EP0038330A1 - Spannschloss für gurtbänder - Google Patents
Spannschloss für gurtbänderInfo
- Publication number
- EP0038330A1 EP0038330A1 EP19800901406 EP80901406A EP0038330A1 EP 0038330 A1 EP0038330 A1 EP 0038330A1 EP 19800901406 EP19800901406 EP 19800901406 EP 80901406 A EP80901406 A EP 80901406A EP 0038330 A1 EP0038330 A1 EP 0038330A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- jaws
- turnbuckle according
- clamping jaws
- turnbuckle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/02—Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/12—Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
Definitions
- the present invention has for its object to improve a turnbuckle of the type described in such a way that it can be used to span endless belt lengths.
- This object is achieved according to the invention by two successive pairs of clamping jaws in the clamping direction, through which the webbing runs, the first passive pair of clamping jaws exerting its clamping action in the opposite direction to the clamping direction and the second active pair of clamping jaws exerting its clamping action in the clamping direction and forming the tensioning ratchet.
- the term passive pair of jaws is intended to indicate that these jaws hold the tensioned webbing in place, but that they are not actively used for tensioning purposes.
- the term active pair of jaws is intended to mean that the actual clamping process is carried out with these jaws.
- the turnbuckle according to the invention enables infinite lengths of the webbing to be tensioned, is simple and easy to construct and is inexpensive to manufacture.
- the jaws of the passive pair are provided on their mutually opposite surfaces with interlocking recesses and projections between which the clamped webbing is folded, so that it is held in such a way that even with large tensile forces due to the wrapping of the projections accidental opening does not occur.
- the depressions and projections on the mutually opposite surfaces of the clamping jaws are preferably designed in the form of a coarse toothing which runs transversely to them
- the invention relates to a turnbuckle for webbing, in particular for load securing systems with a fastening for the fixed end of a webbing and with a tensioning ratchet for tensioning the webbing.
- Such turnbuckles are used, among other things, for tensioning belt straps that are intended to secure heavy and heaviest loads and are used as wrap-around straps and as loading straps with snap hooks and D-rings.
- the one clamping jaw contains at least two projections or teeth and the opposing clamping jaw contains at least three projections or teeth.
- the pivoting movements of the clamping jaws around their pivot pins are synchronized by mechanical coupling, this synchronization advantageously being carried out by toothed segments which are attached to the side of the clamping jaws and the axes of rotation of the toothed segments being aligned with the axes of rotation of the pivoting pins of the clamping jaws collapse.
- a deflector can prevent the webbing from accidentally entering between the toothed segments.
- a locking lever which pivots the one clamping jaw of the passive pair about an eccentric shaft.
- the securing lever expediently has a latching mechanism which locks it when the passive clamping jaws are closed.
- a spring-loaded locking pin can serve as the locking mechanism.
- toothing of the toothed segments is chosen so coarsely that their teeth remain in engagement even when the clamping jaws are separated from one another. At least one of the jaws of the passive pair is expediently spring-biased against the clamping direction.
- the active pair of clamping jaws forming the tensioning ratchet contains a clamping piece provided with a tensioning lever and a counter-holder which is fastened in a rocker is which is pivotable about the same axis of rotation as the clamping piece.
- the rocker is expediently under resilient bias so that it is pushed towards a stop.
- a latching mechanism is connected to the rocker, which initially holds it when the tensioning lever is returned from its maximum deflection, so that when the tensioning lever is returned, the clamping connection of the clamping jaws of the active couple is opened and the belt strap is released by them.
- the latching mechanism is formed by a ball latch which snaps into a bore in the housing, the tensioning ratchet containing a disengaging member which releases the latching mechanism again when the tensioning lever has reached a certain position during its return movement.
- the disengaging member practically consists of a stop on the tensioning lever that engages the rocker.
- Fig. 1 shows a plan view of a turnbuckle in a partially sectioned illustration.
- FIG. 2 shows a side view of the turnbuckle shown in FIG. 1 in longitudinal section along the line II-II of FIG. 1.
- Fig. 3 shows a cross section through the turnbuckle along the line III-III of Fig. 2nd
- Fig. 4 shows a cross section through the turnbuckle along the line IV-IV of Fig. 2nd
- FIG. 5 shows an oblique cross section through the turnbuckle along the line V-V of FIG. 2.
- FIG. 6 shows a schematic and enlarged illustration of a side view of a further embodiment of the passive clamping jaws used in the turnbuckle in the open state.
- Fig. 7 shows a representation corresponding to that of Fig. 6, but in which the two clamping jaws are shown in the closed state, in which a webbing is clamped between them.
- the turnbuckle contains a housing 1, which consists of two side plates arranged parallel to one another at a somewhat greater distance than the width of the belt webbing, which are connected to one another by a base plate which is uniformly connected to them.
- the housing is open at its top, likewise at its front, which points in the direction of the pulling direction indicated by arrow c and on its rear, which points in the direction of the tensioning direction indicated by arrow d.
- a bolt 2 is attached between the two side plates in the lower region thereof. The bolt is used to fasten the fixed end of a webbing.
- a locking lever 3 extends on the front upper end of the housing on both sides inside along the side plates.
- the locking lever 3 is fastened to an eccentric shaft 4 extending transversely through the housing, around which an upper clamping jaw 5 of the passive pair is rotatably mounted. Opposite the upper clamping jaw 5, a lower clamping jaw 6 is rotatably mounted about a shaft 7 which penetrates the housing in the region of its underside.
- the jaws 5 and 6 are provided with mutually facing engagement surfaces 5a and 6a.
- the locking lever 3 is held in the position designated by position A in FIG. 2 by a locking pin 8 which engages in an undercut groove 8a of the housing extending from the top, wherein it is held in this position by a spring 9 which is located in support a mounting block 1o held between the ends of the locking lever.
- toothed segments 11a and 11b To the side of the jaws 5 and 6 are toothed segments 11a and 11b, which have a coarse toothing, which is selected so that they remain in engagement with each position of the jaws 5 and 6 and establish a synchronization between the movements of the two jaws.
- a deflector 12 which is fastened to the upper clamping jaw between the latter and the toothed segment 11a, prevents the belt webbing from inadvertently getting in between the toothed segments.
- the eccentric shaft 4 is pivotally supported in a bearing 13.
- e tensioning ratchet 15 used for tensioning the webbing is arranged behind the clamping jaws 5 and 6 of the passive pair, viewed in the tensioning direction. It contains a protruding with a handle 16 in the longitudinal direction over the housing 1 Clamping lever 17, the legs of which run parallel to the side plates and the top of the housing into the interior thereof. The clamping lever 17 is secured against inadvertent actuation by means of a catch 18 which engages on the side of it.
- a rocker 19 forms a further component of the tensioning ratchet 15.
- the rocker 19 consists of two side plates 19a and 19b which, together with an upper clamping piece 2o and laterally, are rotatably supported on a shaft 21 which holds the housing 1 in its upper Area interspersed.
- the side plate 19a of the rocker 19 passes through a ball catch 22 which is fastened in a counter-holder 23 which forms the lower clamping jaws of the active pair and is rigidly held between the side plates 19a and 19b of the rocker, for example by means of bolts.
- the clamping lever 17 is fastened with the free ends of its legs projecting into the interior of the housing, for example by means of screws, to the upper clamping piece 2o, which forms the upper clamping jaws of the active couple.
- a latching hole 24 is also provided, into which the ball latch 22 engages when the tensioning lever moves into its end position during its movement in the direction of arrow b.
- the tensioning lever 17 also contains a release pin 25 which bears against the rear side of the rocker 19 in the position of the tensioning lever shown in FIGS. 1 to 5.
- a stop 26 attached to the housing limits the movement of the tensioning lever 17 in the direction of arrow f into the position shown in FIG. 2.
- a spring 27 engages, which is attached to the lower end of the housing and the rocker 19 in Attempted to rotate clockwise around the shaft 21 and stops in abutment against a stop 27a.
- the loose end 28 of the webbing to be tensioned by the turnbuckle leads, as shown in FIG. 2, between the clamps bake 5 and 6 of the passive pair and the jaws 2o and 23 of the active pair, whereby it emerges in a straight line between the stop 26 and the bolt 2 from the housing.
- the fixed end 29 of the webbing is placed around and fastened, for example, by means of the indicated seam.
- the engagement surfaces 5a and 6a are provided with depressions 3o and projections 31 which are tooth-like, the arrangement of the depressions and projections and the synchronization of the clamping jaws by means of the Tooth segments 11a and 11b is reached that the projections of one jaw oppose the recesses of the other jaw and vice versa.
- the engagement surface 5a contains five projections and the engagement surface 6a contains four projections between which, as shown in Fig. 7, with increasing clamping action, i.e. the movement of the jaws in the direction of the arrows a loops around the loose end 28 of the webbing.
- the forced synchronization of the rotational movements of the two jaws 5 and 6 prevents ⁇ that the loose end 28 of the webbing is squeezed or damaged.
- the loose end 28 of the webbing can then be pushed through the housing 1 between the clamping jaws 5 and 6 and the clamping piece 20 and the counter-holder 23 and further tightened by hand until it has applied itself to the load to be secured. Then the locking lever 3 is folded back into position A, whereby the eccentric shaft 4 engages the engagement areas 5a and 6a of the jaws
- the belt is further tensioned by the tensioning ratchet 15, in which the tensioning lever 17, which normally abuts the stop 26 and is locked with the catch 18 on the housing 1, is moved in the direction of the arrow e.
- the tensioning piece 20 is brought closer to the counter-holder 23, which is mounted on the rocker 19.
- the rocker 19 is initially held in contact with the stop 27a by the spring 27, so that the webbing is clamped.
- the loose end 28 of the belt webbing continues in the tensioning direction and is pulled through the two clamping jaws 5 and 6.
- the safety lever 3 is again brought into position B.
- the resulting displacement of the eccentric shaft 4 removes the jaws 5 from the jaws 6 and the loose end 28 of the webbing can be pulled out in the direction C from the turnbuckle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
ihnen nur begrenzte Längen des Losendes eines Gurtbandes gespannt werden können. Des weiteren sind sie kompliziert und schwer, so daß sie sich für viele Anwendungszwecke nicht eignen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spannschloß der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß mit ihm endlose Gurtlängen aufgespannt werden können. Diese Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch zwei in Spannrichtung aufeinander folgende Paare von Klemmbacken, durch welche das Gurtband hindurchläuft, wobei das erste passive Paar von Klemmbacken seine Klemmwirkung im Gegensinne zur Spannrichtung und das zweite aktive Paar von Klemmbacken seine Klemmwirkung in Spannrichtung ausübt und die Spannratsche bildet. Die Bezeichnung passives Paar von Klemmbacken soll andeuten, daß diese Klemmbacken das gespannte Gurtband festhalten, daß sie jedoch nicht aktiv für die Spannzwecke eingesetzt werden. Die Bezeichnung aktives Paar von Klemmbacken soll besagen, daß mit diesen Klemmbacken der eigentliche Spannvorgang durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Spannschloß ermöglicht unendliche Längen des Gurtbandes zu spannen, ist einfach und leicht aufgebaut und kostengünstig herzustellen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Klemmbacken des passiven Paares auf ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen mit ineinander greifenden Vertiefungen und Vorsprüngen versehen, zwischen die das geklemmte Gurtband gefaltet wird, so daß es aufgrund der erzielten Umschlingung der Vorsprünge auch bei großen Zugkräften derart festgehalten ist, daß ein versehentliches öffnen nicht auftritt. Die Vertiefungen und Vorsprünge an den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Klemmbacken sind dabei vorzugsweise in Form einer quer zu diesen durchlaufenden groben Verzahnung ausgebildet, die
Spannschloß für Gurtbänder
Die Erfindung betrifft ein Spannschloß für Gurtbänder, insbesondere für Lastsicherungssystene mit einer Befestigung für das Festende eines Gurtbandes und mit einer Spannratsche zum Spannen des Gurtbandes. Derartige Spannschlösser dienen unter anderem zum Spannen von Gurtbändern, die schwere und schwerste Lasten sichern sollen und als Umschlingungsgurte sowie als Ladegurte mit Karabinerhaken und D-Ringen verwendet sind.
Die bekannten Spannschlösser haben den Nachteil, daß mit
zweckmäßigerweise gerade ist, wobei die einzelnen Zahnflächen in stumpfen Winkeln aneinander angrenzen und die Zahnspitzen abgerundet sind. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der eine Klemmbacken zumindest zwei und der ihm gegenüberliegende Klemmbacken zumindest drei Vorsprünge oder Zähne enthält.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwenkbewegungen der Klemmbacken um ihre Drehzapfen durch mechanische Kopplung synchronisiert, wobei diese Synchronisierung mit Vorteil durch Zahnsegmente erfolgt, die seitlich an den Klemmbacken angebracht sind und wobei die Drehachsen der Zahnsegmente mit den Drehachsen der Drehzapfen der Klemmbacken zusammenfallen. Ein versehentliches Hineingeraten des Gurtbandes zwischen die Zahnsegmente kann durch einen Abweiser verhindert werden.
Zum Lösen der Klemmbacken des passiven Paars dient mit Vorteil ein Sicherungshebel, der den einen Klemmbacken des passiven Paares um eine Exzenterwelle verschwenkt. Der Sicherungshebel weist zweckmäßigerweise einen Einrastmechanismus auf, der ihn arretiert, wenn die passiven Klemmbacken geschlossen sind. Als Einrastmechanismus kann ein federbelasteter Raststift dienen.
Es ist günstig, wenn die Verzahnung der Zahnsegmente so grob gewählt, daß ihre Zähne auch dann in Eingriff bleiben, wenn die Klemmbacken voneinander getrennt sind. Zumindest der eine Klemmbacke des passiven Paares ist zweckmäßigerweise entgegen der Spannrichtung federnd vorgespannt.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das die Spannratsche bildende aktive Paar der Klemmbacken ein mit einem Spannhebel versehenes Klemmstück und einen Gegenhalter, der in einer Wippe befestigt
ist, welcher um die gleiche Drehachse wie das Klemmstück verschwenkbar ist. Die Wippe steht zweckmäßigerweise unter federnder Vorspannung, so daß sie in Richtung auf einen Anschlag gedrängt wird. Vorzugsweise ist ein Einrastmechanismus mit der Wippe verbunden, der sie bei Rückführung des Spannhebels aus dessen maximaler Auslenkung zunächst festhält, so daß bei einer weiteren Rückführung des Spannhebels die Klemmverbindung der Klemmbacken des aktiven Paares geöffnet und das Gurtband von ihnen freigegeben wird . Bei einer einfachen Ausgestaltung wird der Einrastmechanismus von einer Kugelraste gebildet, die in eine Bohrung des Gehäuses einrastet, wobei die Spannratsche ein Ausrückglied enthält, das den Einrastmechanismus wieder freisetzt, wenn der Spannhebel bei seiner Rückbewegung eine bestimmte Stellung erreicht hat. Das Ausrückglied besteht praktischer Weise aus einem Anschlag an dem Spannhebel, der an der Wippe angreift.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Paare der Klemmbacken so zueinander angeordnet sind, daß das Losende des Gurtbandes sie geradlinig durchsetzt. Die von dem aktiven Paar der Klemmbacken ausgeübte Zugkraft wird hierdurch nicht durch irgendwelche ümlenkungen und Reibungen des Gurtbandes vermindert.
Die beiliegenden Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungs beispiels dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Spannschloß in teilgeschnittener Darstellung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Spannschlosses im Längsschnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Spannschloß längs der Linie III-III von Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Spannschloß längs der Linie IV-IV von Fig. 2.
Fig. 5 zeigt einen schräg verlaufenden Querschnitt durch das Spannschloß längs der Linie V-V von Fig. 2.
Fig. 6 zeigt in schematischer und vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht von einer weiteren Ausführungsform der in dem Spannschloß verwendeten passiven Klemmbacken in geöffnetem Zustand.
Fig. 7 zeigt eine Darstellung entsprechend derjenigen von Fig. 6, bei der jedoch die beiden Klemmbacken in geschlossenem Zustand dargestellt sind, in dem ein Gurtband zwischen ihnen eingespannt ist.
Das Spannschloß enthält ein Gehäuse 1, das aus zwei in einem etwas größerem Abstand als die Breite des Gurtbandes parallel zueinander angeordneten Seitenplatten besteht, die durch eine einheitlich mit ihnen verbundene Grundplatte miteinander verbunden sind. Das Gehäuse ist an seiner Oberseite offen, ebenso an seiner Vorderseite, die in Richtung der durch den Pfeil c angedeuteten Zugrichtung weist und an seiner Rückseite, die in Richtung der durch den Pfeil d angedeuteten Spannrichtung weist. An dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 1 ist in. dessen unterem Bereich ein Bolzen 2 zwischen den beiden Seitenplatten angebracht. Der Bolzen dient für die Befestigung des Festendes eines Gurtbandes. Ein Sicherungshebel 3 erstreckt sich am vorderen
oberen Ende des Gehäuses beidseits innen längs der Seitenplatten. Der Sicherungshebel 3 ist an einer sich quer durch das Gehäuse erstreckenden Exzenterwelle 4 befestigt, um die drehbar ein oberer Klemmbacken 5 des passiven Paares gelagert ist. Dem oberen Klemmbacken 5 gegenüberliegend ist ein unterer Klemmbacken 6 um eine das Gehäuse im Bereich seiner Unterseite quer durchsetzenden Welle 7 drehbar gelagert. Die Klemmbacken 5 und 6 sind mit einander zugekehrten Eingriffsflächen 5a und 6a versehen. Der Sicherungshebel 3 wird in der in Fig. 2 mit Stellung A bezeichneten Lage durch einen Raststift 8 gehalten, der in einer von der Oberseite ausgehenden hinterschnittenen Nut 8a des Gehäuses einrastet, wobei er in dieser Lage von einer Feder 9 gehalten ist, die sich in einem zwischen den Enden des Sicherungshebels gehalterten Aufnahmeblock 1o abstützen.
Seitlich an den Klemmbacken 5 und 6 sind Zahnsegmente 11a und 11b angebracht,die eine grobe Verzahnung aufweisen, welche so gewählt ist, daß sie bei jeder Stellung der Klemmbacken 5 und 6 in Eingriff bleiben und eine Synchronisation zwischen den Bewegungen der beiden Klemmbacken herstellen. Ein Abweiser 12, der an dem oberen Klemmbacken zwischen diesem und dem Zahnsegment 11a befestigt ist, verhindert ein versehentliches Hineingeraten des Gurtbandes zwischen die Zahnsegmente. Die Exzenterwelle 4 ist in einem Lager 13 schwenkbar gehaltert. An dem unteren Klemmbacken 6 greift des weiteren eine Feder 14 an, die um die Welle 7 herumführt und den Klemmbacken 6 in der durch den Pfeil a angedeuteten Richtung vorspannt. e zur Spannung des Gurtbandes verwendete Spannratsche 15 ist in Spannrichtung gesehen hinter den Klemmbacken 5 und 6 des passiven Paares angeordnet. Sie enthält einen mit einer Handhabe 16 in Längsrichtung über das Gehäuse 1 vorstehenden
Spannhebel 17, dessen Schenkel parallel zu den Seitenplatten und der Oberseite des Gehäuses in dessen Inneres hineinlaufen. Der Spannhebel 17 wird mittels einer seitlich an ihm angreifenden Rastung 18 gegen eine versehentliche Betätigung gesichert. Eine Wippe 19 bildet einen v/eiteren Bestandteil der Spannratsche 15. Die Wippe 19 besteht aus zwei Seitenplatten 19a und 19b, die zusammen mit einem oberen Klemmstück 2o und seitlich von diesem auf einer Welle 21 drehbar gehaltert sind, welche das Gehäuse 1 in seinem oberen Bereich durchsetzt. Die Seitenplatte 19a der Wippe 19 durchsetzt eine Kugelraste 22, die in einem Gegenhalter 23 befestigt ist, welcher den unteren Klemmbacken des aktiven Paares bildet und zwischen den Seitenplatten 19a und 19b der Wippe beispielsweise mittels Bolzen starr gehaltert ist. Der Spannhebel 17 ist mit den freien Enden seiner ins Innere des Gehäuses vorstehenden Schenkel beispielsweise mittels Schrauben an dem oberen Klemmstück 2o befestigt, das den oberen Klemmbacken des aktiven Paares bildet. In der Seitenplatte des Gehäuses 1 ist des weiteren ein Rastloch 24 vorgesehen, in welches die Kugelraste 22 einrastet, wenn der Spannhebel bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles b in seine Endlage gerät. Der Spannhebel 17 enthält des v/eiteren einen Ausrückstift 25, der bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Lage des Spannhebels an der rückwärtigen Seite der Wippe 19 anliegt. Ein am Gehäuse befestigter Anschlag 26 begrenzt die Bewegung des Spannhebels 17 in Richtung des Pfeiles f in die in Fig. 2 dargestellte Stellung Am unteren Ende der Wippe 19 greift eine Feder 27 an, die am unteren Ende des Gehäuses befestigt ist und die Wippe 19 im Uhrzeigersinne um die Welle 21 zu drehen versucht und in Anlage an einem Anschlag 27a hält.
Das Losende 28 des von dem Spannschloß zu spannenden Gurtbandes führt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, zwischen den Klemm
backen 5 und 6 des passiven Paares und den Klemmbacken 2o und 23 des aktiven Paares hindurch, wobei es zwischen dem Anschlag 26 und dem Bolzen 2 aus dem Gehäuse geradlinig austritt. Um den Bolzen 2, wie ebenfalls aus Fig. 2 hervorgeht, das Festende 29 des Gurtbandes herumgelegt, und beispielsv/eise mittels der angedeuteten Naht befestigt.
Bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform der Klemmbacken des passiven Paares sind die Eingriffsfächen 5a und 6a mit Vertiefungen 3o und Vorsprüngen 31 versehen die zahnungsartig ausgebildet sind, wobei durch die Anordnung der Vertiefungen und VorSprünge und durch die Synchronisierung der Klemmbacken mittels der Zahnsegmente 11a und 11b erreicht ist, daß jeweils die Vorsprünge des einen Klemmbackens den Vertiefungen des anderen Klemmbackens gegenüberliegen und umgekehrt. In dem dargestellten Beispiel enthält die Eingriffsfläche 5a fünf Vorsprünge und die Eingriffsfläche 6a vier Vorsprünge zwischen die sich, wie in Fig. 7 gezeigt, mit zunehmender Klemmwirkung, d.h. der Bewegung der Klemmbacken in Richtung der Pfeile a das Losende 28 des Gurtbandes faltend herumschlingt. Die Zwangssynchronisierung der Drehbewegungen der beiden Klemmbacken 5 und 6 verhindert dabei^ daß das Losende 28 des Gurtbandes zu stark gequetscht oder beschädigt wird.
Die Wirkungsweise des vor beschriebenen Spannschlosses wird im folgenden erläutert. Die Spannung und Sicherung des Losendes 28 des Gurtbandes erfolgt dabei folgendermaßen: Der Sicherungshebel 3 wird nach dem Zurückziehen des Raststiftes 8 gegen die Kraft der Feder 9 um 90° nach oben in die in Fig. 2 angedeutete Stellung B geschwenkt. Hierdurch erfolgt eine Drehung der Exzenterwelle 4 wodurch sich der Klemmbacken 5 von dem Klemmbacken 6 entfernt. Die Klemmung der beiden Klemmbacken 5 und 6 wird dadurch aufgehoben.
Aufgrund der Synchronisierung durch die Zahnsegmente 11a und 11b ist sichergestellt, daß sowohl in der Stellung A als auch in der Stellung B die Klemmbacken definierte Stellungen zueinander einnehmen. Das Losende 28 des Gurtbandes kann anschließend durch das Gehäuse 1 zwischen den Klemmbacken 5 und 6 sowie dem Klemmstück 20 und dem Gegenhalter 23 hindurchgeschoben und von Hand weiter nachgezogen werden, bis es sich an die zu sichernde Last angelegt hat. Danach wird der Sicherungshebel 3 in die Stellung A zurückgeklappt, wodurch die Exzenterwelle 4 die Eingriffsbereiche 5a und 6a der Klemmbacken
5 und 6 einander annähert. Durch die Vorspannung der Feder 14 wird eine ständige Anlage beider Klemmbacken 5 und
6 am Gürtband bev/irkt, so daß dieses nur in Spannrichtung d durch die Klemmbacken hindurchgezogen werden kann.
Die weitere Spannung des Gurtbandes erfolgt durch die Spannratsche 15, in dem der Spannhebel 17, der im Normalfalle am Anschlag 26 anliegt und mit der Rastung 18 am Gehäuse 1 eingerastet ist, in Richtung des Pfeiles e bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird das Spannstück 20 dem Gegenhalter 23 angenähert, der auf der Wippe 19 montiert ist.Die Wippe 19 ist zunächst durch die Feder 27 in Anlage an dem Anschlag 27a gehalten, so daß das Gurtband geklemmt wird. Im Verlauf der weiteren Bewegung des Spannhebels 17 in Richtung des Pfeiles e wird das Losende 28 des Gurtbandes in Spannrichtung weiter und zv/ischen den beiden Klemmbacken 5 und 6 hindurchgezogen. Im Laufe dieses Vorganges entfernt sich die Wippe 19 zunehmend vom Anschlag 27a und schwenkt zusammen mit dem Spannhebel 17 bis die Kugelraste 22 im Rastloch 24 einrastet. Bei einer anschließenden Rückführung des Spannhebels 17 in Richtung des Pfeiles f verbleibt die Wippe 19 zunächst in ihrer Lage, bei der die Kugelraste 22 in dem Rastloch 24 eingreift. Erst dann wenn der Ausraststift 25 wieder an der Wippe angreift, wird diese bei der anschließenden Weiterbewegung des Spannhebels freigesetzt
und sodann durch die Kraft der Feder 27 und die Weiterbewegung des Spannhebels 17 in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die Klemmung des Gurtbandes zwischen dem Klemmstück 20 und dem Gegenhalter 23 bereits bei Beginn der Zurückbewegung des Spannhebels 17 löst. Wenn der Spannhebel 17 in seiner Endlage angekommen ist, rastet er in Anlage an dem Anschlag 26 in die Rastung 18 ein. Der Spannvorgang kann durch weiteres Schwenken des Spannhebels 17 in die Richtung e und f beliebig wiederholt werden.
Zum Lösen des Gurtbandes wird der Sicherungshebel 3 wiederum in die Stellung B gebracht. Durch. die hierdurch bewirkte Verschiebung der Exzenterwelle 4 entfernt sich der Klemmbacken 5 von dem Klemmbacken 6 und das Losende 28 des Gurtbandes kann in Richtung C aus dem Spannschloß herausgezogen werden.
Claims
1. Spannschloß für Gurtbänder, insbesondere für Lastsicherungssysteme mit einer Befestigung für das Festende eines Gurtbandes und mit einer Spannratsche zum Spannen des Gurtbandes, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei in Spannrichtung (d) aufeinander folgende Paare von Klemmbacken (5, 6; 20, 23), durch welche das Gurtband (28) hindurchläuft, wobei das erste passive Paar von Klemmbacken (5, 6) seine Klemmwirkung im Gegensinne (c) zur Spannrichtung und das zweite aktive Paar von Klemmbacken (20, 23) seine KlemmWirkung in Spannrichtung (d) ausübt und die Spannratsche bildet.
2. Spannschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmbacken (5, 6) des passiven Paares auf ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen (5a, 6a) mit ineinander greifenden Vertiefungen (30) und Vorsprüngen (31) versehen sind.
3. Spannschloß nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vertiefungen (30) und
Vorsprünge (31) an den einander gegenüberliegenden Oberflächen (5a, 6a) der Klemmbacken (5, 6) in Form einer quer zu diesen durchlaufenden groben Verzahnung ausgebildet sind.
4. Spannschloß nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verzahnung gerade ist, daß die einzelnen Zahnflächen im stumpfen Winkel aneinander angrenzen und daß die Zahnspitzen abgerundet sind.
5. Spannschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der eine Klemmbacken (5) zumindest zwei und der gegenüberliegende Klemmbacken (6) zumindest drei Vorsprünge (31) enthält.
6. Spannschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Schwenkbewegungen der Klemmbacken (5,6) um ihre Drehzapfen (4, 7) durch mechanische Kopplung synchronisiert sind.
7. Spannschloß nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Synchronisierung der Schwenkbewegung der Klemmbacken (5, 6) durch Zahnsegmente (11a, 11b) erfolgt, die seitlich an den Klemmstücken (6, 7) angebracht sind und deren Drehachsen mit den Drehachsen der Drehzapfen (4, 7) der Klemmbacken zusammenfallen.
8. Spannschloß nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Abweiser (12) der verhindert, daß das Gurtband (28) zwischen die Zahnsegmente (11a, 11b) gerät.
9. Spannschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der eine Klemmbacken (5) des passiven Paares an einer Exzenterwelle (4) gelagert ist, um die er mittels eines Sicherungshebels (3) verschwenkbar ist.
10. Spannschloß nach Anspruch 9, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sicherungshebel (3) einen Einrastmechanismus (8) aufweist, der ihn arretiert, wenn die Klemmbacken (5, 6) des passiven Paares geschlossen sind.
11. Spannschloß nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß die. Verzahnung der Zahnsegmente (11a, 11b) so grob gewählt ist, daß ihre Zähne auch dann im Eingriff bleiben, wenn die Klemmbacken (5, 6) voneinander getrennt sind.
12. Spannschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Klemmbacken (6) des passiven Paares entgegen der Spannrichtung (d) federnd vorgespannt ist.
13. Spannschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das die Spannratsche bildende aktive Paar der Klemmbacken (20, 23) ein mit einem Spannhebel (17) versehenes Klemmstück (20) und einen Gegenhalter (23) enthält, der in einer Wippe (19) befestigt ist, welche um die gleiche Drehachse (21) wie das Klemmstück (20) verschwenkbar ist.
14. Spannschloß nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wippe (19) unter federnder Vorspannung (27) steht, die sie in Richtung auf einen Anschlag (27a) drängt.
15. Spannschloß nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wippe (19) mit einem Einrastmechanismus (22) versehen ist, der sie bei Rückführung des Spannhebels (17) aus dessen maximaler Auslenkung zunächst festhält, so daß bei einer weiteren Rückführung des Spannhebels (17) die Klemmverbindung zwischen den Klemmbacken (20, 23) des aktiven Paares geöffnet und das Gurtband (28) von ihnen freigegeben wird .
16. Spannschloß nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einrastmechanismus von einer Kugelraste (22) gebildet ist, die in eine Bohrung (24) des Gehäuses einrastet.
17. Spannschloß nach einem der Ansprüche 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spannratsche ein Ausrückglied (25) enthält, das den Einrastmechanismus (22) bei einer bestimmten Stellung des Spannhebels (17) freisetzt.
18. Spannschloß nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ausrückglied (25) aus einem Anschlag an dem Spannhebel (17) besteht, der an der Wippe (19) angreift.
19. Spannschloß nach einem der vorstehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Paare der Klemmbacken (5, 6; 20, 23) so zueinander angeordnet sind, daß das Losende des Gurtende (28) sie geradlinig durchsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2928028 | 1979-07-11 | ||
DE19792928028 DE2928028A1 (de) | 1979-07-11 | 1979-07-11 | Spannschloss fuer gurtbaender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0038330A1 true EP0038330A1 (de) | 1981-10-28 |
Family
ID=6075456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19800901406 Withdrawn EP0038330A1 (de) | 1979-07-11 | 1981-02-09 | Spannschloss für gurtbänder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0038330A1 (de) |
JP (1) | JPS56500882A (de) |
DE (1) | DE2928028A1 (de) |
WO (1) | WO1981000291A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246914A1 (de) * | 1982-12-18 | 1984-06-20 | TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungs-Systeme mbH, 5600 Wuppertal | Gurtspannwerkzeug |
FR2561674A1 (fr) * | 1984-03-21 | 1985-09-27 | Edera Off Mec Tessili | Dispositif de prise ou de pince pour installations de levee automatique sur metiers a filer et/ou a retordre |
FR2722489B1 (fr) * | 1994-07-18 | 1996-08-30 | Tractel Sa | Appareil de levage ou de traction a machoires, agissant sur des sangles souples a profil plat |
AT510547B1 (de) | 2011-01-03 | 2012-05-15 | Aba Hoertnagl Gmbh | Schnalle |
AT512540B1 (de) | 2012-06-28 | 2013-09-15 | Aba Hoertnagl Gmbh | Klemmvorrichtung zum Festklemmen zumindest eines Gurtes |
AT512541B1 (de) | 2012-06-28 | 2013-09-15 | Aba Hoertnagl Gmbh | Spannvorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE318536C (de) * | ||||
FR13095E (de) * | ||||
GB191409676A (en) * | 1914-04-20 | 1914-10-08 | John Thomas Edmonds | Improved Clip or Self Fastening Device for Securing Ropes and Cords in the Taut Condition. |
US1488180A (en) * | 1922-09-05 | 1924-03-25 | Louis F Wallen | Wire stretcher |
US1781622A (en) * | 1928-06-25 | 1930-11-11 | Leonard H Williams | Wire puller |
GB892797A (en) * | 1959-11-23 | 1962-03-28 | Wilfred Duncan Bullows | Cleats |
GB943969A (en) * | 1961-03-24 | 1963-12-11 | Fritz Von Opel | Improvements in or relating to cleats |
FR1364629A (fr) * | 1963-04-05 | 1964-06-26 | Tendeur automatique de lignes électriques | |
BE788878A (fr) * | 1971-09-17 | 1973-03-15 | Roquier Vicat Camille | Appareil de jonction de bande de cerclage |
US3765061A (en) * | 1972-03-27 | 1973-10-16 | D Nash | Lever-release cam cleat |
DE2552993C3 (de) * | 1975-11-26 | 1978-05-03 | Fa. Fr. Sander Nachf., 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum Bewegen eines unter Last stehenden Verzurrgurtes |
-
1979
- 1979-07-11 DE DE19792928028 patent/DE2928028A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-07-11 JP JP50175280A patent/JPS56500882A/ja active Pending
- 1980-07-11 WO PCT/EP1980/000050 patent/WO1981000291A1/de not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-02-09 EP EP19800901406 patent/EP0038330A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8100291A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2928028A1 (de) | 1981-01-29 |
JPS56500882A (de) | 1981-07-02 |
WO1981000291A1 (en) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412500C3 (de) | Spannverschluß | |
DE69316129T2 (de) | Klemmverbindungseinrichtung für Rohrabschnitte | |
CH667139A5 (de) | Verbindungsbeschlag. | |
DE2845227A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen der beiden, relativ zueinander schwenkbaren arme einer riemen- oder band- spanneinrichtung | |
DE3832834C2 (de) | Dreibeiniges Stativ und Bein für ein dreibeiniges Stativ | |
EP0125637A1 (de) | Spannband, insbesondere zum Binden von langgestreckten Gegenständen | |
DE3624315A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer gurtzeug | |
WO2001021910A1 (de) | Spannschlossvorrichtung | |
DE2733238A1 (de) | Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte | |
DE4427011A1 (de) | Verschluß für Sicherheitsgurte | |
DE2802895A1 (de) | Bremsbetaetigungsvorrichtung | |
DE2206116C3 (de) | Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren | |
EP0038330A1 (de) | Spannschloss für gurtbänder | |
DE2612033A1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines spanngurtabschnitts | |
EP3109140A1 (de) | Halterung für ein zweirad-zubehör | |
DE102005044132A1 (de) | Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger | |
EP3117734B9 (de) | Gurtspanner | |
DE19804525C2 (de) | Spannverschluß | |
DE2552993B2 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines unter last stehenden verzurrgurtes | |
DE3017371A1 (de) | Spannratsche fuer zurrgurte | |
DE7919896U1 (de) | Spannschloss fuer gurtbaender | |
DE102019128627B3 (de) | Seitenplanenspanner | |
DE68903996T2 (de) | Steife und loesbare verbindungsstelle. | |
DE2419160A1 (de) | Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten | |
DE3129973C2 (de) | Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810807 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19830526 |