EP0625015A1 - Schuh mit einem zentralverschluss. - Google Patents

Schuh mit einem zentralverschluss.

Info

Publication number
EP0625015A1
EP0625015A1 EP93902044A EP93902044A EP0625015A1 EP 0625015 A1 EP0625015 A1 EP 0625015A1 EP 93902044 A EP93902044 A EP 93902044A EP 93902044 A EP93902044 A EP 93902044A EP 0625015 A1 EP0625015 A1 EP 0625015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
clamping
shoe
shoe according
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93902044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625015B1 (de
Inventor
Reinhold Sussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP0625015A1 publication Critical patent/EP0625015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625015B1 publication Critical patent/EP0625015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/22Fastening devices with elastic tightening parts between pairs of eyelets, e.g. clamps, springs, bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3705Device engages tie in lacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3705Device engages tie in lacing
    • Y10T24/3708Device engages tie in lacing and fully covers tie

Definitions

  • the present invention relates to a shoe with a central closure according to the preamble of claim 1.
  • Such a shoe is known from DE-ü-90 16 325 and has proven itself very well in sports and leisure shoes with a low shaft and with a single, circumferential tensioning element. From DE-U-90 16 325 it is also known to use a single central lock for two clamping elements.
  • the problem arises that depending on the shape of the foot or leg of the user and on the stockings used and / or possible trousers, which may still extend into the shoe shaft, in the front There are different closing paths in the foot or instep area than in the area of the high shaft or in other shoe areas.
  • the high shaft generally has to be able to be opened further than the shoe in the forefoot or in the instep area in order to ensure easy entry and exit.
  • the object is to be achieved to design a central lock of the type mentioned in such a way that even with different sized closing paths of the tensioning elements used, a perfect closure of the shoe upper parts both above the instep and in the area of the heel following the instep or possible in other shaft areas.
  • the use of the two tensioning devices of the central lock which can be actuated both independently of one another and together, and the possibility of simultaneously opening or relaxing the same, ensures an individual setting option and thus an optimization of the effect of the central shoe lock.
  • the central closure can be used at different points on a shoe, even on a low shoe, with equally good or approximately the same good success and is therefore independent of the high version of a shoe, although it is particularly suitable for it.
  • FIG. 1 is a perspective view of a shoe with a shaft extending over the ankles
  • FIG. 2 shows the central closure of the shoe according to FIG. 1, partially in section
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of the tensioning element guide in a shoe according to FIG. 1,
  • FIG. 4 the central closure according to FIG. 2 seen from the side, according to section I-I of FIG. 7,
  • FIG. 5 shows a plan view of the wall of the housing part of the central lock, partly in section
  • FIG. 6 shows a section of the wall of the housing part with a cut-out locking device in a side view
  • FIG. 7 shows a bottom view of the housing part of the central lock
  • FIG. 8 shows a side view of the lower tensioning device designed as a pulley
  • FIG. 9 shows the top view of the rope sheave of FIG. 8,
  • FIG. 9a shows an enlarged section of FIG. 9,
  • FIG. 10 shows a view according to section II-II of FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a side view of the upper tensioning device designed as a rope sheave
  • Figure 12 is a bottom view of the sheave shown in Figure 11 and
  • Figure 13 is a plan view of the sheave shown in Figure 11.
  • 1 denotes a central lock, which is arranged on a shoe 2, in particular on a sports, leisure or rehabilitation shoe, in the joint area 3.
  • the shoe shown is a high-shaft shoe, as is usually used for example for basketball, indoor handball, baseball or the like.
  • the shaft 4 can also be made higher than shown in the drawing.
  • an instep cover 5 preferably made of hard elastic material, which can extend into the area 6 of the basic toe joints.
  • the instep cover 5 is made softer in the area 6 by using softer material there and / or transverse joints 7 are provided there in order to enable elastic bending in the area 6.
  • the central lock 1 is assigned two clamping elements 8 and 9 which, according to the present invention, can be actuated either individually or together via coupling means in the closing and opening directions. For this are in.
  • Central lock 1 two independently operable tensioning devices 10 and 11 are provided, as can be seen from the central lock 1 of FIG. 2, which is partly shown in section. In the exemplary embodiment shown, these tensioning devices are designed as sheaves 10 and 11, respectively. With each pulley 10 or 11 is one Clamping element 8 or 9 firmly connected.
  • the upper sheave 10 is connected to the tensioning element 9, which extends downwards and forwards into the forefoot area over the instep and engages the side shaft parts 12, 13 via suitable deflection means.
  • the shoe 2 can therefore be closed or tensioned over the instep via this tensioning device 10.
  • FIG. 3 shows schematically the aforementioned closing areas.
  • the closing or opening takes place via the tensioning element 9 and in the area 18 of the high shaft 16 via the tensioning element 8.
  • suitable deflection elements 19 are provided on the shoe or shaft parts, as indicated by dashed lines in FIG. In the arrangement shown, the tensioning element 9 crosses over the instep once, for example in guides of the instep cover 5.
  • the sections 21 of the tensioning element 9 in this region are in guides 22 which are not or hardly contractible or can be pushed together guided.
  • These guides 22 are indicated by dashed lines in FIG. 3 and are formed as relatively rigid tubes in FIG. 1.
  • the guides 22 can consist of a wire wound into a tube, as is customary, for example, in Bowden cables.
  • suitable metal or plastic pipes or the like can also be used, or they can be inserted into the.
  • the central closure is advantageously designed with flat disks as tensioning devices. Such designs are shown in detail in FIGS. 4 to 13 and are described accordingly below.
  • FIG. 4 shows this central lock 1 from the side according to section I-I of FIG. 7, the rope sheaves being shown in section in the left half of the drawing and only the housing wall 23 of the central lock 1 being shown cut in the right half of the drawing.
  • the essentially can-shaped housing wall 23 with the base part 24 has a central or rotational axis 25.
  • resilient tabs 26 are attached radially inwards and obliquely upwards.
  • An axially displaceable thrust washer 27, an axially displaceable and rotatably mounted pulley 11 and a rotatable and optionally axially displaceable pulley 10 are accommodated one above the other in the housing.
  • the pressure plate 27 may also be omitted for reasons of space.
  • a pulley-shaped rotary handle 28 (indicated by dashed lines) is provided on the sheave 10 and rigidly coupled to it. The rotary handle 28 engages behind a circumferential locking edge 29 and holds the arrangement against the spring force of the resilient tabs 26 in the position shown.
  • the rope pulleys 10, 11 are coupled to one another in a releasable manner by means of coupling means which engage in the tensioning direction.
  • the coupling means here consist of a ring gear 30 or 31 with the same and opposite toothing.
  • the coupling means are designed such that when the rotary handle 28 and thus the rope pulley 10 are actuated in the closing direction - in the exemplary embodiment in the top view clockwise - the lower rope pulley 11 is also rotated.
  • Steep tooth flanks 32 and 33 come into engagement with each other.
  • the respective other tooth flanks 34 and 35 each run relatively flat to the tooth base 36.
  • the lower pulley 11 has a second ring gear 37 with preferably radially projecting teeth. This is designed in the same way as the toothing of the first ring gear 31 and can latch with locking prongs 38 which are provided on the housing wall 23 in a resiliently deflectable manner.
  • the housing wall 23 is preferably made of an elastically resilient material, so that the detent spring 39 can be formed from this material, in particular cut out, as shown in FIG. 6.
  • the ring gear 37 and the locking tines 38 are so wide and arranged in relation to one another and the axial stroke 40 of the lower sheave 11 is dimensioned so large against the spring force of the tabs 26 that, with sufficient axial displacement of the sheave 11 downward, the ring gear 37 disengages from the locking tines 38 is coming.
  • the rope pulleys 10, 11 are provided on the circumference 41 thereof with a rope guide groove 42 and 43, respectively.
  • the clamping elements 8, 9 are fastened by inserting or passing them in the direction of arrow P into a bore 5X (FIGS. 9, 10) that is laterally offset to the center 44 (FIG. 9 a) or to the central axis 25 (FIG. 4). , each of which opens into the cable guide groove 42 or 43.
  • the clamping can take place by deforming the bore wall 46.
  • the pulleys 10, 11 are in the position shown in FIG. 4. If the upper sheave 10 is now rotated clockwise by turning the rotary handle 28, the lower sheave 11 is coupled non-positively or positively via the sprockets 30, 31 and is also rotated. The locking tines 38 jump over the teeth of the second ring gear 37 of the lower pulley 11 and lock them in the last rotational position. Consequently, both clamping elements 8 and 9 are tensioned. The shoe 2 is closed over the instep and in the upper shaft area or brought into a partially closed position.
  • the high shaft 16 When the desired closed position is reached in the forefoot area, ie above the instep, the high shaft 16 is generally not yet closed, since its closing path is significantly greater.
  • the lower sheave 11 In order to produce the desired closing effect here, too, the lower sheave 11 must be rotated further in the closing direction and the upper tensioning element 8 must be tensioned without the upper sheave 10 being rotated further in the closing direction. This is done by decoupling the two sheaves 10, 11. This is the Upper rope pulley 10 rotated counterclockwise, that is in the opening direction, via the rotary handle 28. The lower pulley 11 remains in its rotational position since it is locked by the locking prongs 38.
  • the upper sheave 10 must also maintain its rotational position after releasing the rotary handle 28. In the exemplary embodiment, this is done by a sufficiently large frictional force that can be obtained with the housing wall 23 via the rotary handle 28.
  • a suitable type of clamping device can also be provided.
  • the lower cable pulley 11 could also be provided with an identically acting clamping device instead of being locked by means of the second ring gear 37 and the locking prongs 38.
  • an actuator or unlocking member 25a can be provided with which the latching and / or clamping action of the two tensioning devices 10, 11 can be canceled at the same time.
  • a single, two tensioning devices 10, 11 common actuator or unlocking member 25a is preferably provided.
  • the upper sheave 10 can be driven via a step-up or step-down gear.
  • the drive can take place via three axes 49, 50, 51 (FIG. 13), each offset by 120 °, for example via a planetary gear, as described in EP-OS 0 255 869, FIG. 12 or via others known central locks are known to take place.
  • the shoe provided with the new central lock does not necessarily have to have an ankle-high or even higher shaft. Cases are also conceivable in which loafers or the like can also be provided with the described central lock and the double pull in order to ensure better locking effects in different locking areas.
  • the use of two tensioning devices 10, 11 which can be adjusted independently of one another but also jointly makes it possible to tension or re-tension a certain shoe area while the other shoe area is already under the necessary closing tension.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

4 Schuh mit einem Zentralverschluß
~\
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einem Zentralverschluß gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruches 1.
Ein derartiger Schuh ist aus dem DE-ü- 90 16 325 bekannt und hat sich bei Sport- und Freizeitschuhen mit niedrigem Schaft und mit einem einzigen, umlaufenden Spannelement sehr gut bewährt. Aus dem DE-U- 90 16 325 ist es auch bekannt, einen einzigen Zentralverschluß für zwei Spannelemente zu benutzen.
Bei Verwendung eines Zentralverschlusses für einen Schuh mit einem hohen Schaft tritt das Problem auf, daß je nach der Fuß- bzw. Beingestaltung des Benutzers und je nach den verwendeten Strümpfen und/oder eventueller Beinkleider, die gegebenenfalls noch in den Schuhschaft reichen, im Vorder¬ fuß- bzw. im Ristbereich andere Schließwege gegeben sind als im Bereich des hohen Schaftes oder in anderen Schuhbereichen. Außerdem muß der hohe Schaft in der Regel weiter geöffnet werden können als der Schuh im Vorderfu߬ bzw, im Ristbereich, um einen bequemen Ein- und Ausstieg zu gewährleisten. Mit der vorliegenden Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, einen Zentralverschluß der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß auch bei unterschiedlich großen Schließwegen der zur Anwendung gelangenden Spannelemente ein einwandfreier Verschluß der Schuhschaftteile sowohl über dem Rist als auch im Schaftbereich im Anschluß an den Rist oder in anderen Schaftbereichen möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Verwendung der beiden sowohl voneinander unab¬ hängig als auch gemeinsam betätigbaren Spanneinrichtungen des Zentralverschlusses und der Möglichkeit der gleichzeitigen Öffnung bzw. Entspannung derselben ist eine individuelle Einstellmöglichkeit und damit eine Optimierung der Wirkung des zentralen Schuhverschlusses gewährleistet. Der Zentralverschluß kann an unterschiedlichen Stellen eines Schuhes, auch an einem Halbschuh, mit gleich gutem oder an¬ nähernd gleich gutem Erfolg angewendet werden und ist somit unabhängig von der Hochschaftausführung eines Schuhes, obwohl er dafür besonders geeignet ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schuh mit einem bis über die Knöchel reichenden Schaft in perspektivischer Ansicht, Figur 2 den erfindungsgemäß ausgebildeten Zentralver¬ schluß des Schuhes gemäß Figur 1, teilweise im Schnitt,
Figur 3 eine Prinzipskizze der Spannelementführung bei einem Schuh gemäß Figur 1,
Figur 4 den Zentralverschluß gemäß Figur 2 von der Seite gesehen, gemäß dem Schnitt I-I der Figur 7,
Figur 5 eine Draufsicht auf die Wandung des Gehäuse¬ teils des Zentralverschlusses, teilweise im Schnitt,
Figur 6 einen Ausschnitt der Wandung des Gehäusteils mit einer freigeschnittenen Rasteinrichtung in einer Seitenansicht,
Figur 7 eine Bodenansicht des Gehäuseteils des Zentralverschlusses,
Figur 8 eine Seitenansicht der unteren, als Seil¬ scheibe ausgebildeten Spanneinrichtung,
Figur 9 die Draufsicht auf die Seilscheibe der Fig.8,
Figur 9a einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 9,
Figur 10 eine Ansicht gemäß dem Schnitt II-II der Figur 9,
Figur 11 eine Seitenansicht der oberen, als Seilschei¬ be ausgebildeten Spanneinrichtung, Figur 12 eine Unteransicht der in Figur 11 darge¬ stellten Seilscheibe und
Figur 13 eine Draufsicht auf die in Figur 11 darge¬ stellte Seilscheibe.
In Figur 1 ist mit 1 ein Zentralverschluß bezeichnet, der an einem Schuh 2, insbesondere an einem Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh, im Gelenkbereich 3 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Schuh handelt es sich um einen Hochschaft- Schuh, wie er beispielsweise für Basketball, Hallenhandball, Baseball oder dergleichen üblicherweise verwendet wird. Der Schaft 4 kann auch noch höher ausgebildet sein als zeichnerisch dargestellt.
Unterhalb des Zentralverschlusses 1 beginnt eine vorzugsweise aus hartelastischem Material bestehende Ristab¬ deckung 5, die sich bis in den Bereich 6 der Zehengrundgelenke erstrecken kann. Gegebenenfalls ist die Ristabdeckung 5 im Bereich 6 weicher ausgebildet, indem dort weicheres Material verwendet wird oder/und es sind dort Querfugen 7 vorgesehen, um eine elastische Biegung in dem Bereich 6 zu ermöglichen.
Dem Zentralverschluß 1 sind zwei Spannelemente 8 und 9 zugeordnet, die gemäß der vorliegenden Erfindung entweder einzeln oder über Kupplungsmittel auch gemeinsam in Schließ- und Öffnungsrichtung betätigbar sind. Hierzu sind im . Zentralverschluß 1 zwei unabhängig voneinander betätigbare Spanneinrichtungen 10 und 11 vorgesehen, wie anhand des teilweise im Schnitt dargestellten Zentralverschlusses 1 der Figur 2 ersichtlich ist. Diese Spanneinrichtungen sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Seilscheiben 10 bzw. 11 ausgebildet. Mit jeder Seilscheibe 10 bzw. 11 ist ein Spannelement 8 bzw. 9 fest verbunden. Die obere Seilscheibe 10 ist mit dem Spannelement 9 verbunden, das sich nach unten und nach vorn in den Vorderfußbereich über den Rist erstreckt und über geeignete Umlenkmittel an den seitlichen Schaftteilen 12, 13 angreifen. Über diese Spanneinrichtung 10 kann daher der Schuh 2 über dem Rist verschlossen bzw. gespannt werden.
An der koaxial zur Seilscheibe 10 und unterhalb derselben angebrachten Seilscheibe 11 ist das Spannelement 8 befestigt, das sich im Gelenkbereich 3 oder oberhalb zu den Schließteilen 14, 15 des Hochschaftes 16 nach hinten erstreckt. Hierdurch kann der Hochschaft 16 im Knöchelbereich oder darüber geschlossen werden.
Die Figur 3 zeigt schematisch die vorgenannten Schließbereiche. Im Bereich 17 des Ristes erfolgt das Schließen bzw. Öffnen über das Spannelement 9 und im Bereich 18 des Hochschaftes 16 über das Spannelement 8. Zum Spannen sind jeweils an den Schuh- oder Schaftteilen geeignete Umlenkelemente 19 vorgesehen, wie in Figur 3 gestrichelt angedeutet ist. Bei der gezeigten Anordnung kreuzt sich das Spannelement 9 über dem Rist einmal, beispielsweise in Führungen der Ristabdeckung 5.
Es ist jedoch auch eine kreuzungsfreie Verspannung des Spannelements 9 möglich, indem an der Ristabdeckung 5 geeignete, gestrichelt angedeutete Umlenkelemente 20 vorgesehen werden.
Um ein Zusammenziehen von Vorderschuhteil und Hochschaft 16 im Gelenkbereich 3 zu verhindern und damit die Beweglichkeit desselben nicht einzuschränken, sind die Abschnitte 21 des Spannelements 9 in diesem Bereich in nicht oder kaum zusammenziehbaren bzw. zusammenschiebbaren Führungen 22 geführt. Diese Führungen 22 sind in der Figur 3 gestrichelt angedeutet und in Figur 1 als relativ starre Röhrchen ausge¬ bildet. Beispielsweise können die Führungen 22 aus einem zu einem Rohr gewendelten Draht bestehen, wie beispielsweise bei Bowdenzügen üblich. Es können aber auch geeignete Metall- oder Kunststoffrohre oder dergleichen verwendet werden, oder sie können in die. Ristabdeckung 5 oder in ein anderes Element eingebaut oder in diesem vorgesehen sein.
Um einen Schuh mit nur wenig über dessen Oberfläche überstehenden Elementen zu erhalten, ist der Zentralverschluß vorteilhaft mit flachen Scheiben als Spanneinrichtungen ausgebildet. Derartige Ausführungen sind in den Figuren 4 bis 13 im einzelnen dargestellt und werden nachfolgend entsprechend beschrieben.
Die Figur 4 zeigt diesen Zentralverschluß 1 von der Seite gemäß dem Schnitt I-I der Figur 7, wobei in der linken Zeichnungshälfte die Seilscheiben im Schnitt dargestellt sind und in der rechten Zeichnungshälfte lediglich die Gehäusewandung 23 des Zentralverschlusses 1 geschnitten dargestellt ist.
Die im wesentlichen dosenformige Gehäusewandung 23 mit dem Bodenteil 24 besitzt eine Zentral- oder Rotationsachse 25. An der Gehäusewandung 23 sind nach unten radial nach innen und schräg aufwärts gerichtete, federnde Laschen 26 angebracht. In dem Gehäuse sind übereinander eine axial verschiebbare Druckscheibe 27, eine axial verschiebbare und drehbar gelagerte Seilscheibe 11 und eine drehbar und gegebenenfalls axial verschiebbar gelagerte Seilscheibe 10 untergebracht. Die Druckscheibe 27 kann aus Platzgründen eventuell auch entfallen. Auf der Seilscheibe 10 ist ein scheibenförmiger Drehgriff 28 (gestrichelt angedeutet) vorgesehen und mit dieser starr gekoppelt. Der Drehgriff 28 hintergreift eine umlaufende Rastkante 29 und hält die Anordnung entgegen der Federkraft der federnden Laschen 26 in der gezeigten Lage.
Die Seilscheiben 10, 11 sind über einseitig in Spannrichtung greifende Kupplungsmittel miteinander entrastbar gekuppelt. Die Kupplungsmittel bestehen hier aus je einem Zahnkranz 30 bzw. 31 mit gleichartiger und gegengleicher Verzahnung. Die Kupplungsmittel sind so ausgebildet, daß bei Betätigung des Drehgriffs 28 und damit der Seilscheibe 10 in Schließrichtung - beim Ausführungsbeispiel in der Draufsicht im Uhrzeigersinn - die untere Seilscheibe 11 mitgedreht wird. Hierbei kommen jeweils steile Zahnflanken 32 bzw. 33 miteinander in Eingriff. Die jeweils anderen Zahnflanken 34 bzw. 35 verlaufen zum Zahngrund 36 jeweils relativ flach.
Die untere Seilscheibe 11 besitzt einen zweiten Zahnkranz 37 mit vorzugsweise radial abstehender Verzahnung. Diese ist gleichartig zu der Verzahnung des ersten Zahnkranzes 31 ausgebildet und kann mit Rastzinken 38 verrasten, die federnd auslenkbar an der Gehäusewandung 23 vorgesehen sind. Die Gehäusewandung 23 besteht vorzugsweise aus einem elastisch federnden Material, so daß die Rastzinkenfeder 39 aus diesem Material geformt, insbesondere freigeschnitten sein kann, wie in Figur 6 dargestellt ist. Der Zahnkranz 37 und die Rastzinken 38 sind so breit und derart zueinander angeordnet und der Axialhub 40 der unteren Seilscheibe 11. entgegen der Federkraft der Laschen 26 so groß bemessen, daß bei ausreichender Axialverschiebung der Seilscheibe 11 nach unten der Zahnkranz 37 außer Eingriff mit den Rastzinken 38 kommt. Hierdurch ist die Entrastung der Seilscheibe 11 möglich. Zum Aufwickeln und Abspulen der Spannelemente 8 bzw. 9 sind die Seilscheiben 10,11 am Umfang 41 derselben mit jeweils einer Seilführungsnut 42 bzw. 43 versehen. Die Befestigung der Spannelemente 8, 9 erfolgt durch Ein- oder Durchführen in Pfeilrichtung P derselben in eine zum Mittelpunkt 44 (Fig.9 a) bzw. zur Zentralachse 25 (Fig. 4) seitlich versetzt angebrachte Bohrung 5X (Fig. 9, 10), die jeweils in die Seilführungsnut 42 bzw. 43 mündet. Die Klemmung kann durch Verformung der Bohrungswand 46 erfolgen.
Die Wirkungsweise des Zentralverschlusses 1 beim Schließen des Schuhes 2 aus dem geöffneten Zustand ist folgende:
Die Seilscheiben 10, 11 befinden sich in der in Fig. 4 dargestellten Lage. Wird jetzt die obere Seilscheibe 10 durch Drehen des Drehgriffes 28 im Uhrzeigersinn gedreht, so ist die untere Seilscheibe 11 über die Zahnkränze 30, 31 kraft- bzw. formschlüssig angekuppelt und wird mitgedreht. Dabei überspringen die Rastzinken 38 die Zähne des zweiten Zahnkranzes 37 der unteren Seilscheibe 11 und verrasten diese in der letzten Drehstellung. Es werden folglich beide Spannelemente 8 und 9 gespannt. Der Schuh 2 wird dabei über dem Rist und im oberen Schaftbereich geschlossen bzw. in eine Teilschließstellung gebracht.
Wenn die gewünschte Schließlage im Vorderfußbereich, also über dem Rist, erreicht ist, ist in der Regel der Hochschaft 16 noch nicht geschlossen, da dessen Schließweg deutlich größer ist. Um auch hier den gewünschten Schließeffekt zu erzeugen, muß die untere Seilscheibe 11 weiter in Schließrichtung gedreht und das obere Spannelement 8 gespannt werden, ohne daß die obere Seilscheibe 10 weiter in Schließrichtung gedreht wird. Dies geschieht durch Entkopplung der beiden Seilscheiben 10, 11. Hierzu wird die obere Seilscheibe 10 über den Drehgriff 28 entgegen dem Uhrzeigersinn, also in Öffnungsrichtung, gedreht. Dabei bleibt die untere Seilscheibe 11 in ihrer Drehstellung, da sie durch die Rastzinken 38 verrastet ist.
Beim Zurückdrehen kommen die .-.steilen Flanken 32, 33 der Zahnkränze 30, 31 außer Eingriff und die flachen Zahnflanken 34, 35 gleiten aufeinander. Dadurch wird die untere Seilscheibe 11 axial entgegen der Kraft der federnden Laschen 26 nach unten gedrückt, bis die Zahnspitzen 47 des Zahnkranzes 30 die Zahnspitzen 48 des Zahnkranzes 31 (Fig. 8 und 11) überspringen und in die jeweils folgende Zahnnut rasten. Dabei wird jedoch die Rastung zwischen den Rastzinken 38 und dem Zahnkranz 37 noch nicht aufgehoben, sondern nur die Eingriffslänge verringert. Durch nachfolgendes Drehen des Drehgriffs 28 in Schließrichtung werden wieder beide Seilscheiben 10, 11 in Schließrichtung bewegt. Dadurch wird die untere Seilscheibe 11 weitergedreht, wogegen die obere Seilscheibe 10 gegebenenfalls in ihre vorherige Schließlage gebracht wird. Durch mehrmaliges Hin- und Herdrehen des Drehgriffes 28 wird also nur noch die untere Seilscheibe 11 weitergedreht, somit das Spannelement 8 weiter gespannt und die Schließwirkung des Hochschaftes 16 bis zur gewünschten Schließstellung erhöht.
Wenn diese Schließstellung beibehalten werden soll, muß nach, dem Loslassen des Drehgriffs 28 auch die obere Seilscheibe 10 ihre Drehlage beibehalten. Dies erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch eine genügend große Reibungskraft, die über den Drehgriff 28 mit der Gehäusewandung 23 erhalten werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die obere Seilscheibe 10 ähnlich der unteren Seilscheibe 11 zu verrasten und die Entrastung durch ebenfalls eine axiale Verschiebung, beispielsweise durch Druck auf den Drehgriff 28 oder durch ein in oder unter diesem vorgesehenes Stellglied, zu ermöglichen. Auch kann eine Klemmeinrichtung geeigneter Art vorgesehen werden. Ebenso könnte auch die untere Seilscheibe 11 anstelle einer Verrastung über den zweiten Zahnkranz 37 und die Rastzinken 38 mit einer gleich wirkenden Klemmeinrichtung versehen sein.
Um beide Spanneinrichtungen 10, 11 gleichzeitig in die Offenstellung zu bringen, kann ein Stell- bzw. Entrastglied 25a vorgesehen sein, mit dem die Rast- und/oder Klemmwirkung der beiden Spanneinrichtungen 10, 11 gleichzeitig aufgehoben werden kann. Vorzugsweise ist hierfür ein einziges, beiden Spanneinrichtungen 10, 11 gemeinsames Stell- bzw. Entrastglied 25a vorgesehen.
Schließlich kann die obere Seilscheibe 10 über ein Übersetzungs- oder Untersetzungsgetriebe angetrieben werden. Dieses wäre gegebenenfalls anstelle des Drehgriffs 28 anzubringen und seinerseits mit einem Drehgriff zu versehen. Der Antrieb kann in diesem Falle über drei um jeweils 120° versetzt angeordnete Achsen 49, 50, 51 (Fig. 13), beispielsweise über ein Planetengetriebe erfolgen, wie es aus der EP-OS 0 255 869, Figur 12 oder über andere, an sich bekannte Zentralverschlüsse bekannt ist, erfolgen.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der mit dem neuen Zentralverschluß versehene Schuh nicht unbedingt einen knöchelhohen oder noch höheren Schaft besitzen muß. Es sind auch Fälle denkbar, bei denen auch Halbschuhe oder dgl. mit dem beschriebenen Zentralverschluß und dem Doppelzug versehen werden können, um bessere Schließwirkungen in unterschiedlichen Schließbereichen zu gewährleisten. Durch die Verwendung von zwei voneinander unabhängig, aber auch gemeinsam verstellbaren Spanneinrichtungen 10, 11 wird ermöglicht, einen bestimmten Schuhbereich zu spannen oder nachzuspannen, während der andere Schuhbereich bereits unter der notwendigen Schließspannung steht.

Claims

Patentansprüche
1. Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh, mit einem Zentralverschluß, von dem aus zwei mit ihm gekoppelte und je nach Art seiner Betätigung verkürzbare oder verlängerbare seilartige Spannelemente über am Schuhschaft und gegebenenfalls auch an einer Ristabdeckung vorgesehene Umlenkelemente entweder zum Zentralverschluß zurückgeführt sind und/oder ein Spannelement oder beide Spannelemente, insbesondere deren Enden am Schaft oder an der Ristabdeckung befestigt ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverschluß (1) zwei unabhängig voneinander verstellbare Spanneinrichtungen (10, 11) aufweist und je eine Spanneinrichtung (10 bzw. 11) mit jeweils einem der beiden Spannelemente (8 bzw. 9) gekoppelt ist, daß Kupplungsmittel (30, 31) vorgesehen sind, über die wahlweise eine der beiden Spanneinrichtungen (10, 11) oder beide gemeinsam in Schließrichtung betätigbar ist bzw. sind, daß ferner Klemm- und/oder Rastmittel (38) vorgesehen sind, über die die Einstellage der beiden Spanneinrichtungen (10, 11) unabhängig voneinander fixierbar und wieder lösbar bzw. eine Klemmwirkung überwindbar ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spanneinrichtungen (10, 11) koaxial zueinander', angeordnet sind.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spanneinrichtungen (10, 11) übereinander bzw. aufeinander angeordnet sind.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spanneinrichtungen (10, 11) als Seilscheiben ausgebildet sind.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spanneinrichtungen (10, 11) über eine nur in Schließrichtung kraftschlüssige Kupplung (30, 31) miteinander gekuppelt oder kuppelbar sind.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (30, 31) nach Art einer Klemm- oder Ratschenkupplung ausgebildet ist.
7. Schuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spanneinrichtung (10) bei Betätigung in Schließrichtung mit der zweiten Spanneinrichtung (11) kraftschlüssig gekuppelt ist, wobei die zweite Spanneinrichtung (11) in Schließrichtung bewegbar, entgegen der Schließrichtung jedoch klemmend oder rastend fixierbar ist, und daß die erste Spanneinrichtung (10) entgegen oder unter zumindest teilweiser Aufhebung ihr zugeordneter Klemm- und/oder Rastmittel (28) auch wieder in Öffnungsrichtung bewegbar und dabei der Kraftschluß zwischen den beiden Spanneinrichtungen (10, 11) lösbar und die erste Spanneinrichtung (10) gegenüber der zweiten Spanneinrichtung (11) rückstellbar ist und bei anschließender Bewegung in Schließrichtung wieder mit der zweiten Spanneinrichtung (11) kraftschlüssig kuppelbar ist, so daß wieder beide Spanneinrichtungen (10, 11) gemeinsam in Schließrichtung bewegbar und in der neuen Einstellage klemmend bzw. rastend fixierbar sind.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und/oder Rastwirkung der beiden Spanneinrichtungen (10, 11) sowohl unabhängig voneinander als auch, insbesondere zwecks Schnellöffnung des Zentralverschlusses (1), gemeinsam bzw. gleichzeitig lösbar bzw. überwindbar ist, so daß zumindest die erste, die zweite Spanneinrichtung (H) antreibende oder beide Spanneinrichtungen (10, 11) gleichzeitig in Öffnungsrichtung betätigbar ist bzw. sind.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen (10, 11) an ihren aneinandergrenzenden Seiten oder Flächen jeweils einen zueinander hin gerichteten gleichartigen, jedoch zueinander gegenläufigen Zahnkranz (30, 31) mit Zähnen mit einerseits steilen Zahnflanken (32 bzw. 33) und andererseits flachen Zahnflanken (34 bzw. 35) aufweisen, daß wenigstens eine der beiden Spanneinrichtungen (11) axial verschiebbar angeordnet ist und mittels einer oder mehrerer Feder(n) (26) gegen die andere Spanneinrichtung (10) drückbar ist und der Axialhub (40) derart bemessen ist, daß die beiden Zahnkränze (30, 31) außer Eingriff miteinander zu bringen sind, so daß beim Bewegen der einen (ersten) Spanneinrichtung (10) in Schließrichtung die beiden Spanneinrichtungen (10, 11) über die Zahnkränze (30, 31) starr kuppelbar sind und die andere (zweite) Spanneinrichtung (11) mitbewegbar ist und beim Bewegen der einen (ersten) Spanneinrichtung (10) in Öffnungsrichtung die andere (zweite) Spanneinrichtung (11) in ihrer Stellung fixiert bleibt und so die aneinanderliegenden flachen Zahnflanken (34, 35) aufeinandergleiten, wodurch die beiden Spanneinrichtungen (10, 11) so weit voneinander trennbar sind, daß die Zahnkränze (30, 31) außer Eingriff miteinander kommen und die Zahnspitzen (47, 48) des einen Zahnkranzes (30 bzw. 31) diejenigen des anderen Zahnkranzes (31 bzw. 30) überspringen können.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die von der einen Spanneinrichtung (10) in Schließrichtung mitbewegbare andere Spanneinrichtung (11) einen zweiten, insbesondere radial abstehenden Zahnkranz (37), mit einer der Verzahnung ihres ersten Zahnkranzes (31) gleichgerichteten und gleichwirkenden Verzahnung aufweist, in die an einer Gehäusewandung (23) fest angeordnete, federnd auslenkbare Rastzinken (38) eingreifen.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem zweiten Zahnkranz (37) versehene Spanneinrichtung (11) axial derart verschiebbar ist, daß die zugeordneten Rastzinken (38) nicht mehr in die Verzahnung eingreifen können.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsfläche (41) der Spanneinrichtungen (10, 11) je eine Seilführungsnut (42 bzw. 43) vorgesehen ist.
13. Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Scheiben ausgebildeten Spanneinrichtungen (10, 11) eine oder zwei zum Mittelpunkt (44) seitlich versetzte und in die Seilführungsnut (42 bzw. 43) mündende Bohrung(en) (45) aufweist bzw. aufweisen, in die ein Spannelement ( 8 bzw. 9) oder ein Teil eines Spannelements einführbar und darin, insbesondere durch Verformung der Bohrungswand (46), einklemmbar ist.
14. Schuh nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzinken (38) aus einer aus federnd elastischem Material bestehenden Gehäusewandung (23) des Zentralverschlusses (1) freigeschnitten sind.
15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von de-r treibenden Spanneinrichtung (10) mitbewegbare andere Spanneinrichtung (11), mit dem den Schuh (2) über dem Rist schließenden Spannelement (9) oder einem Teil eines Spannelements und die erste Spanneinrichtung (10) mit einem den Schuhschaft (16) im Bereich des Knöchels und/oder oberhalb des Knöchels schließenden Spannelement (8) oder einem Teil eines Spannelements, das bzw. der einen gegenüber dem anderen Spannelement (9) größeren Schließweg besitzt, fest verbunden ist.
16. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die treibende Spanneinrichtung (10) mit einem Getriebe gekuppelt oder kuppelbar und über dieses Getriebe antreibbar ist.
17. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spanneinrichtungen (10, 11) über ein einziges Stellglied (25a) gleichzeitig aus dem Schließzustand lösbar und/oder entrastbar sind.
18. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverschluß (1) an einem oberhalb des Fußgelenkes vorhandenen Schuhteil (Schaft, verlängerte Ristabdeckung (5) oder Zunge) vorgesehen ist.
19. Schuh nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schuh (2) über dem Rist schließende Spannelement (9) vom Zentralverschluß (1) aus zunächst in beim Spannen sich nicht oder kaum verkürzenden Führungen (22) verläuft.
20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (22) im Gelenkbereich (3) vorgesehen sind.
EP93902044A 1992-01-28 1993-01-20 Schuh mit einem zentralverschluss Expired - Lifetime EP0625015B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200982U DE9200982U1 (de) 1992-01-28 1992-01-28
DE9200982U 1992-01-28
PCT/DE1993/000055 WO1993014663A1 (de) 1992-01-28 1993-01-20 Schuh mit einem zentralverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625015A1 true EP0625015A1 (de) 1994-11-23
EP0625015B1 EP0625015B1 (de) 1996-07-17

Family

ID=6875460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902044A Expired - Lifetime EP0625015B1 (de) 1992-01-28 1993-01-20 Schuh mit einem zentralverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5325613A (de)
EP (1) EP0625015B1 (de)
AU (1) AU3343593A (de)
DE (2) DE9200982U1 (de)
WO (1) WO1993014663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9635906B2 (en) 2013-06-18 2017-05-02 Japana Co., Ltd. Shoelace winding device
US9717305B2 (en) 2013-06-18 2017-08-01 Japana Co., Ltd. Shoelace winding reel

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5502902A (en) * 1991-12-11 1996-04-02 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Shoe with central rotary closure
DE9307479U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE4302401A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Egolf Heinz Drehverschluß
DE9308037U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-13 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Dassler Puma Sportschuh Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
DE9315640U1 (de) * 1993-10-14 1995-02-16 Dassler Puma Sportschuh Schuh, insbesondere Sportschuh
DE59309371D1 (de) * 1993-11-04 1999-03-25 Am Srl Spannvorrichtung für einen Sportschuh
US5651197A (en) * 1995-07-24 1997-07-29 James; Laurence H. Article of footwear
US5647104A (en) * 1995-12-01 1997-07-15 Laurence H. James Cable fastener
US5791021A (en) * 1995-12-01 1998-08-11 James; Laurence H. Cable fastener
US20080060167A1 (en) 1997-08-22 2008-03-13 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US5934599A (en) * 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US7591050B2 (en) 1997-08-22 2009-09-22 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US7661205B2 (en) * 1998-03-26 2010-02-16 Johnson Gregory G Automated tightening shoe
US7096559B2 (en) * 1998-03-26 2006-08-29 Johnson Gregory G Automated tightening shoe and method
DE19814672C2 (de) * 1998-04-01 2000-08-10 Markus Dubberke Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
AU5731600A (en) 1999-06-15 2001-01-02 Burton Corporation, The Strap for a snowboard boot, binding or interface
DE19945045A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Burkhart Unternehmensberatung Verschluss-System
US6807754B2 (en) * 1999-11-12 2004-10-26 Inchworm, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US6574888B2 (en) 1999-11-12 2003-06-10 Harry Miller Company, Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US7581337B2 (en) * 1999-11-12 2009-09-01 Inchworm, Inc. Expandable shoe having screw drive assemblies
US6438872B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-27 Harry Miller Co., Inc. Expandable shoe and shoe assemblies
US7386947B2 (en) * 2003-02-11 2008-06-17 K-2 Corporation Snowboard boot with liner harness
US6877256B2 (en) * 2003-02-11 2005-04-12 K-2 Corporation Boot and liner with tightening mechanism
US7287294B2 (en) * 2003-10-24 2007-10-30 Harry Miller Co., Inc. Method of making an expandable shoe
US7281341B2 (en) * 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
US7082701B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-01 Vans, Inc. Footwear variable tension lacing systems
US20110072566A1 (en) * 2004-05-07 2011-03-31 Enventys, Llc Adjustably fitted protective apparel with rotary tension adjuster
US20120167290A1 (en) * 2004-05-07 2012-07-05 Enventys, Llc Adjustably fitted protective apparel with rotary tension adjuster
CN2712125Y (zh) * 2004-07-27 2005-07-27 丁少雄 鞋舌防歪装置
EP1814417B1 (de) 2004-10-29 2014-04-16 Boa Technology, Inc. Verschlusssystem auf Spulengrundlage
US7367522B2 (en) * 2005-10-14 2008-05-06 Chin Chu Chen String fastening device
US20070169378A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-26 Mark Sodeberg Rough and fine adjustment closure system
KR101553243B1 (ko) 2006-09-12 2015-09-15 보아 테크놀러지, 인크. 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템
WO2008073073A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Bell Helicopter Textron Inc. Step-over blade-pitch control system
WO2009092048A1 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Boa Technology, Inc. Closure system
US8046937B2 (en) 2008-05-02 2011-11-01 Nike, Inc. Automatic lacing system
US9907359B2 (en) 2008-05-02 2018-03-06 Nike, Inc. Lacing system with guide elements
US11723436B2 (en) 2008-05-02 2023-08-15 Nike, Inc. Article of footwear and charging system
US11206891B2 (en) 2008-05-02 2021-12-28 Nike, Inc. Article of footwear and a method of assembly of the article of footwear
US8858482B2 (en) 2008-05-15 2014-10-14 Ossur Hf Orthopedic devices utilizing rotary tensioning
WO2009139893A1 (en) 2008-05-15 2009-11-19 Ossur Hf Circumferential walker
WO2010027407A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-11 Ossur Hf Rotary tensioning device
EP2378911B1 (de) 2008-11-21 2014-05-21 Boa Technology, Inc. Schnürverschluss auf spulengrundlage
US8032993B2 (en) * 2009-01-08 2011-10-11 Bell Sports, Inc. Adjustment mechanism
WO2010148289A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycling shoe with rear entry
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
KR101865761B1 (ko) 2010-01-21 2018-06-08 보아 테크놀러지, 인크. 끈 조임 시스템용 가이드들
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
JP5925765B2 (ja) 2010-04-30 2016-05-25 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド 紐締めシステムに使用するためのリール、同リールを作る方法、及び同リールと共に使用されるつめ
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9149089B2 (en) 2010-07-01 2015-10-06 Boa Technology, Inc. Lace guide
WO2012003396A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Braces using lacing systems
JP5727771B2 (ja) * 2010-12-08 2015-06-03 株式会社ジャパーナ 靴ひもの巻取装置
JP5727770B2 (ja) * 2010-12-08 2015-06-03 株式会社ジャパーナ 靴ひもの締付構造及び靴ひもの締付方法
CN103442669B (zh) 2011-02-10 2015-09-16 奥索有限责任公司 用于矫形制品的收紧系统
EP2502513A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 POWERSLIDE Sportartikelvertriebs GmbH Sportschuh
US8904673B2 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium, Inc. Automated tightening shoe
US8904672B1 (en) * 2011-08-18 2014-12-09 Palidium Inc. Automated tightening shoe
US9101181B2 (en) * 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
EP3491954B1 (de) 2012-08-31 2021-01-06 NIKE Innovate C.V. Motorisiertes spannsystem
WO2014071319A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
US9737115B2 (en) 2012-11-06 2017-08-22 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
US9439477B2 (en) 2013-01-28 2016-09-13 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
WO2014124054A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US10238168B2 (en) * 2013-03-15 2019-03-26 Laurence James Shoe construction
KR20150135791A (ko) 2013-04-01 2015-12-03 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
KR20230057480A (ko) 2013-06-05 2023-04-28 보아 테크놀러지, 인크. 통합된 폐쇄 장치 구성요소 및 방법
DE112014003135B4 (de) 2013-07-02 2020-12-24 Boa Technology Inc. Rolle zur verwendung mit einem verschnürungssystem zum festziehen eines gegenstandes sowie vorrichtungen hierzu und verfahren zum zusammenbauen einer vorrichtung zum festziehen eines gegenstandes
KR101855407B1 (ko) 2013-07-10 2018-05-09 보아 테크놀러지, 인크. 증분적인 해제 메커니즘을 포함하는 폐쇄 장치 및 폐쇄 방법
US9609918B2 (en) 2013-07-11 2017-04-04 Nike, Inc. Article with closed instep portion having variable volume
US9867417B2 (en) 2013-07-11 2018-01-16 Nike, Inc. Article with tensioning system including tension balancing member
US9872539B2 (en) * 2013-07-11 2018-01-23 Nike, Inc. Article with tensioning system including driven tensioning members
JP6228673B2 (ja) * 2013-07-27 2017-11-08 プーマ エス イーPuma Se 靴、特にスポーツ靴
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
US9681705B2 (en) 2013-09-13 2017-06-20 Boa Technology Inc. Failure compensating lace tension devices and methods
US10939723B2 (en) 2013-09-18 2021-03-09 Ossur Hf Insole for an orthopedic device
US9839548B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
US9622538B2 (en) * 2013-09-25 2017-04-18 Zay Products, Inc. Sport boot
US9839549B2 (en) 2013-09-25 2017-12-12 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
US9744065B2 (en) 2013-09-25 2017-08-29 Ossur Hf Orthopedic device
US9668907B2 (en) 2013-09-25 2017-06-06 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device
EP3071159A1 (de) 2013-11-18 2016-09-28 Boa Technology, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines automatischen verschlusses von prothesen und orthesen
US10058143B2 (en) 2013-12-12 2018-08-28 Ossur Hf Outsole for orthopedic device
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD729393S1 (en) 2014-03-27 2015-05-12 Ossur Hf Outsole for an orthopedic device
USD744111S1 (en) 2014-03-27 2015-11-24 Ossur Hf Orthopedic device
USD742017S1 (en) 2014-03-27 2015-10-27 Ossur Hf Shell for an orthopedic device
WO2015179332A1 (en) 2014-05-19 2015-11-26 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
EP2952114A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-09 K-2 Corporation Zonales schnürverschlusssystem mit einer spule für wintersportstiefel
US20150359296A1 (en) 2014-06-17 2015-12-17 The Burton Corporation Lacing system for footwear
US10512305B2 (en) 2014-07-11 2019-12-24 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
WO2016054317A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Ossur Hf Support for articles and methods for using the same
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
JP6450584B2 (ja) * 2014-12-22 2019-01-09 株式会社ジャパーナ 巻取装置及びそれを備えた靴
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
WO2016123049A1 (en) 2015-01-26 2016-08-04 Ossur Iceland Ehf Negative pressure wound therapy orthopedic device
US10449080B2 (en) 2015-05-20 2019-10-22 Scott Kurzban Facial alignment system
US9743709B2 (en) * 2015-06-03 2017-08-29 Taylor Made Golf Company, Inc. Wrap-around wire support for shoe
KR101782151B1 (ko) * 2015-06-12 2017-10-13 김석환 끈 조임장치
US11185130B2 (en) * 2015-10-07 2021-11-30 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11103030B2 (en) * 2015-10-07 2021-08-31 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US10349703B2 (en) * 2015-10-07 2019-07-16 Puma SE Shoe, in particular athletic shoe
US11033079B2 (en) 2015-10-07 2021-06-15 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
BR112017015824B1 (pt) * 2015-10-07 2021-06-01 Puma SE Calçado
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
EP3383213B1 (de) 2015-11-30 2021-03-03 NIKE Innovate C.V. Fussbekleidungsartikel mit ladesystem
WO2017092775A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Puma SE Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
US10130138B2 (en) * 2016-01-22 2018-11-20 Apex Sports Group, Llc Exoskeletal boot
US10765174B2 (en) 2016-04-23 2020-09-08 Robert Peliks Shoelace securing device and method of use
WO2018026957A1 (en) 2016-08-02 2018-02-08 Boa Technology Inc. Tension member guides of a lacing system
BR112019010424B1 (pt) 2016-11-22 2021-12-14 Puma SE Método para amarrar um calçado, particularmente, um calçado esportivo e calçado, particularmente, calçado esportivo
ES2863924T3 (es) 2016-11-22 2021-10-13 Puma SE Procedimiento para colocar o retirar una prenda de vestir a su portador o por el propio portador o para cerrar, colocar, abrir o retirar una pieza de equipaje transportada por una persona
EP3551004A1 (de) 2016-12-09 2019-10-16 Boa Technology Inc. Verschlusssystem auf rollenbasis
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10455900B2 (en) * 2017-05-18 2019-10-29 Feinstein Patents, Llc Bi-stable strap with a snap spring hinge
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
US10849389B1 (en) * 2018-02-15 2020-12-01 Kamiko L. Darrow Device for assisting lace tightening
USD889805S1 (en) 2019-01-30 2020-07-14 Puma SE Shoe
USD899053S1 (en) 2019-01-30 2020-10-20 Puma SE Shoe
USD906657S1 (en) 2019-01-30 2021-01-05 Puma SE Shoe tensioning device
CN114126440A (zh) * 2019-04-23 2022-03-01 彪马欧洲公司 具有自动系带系统的鞋类物品
WO2020223631A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Boa Technology Inc. Reel based closure system
WO2020247645A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Hurley Garrett Ray Adjustable closure devices with handle and locking mechanisms
US11484089B2 (en) 2019-10-21 2022-11-01 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system with integrated sound damping
USD938158S1 (en) * 2020-09-17 2021-12-14 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe upper
EP4333667A1 (de) 2021-05-04 2024-03-13 Puma Se Sohlenstruktur für schuhwerk
JP2023013847A (ja) * 2021-07-16 2023-01-26 株式会社シマノ
US11877624B2 (en) * 2021-11-18 2024-01-23 Shimano Inc. Shoelace arrangement and shoelace guide for shoe
WO2023119159A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230189933A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230189936A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230210219A1 (en) 2022-01-03 2023-07-06 Puma SE Article of footwear having a closure system
WO2023126907A1 (en) 2022-01-03 2023-07-06 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230371651A1 (en) 2022-05-19 2023-11-23 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230371649A1 (en) 2022-05-23 2023-11-23 Puma SE Article of footwear having a closure system
WO2024089603A1 (en) 2022-10-24 2024-05-02 Puma SE Article of footwear having a closure system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005496U1 (de) * 1990-05-15 1991-09-12 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
CH88252A (fr) * 1914-01-31 1921-02-16 Cie Forges Et Acieries Marine Dispositif de cloisonnement mobile étanche entre deux fluides.
US3193950A (en) * 1963-03-26 1965-07-13 Liou Shu-Lien Fastening means for shoe laces
FR2108429A5 (de) * 1970-09-23 1972-05-19 Weinmann Ag
CH562015A5 (de) * 1972-03-21 1975-05-30 Weinmann Ag
CH556649A (de) * 1972-10-09 1974-12-13 Maurer Wilhelm Verschluss fuer wintersportschuhe.
US4245408A (en) * 1979-03-16 1981-01-20 Colgate-Palmolive Company Athletic shoe
IT1193578B (it) * 1981-01-28 1988-07-08 Nordica Spa Dispositivo di chiusura particolarmente per scarponi da sci
IT1180988B (it) * 1984-06-01 1987-09-23 Caber Italia Dispositivo di serraggio e regolazione particolarmente per scarponi da sci
IT1188254B (it) * 1986-01-13 1988-01-07 Nordica Spa Dispositivo di azionamento con funzione multipla particolarmente per scarponi da sci
US4787124A (en) * 1986-09-23 1988-11-29 Nordica S.P.A. Multiple-function actuation device particularly usable in ski boots
IT1220010B (it) * 1987-07-03 1990-06-06 Nordica Spa Dispositivo di serraggio e regolazione particolarmente per scarponi da sci
AT392334B (de) * 1988-08-08 1991-03-11 Dynafit Gmbh Wickelvorrichtung fuer seilzuege, insbesondere fuer skischuhe
AU632437B2 (en) * 1989-06-03 1992-12-24 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe with a closure device and with an upper made of flexible material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9314663A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9635906B2 (en) 2013-06-18 2017-05-02 Japana Co., Ltd. Shoelace winding device
US9717305B2 (en) 2013-06-18 2017-08-01 Japana Co., Ltd. Shoelace winding reel

Also Published As

Publication number Publication date
AU3343593A (en) 1993-09-01
DE59303262D1 (de) 1996-08-22
EP0625015B1 (de) 1996-07-17
DE9200982U1 (de) 1993-05-27
US5325613A (en) 1994-07-05
WO1993014663A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625015A1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss.
EP0615705B1 (de) Drehverschluss
EP1259134B1 (de) Drehverschluss, insbesondere für schuhe
DE69701720T3 (de) Blockiervorrichtung
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE102016105767B4 (de) Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop
WO2007016983A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
EP0614625A1 (de) Schuh
EP1011359A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
EP0632699A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln.
EP1275317A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Schnürzugeinrichtung eines Schuhs
DE3604926A1 (de) Skischuh
DE3634112A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spannungsregulierung von steuerkabeln
DE3818983A1 (de) Biegsame klammernsetzvorrichtung
DE19643321B4 (de) Kettenspanner mit Schraubenfeder
DE2747626A1 (de) Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung
EP1229258A2 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
EP3544525A1 (de) Instrument zum dehnen der haut
DE3430331A1 (de) Sportschuh
DE102010014988B4 (de) Druckdeckel für einen Kochtopf sowie damit versehener Kochtopf
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
EP0038330A1 (de) Spannschloss für gurtbänder
DE19534091A1 (de) Schnürverschluß
DE102005002549B4 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles; insbesondere eines Christbaumes; und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102005026165A1 (de) Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950921

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120