EP0623798A2 - Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler - Google Patents

Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler Download PDF

Info

Publication number
EP0623798A2
EP0623798A2 EP94107014A EP94107014A EP0623798A2 EP 0623798 A2 EP0623798 A2 EP 0623798A2 EP 94107014 A EP94107014 A EP 94107014A EP 94107014 A EP94107014 A EP 94107014A EP 0623798 A2 EP0623798 A2 EP 0623798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
plate
openings
plates
turbulence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623798B2 (de
EP0623798B1 (de
EP0623798A3 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Baumann
Andreas Dipl.-Ing. Grüner
Gerd Schleier
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6487205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0623798(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0623798A2 publication Critical patent/EP0623798A2/de
Publication of EP0623798A3 publication Critical patent/EP0623798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623798B1 publication Critical patent/EP0623798B1/de
Publication of EP0623798B2 publication Critical patent/EP0623798B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger, in particular an oil / coolant cooler for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • EP-B1-258 236 It is known from EP-B1-258 236 to provide the plates of a plate heat exchanger with circumferential edges which engage in several plates stacked one on top of the other so that they can be soldered tightly by a soldering process. Furthermore, it is known to supply two fluids, a working medium and a cooling medium, to a plate heat exchanger via two connecting pieces, the outer plate to which the connecting pieces are attached being stabilized by a supporting plate according to EP-B1-258 236 mentioned above.
  • a disadvantage of the aforementioned prior art is that a large number of individual parts are required for such a plate heat exchanger.
  • the different design of the individual plates of the heat exchanger is particularly costly since separate pressing tools are required for each plate shape.
  • the assembly of the heat exchanger is difficult because the different Plates must be assembled in a specific order.
  • the invention is therefore based on the object of designing a plate heat exchanger of the type mentioned at the outset in such a way that the number of identical parts used is increased or the number of parts used is reduced overall.
  • the embodiment proposed in claim 1 reduces the number of heat exchanger plates used, so that all plates can be produced with the same tool.
  • a special housing for the plate heat exchanger is not required because the circumferential edges of the heat exchanger plates are tightly connected, for example soldered, and thus form a housing-like outer shell of the plate heat exchanger.
  • This construction has the further advantage that leakage at the connection points only leads to the escape of a fluid, but mixing of the fluids is impossible.
  • the design of the space between two stacked heat exchanger plates is varied by the use of different inserts, such as turbulence inserts.
  • the plate heat exchanger can be very easily matched to different fluids or different uses (eg low pressure loss or high heat exchange performance).
  • the sequence of the flow through the gaps between the heat exchanger plates is determined by inserted sealing washers, which block a part of the gaps, preferably every second gap, for the flow of a medium.
  • the heat exchanger plates, the sealing washers, the turbulence inserts and all others Add-on parts can be made of the same material, which makes recycling the heat exchanger very easy.
  • individual components can also be made from different materials, which makes adaptation to special areas of application very easy.
  • turbulence-generating elevations are embossed in the heat exchanger plate. This configuration avoids inserting a single turbulence insert and significantly reduces the number of parts used.
  • a heat exchanger plate according to claim 3 which is optimized for a fluid, combined with a heat exchanger plate according to claim 2, wherein the heat transfer to this plate can also be optimized by inserting different turbulence inserts.
  • a plate heat exchanger can e.g. be used as an engine cooler or as a gear oil cooler, the engine coolant being used as the first fluid, but either an engine or a gear oil whose viscosity differs significantly is used as the second fluid.
  • the heat exchanger plates are provided with features that replace the sealing washers between the heat exchanger plates.
  • This configuration is advantageous in several respects, so the manufacturing, storage and assembly costs for the sealing washers are eliminated.
  • the plate heat exchanger becomes lighter, since the solid sealing washers are replaced by lower volume versions. Thanks to the U-shaped design, these heat exchanger plates can be combined with heat exchanger plates that still require sealing washers.
  • the plate heat exchanger is provided with an end plate which has two openings which correspond to two corresponding openings in the heat exchanger plates.
  • This configuration allows the supply and discharge of one fluid from the top and that of the other fluid from the bottom.
  • the plate heat exchanger is provided on the underside with connecting pieces which have a smooth shaft with an incorporated groove into which a sealing ring is inserted.
  • Such a plate heat exchanger can be connected to the oil circuit of a motor or gearbox by simple plug-in assembly. The attachment to a motor or gearbox is carried out using suitable aids.
  • a special mounting plate is provided on the plate heat exchanger, which can be manufactured inexpensively according to customer requirements.
  • the end plate already has moldings and openings for fastening the plate heat exchanger to another body. This eliminates the need for a special mounting plate.
  • the shapes and openings of the end plate are made according to the customer's requirements. For plate heat exchangers of the same output, only the end plate is designed specifically for each customer.
  • a particularly advantageous and inexpensive embodiment of the end plate is set out in claim 11.
  • the end plate is designed as a deep-drawn sheet metal part. In addition to saving material and processing costs, such an embodiment also leads to a noticeable reduction in weight.
  • the openings that have to be made in the end plate can be punched in a deep-drawn sheet metal part, so that complex, metal-cutting production is not necessary.
  • an insert and a cover plate is inserted between the end plate and the adjacent heat exchanger plate.
  • the cover plate covers at least one opening of the heat exchanger plate in a fluid-tight manner, so that a deflection of the fluid is ensured within the space between two heat exchanger plates.
  • the cover plate has openings that enable a connection of the fluid channels of the plate heat exchanger to the connection piece.
  • the connecting pieces for example an embodiment with a smooth shaft, are inserted into the end plate of the plate heat exchanger and connected to the end plate by means of joining technology.
  • an insert is inserted between the cover plate and the end plate.
  • This insert directs the fluid flowing through to the fluid-carrying channels of the plate heat exchanger or to the connection piece in the end plate.
  • the fluid flow can be directed to any connection piece arranged in the end plate, so that the connection piece does not have to lie opposite the fluid channels of the plate heat exchanger.
  • a customer-specific configuration of the plate heat exchanger is made easier as the geometric conditions at the installation site can easily be taken into account.
  • the insert is connected in a fluid-tight and mechanically stable manner to the cover plate and the end plate, in particular soldered.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a sectioned plate heat exchanger 1 according to the invention according to claim 1.
  • a turbulence insert 4 or 4 'and two circular sealing disks 5 are arranged between two identical, trough-shaped heat exchanger plates 3, a turbulence insert 4 or 4 'and two circular sealing disks 5 (only one sealing disk 5 is shown in section) are arranged.
  • the sealing washers 5 are usually made of a metallic material, but they can also be made of plastic or ceramic. They have the same thickness d as the turbulence inserts 4, 4 'and are inserted into openings 15, 15' of the turbulence inserts 4, 4 ', the inside diameter of the openings 15, 15' corresponding to the outside diameter of the sealing disks 5.
  • the turbulence inserts 4, 4 ' are inserted into the trough-shaped heat exchanger plates 3 in such a way that the sealing disks 5 come to lie alternately over the openings 12 and 12', the openings of the sealing disks 5 corresponding to the openings 12, 12 '.
  • the Sealing disks 5 seal the openings 12 and 12 'against the space between the heat exchanger plates 3 and the turbulence insert 4, 4' located therein, so that through-channels are formed through which the corresponding fluid reaches the next adjacent space.
  • the oil / coolant cooler shown here there is an alternating filling of the interstices with coolant, oil, coolant, etc.
  • the distribution of the fluid in the interstices is based on the pressure with which the fluids are pressed into the plate heat exchanger 1, the individual Gaps cause a certain throttling of the fluid flows through the gaps.
  • the uniform distribution of the fluids in the spaces can be controlled by the configuration of the turbulence inserts 4, 4 '.
  • the supply and discharge lines for the fluids can be arranged in a row (shown here) or diagonally opposite (cross flow).
  • turbulence inserts 4, 4 ' are used which differ in their design.
  • the turbulence inserts 4 are designed for a coolant and the turbulence inserts 4 'for an oil.
  • connection 9 The coolant is fed in or out via connections 9 (only one connection shown).
  • the connections 9 are fastened on a connection plate 2. They are continuous to the openings 12 'of the heat exchanger plates 3 and the openings 14 of the turbulence inserts 4.
  • Each space oil is sealed off from the coolant flow by means of the sealing rings 5, so that the coolant is passed into the next space KM.
  • the lowermost heat exchanger plate 3 of the plate heat exchanger 1 is tightly closed by means of an end plate 6, so that the coolant in the plate heat exchanger 1 is deflected and flows through the second connection 9 again.
  • the oil could also be supplied or discharged by means of connections on the connection plate 2.
  • the oil connections 8 are arranged obliquely opposite the coolant connections 9.
  • openings 13 are provided in the connection plate 6, which correspond to the openings 12 of the heat exchanger plates 3, while the connection plate 2 seals the openings 12 of the uppermost heat exchanger plate 3 closes.
  • the oil is introduced via connecting pieces 8 which are inserted into the connecting plate 6 and are firmly connected to the latter.
  • the oil is introduced through the connections 8 and the openings 13 and 12 through a space KM into the first space oil, the space KM being sealed off from the oil flow by sealing washers 5.
  • Part of the oil flow is distributed in the space between the oil, deflected in the process and flows out via the second connection 8.
  • the oil gives off its heat to the coolant in the adjacent spaces KM via the walls of the heat exchanger plate 3 and the turbulence inserts 4.
  • the remaining oil flow is passed through the next space KM, which in turn is sealed off from the oil flow by sealing washers 5, into the following space oil.
  • the number of heat exchanger plates 3 is chosen so that the required heat exchange performance of the heat exchanger 1 is achieved, it can thus deviate from the example explained here.
  • the connecting pieces 8 have a smooth shaft 10, in which an annular groove 11 is incorporated.
  • the groove 11 serves to receive an O-ring.
  • the plate heat exchanger 1 can be mounted on a motor block, for example, by means of plug-in installation.
  • holes 16 are provided in the end plate, by means of which the plate heat exchanger 1 can be screwed, for example, to stud bolts.
  • the fastenings are adapted to special customer requirements with the aid of an individual fastening plate 7, which is provided as a cranked plate in the illustration.
  • the fastening plate 7 can be installed in addition to the end plate 6, for example also subsequently, or alone on the plate heat exchanger 1, in the second case it also takes over the function of the end plate 6.
  • the heat exchanger plates 3 stacked on top of one another are joined together, for example soldered or glued, at their circumferential edges lying against one another, in this case the inserted sealing disks 5 and the turbulence inserts 4, 4 ′ are also connected. Due to the large number of connections (for example heat exchanger plates 3 with the turbulence inserts 4, 4 '), the heat exchanger 1 very stable since the connections in the spaces act like tie rods.
  • FIG. 2 shows a variant of the heat exchanger plates 3 from FIG. 1. Also in this embodiment of the heat exchanger plates 23, all the heat exchanger plates 23 of a plate heat exchanger 1 are the same. However, every second heat exchanger plate 23 is rotated through 180 ° about the vertical axis when installing the heat exchanger 1. Annular features 25 are formed around the openings 26 of the heat exchanger plate 23 and serve to seal the opening 26 with respect to the opening 27. The height h of the features 25 corresponds to the thickness d of the turbulence inserts 4, 4 '.
  • the head 28 of the protrusions 25 is flattened to ensure good contact with the adjacent heat exchanger plate 23, so that the cross section of the protrusion 25 has a "U" profile that is greatly flattened at the base of the "U”.
  • a turbulence insert 4 or 4 '(for coolant or for oil) is arranged between two heat exchanger plates 23, the features 25 of the heat exchanger plate 23 being inserted through the larger openings 15, 15' of the turbulence inserts 4, 4 '.
  • the openings 14, 14 'of the turbulence inserts come to lie over the openings 27 and the not pronounced side of the opening 26. Sealing disks 5 are not required in this embodiment.
  • the handling during assembly and joining of the heat exchanger 1 corresponds to the procedure described in the description of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a further variant of the heat exchanger plate shape shown in FIG. 2.
  • the heat exchanger plates 33 also have annular shapes 35 around the openings 36.
  • turbulence-generating elevations 39 for example frusto-conical knobs, are stamped into the heat exchanger plate 33 between the openings 36 and 37 and have the same height h as the stampings 35.
  • the elevations 39 serve to generate turbulence, so that additional turbulence inserts are introduced into the intermediate space (here eg the space KM) can be omitted.
  • a circular area around the openings 37 remains in an unembossed state, in order to serve as a contact surface in the assembled state with the adjacent circular shape 25 of the adjacent heat exchanger plate 23.
  • the heat exchanger plate 33 can be combined with the heat exchanger plates 3 or 23 of FIGS. 1 and 2, so that oil turbulence inserts are used in the interspaces, while only the embossed elevations 39 protrude into the interspaces KM and ensure sufficient swirling of the coolant. In this variant, too, spaces are alternately provided for coolant and spaces for oil.
  • the assembled heat exchanger is joined tightly to the surrounding edges and on the contact surfaces of the features 35 with the adjacent heat exchanger plates 23 in one operation.
  • the turbulence inserts 4, 4 'and the elevations 39 are connected to the heat exchanger plates 23, 33.
  • the heat exchanger plates 43 have circular features 45 around the openings 46, the cross-sectional profile of which is approximately "U" -shaped.
  • Turbulence-generating elevations 49 for example frusto-conical knobs, are embossed between the openings 46 and 47 and in the remaining edge regions, a circular region around the openings 47 remaining in an unembossed state in order to ensure a secure seal with an adjacent expression 45 of the adjacent heat exchanger plate 43 guarantee.
  • the heat exchanger plates 43 are stacked on top of one another without additional insert parts, with every second heat exchanger plate 43 being rotated through 180 ° about the vertical axis.
  • two different heat exchanger plates 43 'and 43'' can also be used, in which the turbulence-generating elevations 49 of a heat exchanger plate 43' are used with coolant and the turbulence-generating elevations 49 of a second heat exchanger plate 43 '' are matched with oil.
  • connection plate 2 is mounted on the underside of the heat exchanger plate 3, while the end plate 6 (not visible) with the connection piece 8 and the individual fastening plate 7 is arranged on the top of the heat exchanger plate 3.
  • the coolant is supplied via the left connection piece 9 and distributed in the heat exchanger 1 to six spaces. After flowing through the interstices, the coolant is discharged again via the right connector 9.
  • the oil flow takes place analogously, with the oil supply via the right connector 8 and the oil discharge via the left connector 8.
  • the oil is distributed to five spaces in heat exchanger 1 and cooled there.
  • the connection of the heat exchanger 1 to, for example, an engine or transmission block is carried out by plug-in assembly, the connecting pieces 8 with the smooth shafts 10 and the sealing rings 17, which are inserted into the ring grooves 11, being inserted into corresponding receiving bores on the housing of the engine or transmission block .
  • the heat exchanger 1 is fastened there with the aid of the individual fastening plate 7, for example screwed onto corresponding stud bolts.
  • the coolant is supplied via coolant hoses which are fastened to the connections 9 in a known manner.
  • FIG. 7 and 8 show an end plate 60 which is designed as a deep-drawn sheet metal part. It has two openings 64, 64 ', which serve to supply or discharge a fluid. Furthermore, four formations 61 are formed with the openings 62 on the end plate 60. They are used to attach the end plate to another body, for example an engine or transmission block.
  • the outer edge 63 of the end plate 60 is set up, for example by deep drawing, perpendicular to the bottom surface of the end plate 60, whereby the end plate 60 and the formations 61 are stiffened in themselves and a torsion-proof attachment of the end plate 60 to another body is ensured.
  • the end plate 60 is soldered to the heat exchanger plates 3 of the plate heat exchanger 1 in a fluid-tight manner.
  • Fig. 9 shows an insert 65 and an end plate 66.
  • the insert 65 is designed as a deep-drawn sheet metal part.
  • elevations 67 and an edge 68 are pulled out of the plate plane of the insert 65.
  • the elevations 67 and the edge 68 form flow-guiding channels which conduct a fluid flowing through to the corresponding openings 12, 12 ′ of the plate heat exchanger 1.
  • the bump-shaped elevations 67 in the middle region of the insert act to generate turbulence on the fluid flowing through.
  • these knob-shaped elevations 67 serve to support the insert part on an adjacent cover plate (not shown).
  • the underside of the insert 65 lies on an end plate 66.
  • the openings 64, 64 'of the insert 65 correspond to the corresponding openings of the end plate 66.
  • the end plate 66 has at its edges formations 70 which are provided with openings 69 and serve to fasten the end plate 66 to another body.
  • the end plate 66 and the insert 65 are soldered to one another and to the heat exchanger plates 3 of the plate heat exchanger 1 in a fluid-tight and mechanically loadable manner.
  • Fig. 10 shows a partial section through a plate heat exchanger 1 with a plurality of heat exchanger plates 3, a connecting plate 2 and a coolant connection 9.
  • the opening 12 'of the bottom heat exchanger plate 3 is closed in a fluid-tight manner by a cover plate 71, whereas the opening 12 is above a corresponding opening 72 of the cover plate 71 is arranged so that a fluid passage is made possible at this point.
  • the cover plate 71 is in turn connected to the insert 65 in a fluid-tight manner, the opening 64 ′ of the insert 65 on the openings 12 and 72 of the heat exchanger plate 3 or the cover plate 71 is arranged.
  • the peripheral edge 68 of the insert 65 is connected to the cover plate 71 at its edges in a fluid-tight manner.
  • the elevations 67 form flow-guiding channels with the cover plate 71, through which a fluid flowing through is mixed and passed to the openings 64, 64 '.
  • the underside of the insert 65 is fluid-tight and mechanically firmly connected to the end plate 66, in particular soldered.
  • the end plate 66 has openings 64, 64 'through which a fluid can flow. In these openings 64, 64 'connecting pieces are inserted, which allow a connection of the plate heat exchanger 1 to a motor or1 gear housing.
  • the formations 70 with the openings 69 serve to fasten the plate heat exchanger 1 to the aforementioned motor or transmission housing.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher (1), insbesondere einen Öl/Kühlmittel-Kühler mit aufeindergestapelten wannenförmigen Wärmetauscherplatten (3), deren umlaufende Ränder aneinander anliegen und dicht miteinander verlötet sind, wobei alle Wärmetauscherplatten (3) die gleiche Form aufweisen. Durch die Verwendung von speziellen Ausführungsformen, bei denen turbulenzerzeugende Erhebungen (39) bzw. abdichtende Ausprägungen (35) in die Wärmetauscherplatten (3) eingearbeitet sind, wird die Anzahl der Einbauteile, z.B. Turbulenzeinlagen oder Dichtscheiben, weiter verringert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, insbesondere einen Öl/Kühlmittel-Kühler für Verbrennungskraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist aus der EP-B1-258 236 bekannt, die Platten eines Plattenwärmetauschers mit umlaufenden Rändern zu versehen, die bei mehreren aufeinandergestapelten Platten ineinandergreifen, so daß sie durch einen Lötvorgang dicht gelötet werden können. Ferner ist bekannt, einem Plattenwärmetauscher zwei Fluide, ein Arbeits- und ein Kühlmedium, über jeweils zwei Anschlußstutzen zuzuführen, wobei nach der oben genannten EP-B1-258 236 die äußere Platte, an der die Anschlußstutzen befestigt sind, durch eine Stützplatte stabilisiert ist.
  • Nachteilig ist beim vorgenannten Stand der Technik, daß für einen solchen Plattenwärmetauscher eine Vielzahl von Einzelteilen benötigt wird. Die unterschiedliche Ausgestaltung der einzelnen Platten des Wärmetauschers ist hierbei besonders kostenträchtig, da für jede Plattenform eigene Presswerkzeuge benötigt werden. Außerdem wird auch der Zusammenbau des Wärmetauschers erschwert, da die unterschiedlichen Platten in einer bestimmten Reihenfolge montiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscher der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Anzahl der verwendeten Gleichteile erhöht, bzw. die Anzahl der verwendeten Teile insgesamt verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Plattenwärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Plattenwärmetauschers sind in den Unteransprüchen 2, 3 und 5 bis 9 aufgezeigt.
  • Die in Anspruch 1 vorgeschlagene Ausgestaltung vermindert die Anzahl der verwendeten Wärmetauscherplatten, so daß alle Platten mit dem gleichen Werkzeug hergestellt werden können. Ein besonderes Gehäuse für den Plattenwärmetauscher wird nicht benötigt, da die umlaufenden Ränder der Wärmetauscherplatten fügetechnisch dicht verbunden, beispielsweise verlötet, sind und somit eine gehäuseähnliche äußere Hülle des Plattenwärmetauschers bilden. Aus dieser Konstruktion ergibt sich als weiterer Vorteil, daß eine Leckage an den Verbindungsstellen lediglich zu einem Austritt eines Fluids führt, eine Vermischung der Fluide aber ausgeschlossen ist.
  • Nach Anspruch 2 wird die Gestaltung des Zwischenraums zwischen zwei aufeinandergestapelten Wärmetauscherplatten durch die Verwendung unterschiedlicher Einlegeteile, z.B. Turbulenzeinlagen, variiert. Auf diese Weise kann der Plattenwärmetauscher sehr einfach auf unterschiedliche Fluide bzw. unterschiedliche Einsatzzwecke (z.B. geringer Druckverlust oder hohe Wärmeaustauschleistung) abgestimmt werden. Die Abfolge der Durchflutung der Zwischenräume zwischen den Wärmetauscherplatten wird durch eingelegte Dichtscheiben festgelegt, die einen Teil der Zwischenräume, vorzugsweise jeden zweiten Zwischenraum, für den Durchfluß eines Mediums sperren. Die Wärmetauscherplatten, die Dichtscheiben, die Turbulenzeinlagen und alle übrigen Anbauteile können dabei aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sein, wodurch ein Recycling des Wärmetauschers sehr einfach möglich ist. Andererseits können einzelne Bauteile aber auch aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein, wodurch eine Anpassung an spezielle Einsatzgebiete sehr erleichtert wird.
  • Nach Anspruch 3 sind in die Wärmetauscherplatte turbulenzerzeugende Erhebungen eingeprägt. Durch diese Ausgestaltung wird das Einlegen einer einzelnen Turbulenzeinlage vermieden und die Zahl der verwendeten Teile deutlich reduziert.
  • Nach Anspruch 4 können die vorgenannten kostenreduzierenden Maßnahmen miteinander kombiniert werden. So wird z.B. eine Wärmetauscherplatte nach Anspruch 3, die für ein Fluid optimiert ist, mit einer Wärmetauscherplatte nach Anspruch 2 kombiniert, wobei durch das Einlegen unterschiedlicher Turbulenzeinlagen der Wärmeübergang an dieser Platte ebenfalls optimiert werden kann. So kann ein solcher Plattenwärmetauscher z.B. als Motor- oder als Getriebeölkühler eingesetzt werden, wobei als erstes Fluid das Motorkühlmittel verwendet wird, als zweites Fluid aber entweder ein Motor- oder ein Getriebeöl zum Einsatz kommt, deren Viskosität sich deutlich unterscheidet.
  • Nach den Ansprüchen 5 und 6 werden die Wärmetauscherplatten mit Ausprägungen versehen, die die Dichtscheiben zwischen den Wärmetauscherplatten ersetzen. Diese Ausgestaltung ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft, so entfallen die Herstellungs-, Lagerhaltungs-und Montagekosten für die Dichtscheiben. Zugleich wird der Platten-wärmetauscher leichter, da die massiven Dichtscheiben durch volumenärmere Ausprägungen ersetzt werden. Durch die U-förmige Ausbildung der Ausprägungen können diese Wärmetauscherplatten mit Wärmetauscherplatten kombiniert werden, die noch Dichtscheiben benötigen.
  • Nach den Ansprüchen 7 und 8 wird der Plattenwärmetauscher mit einer Abschlußplatte versehen, die zwei Öffnungen aufweist, die mit zwei entsprechenden Öffnungen in den Wärmetauscherplatten korrespondieren. Durch diese Ausgestaltung kann die Zu- und Abfuhr eines Fluids von der Oberseite und die des anderen Fluids von der Unterseite her erfolgen. Besonders vorteilhaft ist dies in dem Fall, daß der Plattenwärmetauscher an der Unterseite mit Anschlußstutzen versehen ist, die einen glatten Schaft mit einer eingearbeiteten Nut aufweisen, in die ein Dichtring eingelegt ist. Solch ein Plattenwärmetauscher kann durch einfache Steckmontage an den Ölkreislauf eines Motors oder Getriebes angeschlossen werden. Die Befestigung an einem Motor oder Getriebe erfolgt duch geeignete Hilfsmittel. So ist nach Anspruch 9 eine spezielle Befestigungsplatte an dem Plattenwärmetauscher vorgesehen, die nach Kundenwünschen kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Nach Anspruch 10 weist bereits die Abschlußplatte Ausformungen und Öffnungen zur Befestigung des Plattenwärmetauschers an einem anderen Körper auf. Eine spezielle Befestigungsplatte wird dadurch überflüssig. Die Ausformungen und Öffnungen der Abschlußplatte werden nach den jeweiligen Kundenwünschen gefertigt. So ist für Plattenwärmetauscher gleicher Leistung nur jeweils die Abschlußplatte kundenspezifisch ausgestaltet. Eine besonders vorteilhafte und preisgünstige Ausgestaltung der Abschlußplatte wird in Anspruch 11 dargelegt. Hierbei ist die Abschlußplatte als ein tiefgezogenes Blechteil ausgeführt. Neben einer Einsparung an Material und Bearbeitungskosten führt eine solche Ausführungsform auch zu einer merklichen Gewichtsreduzierung. Die Öffnungen, die in die Abschlußplatte eingebracht werden müssen, können bei einem tiefgezogenen Blechteil eingestanzt werden, so daß eine aufwendige, spanabhebende Fertigung nicht notwendig ist.
  • Nach Anspruch 12 wird zwischen der Abschlußplatte und der angrenzende Wärmetauscherplatte ein Einlegeteil und ein Abdeckblech eingelegt. Das Abdeckblech deckt mindestens eine Öffnung der Wärmetauscherplatte fluiddicht ab, so daß eine Umlenkung des Fluids innerhalb des Zwischenraumes zwischen zwei Wärmetauscherplatten gewährleistet ist. Andererseits weist das Abdeckblech Öffnungen auf, die eine Verbindung der Fluidkanäle des Plattenwärmetauschers zu den Anschlußstutzen ermöglichen. Die Anschlußstutzen, beispielsweise eine Ausführungsform mit glattem Schaft, werden in die Abschlußplatte des Plattenwärmetauschers eingesetzt und mit der Abschlußplatte fügetechnisch verbunden.
  • Nach Anspruch 13 ist zwischen dem Abdeckblech und der Abschlußplatte ein Einlegeteil eingelegt. Dieses Einlegteil leitet das durchströmende Fluid zu den fluidführenden Kanälen des Plattenwärmetauschers, bzw. zu den Anschlußstutzen in der Abschlußplatte. Mit Hilfe des Einlegeteiles kann der Fluidstrom zu beliebig angeordneten Anschlußstutzen in der Abschlußplatte geleitet werden, so daß die Anschlußstutzen den Fluidkanälen des Plattenwärmetauschers nicht gegenüber liegen müssen. Eine kundenspezifische Konfiguration des Plattenwärmetauschers wird dadurch erleichtert, da auf die geometrischen Gegebenheiten am Einbauort leicht Rücksicht genommen werden kann. Das Einlegeteil ist fluiddicht und mechanisch stabil mit dem Abdeckblech und der Abschlußplatte fügetechnisch verbunden, insbesondere verlötet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen für Öl/Kühlmittel-Kühler dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers mit Turbulenzeinlagen;
    Fig. 2
    Explosionszeichnung zweier Wärmetauscherplatten mit angeformten Dichtringen und Turbulenzeinlagen;
    Fig. 3
    Explosionszeichnung zweier Wärmetauscherplatten mit angeformten Dichtringen und einer Turbulenzeinlage;
    Fig. 4
    Explosionszeichnung zweier Wärmetauscherplatten mit angeformten Dichtringen ohne Turbulenzeinlagen;
    Fig. 5
    Ansicht eines montierten Plattenwärmetauschers;
    Fig. 6
    Seitenansicht eines montierten Plattenwärmetauschers;
    Fig. 7
    Draufsicht einer tiefgezogenen Abschlußplatte;
    Fig. 8
    Seitenansicht einer tiefgezogenen Abschlußplatte;
    Fig. 9
    Explosionszeichnung eines Einlegeteils und einer Abschlußplatte und
    Fig. 10
    Schnitt eines Plattentwärmetauschers mit Einlegeteil und Abschlußplatte.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung eines geschnittenen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers 1 nach Anspruch 1. Hierbei sind zwischen zwei gleichen, wannenförmigen Wärmetauscherplatten 3 jeweils eine Turbulenzeinlage 4 bzw. 4' und jeweils zwei kreisringförmige Dichtscheiben 5 (im Schnitt ist nur eine Dichtscheibe 5 dargestellt) angeordnet. Die Dichtscheiben 5 sind in der Regel aus einem metallischen Werkstoff, sie können aber auch aus Kunststoff oder Keramik hergestellt sein. Sie weisen die gleiche Dicke d wie die Turbulenzeinlagen 4, 4' auf und sind in Öffnungen 15, 15' der Turbulenzeinlagen 4, 4' eingelegt, wobei der Innendurchmesser der Öffnungen 15, 15' dem Außendurchmesser der Dichtscheiben 5 entspricht. Die Turbulenzeinlagen 4, 4' sind so in die wannenförmigen Wärmetauscherplatten 3 eingelegt, daß die Dichtscheiben 5 abwechselnd über den Öffnungen 12 und 12' zu liegen kommen, wobei die Öffnungen der Dichtscheiben 5 mit den Öffnungen 12, 12' korrespondieren. Die Dichtscheiben 5 dichten die Öffnungen 12 bzw. 12' gegenüber dem Raum zwischen den Wärmetauscherplatten 3 und der darin befindlichen Turbulenzeinlage 4, 4' ab, so daß Durchgangskanäle entstehen, durch die das entsprechende Fluid in den nächsten angrenzenden Zwischenraum gelangt. Bei dem hier dargestellten Öl/Kühlmittel-Kühler ergibt sich eine abwechselnde Befüllung der Zwischenräume mit Kühlmittel, Öl, Kühlmittel usw. Die Verteilung des Fluids in den Zwischenräumen erfolgt aufgrund des Druckes, mit dem die Fluide in den Plattenwärmetauscher 1 gepreßt werden, wobei die einzelnen Zwischenräume eine gewisse Drosselung der Fluidströme durch die Zwischenräume bewirken. Die gleichmäßige Verteilung der Fluide in den Zwischenräumen kann durch die Ausgestaltung der Turbulenzeinlagen 4, 4' gesteuert werden. Die Zu- und Ableitungen für die Fluide können dabei in einer Reihe (hier dargestellt) oder diagonal gegenüberliegend (Kreuzstrom) angeordnet sein. Bei Fluiden, deren Viskosität sich stark unterscheidet, kommen Turbulenzeinlagen 4, 4' zum Einsatz, die sich in ihrer Ausgestaltung unterscheiden. Im dargestellten Beispiel sind die Turbulenzeinlagen 4 für ein Kühlmittel und die Turbulenzeinlagen 4' für ein Öl ausgelegt. Das Kühlmittel wird über Anschlüsse 9 zu- bzw. abgeleitet (nur ein Anschluß dargestellt). Die Anschlüsse 9 sind auf einer Anschlußplatte 2 befestigt. Sie sind durchgängig zu den Öffnungen 12' der Wärmetauscherplatten 3 und den Öffnungen 14 der Turbulenzeinlagen 4. Jeder Zwischenraum Öl wird mittels der Dichtringe 5 gegenüber dem Kühlmittelstrom abgedichtet, so daß das Kühlmittel in den nächsten Zwischenraum KM durchgeleitet wird. Die unterste Wärmetauscherplatte 3 des Plattenwärmetauschers 1 wird mittels einer Abschlußplatte 6 dicht verschlossen, so daß das Kühlmittel im Plattenwärmetauscher 1 umgelenkt wird und durch den zweiten Anschluß 9 wieder abfließt. Die Zu- bzw. Ableitung des Öls könnte ebenfalls mittels Anschlüssen an der Anschlußplatte 2 erfolgen. Im dargestellten Beispiel sind die Ölanschlüsse 8 jedoch den Kühlmittelanschlüssen 9 schräg gegenüberliegend angeordnet. Hierbei sind in der Anschlußplatte 6 Öffnungen 13 vorgesehen, die mit den Öffnungen 12 der Wärmetauscherplatten 3 korrespondieren, während die Anschlußplatte 2 die Öffnungen 12 der obersten Wärmetauscherplatte 3 dicht verschließt. Das Öl wird über Anschlußstutzen 8 eingeleitet, die in die Anschlußplatte 6 eingesetzt und mit dieser fest verbunden sind. Hierbei wird das Öl durch die Anschlüsse 8 und die Öffnungen 13 und 12 durch einen Zwischenraum KM in den ersten Zwischenraum Öl eingeleitet, wobei der Zwischenraum KM durch Dichtscheiben 5 gegenüber dem Ölstrom abgeschlossen ist. Ein Teil des Ölstromes wird im Zwischenraum Öl verteilt, dabei umgelenkt und fließt über den zweiten Anschluß 8 ab. Dabei gibt das Öl über die Wandungen der Wärmetauscherplatte 3 und die Turbulenzeinlagen 4 seine Wärme an das Kühlmittel in den benachbarten Zwischenräumen KM ab. Der restliche Ölstrom wird durch den nächsten Zwischenraum KM, der wiederum durch Dichtscheiben 5 gegenüber dem Ölstrom abgedichtet ist, in den folgenden Zwischenraum Öl weitergeleitet. Die Anzahl der Wärmetauscherplatten 3 wird so gewählt, daß die geforderte Wärmeaustauschleistung des Wärmetauschers 1 erreicht wird, sie kann somit von dem hier erläuterten Beispiel abweichen. Die Anschlußstutzen 8 weisen einen glatten Schaft 10 auf, in den eine ringförmige Nut 11 eingearbeitet ist. Die Nut 11 dient der Aufnahme eines O-Dichtringes. Durch diese Ausgestaltung kann der Plattenwärmetauscher 1 durch Steckmontage an beispielsweise einem Motorblock montiert werden. Zur Fixierung des Plattenwärmetauschers 1 an einem solchen Motorblock sind in der Abschlußplatte 6 Bohrungen 16 vorgesehen, mittels derer der Plattenwärmetauscher 1 z.B. an Stehbolzen angeschraubt werden kann. Die Anpassung der Befestigungen an spezielle Kundenwünsche erfolgt mit Hilfe einer individuellen Befestigungsplatte 7, die in der Darstellung als gekröpfte Platte vorgesehen ist. Die Befestigungsplatte 7 kann zusätzlich zur Abschlußplatte 6, beispielsweise auch nachträglich, oder allein am Plattenwärmetauscher 1 montiert werden, wobei sie im zweiten Fall die Funktion der Abschlußplatte 6 mit übernimmt. Die aufeinandergestapelten Wärmetauscherplatten 3 werden fügetechnisch an ihren aneinanderliegenden umlaufenden Rändern dicht miteinander verbunden, z.B. gelötet oder geklebt, hierbei werden die eingelegten Dichtscheiben 5 und die Turbulenzeinlagen 4, 4' mit verbunden. Durch die große Anzahl von Verbindungen (z.B. Wärmetauscherplatten 3 mit den Turbulenzeinlagen 4, 4') wird der Wärmetauscher 1 sehr stabil, da die Verbindungen in den Zwischenräumen wie Zuganker wirken.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante der Wärmetauscherplatten 3 aus Figur 1. Auch bei dieser Ausgestaltung der Wärmetauscherplatten 23 sind alle Wärmetauscherplatten 23 eines Plattenwärmetauschers 1 gleich. Allerdings wird bei der Montage des Wärmetauschers 1 jede zweite Wärmetauscherplatte 23 um 180° um die Hochachse gedreht. Um die Öffnungen 26 der Wärmetauscherplatte 23 sind kreisringförmige Ausprägungen 25 angeformt, die der Abdichtung der Öffnung 26 gegenüber der Öffnung 27 dienen. Die Höhe h der Ausprägungen 25 entspricht der Dicke d der Turbulenzeinlagen 4, 4'. Der Kopf 28 der Ausprägungen 25 ist abgeflacht, um einen guten Kontakt zu der benachbarten Wärmetauscherplatte 23 zu gewährleisten, so daß der Querschnitt der Ausprägung 25 ein "U"-Profil aufweist, das an der Basis des "U" stark abgeflacht ist. Zwischen zwei Wärmetauscherplatten 23 ist eine Turbulenzeinlage 4 bzw. 4' (für Kühlmittel bzw. für Öl) angeordnet, wobei durch die größeren Öffnungen 15, 15' der Turbulenzeinlagen 4, 4' die Ausprägungen 25 der Wärmetauscherplatte 23 durchgesteckt sind. Die Öffnungen 14, 14' der Turbulenzeinlagen kommen dabei über den Öffnungen 27 und der nicht ausgeprägten Seite der Öffnung 26 zu liegen. Dichtscheiben 5 sind bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Die Handhabung bei der Montage und dem Fügen des Wärmetauschers 1 entspricht der in der Beschreibung zu Figur 1 dargestellten Vorgehensweise.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der in Figur 2 dargestellten Wärmetauscherplattenform. Hierbei weisen die Wärmetauscherplatten 33 ebenfalls kreisringförmige Ausprägungen 35 um die Öffnungen 36 auf. Zusätzlich sind in die Wärmetauscherplatte 33 zwischen den Öffnungen 36 und 37 turbulenzerzeugende Erhebungen 39, beispielsweise kegelstumpfförmige Noppen, eingeprägt, die die gleiche Höhe h wie die Ausprägungen 35 aufweisen. Die Erhebungen 39 dienen im montierten Zustand der Erzeugung von Turbulenzen, so daß auf die Einbringung von zusätzlichen Turbulenzeinlagen in den Zwischenraum (hier z.B. der Zwischenraum KM) verzichtet werden kann. Um die Öffnungen 37 verbleibt ein kreisförmiger Bereich in einem ungeprägten Zustand, um im montierten Zustand als Kontaktfläche zu der anliegenden kreisringförmigen Ausprägung 25 der benachbarten Wärmetauscherplatte 23 zu dienen. Die Wärmetauscherplatte 33 kann mit den Wärmetauscherplatten 3 oder 23 der Figuren 1 und 2 kombiniert werden, so daß in den Zwischenräumen Öl Turbulenzeinlagen Verwendung finden, während in die Zwischenräume KM lediglich die eingeprägten Erhebungen 39 hineinragen und für eine ausreichende Verwirbelung des Kühlmittels sorgen. Auch bei dieser Variante sind abwechselnd Zwischenräume für Kühlmittel und Zwischenräume für Öl vorgesehen. Der montierte Wärmetauscher wird in einem Arbeitsgang an den umlaufenden Rändern und an den Kontaktflächen der Ausprägungen 35 mit den benachbarten Wärmetauscherplatten 23 dicht gefügt. Gleichzeitig werden die Turbulenzeinlagen 4, 4' und die Erhebungen 39 mit den Wärmetauscherplatten 23, 33 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt einen Wärmetauscher ohne separat eingelegte Turbulenzeinlagen 4, 4' oder Dichtscheiben 5. Die Wärmetauscherplatten 43 weisen um die Öffnungen 46 kreisringförmige Ausprägungen 45 auf, deren Querschnittsprofil etwa "U"-förmig ist. Zwischen den Öffnungen 46 und 47 und in den verbleibenden Randbereichen sind turbulenzerzeugende Erhebungen 49, beispielsweise kegelstumpfförmige Noppen, eingeprägt, wobei ein kreisförmiger Bereich um die Öffnungen 47 in einem ungeprägten Zustand verbleibt, um eine sichere Abdichtung mit einer anliegenden Ausprägung 45 der benachbarten Wärmetauscherplatte 43 zu gewährleisten. Bei der Montage werden die Wärmetauscherplatten 43 ohne zusätzliche Einlegeteile aufeinandergestapelt, wobei jede zweite Wärmetauscherplatte 43 um 180° um die Hochachse gedreht ist. Zur Erhöhung der Wärmeaustauschleistung können auch zwei unterschiedliche Wärmetauscherplatten 43' und 43'' (nicht dargestellt) zum Einsatz kommen, bei denen die turbulenzerzeugenden Erhebungen 49 einer Wärmetauscherplatte 43' auf den Einsatz mit Kühlmittel und die turbulenzerzeugenden Erhebungen 49 einer zweiten Wärmetauscherplatte 43'' auf den Einsatz mit Öl abgestimmt sind.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Plattenwärmetauscher mit zwölf Wärmetauscherplatten 3 im montierten Zustand. Hierbei sind die wannenförmigen Wärmetauscherplatten 3 ineinandergestapelt, wobei ihre umlaufenden Ränder aneinander zu liegen kommen. In Abweichung vom Aufbau des Plattenwärmetauschers 1 in Figur 1 ist die Anschlußplatte 2 auf der Unterseite der Wärmetauscherplatte 3 montiert, während die Abschlußplatte 6 (nicht sichtbar), mit den Anschlußstutzen 8 und die individuelle Befestigungsplatte 7 auf der Oberseite der Wärmetauscherplatte 3 angeordnet ist. Das Kühlmittel wird über den linken Anschlußstutzen 9 zugeführt und im Wärmetauscher 1 auf sechs Zwischenräume verteilt. Nach dem Durchströmen der Zwischenräume wird das Kühlmittel über den rechten Anschlußstutzen 9 wieder abgeführt. Der Öldurchfluß erfolgt analog, wobei die Ölzufuhr über den rechten Anschlußstutzen 8 und die Ölabfuhr über den linken Anschlußstutzen 8 erfolgt. Das Öl wird im Wärmetauscher 1 auf fünf Zwischenräume verteilt und dort gekühlt. Der Anschluß des Wärmetauschers 1 an z.B. einen Motor- oder Getriebeblock erfolgt über Steckmontage, wobei die Anschlußstutzen 8 mit den glatten Schäften 10 und den Dichtringen 17, die in die Ringnuten 11 eingelegt sind, in entsprechende Aufnahmebohrungen am Gehäuse des Motor- oder Getriebeblocks eingesteckt werden. Der Wärmetauscher 1 wird dort mit Hilfe der individuellen Befestigungsplatte 7 befestigt, beispielsweise an entsprechenden Stehbolzen angeschraubt. Das Kühlmittel wird über Kühlmittelschläuche zugeführt, die in bekannter Weise an den Anschlüssen 9 befestigt werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Abschlußplatte 60, die als tiefgezogenes Blechteil ausgeführt ist. Sie weist zwei Öffnungen 64, 64' auf, die der Zu- bzw. Abfuhr eines Fluids dienen. Des weiteren sind vier Ausformungen 61 mit den Öffnungen 62 an die Abschlußplatte 60 angeformt. Sie dienen der Befestigung der Abschlußplatte an einem anderen Körper, beispielsweise einem Motor- oder Getriebeblock. Der äußere Rand 63 der Abschlußplatte 60 ist beispielsweise durch Tiefziehen senkrecht zur Bodenfläche der Abschlußplatte 60 aufgestellt, wodurch die Abschlußplatte 60 und die Ausformungen 61 in sich versteift werden und eine verwindungssichere Anbringung der Abschlußplatte 60 an einem anderen Körper gewährleistet ist. Die Abschlußplatte 60 wird mit den Wärmetauscherplatten 3 des Plattenwärmetauschers 1 fluiddicht verlötet.
  • Fig. 9 zeigt ein Einlegeteil 65 und eine Abschlußplatte 66. Das Einlegeteil 65 ist als tiefgezogenes Blechteil ausgeführt. Hierbei werden Erhebungen 67 und ein Rand 68 aus der Plattenebene des Einlegeteils 65 nach oben herausgezogen. Die Erhebungen 67 und der Rand 68 bilden strömungsleitende Kanäle, die ein durchströmendes Fluid zu den entsprechenden Öffnungen 12, 12' des Plattenwärmetauschers 1 leiten. Die im mittleren Bereich des Einlegteils noppenförmigen Erhebungen 67 wirken auf das durchströmende Fluid turbulenzerzeugend. Des weiteren dienen diese noppenförmigen Erhebungen 67 der Abstützung des Einlegeteils an einem angrenzenden Abdeckblech (nicht dargestellt). Die Unterseite des Einlegeteils 65 liegt auf einer Abschlußplatte 66 auf. Hierbei korrespondieren die Öffnungen 64, 64' des Einlegeteils 65 mit den entsprechenden Öffnungen der Abschlußplatte 66. Die Abschlußplatte 66 weist an ihren Rändern Ausformungen 70 auf, die mit Öffnungen 69 versehen sind und der Befestigung der Abschlußplatte 66 an einem anderen Körper dienen. Die Abschlußplatte 66 und das Einlegeteil 65 werden miteinander und mit den Wärmetauscherplatten 3 des Plattenwärmetauschers 1 fluiddicht und mechanisch belastbar verlötet.
  • Fig. 10 zeigt einen Teilschnitt durch einen Plattenwärmetauscher 1 mit mehreren Wärmetauscherplatten 3, einer Anschlußplatte 2 und einem Kühlmittelanschluß 9. Die Öffnung 12' der untersten Wärmetauscherplatte 3 ist durch ein Abdeckblech 71 fluiddicht verschlossen, wohingegen die Öffnung 12 über einer korrespondierenden Öffnung 72 des Abdeckblechs 71 angeordnet ist, so daß an dieser Stelle ein Fluiddurchgang ermöglicht wird. Das Abdeckblech 71 ist mit dem Einlegeteil 65 wiederum fluiddicht verbunden, wobei die Öffnung 64' des Einlegeteils 65 auf den Öffnungen 12 bzw. 72 der Wärmetauscherplatte 3 bzw. des Abdeckblechs 71 angeordnet ist. Der umlaufende Rand 68 des Einlegeteils 65 ist mit dem Abdeckblech 71 an dessen Rändern fluiddicht verbunden. Die Erhebungen 67 bilden mit dem Abdeckblech 71 strömungsleitende Kanäle, durch die ein durchströmendes Fluid durchmischt und zu den Öffnungen 64, 64' geleitet wird. Die Unterseite des Einlegeteils 65 ist mit der Abschlußplatte 66 fluiddicht und mechanisch fest verbunden, insbesondere verlötet. Die Abschlußplatte 66 weist Öffnungen 64, 64' auf, durch die ein Fluid durchströmen kann. In diese Öffnungen 64, 64' werden Anschlußstutzen eingesetzt, die einen Anschluß des Plattenwärmetauschers 1 an ein Motor- oder1 Getriebegehäuse erlauben. Die Ausformungen 70 mit den Öffnungen 69 dienen der Befestigung des Plattenwärmetauschers 1 an den vorgenannten Motor- bzw. Getriebegehäusen.

Claims (13)

  1. Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus mehreren aufeinandergestapelten wannenförmigen Wärmetauscherplatten mit einem umlaufenden Rand, einer Abschlußplatte mit Anschlußstutzen für die Zu- und Abfuhr eines ersten Fluids und mit weiteren Anschlußstutzen für die Zu- und Abfuhr eines zweiten Fluids, wobei der umlaufende Rand einer Wärmetauscherplatte am umlaufenden Rand der benachbarten Wärmetauscherplatte bzw. am Rand der Abschlußplatte anliegt und mit diesem fügetechnisch dicht verbunden, insbesondere verlötet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wärmetauscherplatten 3, 23, 43 des Plattenwärmetauschers 1 die gleiche Form aufweisen.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wärmetauscherplatten 3 Turbulenzbleche 4, 4' und ringförmigen Dichtscheiben 5 angeordnet sind, wobei abwechselnd eine Wärmetauscherplatte 3 mit einem Turbulenzblech 4 für das erste Fluid und zwei Dichtscheiben 5 und eine Wärmetauscherplatte 3 mit einem Turbulenzblech 4' für das zweite Fluid und zwei Dichtscheiben 5 aufeinandergestapelt sind und die Dichtscheiben 5 entweder Durchlaßöffnungen 12 oder Durchlaßöffnungen 12' zweier benachbarter Wärmetauscherplatten 3 gegenüber dem Turbulenzblech 4 bzw. 4' abdichten.
  3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatten 43 des Plattenwärmetauschers 1 turbulenzerzeugende Erhebungen 49, insbesondere kegelstumpfförmige Noppen aufweisen.
  4. Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler für Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus mehreren aufeinandergestapelten wannenförmigen Wärmetauscherplatten mit einem umlaufenden Rand, einer Abschlußplatte mit Anschlußstutzen für die Zu- und Abfuhr eines ersten Fluids und mit weiteren Anschlußstutzen für die Zu- und Abfuhr eines zweiten Fluids, wobei der umlaufende Rand einer Wärmetauscherplatte am umlaufenden Rand der benachbarten Wärmetauscherplatte bzw. am Rand der Abschlußplatte anliegt und mit diesem fügetechnisch dicht verbunden, insbesondere verlötet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenwärmetauscher 1 aus zwei verschiedene Wärmetauscherplatten 23, 33 besteht, wobei die eine Wärmetauscherplatte 33 turbulenzerzeugende Erhebungen 39, insbesondere kegelstumpfförmige Noppen aufweist, während die andere Wärmetauscherplatte 23 weitestgehend glatt ist.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatte 23, 33, 43 mit Ausprägungen 25, 35, 45 versehen ist, die kreisringförmig um die Öffnungen 26, 36, 46 angeordnet sind.
  6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausprägungen 25, 35, 45 etwa die Form eines "U" aufweist, wobei die Basis der "U"-förmigen Ausprägung 25, 35, 45 eine Abflachung 28, 38, 48 aufweist, die parallel zur Oberfläche der Wärmetauscherplatte 23, 33, 43 verläuft.
  7. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenwärmetauscher 1 mit einer Abschlußplatte 6 versehen ist, die die Öffnungen 12' der angrenzenden Wärmetauscherplatte 3 dicht verschließt und zu den Öffnungen 12 der angrenzenden Wärmetauscherplatte 3 korrespondierende Öffnungen 13 aufweist.
  8. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußstutzen 8 in die Abschlußplatte 6 eingesetzt sind, wobei der glatte Schaft 10 des Anschlußstutzens 8 eine Nut 11 aufweist.
  9. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenwärmetauscher 1 eine Befestigungsplatte 7 aufweist, die Bohrungen, Langlöcher oder vergleichbare Einrichtungen aufweist, die der Befestigung an einem anderen Körper dienen.
  10. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenwärmetauscher 1 die Abschlußplatte 60 aufweist, die mit Ausformungen 61 und Öffnungen 62 zur Befestigung des Plattentwärmetauschers 1 an einem anderen Körper versehen ist.
  11. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte 60 als tiefgezogenes Blechteil ausgeführt ist.
  12. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abschlußplatte 66 und der angrenzenden Wärmetauscherplatte 3 ein Einlegeteil 65 und ein Abdeckblech 71 eingelegt sind, wobei das Abdeckblech 71 mindestens eine Öffnung 12' der Wärmetauscherplatte 3 verschließt.
  13. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil 65 Erhebungen 67 und einen Rand 68 aufweist, die strömungsleitende Kanäle bilden und mit dem angrenzenden Abdeckblech 71 und der Abschlußplatte 66 fluiddicht verbunden sind.
EP94107014A 1993-05-05 1994-05-04 Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler Expired - Lifetime EP0623798B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314808 1993-05-05
DE4314808A DE4314808C2 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0623798A2 true EP0623798A2 (de) 1994-11-09
EP0623798A3 EP0623798A3 (de) 1995-06-28
EP0623798B1 EP0623798B1 (de) 1999-02-17
EP0623798B2 EP0623798B2 (de) 2009-11-18

Family

ID=6487205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107014A Expired - Lifetime EP0623798B2 (de) 1993-05-05 1994-05-04 Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0623798B2 (de)
DE (2) DE4314808C2 (de)
ES (1) ES2127309T3 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299397A (en) * 1995-03-31 1996-10-02 Behr Gmbh & Co Plate heat exchanger
DE19519740A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
DE19654365A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
DE19750748A1 (de) * 1997-11-14 1999-07-15 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
US5927394A (en) * 1997-03-18 1999-07-27 Behr Gmbh & Co. Stacking disk oil cooler and method of making same
US6039112A (en) * 1997-03-08 2000-03-21 Behr Industrietechnik Gmbh & Co. Plate-type heat exchanger and method of making same
EP1065463A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Llanelli Radiators Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
DE20010816U1 (de) * 2000-06-17 2001-11-15 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Wärmeübertrager
EP1176380A3 (de) * 2000-07-27 2002-08-07 Modine Manufacturing Company Anschluss für Plattenwärmetauscher
US6681846B2 (en) 2001-11-02 2004-01-27 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger
US6843311B2 (en) 2002-04-24 2005-01-18 Dana Canada Corporation Inverted lid sealing plate for heat exchanger
DE19712637B4 (de) * 1997-03-26 2006-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE19711396B4 (de) * 1997-03-19 2007-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP2088299A2 (de) 2008-02-06 2009-08-12 Behr GmbH & Co. KG Wärmetaauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung
WO2011006825A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
DE102009035239A1 (de) 2009-07-29 2011-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler
US8181695B2 (en) 2005-10-05 2012-05-22 Dana Canada Corporation Reinforcement for dish plate heat exchangers
EP1522811B1 (de) * 2003-10-10 2012-12-05 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2557383A2 (de) 2011-08-11 2013-02-13 MAHLE International GmbH Plattenwärmetauscher
WO2013020828A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102011080824A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
EP2138793A3 (de) * 2008-06-26 2013-08-21 Behr GmbH & Co. KG Stapelscheiben-Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
CN103499227A (zh) * 2013-09-25 2014-01-08 缪志先 相互换热的介质之一具有多流道的盒形层叠换热器
CN104395685A (zh) * 2012-04-26 2015-03-04 达纳加拿大公司 带有适配器模块的换热器
DE102014008426A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmeübertrager
EP1560097B2 (de) 2004-01-28 2016-03-02 Modine Manufacturing Company Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeüberträger
WO2016184687A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-24 Mahle International Gmbh Energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102015209858A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Materialreduzierte Konstruktion eines Plattenwärmetauschers, insbesondere eines Ölkühlers
CN106482556A (zh) * 2016-12-19 2017-03-08 刘启春 一种在角孔与换热装置之间有翅片的盒形层叠换热器
US20170184347A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
WO2018051786A1 (ja) * 2016-09-14 2018-03-22 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
EP3598051A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Valeo Termico S.A. Verstärkter wärmetauscher mit einem stapel aus platten
CN111750079A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 达纳加拿大公司 带有直接安装到车辆部件的适配器模块的热交换器模块
CN113834368A (zh) * 2021-10-22 2021-12-24 河北工业大学 一种三维变截面扰流柱结构、换热板及换热器芯体

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405571B (de) * 1996-02-15 1999-09-27 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE19722074A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Knecht Filterwerke Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler für Kraftfahrzeuge
AT404987B (de) * 1997-08-27 1999-04-26 Ktm Kuehler Gmbh Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE10228263A1 (de) 2002-06-25 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE10247264A1 (de) 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE10333177A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Modine Manufacturing Co., Racine Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
DE10349141A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102004016506B4 (de) * 2004-04-03 2013-08-22 Mahle Filtersysteme Gmbh Wärmetauscher für einen Wärmetausch zwischen zwei Flüssigkeiten, insbesondere Ölkühler in einem Kraftfahrzeug
EP1645828B1 (de) * 2004-10-11 2016-08-10 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibenwärmeübertrager
DE102006022445A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102007043047A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung mit einem gelöteten Wärmetauscher für eine Verbrennungsmaschine
DE102009041526A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102011009647A1 (de) * 2010-01-27 2012-05-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102010001623A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für ein Wärmeleitmodul
DE102010043242A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertagungselement zur Wärmeleitung zwischen einer Oberfläche eines Wärmetauschers und auf dem Wärmetauscher angeordneten Festkörpern
SE537142C2 (sv) * 2012-02-14 2015-02-17 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med förbättrad hållfasthet i portområdet
DE102013220313B4 (de) 2013-10-08 2023-02-09 Mahle International Gmbh Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE102022126383A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager bestehend aus zwei Arten von Platten

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601157A1 (de) * 1967-11-23 1970-07-16 Rosenblads Patenter Ab Vorrichtung an Plattenwaermeaustauschern
FR2362355A1 (fr) * 1976-08-16 1978-03-17 Hitachi Ltd Echangeur de chaleur a plaques ondulees
FR2405454A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Alfa Laval Ab Echangeur de chaleur a plaques
US4470454A (en) * 1982-08-19 1984-09-11 Avco Corporation Primary surface for compact heat exchangers
WO1986005867A1 (en) 1985-04-01 1986-10-09 Torell Ab Device at a plate heat exchanger
US4708199A (en) * 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
EP0347961A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Itt Industries, Inc. Plattenwärmeaustauscher
WO1990004749A1 (fr) * 1988-10-24 1990-05-03 Packinox Sa Echangeurs a plaques
EP0418227A1 (de) 1987-05-29 1991-03-27 Alfa Laval Thermal Plattenwärmetauscher mit fest verbundenen platten.
EP0273462B1 (de) 1986-12-31 1991-12-18 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Wärmeaustauscher
DE9309741U1 (de) 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
GB2270971A (en) * 1992-09-24 1994-03-30 Calsonic Corp Oil cooler with water pipes passing through an oil tank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT43902B (de) * 1909-06-05 1910-09-10 Lanston Monotype Corp Ltd Vorrichtung zum Erzeugen von durchschossenem Satz auf Einzelletterngießmaschinen.
DE905981C (de) * 1952-04-10 1954-03-08 Ahlborn E Ag Plattenfoermiger Waermeaustauscher
US4116271A (en) * 1975-02-04 1978-09-26 Guido Amandus De Lepeleire Counter-current bumped plates heat exchanger
GB2006418B (en) * 1977-08-23 1982-04-28 Heath M R W Heat transfer pack
US5099912A (en) * 1990-07-30 1992-03-31 Calsonic Corporation Housingless oil cooler

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601157A1 (de) * 1967-11-23 1970-07-16 Rosenblads Patenter Ab Vorrichtung an Plattenwaermeaustauschern
FR2362355A1 (fr) * 1976-08-16 1978-03-17 Hitachi Ltd Echangeur de chaleur a plaques ondulees
FR2405454A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Alfa Laval Ab Echangeur de chaleur a plaques
US4470454A (en) * 1982-08-19 1984-09-11 Avco Corporation Primary surface for compact heat exchangers
US4708199A (en) * 1985-02-28 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger
WO1986005867A1 (en) 1985-04-01 1986-10-09 Torell Ab Device at a plate heat exchanger
EP0273462B1 (de) 1986-12-31 1991-12-18 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Wärmeaustauscher
EP0418227A1 (de) 1987-05-29 1991-03-27 Alfa Laval Thermal Plattenwärmetauscher mit fest verbundenen platten.
EP0347961A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Itt Industries, Inc. Plattenwärmeaustauscher
WO1990004749A1 (fr) * 1988-10-24 1990-05-03 Packinox Sa Echangeurs a plaques
GB2270971A (en) * 1992-09-24 1994-03-30 Calsonic Corp Oil cooler with water pipes passing through an oil tank
DE9309741U1 (de) 1993-06-30 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher

Cited By (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299397A (en) * 1995-03-31 1996-10-02 Behr Gmbh & Co Plate heat exchanger
US5931219A (en) * 1995-03-31 1999-08-03 Behr Gmbh & Co. Plate heat exchanger
GB2299397B (en) * 1995-03-31 1999-10-27 Behr Gmbh & Co Plate heat exchanger
DE19519740A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
US5964283A (en) * 1995-06-02 1999-10-12 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Heat exchanger
DE19654365A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Plattenwärmeübertrager
DE19654365B4 (de) * 1996-12-24 2007-09-27 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmeübertrager
US6039112A (en) * 1997-03-08 2000-03-21 Behr Industrietechnik Gmbh & Co. Plate-type heat exchanger and method of making same
US5927394A (en) * 1997-03-18 1999-07-27 Behr Gmbh & Co. Stacking disk oil cooler and method of making same
DE19711396B4 (de) * 1997-03-19 2007-10-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE19712637B4 (de) * 1997-03-26 2006-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US6182746B1 (en) 1997-11-14 2001-02-06 Behr Gmbh & Co. Plate-type heat exchanger
DE19750748C2 (de) * 1997-11-14 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE19750748A1 (de) * 1997-11-14 1999-07-15 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
GB2355300B (en) * 1999-07-02 2003-07-16 Llanelli Radiators Ltd A vehicle heat exchanger
GB2355300A (en) * 1999-07-02 2001-04-18 Llanelli Radiators Ltd A vehicle heat exchanger
EP1065463B1 (de) * 1999-07-02 2004-04-14 Calsonic Kansei UK Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
EP1065463A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Llanelli Radiators Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
DE20010816U1 (de) * 2000-06-17 2001-11-15 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Wärmeübertrager
EP1176380A3 (de) * 2000-07-27 2002-08-07 Modine Manufacturing Company Anschluss für Plattenwärmetauscher
US6681846B2 (en) 2001-11-02 2004-01-27 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger
US6843311B2 (en) 2002-04-24 2005-01-18 Dana Canada Corporation Inverted lid sealing plate for heat exchanger
EP1522811B1 (de) * 2003-10-10 2012-12-05 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1560097B2 (de) 2004-01-28 2016-03-02 Modine Manufacturing Company Thermostat-Regelventil mit Gehäuse an einem Wärmeüberträger
US8181695B2 (en) 2005-10-05 2012-05-22 Dana Canada Corporation Reinforcement for dish plate heat exchangers
US8544532B2 (en) 2005-10-05 2013-10-01 Dana Canada Corporation Reinforcement for dish plate heat exchangers
EP2088299A2 (de) 2008-02-06 2009-08-12 Behr GmbH & Co. KG Wärmetaauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung
DE102008007916A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers zur Ladeluftkühlung
EP2138793A3 (de) * 2008-06-26 2013-08-21 Behr GmbH & Co. KG Stapelscheiben-Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
WO2011006825A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
US9528773B2 (en) 2009-07-16 2016-12-27 Mahle International Gmbh Plate heat exchanger having a plurality of plates stacked one upon the other
DE102009035239A1 (de) 2009-07-29 2011-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler
WO2013020823A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
EP2557383A2 (de) 2011-08-11 2013-02-13 MAHLE International GmbH Plattenwärmetauscher
DE102011080824A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102011080828A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102011080829A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
US10048013B2 (en) 2011-08-11 2018-08-14 Mahle International Gmbh Plate heat exchanger and base thereof
US9863715B2 (en) 2011-08-11 2018-01-09 Mahle International Gmbh Plate heat exchanger with flanged base or connecting plate
WO2013020828A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
US10775114B2 (en) 2012-04-26 2020-09-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
US9933215B2 (en) 2012-04-26 2018-04-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
CN110332833B (zh) * 2012-04-26 2021-11-23 达纳加拿大公司 带有适配器模块的换热器
CN110332833A (zh) * 2012-04-26 2019-10-15 达纳加拿大公司 带有适配器模块的换热器
CN104395685B (zh) * 2012-04-26 2019-08-06 达纳加拿大公司 带有适配器模块的换热器
US10222138B2 (en) 2012-04-26 2019-03-05 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
CN104395685A (zh) * 2012-04-26 2015-03-04 达纳加拿大公司 带有适配器模块的换热器
CN103499227A (zh) * 2013-09-25 2014-01-08 缪志先 相互换热的介质之一具有多流道的盒形层叠换热器
DE102014008426A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Mahle International Gmbh Stapelscheibenwärmeübertrager
US10680296B2 (en) 2015-05-15 2020-06-09 Mahle International Gmbh Energy store of a motor vehicle
WO2016184687A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-24 Mahle International Gmbh Energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102015209858A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Materialreduzierte Konstruktion eines Plattenwärmetauschers, insbesondere eines Ölkühlers
JP2017120131A (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
CN106958472B (zh) * 2015-12-28 2020-10-13 株式会社马勒滤清系统 热交换器
US20170184347A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
CN106958472A (zh) * 2015-12-28 2017-07-18 株式会社马勒滤清系统 热交换器
US10228192B2 (en) * 2015-12-28 2019-03-12 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
US10900716B2 (en) 2015-12-28 2021-01-26 Mahle Filter Systems Japan Corporation Heat exchanger
WO2018051786A1 (ja) * 2016-09-14 2018-03-22 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
CN106482556A (zh) * 2016-12-19 2017-03-08 刘启春 一种在角孔与换热装置之间有翅片的盒形层叠换热器
CN106482556B (zh) * 2016-12-19 2023-07-21 缪志先 一种在角孔与换热装置之间有翅片的盒形层叠换热器
EP3598051A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Valeo Termico S.A. Verstärkter wärmetauscher mit einem stapel aus platten
CN111750079A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 达纳加拿大公司 带有直接安装到车辆部件的适配器模块的热交换器模块
US11274884B2 (en) 2019-03-29 2022-03-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger module with an adapter module for direct mounting to a vehicle component
CN113834368A (zh) * 2021-10-22 2021-12-24 河北工业大学 一种三维变截面扰流柱结构、换热板及换热器芯体
CN113834368B (zh) * 2021-10-22 2023-07-25 河北工业大学 一种三维变截面扰流柱结构、换热板及换热器芯体

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314808A1 (de) 1994-11-10
EP0623798B2 (de) 2009-11-18
DE4314808C2 (de) 2003-10-30
ES2127309T3 (es) 1999-04-16
EP0623798B1 (de) 1999-02-17
EP0623798A3 (de) 1995-06-28
DE59407818D1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623798B2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP0928405B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
DE19549801B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE19818589C2 (de) Brennkraftmaschine
DE10125636B4 (de) Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile
EP1522811B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE19523311A1 (de) Dichtung
DE102006062729A1 (de) Kühler für Getriebe, Getriebe mit Kühlvorrichtung, Baukasten von Getriebe-Kühlvorrichtung und Baureihe von Getrieben
DE112012000637T5 (de) Wärmetauscher
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE3913100C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
DE60004295T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
EP1124105B1 (de) Flüssigkeitskühlersystem
EP1273867B1 (de) Verbrennungsmotor, Ölkühler und Aggregat
EP0819906B1 (de) Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP1240439B1 (de) Ring zur drehmomentübertragung und axialen sicherung zweier rotierender bauteile
EP1645828B1 (de) Stapelscheibenwärmeübertrager
DE10212801C1 (de) Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers
DE60003496T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
EP2161526A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Plattenwärmetauscher
EP0206124B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950722

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127309

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990401

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MODINE EUROPE GMBH

Effective date: 19991005

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: VALEO THERMIQUE MOTEUR

Effective date: 19991117

Opponent name: MODINE EUROPE GMBH

Effective date: 19991005

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080520

Year of fee payment: 15

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20091118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407818

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531