarnitur den entsprechenden Halt und auch die notwendige Führung zu geben. Die Führungsbuchse 2 ragt somit von dem Unterteil 1 ab und trägt in dem vorstehenden Teil auch die zur unsichtbaren Befestigung des Drückers notwendige Schenkelfeder 15. Wird der Drücker eingesetzt, so rastet die Schenkelfeder 15 in eine an der Drückerführung 17 befindliche Nut 14 ein, und der Drücker ist in seiner gewünschten Position fixiert. Durch die umlaufende Nut 14 ist es sichergestellt, daß der Drücker um die feststehende Führungsbuchse 2 eine Drehbewegung ausführen kann. Aufgrund von Fertigungstoleranzen sowohl bei der Herstellung der Drückergarnitur als auch beim nachträglichen Einbau auf der Baustelle in Verbindung mit dem Schloß entstehen immer wieder größere Toleranzen, die eine sichere und funktionsgewollte Benutzung des Drückers in Frage stellen können. Aus diesem Grunde muß das axiale Spiel des Drückers ausgeglichen werden, was durch den erfindungsgemäßen Gegenstand der Ausgleichsrosette 4 erreicht wird. Siehe Fig 1
  • Die Ausgleichsrosette 4 ist ein kreisrundes Teil, was vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, diese Ausgleichsrosette 4 aus anderen Materialien, wie z.B. als Tiefziehbauteil aus einem nichtrostenden Stahl Edelstahl bzw. aus einem Nichteisenmetall wie Messing oder Bronze, herzustellen, nur muß es sichergestellt sein, daß diese Materialien aufgrund der gewünschten Formgestaltung der Ausgleichsrosette 4 auch an dem Rand 13 die entsprechend gewünschte Federwirkung beinhalten. Aus diesem Grunde ist die Ausgleichsrosette 4 quasi topfartig hergestellt worden, wobei jedoch der Boden eine Durchgangsbohrung für die durchzuführende Drückerführung 17 aufweist. Die Befestigung der Ausgleichsrosette 4 ist derart gestaltet worden, daß sie nur über den hervorstehenden Endbereich 3 der Führungsbuchse 2 gedrückt werden muß. Im Innenbereich hat die Ausgleichsrosette 4 eine vorstehende umlaufende oder unterbrochene Rastwulst 5, die in eine umlaufende Nut 6 der Führungsbuchse 2 quasi einrastet. Zur sicheren Befestigung der Ausgleichsrosette 4 ist es nicht notwendig, daß die Rastwulst 5 auf dem gesamten Innenumfang vorhanden ist. Es ist vielmehr auch möglich, hier nur an bestimmten Punkten eine Verrastung durchzuführen.
  • Auf dem äußeren Umfang der Ausgleichsrosette 4 befindet sich ein vorstehender Rand 7, der den Spalt 16, welcher zwischen dem Oberteil 8, welches ein Schild oder eine Rosette sein kann, und der Ausgleichsrosette zwangsläufig entsteht, abdeckt. Hierdurch wird sichergestellt, daß das optische Erscheinungsbild des gesamten Drückers wesentlich aufgewertet wird.
  • Der Boden der topfartig ausgeführten Ausgleichsrosette 4 hat neben der Durchgangsbohtung einen vorstehenden Rand 13, welcher schräg zur Mittelachse gesehen verläuft. Durch diesen schrägen Verlauf wird eine Federwirkung der Ausgleichsrosette dergestalt herbeigeführt, daß sich nämlich die äußere Kante 10 des Randes 13 gegen die Hinterschneidung 11 des Drückerhalses 9 und die innere Kante 12 gegen den Endbereich 3 der Führungsbuchse 2 abstützt. Hierdurch wird deutlich, daß durch den schrägen Verlauf ein Toleranzausgleich und damit auch ein Ausgleich des axialen Spieles sichergestellt ist, weil die Ausgleichsrosette 4 sich zum einen gegen die Führungsbuchse 2 und zum anderen gegen den Drückerhals 9 abstützt. Da aufgrund der geometrischen Gestaltung eine Abstützung auf dem gesamten Umfang der Führungsbuchse 2 und der Hinterschneidung 11 des Drückerhalses 9 gegeben ist, ist ein Verkippen des Drückers nicht möglich. Der erfindungsgemäße Gegenstand stellt somit eine preisgünstig herzustellende und mit einfachen Mitteln zu montierende Drückergleitlagerführung dar. Bei Objektgeschäften kann darüber hinaus auch die Ausgleichsrosette 4 entsprechend den gewünschten Farben oder Werkstoffen der Objekte bzw. der Drücker ohne große Probleme angepaßt werden.
  • Die Figur 3 zeigt eine Ausgleichsrosette 24, die sich ebenfalls gegen die Nut 6 der Führungsbuchse 2 abstützt. Diese Abstützung wird dadurch erreicht, daß über eine Rastverbindung 29 ein sicherer Halt auf der Führungsbuchse 2 erreicht wird.
  • Zum anderen stützt sich die Ausgleichsrosette 24 mit ihrem Anlageschenkel 26 gegen die Hinterschneidung 11 des Drückerhalses 9 ab. Zwischen dem Führungsschatt 33 und dem Anlageschenkel 26 verbleibt ein Spalt 27. An dem Anjageschenkel 26 ist gleichzeitig ein Federschenkel 28 kraft- und formschlüssig angeformt, der sich mit seinem freien Schenkelende gegen den Endbereich 3 der Führungsbuchse abstützt. So wird deutlich, daß die Ausgleichsrosette 24 genau die gleiche Aufgabe, nämlich der Spaltdichtung bzw. dem Toleranzausgleich wie bereits in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, gerecht wird. Aus ästhetischen Gründen kann deshalb der aus dem Oberteil 8 herausragende Teil der Ausgleichsrosette mit einem Radius 25 ausgestattet sein. Die Federschenkel 28 haben eine federnde Wirkung und sind entweder umlaufend auf dem gesamten Umfang der Bohrung bzw. werden durch einzelne auf dem Umfang verteilte Schenke ausgeführt. Da sie mit einem Ende frei sind, haben sie die Möglichkeit, die notwendige Federwirkung auszuüben und somit den gewünschten Spielausgleich durchzuführen.
  • In den Figuren 4 und 5 wird die Ausgleichsrosette 24 noch einmal im einzelnen dargestellt, wobei hier deutlich wird, daß die für die Rastverbindung 29 notwendigen Schenkel 31 mit einer Sicke 30 verbunden sind. Durch das Aufstecken der Ausgleichsrosette 24 über die Führungsbuchse 2 wird die Sicke 30 in die Nut 6 hineingedrückt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens gibt die Figur 2 wieder, in der eine Ausgleichsrosette 18 dargestellt ist, die nicht die Führungsbuchse 2 abdeckt. Hier ist vielmehr der Führungshals 19 der Ausgleichsrosette 18 auf den Führungsschaft 33 der Führungsbuchse 2 aufgeschoben worden. Über den Führungshals 19 kann nun die Führungsbuchse 2 mit ihrer Innenbohrung 32 geschoben werden. Die Ausgleichsrosette 18 hat jedoch auch einen umgebördelten Kragen 20, der so gestaltet ist, daß er sich mit seiner Kragenoberseite 21 gegen die Hinterschneidung 11 des Drückerhalses 9 abstützt, und das freie Ende des Kragens 20 stützt sich gegen die äußere Kante 10 mit ihrer Kragenkante 22 der Führungsbuchse 2 ab. Auch der Kragen 20 ist so formmäßig gestaltet, daß er einen axialen Toleranzausgleich der Drückergarnitur zuläßt. Hierfür ist der Kragen 20 so gestaltet, daß er jeweils nur punktförmig mit der Kragenoberseite 21 und andererseits mit der Kragenkante 22 sich abstützt. Aufgrund dieser Tatsache ist der Kragen 20 in der Lage, da er nicht in einem Winkel von 90° zu dem Führungshals 19 steht, hier eine federnde Wirkung auszuüben.
  • Neben der Ausführung der Ausgleichsrosetten 4, 18 und 24 in einem für die Verwendung geeigneten Kunststoff, ist auch die Ausführung in jedem geeigneten anderen Material, wie z.B. Edelstahl und alle Nichteisenmetalle, möglich.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Unterteil
    2
    Führungsbuchse
    3
    Endbereich
    4
    Ausgleichsrosette
    5
    Rastwulst
    6
    Nut
    7
    Rand
    8
    Oberteil
    9
    Drückerhals
    10
    äußere Kante
    11
    Hinterschneidung
    12
    innere Kante
    13
    Rand
    14
    Nut
    15
    Schenkelfeder
    16
    Spalt
    17
    Drückerführung
    18
    Ausgleichsrosette
    19
    Führungshals
    20
    Kragen
    21
    Kragenoberseite
    22
    Kragenkante
    24
    Ausgleichsrosette
    25
    Radius
    26
    Anlageschenkel
    27
    Spalt
    28
    Federschenkel
    29
    Rastverbindung
    30
    Sicke
    31
    Schenkel
    32
    Innenbohrung
    33
    Führungsschaft

Claims (13)

  1. Drückeranordnung mit einem am Objekt zu befestigenden Überdeckschild, bestehend aus Oberteil (8) und Unterteil (1) , welche eine Durchgangsbohrung aufweisen, und in dem Unterteil (1) eine Führungsbuchse (2) zur drehbaren Lagerung der Drückerführung eingebracht ist, welche durch eine in eine umlaufende Nut (14) eingreifende Schenkelfeder (15) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der aus dem Unterteil (1) herausragenden Führungsbuchse (2) eine den Endbereich (3) der Führungsbuchse (2) abdeckende Ausgleichsrosette (4, 18 oder 24) vorhanden ist.
  2. Drückeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrosette (4) eine im Innenbereich vorhandene Rastwulst (5) aufweist, die sich gegen eine an der Führungsbuchse (2) am äußeren Umfang befindliche Nut (6) abstützt.
  3. Drückeranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrosette (4) auf dem äußeren Umfang einen umlaufenden, vorstehenden Rand (7) aufweist.
  4. Drückeranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) der Ausgleichsrosette (4), welcher den Bereich (3) der Führungsbuchse (2) abdeckt, schräg zur Mittelachse des Drückerhalses (9) verläuft und mit seiner äußeren Kante (10) gegen eine Hinterschneidung (11) des Drückerhalses (9) drückt, sowie andererseits mit seiner inneren Kante (12) an dem Endbereich (3) der Führungsbuchse (2) anliegt.
  5. Drückeranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rand (13) eine Federwirkung ausgeht.
  6. Drückeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrosette (18) mit ihrem Führungshals (19) zwischen der Innenbohrung (32) der Führungsbuchse (2) und dem Führungsschaft (33) des Drückerhalses (9) liegt und sich ihr abgewinkelter Kragen (20) zum einen mit seiner Kragenoberseite (21) gegen die Hinterschneidung (11) des Drückerhalses (9) und zum anderen mit der freien Kragenkante (22) gegen die äußere Kante (10) der Führungsbuchse (2) abstützt.
  7. Drückeranordnung nach Abspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kragen (20) eine Federwirkung ausgeht.
  8. Drückeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrosette (24) eine im Innenbereich vorhandene Rastverbindung (29) beinhaltet, die sich gegen eine an der Führungsbuchse (2) am äußeren Umfang befindliche Nut (6) abstützt.
  9. Drückeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (29) durch in Schenkel (31) eingebrachte Sicken (30) der Ausgleichsrosette (24) gebildet wird.
  10. Drückeranordnung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innenbereich der Ausgleichsrosette (24) ausgehend von der zentralen Bohrung gleichmäßig auf dem Umfang verteilt Federschenkel (28) befinden, die sich gegen den Endbereich (3) der Führungsbuchse (2) abstützen.
  11. Drückeranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrosetten (4, 18 oder 24) aus Kunststoff angefertigt werden.
  12. Drückeranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrosetten (4, 18 oder 24) aus Edelstahl angefertigt werden.
  13. Drückeranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrosetten (4, 18 oder 24) aus einem Nichteisenmetall, wie Messing oder Bronze angefertigt wird.
EP94104457A 1993-06-04 1994-03-22 Drückeranordnung Expired - Lifetime EP0628680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318603 1993-06-04
DE4318603A DE4318603C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Drückeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628680A1 true EP0628680A1 (de) 1994-12-14
EP0628680B1 EP0628680B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6489647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104457A Expired - Lifetime EP0628680B1 (de) 1993-06-04 1994-03-22 Drückeranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0628680B1 (de)
AT (1) ATE143086T1 (de)
DE (2) DE4318603C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901644A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Hoppe Ag Befestigungsplatte
EP2460953A3 (de) * 2010-12-02 2013-08-21 Dorma GmbH + Co. KG Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung
US9834955B2 (en) 2014-03-26 2017-12-05 Hoppe Ag Installation body for door and/or window handles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716436U1 (de) * 1997-09-12 1997-12-11 Fsb Franz Schneider Brakel Gmb Drehgriff
DE10300841A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag
CH696768A5 (de) 2003-01-10 2007-11-30 Glutz Ag Beschlag.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229091A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Wilh. Engstfeld Gmbh U. Co Kg, 5628 Heiligenhaus Betaetigungsgriff fuer verschlusseinrichtungen von tueren, fenstern oder dergleichen
DE8805043U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
DE3935074A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Mayer & Co Betaetigungseinheit fuer einen fenster- oder tuerverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006373U1 (de) * 1990-06-06 1990-09-13 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229091A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Wilh. Engstfeld Gmbh U. Co Kg, 5628 Heiligenhaus Betaetigungsgriff fuer verschlusseinrichtungen von tueren, fenstern oder dergleichen
DE8805043U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-09 Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
DE3935074A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Mayer & Co Betaetigungseinheit fuer einen fenster- oder tuerverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901644A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Hoppe Ag Befestigungsplatte
EP2460953A3 (de) * 2010-12-02 2013-08-21 Dorma GmbH + Co. KG Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung
US9834955B2 (en) 2014-03-26 2017-12-05 Hoppe Ag Installation body for door and/or window handles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318603C1 (de) 1994-07-14
DE59400671D1 (de) 1996-10-24
EP0628680B1 (de) 1996-09-18
ATE143086T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020232484A1 (de) Möbelantrieb
EP1730371A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
EP0628680B1 (de) Drückeranordnung
EP1022413A1 (de) Befestigungsplatte
EP0169981B1 (de) Flächenbündig einbaubarer Einsatz für Küchen-Tischplatten
EP0730077B1 (de) Haubenhalter an Abdeckhauben für Türschliessergehäuse
DE102018102488A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren
EP0417032B1 (de) Handhabe zur Bedienung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
EP0558967A1 (de) Beschlag für Türen
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1218086B1 (de) Verschlusselement für eine öffnung
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
DE102010003007A1 (de) Abdeckanordnung
DE1919233A1 (de) Moebelscharnier mit einem Einlassgehaeuse
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE3522421A1 (de) Griff- und zierelement fuer schluessel von tueren od. dgl.
DE2730930B1 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte armbanduhr
EP3981942A1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft
DE102023119922A1 (de) Türkonstruktion für einen Zähler- und Verteilerschrank
DE3332768A1 (de) Drehgriff
DE202020102058U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3600397C2 (de)
DE202012100977U1 (de) Selbstjustierendes Verriegelungselement für durch einen ausfahrbaren Zapfen verriegelbare Türen oder Tore
DE7504717U (de) Drehgriff für Tür- und Fensterverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19941117

EL Fr: translation of claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 143086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960924

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59400671

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002