DE112012000637T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112012000637T5
DE112012000637T5 DE112012000637.2T DE112012000637T DE112012000637T5 DE 112012000637 T5 DE112012000637 T5 DE 112012000637T5 DE 112012000637 T DE112012000637 T DE 112012000637T DE 112012000637 T5 DE112012000637 T5 DE 112012000637T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
seal carrier
end plate
carrier layer
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012000637.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000637B4 (de
Inventor
Jens Blütling
Werner Buntz
Jochen Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Dana GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Dana GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH, Dana GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Publication of DE112012000637T5 publication Critical patent/DE112012000637T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000637B4 publication Critical patent/DE112012000637B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge, umfassend ein Wärmeaustauscherelement mit einer ersten Endplatte, die das Wärmeaustauscherelement auf einer seiner Seiten abschließt und mit mindestens einer mit einem Stutzen versehene Öffnung zum Einleiten oder Ausleiten eines Fluides in das oder aus dem Wärmeaustauscherelement aufweist, mindestens eine erste Dichtungsträgerlage mit einer ersten, der ersten Endplatte benachbart angeordneten Seitenfläche und einer der ersten Seitenfläche gegenüber liegenden zweiten Seitenfläche, mindestens einer ersten Durchgangsöffnung von der ersten zur zweiten Seitenfläche zur Aufnahme des mindestens einen Stutzens der ersten Endplatte, mindestens ein erstes Dichtelement, das zwischen der ersten Endplatte und der ersten Dichtungsträgerlage angeordnet ist, längs dem auf der ersten Seitenfläche befindlichen Umfangsrand der mindestens einen Durchgangsöffnung vollständig umläuft und zwischen der ersten Endplatte und der ersten Dichtungsträgerlage die Durchgangsöffnung abdichtet, mindestens ein zweites Dichtelement, das benachbart zu der zweiten Seitenfläche angeordnet ist und längs dem auf der zweiten Seitenfläche befindlichen Umfangsrand der mindestens einen Durchgangsöffnung vollständig umläuft, wobei der mindestens eine Stutzen der ersten Endplatte nach außen, vorteilhafterweise an das zweite Dichtelement zumindest bereichsweise anschließend, aufgeweitet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ölkühler für Kraftfahrzeuge.
  • Derartige Ölkühler werden typischerweise zur Kühlung des Motoröls, beispielsweise in einem Öl/Öl-Kühler oder in einem Öl/Wasser-Kühler, eingesetzt. Wie beispielsweise in der DE 103 49 141 A1 beschrieben, sind derartige Ölkühler oft als Stapelscheiben-Wärmeüberträger ausgebildet. Hierzu weist der Ölkühler ein Wärmeaustauscherelement auf, das aus einzelnen gestapelten Scheiben aufgebaut ist. Die von einander benachbarten Platten gebildeten Durchgänge definieren die Flusskanäle beider Fluide, nämlich des Wärme abgebenden und des Wärme aufnehmenden Mediums. Zusätzlich können Turbulenzeinlagen oder Lamellen zwischen den gestapelten Scheiben eingelegt sein, die als Wardienen. Die Stapelscheiben sind miteinander verbunden, insbesondere verlötet. Typischerweise sind die Platten aus einem Metall hergestellt, das ein vorappliziertes Flußmittel und Lot enthält, beispielsweise ein Aluminiumlötblech. Ein derartiges Wärmeaustauscherelement kann jedoch auch eine ganz andere Ausgestaltung aufweisen, beispielsweise können Paare individueller Platten zueinander parallel geflanschte Ränder aufweisen, die ebenfalls mittels Löten miteinander verbunden werden, die Platten können gewellte oder noppalierte Form aufweisen oder wie schon genannt Turbulenzeinlagen zwischen einander aufnehmen, sie können darüber hinaus als Stapel auch in einem Gehäuse aufgenommen sein.
  • Die oben beschriebenen Stapelscheiben-Wärmeüberträger besitzen an mindestens einem der Enden des Stapels eine Endplatte, die Ein- und Auslässe für Medien aufweist. Neben der Endplatte weisen derartige herkömmliche Ölkühler auch eine Flanschplatte, auch als Montageplatte bezeichnet, oder eine nach außen weisende Grundplatte auf, mit der der Ölkühler an einem Bauelement, beispielsweise an einem Motor oder an einem anderen Bauelement, derart abdichtend befestigt werden kann, dass Kommunikationsmittel für die Fluide hergestellt werden, damit diese zwischen dem Motor oder anderen Teil einerseits und den Ein- und Auslässen des Wärmetauschers transferiert werden können. Diese Flanschplatte wird typischerweise während des Zusammenfügeprozesses des Wärmetauschers auf den Wärmetauscher gelötet, wiederum um abgedichtete Medienflusswege zum Wärmetauscherstapel zu erhalten.
  • Weil das Ölversorgungssystem in vielen Verbrennungsmotoren relativ hohe zyklische Druckbelastungen aufweist, oft in Kombination mit Anregungsschwingungsbelastungen, muss der Flansch oder die nach außen weisende Grundplatte sehr starr sein um Biegekräfte am angefügten Wärmetauscherstapel zu minimieren und um eine unversehrte Abdichtung aufrechtzuerhalten. Dies bedingt oft die Verwendung dickwandiger metallischer Flanschplatten, die das Löten aufgrund der Masseunterschiede zwischen der nach außen weisenden Grundplatte und der viel dünnwandigeren Wärmetauscherplatten erschweren. Da elastomere Dichtmaterialien die Löttemperaturen während des Fügens des Wärmetauschers nicht überstehen, ist ebenso bei der nachfolgenden Montage der Flanschplatte an den Motor oder ein anderes aufnehmendes Teil die Verwendung separat aufgebrachter Dichtkomponenten notwendig.
  • Ein derartiger herkömmlicher Ölkühler benötigt also eine aufwändige Abdichtung, um das Medium beim Übergang zwischen zuführenden Leitungen und dem Ölkühler, insbesondere seiner Endplatte, mediendicht zu führen. Dies führt zu einer sehr komplexen Bauform, die viele Einzelteile benötigt und in der Montage aufwändig ist. Obendrein ist die Verwendung dickwandiger metallischer Flanschplatten vom Material her teuer und verkompliziert den Lötprozess des Wärmetauschers signifikant.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig herzustellen und auf einfachere Weise, also zu geringeren Kosten und weniger kompliziert, zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher weist ein Wärmeaustauscherelement auf, in dem Wärme zwischen zwei oder drei Medien unterschiedlicher Temperatur, insbesondere zwischen Öl und Öl oder zwischen Öl und Wasser, und im Besonderen zwischen Motoröl und Wasser-Glykol basierten Motorkühlmitteln ausgetauscht wird. Das Wärmeaustauscherelement weist mindestens eine erste Endplatte auf, die Öffnungen zum Einleiten und Ausleiten mindestens eines der fluiden Medien in das oder aus dem Wärmeaustauscherelement aufweist. Zumindest eine, mehrere oder alle der Öffnungen sind mit einem Fluidanschluss oder Stutzen versehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besitzt das Wärmeaustauscherelement auch auf der der ersten Endplatte entgegengesetzten Seite eine zweite Endplatte, die ebenfalls Öffnungen zum Einleiten oder Ausleiten eines Fluides in das oder aus dem Wärmeaustauscherelement aufweist. Diese Öffnungen können ebenfalls mit Stutzen versehen sein. Die zweite Endplatte kann generell auf dieselbe Weise ausgestaltet sein wie die erste Endplatte.
  • Benachbart zu der ersten Endplatte ist eine erste Dichtungsträgerplatte angeordnet, die entsprechend den Öffnungen in der ersten Endplatte ebenfalls Durchgangsöffnungen aufweist. Diese Durchgangsöffnungen erlauben die Einführung oder Durchführung des mindestens einen Stutzens der ersten Endplatte in der oder durch die erste Endplatte hindurch. Die Dichtungsträgerplatte wird also derart auf die erste Endplatte aufgebracht, dass ihre ersten Durchgangsöffnungen die Stutzen der ersten Endplatte aufnehmen.
  • Zwischen der ersten Endplatte und der ersten Dichtungsträgerplatte ist mindestens ein erstes Dichtelement angeordnet. Das erste Dichtelement umgibt den Rand der Durchgangsöffnung selbst oder einer Durchgangsöffnung, die einen Stutzen aufnimmt und dichtet die Durchgangsöffnung zwischen der ersten Endplatte und der ersten Dichtungsträgerplatte ab. Auf der Außenseite der Dichtungsträgerplatte ist ein weiteres Dichtelement angeordnet, das ebenfalls die Durchgangsöffnung bzw. deren auf der Außenseite befindlichen Umfangsrand vollständig umgibt bzw. umläuft. Mittels dieses zweiten Dichtelementes wird die jeweilige Durchgangsöffnung zwischen dem Wärmetauscher und einem Bauelement, an dem der Wärmetauscher angebracht wird, abgedichtet.
  • Vorteilhafterweise sind die Dichtelemente an die Dichtungsträgerplatte angespritzt oder in Rücksprünge oder Nuten in der Dichtungsträgerplatte aufgenommen. Das Anspritzen des Elastomers oder optional des profilierten Dichtelements erfolgt üblicherweise mittels Kunstharzpressen, Extrusion oder Flüssigspritzgießen. Typische Materialien, die in diesen Prozessen verwendet werden sind Fluorpolymere (z. B. FPM, PFA und/oder MFA), NBR-Kautschuk (z. B. Acry-Butadien-Kautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk), ACM (Polyacrylat) oder EAM (Ethylenacrylat).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Stutzen der ersten Endplatte in seinem Endbereich nach Fügung mit der Trägerplatte an demjenigen Ende des Stutzens, das von der Dichtungsträgerplatte aus nach außen weist, aufgewölbt oder aufgeweitet, um die erste Endplatte mit der Trägerplatte zu verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsträgerplatte und der erfindungsgemäße Wärmetauscher ermöglichen es, dass die Kräfte, die einen Druck auf das erste und das zweite Dichtelement ausüben, in axialer Richtung wirken, d. h. in Durchflussrichtung des Stutzens bzw. senkrecht zur Ebene der Kontaktfläche zwischen Endplatte und Dichtungsträgerplatte, also rechtwinklig zur Kontaktfläche zwischen der Endplatte und der Dichtungsträgerplatte. Dies sorgt für die Abdichtung der Dichtungsträgerplatte und der Endplatte des Wärmetauschers. Die Kraftrichtung ermöglicht eine Abdichtung der Dichtungsträgerplatte, der Endplatte und des gesamten Wärmetauschers. Diese erfindungsgemäße Abdichtvorrichtung ist besonders zuverlässig und sicher und gleichzeitig einfach zu realisieren.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann auch die der ersten Endplatte gegenüber liegende Seite des Wärmeaustauscherelementes in ähnlicher Weise ausgestaltet sein.
  • Jede der Dichtungsträgerplatten kann zugleich Befestigungselemente, insbesondere Öffnungen zum Befestigen der Dichtungsträgerplatte auf einem Bauteil aufweisen, beispielsweise mittels Schrauben oder Bolzen. Diese Öffnungen oder Löcher können beispielsweise in einem seitlichen Überstand der Dichtungsträgerplatte über die Endplatte angeordnet sein, wodurch sie für den Zusammenbau leicht zugänglich sind.
  • Weiter kann im Fall dass der Wärmetauschers mit Gehäuse ausgelegt ist, die Montage zwischen der Dichtungsträgerplatte und dem Gehäuse auch durch eine Öffnung in der Dichtungsträgerplatte realisiert werden, die über das äußere Ende des Stapels hinausragt aber an das Gehäuse angrenzt. Hierzu kann das Gehäuse selbst auch einen verbreiterten Endrahmen aufweisen, der diese Befestigung erleichtert.
  • Wie bereits erwähnt, sind vorteilhafterweise einer, mehrere oder alle Stutzen auf der Außenseite der Dichtungsträgerplatte aufgeweitet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der äußere Rand des Stutzens nach außen um einen Winkel α umgebogen oder umgefalzt wird. Besonders vorteilhaft sind Umfalzwinkel zwischen 30° und 160°, vorzugsweise 30° und 120°, je einschließlich bzw. ausschließlich.
  • Wenn ein besonders breiter Endbereich des Stutzens umgefalzt wird, kann dieser umgefalzte Abschnitt das im Bereich der Außenoberfläche der Dichtungsträgerplatte angeordnete zweite Dichtelement zumindest bereichsweise überdecken. Ein Biegen oder Umfalzen des Stutzens ist besonders leicht möglich, wenn dieser Stutzen vom Ende her zumindest bereichsweise geschlitzt ist. Beim Umfalzen werden hierdurch Laschen erzeugt, die beispielsweise auf dem Dichtelement aufliegen oder an diesen anliegen und durch diese Wechselwirkung eine axiale Abdichtung erzeugen.
  • Alternativ kann das Ende des Stutzens auch zackenförmig als sägezahnförmiger Rand gestaltet sein und diese Zacken zur Verbindung ähnlich einem Kronkorken umgefalzt werden.
  • Der Stutzen kann weiterhin zusätzliche Funktionen vorsehen, wie die Integration eines Fluid-Massenstromsensors, der eine Regelung des Fluidstroms im Wärmetauscher zulässt.
  • Die Dichtungsträgerplatte kann vorteilhafterweise aus einem Kunststoff bestehen, so dass hierdurch das gesamte Gewicht des Wärmetauschers gegenüber Wärmetauschern aus dem Stand der Technik, die üblicherweise eine metallische Flanschplatte und weitere Dichtelemente aufweisen, stark verringert ist. Neben den gewichtsbezogenen Vorteilen bieten Polymermaterialien eine große Vielfalt von Vorteilen im Hinblick auf die Designfreiheit. Verglichen mit metallischen Flanschplatten ermöglichen Kunststoffplatten Auslegungen mit Rippen für eine mechanische Verstärkung, mit Domen oder Rahmen für die Befestigung oder die Aufnahme von Teilen, an denen sie befestigt werden sollen einschließlich der Endplatte des Stapels, Variationen in der Dicke, Integration von Verstärkungselementen und dergleichen. Darüber hinaus ist die Haftung von beispielsweise aufgespritzten Dichtelementen auf Kunststoffflanschplatten beträchtlich besser als auf metallischen Flanschplatten. Wenn Kunststoffflanschplatten verwendet werden, ist es sogar möglich derartige Dichtelemente ohne weitere Vorbehandlung aufzubringen, also ohne die Notwendigkeit eines Primerauftrags oder dergleichen.
  • Unter den Kunststoffwerkstoffen sind Thermoplaste gegenüber Duroplasten vorteilhaft, da sie Herstellung mittels Spritzguss erlauben. Besonders bevorzugt ist dabei Polyamid, insbesondere faserverstärktes Polyamid, insbesondere Polyamid 6 und Polyamid 6.6.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Dichtungsträgerplatte aus einem metallischen Werkstoff besteht, beispielsweise aus einer Aluminium- oder Stahlplatte. Obwohl der Gewichtsvorteil in diesem Fall geringer ausfällt, ermöglichen die verbesserten Befestigungseigenschaften und die integrierten Dichtungen die Befestigung am Wärmetauscher nach dem Löten auf dieselbe Art wie bei der Kunststoffträgerplatte. Es verbleibt also ein Vorteil im Hinblick auf ein vereinfachtes Löten des Wärmetauschers, es wird beispielsweise eine kürzere Verweildauer im Lötofen ermöglicht. Ebenso können druckgegossene Metalle einschließlich Aluminium, Zink oder Magnesium verwendet werden um einen Teil des Gitters oder der Rippenverstärkung, die hier schon im Zusammenhang mit Kunststoffmaterialien beschrieben wurden, um Gewichtsnachteile zu minimieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante sind einige oder alle Durchgangsöffnungen der Dichtungsträgerplatte mit Metallhülsen, beispielsweise Stahl-, Messing- oder Aluminiumhülsen, verstärkt.
  • In einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtungsträgerplatte aus Kunststoffmaterial hergestellt, enthält aber metallische Einsätze. Sie enthalten die eigentlichen Durchgangsöffnungen für die Stutzen. Diese metallischen Einsätze sind vorzugsweise aus Metallblech ausgestanzt, insbesondere aus Stahlblech oder Aluminiumblech, und dienen als Träger der eigentlichen Dichtungen, die vorzugsweise auf beide Oberflächen des metallischen Einsatzes aufgespritzt sind oder an die Ränder des metallischen Einsatzes angespritzt sind. Die Einsätze werden während des Spritzprozesses der Dichtungsträgerplatte in die Dichtungsträgerplatte integriert, was bedeutet, dass die Enden der Einsätze vom Material der Dichtungsträgerplatte bedeckt sind. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Dicke der metallischen Einsätze deshalb geringer als die Dicke der Kunststoffträgerplatte, die umgekehrt geringer ist als die Dicke des Einsatzes in den Bereichen an denen die Dichtungen angespritzt sind. Dies ermöglicht auch Auslegungen, in denen die Höhe der Dichtungen an die Dicke der Dichtungsträgerplatte angepasst ist, so dass die Dichtungsträgerplatte als Verpressungsbegrenzer für die Dichtungen wirken kann, der sie vor übermäßiger Verpressung und Ermüdung schützt.
  • Darüberhinaus erlaubt die Verwendung metallischer Einsätze eine weitergehende Standardisierung und modulare Designs durch Auswahl der Einsätze aus einer Kollektion von Standardeinsätzen. Diese Standardeinsätze können dann in Dichtungsträgerplatten verschiedenster Geometrien und Größen eingesetzt werden.
  • Die Dichtungsträgerplatte selbst kann weiter ohne Einbußen hinsichtlich ihrer strukturellen Steifigkeit im Gewicht reduziert werden, wenn sie in ihrer Lagenebene Ausnehmungen aufweist oder wenn in diesen Ausnehmungen Versteifungsrippen oder Gitterstege vorgesehen sind. Bei geeigneter Anordnung der Gitterstege kann damit ein hohes Niveau an Struktursteife erreicht werden und gleichzeitig eine signifikante Reduktion des Materials.
  • In der Dichtungsträgerplatte können weiterhin Aussparungen bzw. Durchbrüche, insbesondere Schlitze, vorgesehen sein, die die Laschen, die auf der Endplatte angeordnet sind, in komplementärer Weise aufnehmen, so dass sie als Befestigungsmittel zwischen der Trägerplatte und dem Wärmetauscher dienen. Nach Zusammenführung ragen die Enden dieser Laschen über die gegenüberliegende Oberfläche der Dichtungsträgerplatte hinaus und können dann umgebördelt werden um eine mechanisch-schlüssige Befestigung zu erzielen. Auf diese Weise sorgen sie für eine dauerhafte form- und/oder kraftschlüssige Halterung der Dichtungsträgerplatte auf der Endplatte. Es ist jedoch auch möglich ohne solche weiteren Befestigungsmittel auszukommen.
  • Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Wärmetauscher vorgestellt. Dabei werden in sämtlichen Beispielen für gleiche oder ähnliche Bauelemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, und deren Beschreibung daher nicht im Kontext jedes Beispiels wiederholt. Es soll betont werden, dass jedes dieser Beispiele eine Vielzahl von einzelnen Elementen und Merkmalen der vorliegenden Erfindung zeigt, die als solche jeweils auch ohne Zusammenhang mit den sonstigen Merkmalen des jeweiligen Beispiels zur vorteilhaften Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers realisiert werden können. Insofern werden im Folgenden nicht nur Kombinationen derartiger Merkmale dargestellt, sondern jedes der im Folgenden beschriebenen Merkmale kann auch getrennt und unabhängig von den sonstigen Merkmalen des jeweiligen Beispiels betrachtet werden.
  • Es zeigen
  • 1 bis 14 Beispiele erfindungsgemäßer Wärmetauscher.
  • 1 zeigt einen Stapelscheiben-Wärmetauscher bzw. Stapelscheiben-Wärmeüberträger 1. Dieser weist eine Vielzahl von Stapelscheiben 10a, 10b, 10c und weitere Stapelscheiben auf, die übereinander angeordnet und miteinander längs ihres Umfangsrandes verlötet sind. Während des Lötens wird die Innenseite einer Stapelscheibe mit der Außenseite der benachbarten Stapelscheibe über zwischengelagerte Turbulenzplatten, Lamellen oder andere Vergrößerungseinrichtungen verbunden. Die Stapelscheiben sind beispielsweise im Bereich ihres Umfangsrand derart strukturiert, dass sie Strömungswege für zwei Fluide, nämlich das zu kühlende Fluid und das zu erwärmende Fluid, zwischen alternierenden Plattenpaaren definieren.
  • Der Stapel aus Stapelscheiben 10a, 10b, 10c, etc., ist auf einer Seite mittels einer unteren Endplatte 2 und auf der gegenüber liegenden Seite mittels einer oberen Endplatte 4 abgeschlossen.
  • Die untere Endplatte 2 weist eine flächige Grundplatte 20 auf, die insgesamt vier Öffnungen aufweist, die mit nach unten herausragenden Stutzen 21a, 21b, 21c und 21d versehen und von diesen umgeben sind. Zwei dieser Öffnungen dienen der Einleitung des zu kühlenden Fluides sowie des zu erwärmenden Fluides während zwei weitere Öffnungen der Ausleitung der beiden Fluide dienen. Die Anordnung der einzelnen Öffnungen und Stutzen 21a bis 21d ist dabei durch die Gestaltung der Strömungswege im Inneren der Stapelscheiben 10a, 10b, 10c, etc., bedingt.
  • Die Grundplatte 20 besteht aus einem metallischen Material, beispielsweise einem Blech, wobei die Stutzen 21a bis 21d aus dem Blechmaterial – beispielsweise mittels Tiefziehens – integral herausgeformt sind. In gleicher Weise sind aus dem Material der Grundplatte 20 Laschen 22a bis 22d, 22b', 22b'', 22b''', 22d' sowie 22d'' ausgeformt. Diese Laschen dienen, wie später erläutert wird, der zusätzlichen Fixierung einer Dichtungsträgerplatte 3 auf der Endplatte 2.
  • Der aus Stapelscheiben aufgebaute Stapel eines erfindungsgemäßen Stapelscheibenwärmetauschers hat typischerweise eine Breite von 50 bis 150 mm, eine Länge von 70 bis 300 mm und eine Höhe von 20 bis 150 mm und eine Dichtungsträgerplatte mit einer Breite von 80 bis 200 mm, einer Länge von 100 bis 300 mm und einer Höhe von 5 bis 15 mm. Typische Dimensionen sind für den Kühlerstapel 70 × 110 × 50 mm und für die Dichtungsträgerplatte 110 × 150 × 7 mm, oder für den Kühlerstapel 70 × 140 × 50 mm und die Dichtungsträgerplatte 100 × 160 × 7 mm oder – insbesondere zur Anwendung in Nutzfahrzeugen, wie Lastkraftwagen, für den Kühlerstapel 110 × 200 × 105 mm und für die Dichtungsträgerplatte 160 × 250 × 10 mm.
  • In 1 ist in Form einer Explosionsdarstellung, die dem noch nicht gefügten Zustand des Wärmetauschers entspricht, zusätzlich eine Dichtungsträgerplatte 3 aus Kunststoff gezeigt, wie sie sich in Untersicht darstellt. Diese Dichtungsträgerplatte 3 weist eine Grundplatte 30 auf. Diese Grundplatte 30 ist mit einem umlaufenden Rand 31 versehen. Die Grundplatte besitzt Durchgangsöffnungen 32a bis 32d, die den Öffnungen und den Stutzen 21a bis 21d in der Endplatte 2 entsprechend positioniert sind. Jede der Öffnungen 32a bis 32d ist von einer um die Öffnungen 32a bis 32d umlaufenden angespritzten Elastomerdichtung 35a bis 35d umgeben. Weiterhin weist die Endplatte Durchbrechungen in Form von Schlitzen 33a bis 33d auf, die korrespondierend zu den Laschen 22a bis 22d, 22b', 22b'', 22b''', 22d' sowie 22d'' angeordnet sind. Die Durchbrechung 33a ist geeignet zur Aufnahme der Lasche 22a, die nach Durchführung durch diesen Schlitz 33a umgefalzt werden kann. Der Schlitz 33b ist in seiner Position und Größe vergleichbar zur Aufnahme der Laschen 22b, 22b', 22b'' und 22b''' ausgebildet. Auch diese Laschen können nach Durchführung durch den Schlitz 33b umgefalzt werden. Der Schlitz 33c ist zur Aufnahme der Lasche 22c geeignet, während der Schlitz 33d zur Aufnahme der Laschen 22d, 22d', 22d'' ausgebildet ist. Diese Laschen werden nach Aufbringen der Dichtungsträgerplatte 3 auf die Endplatte 2 umgefalzt und sorgen so für eine sichere formschlüssige Verbindung der Dichtungsträgerplatte 3 auf der Endplatte 2. Da die Endplatte 2 auf den Wärmetauscher gelötet ist, ist auf diese Weise der gesamte Wärmetauscherstapel mechanisch an der Dichtungsträgerplatte 3 befestigt.
  • Die Dichtungsträgerplatte 3 ist in bestimmten Bereichen so dimensioniert, dass sie über den Umfangsrand der Endplatte 2 übersteht. In diesen Bereichen sind Bohrungen bzw. Durchbrechungen 34 angeordnet, durch die Schrauben geführt werden können, um die Dichtungsträgerplatte 3 an einem anderen Bauelement zu befestigen. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 an diesem weiteren Bauelement befestigt werden.
  • 2 zeigt nun denselben Wärmetauscher, wobei hier jedoch die perspektivische Ansicht gewechselt wurde. In der Ansicht der 2 kann nun auf die zweite Endplatte 4 des Wärmetauschers gesehen werden, die hier als Abschlussplatte 40 ohne Öffnungen ausgebildet ist.
  • Die Aufsicht auf die dem Wärmetauscherstapel zugewandte Oberfläche der Dichtungsträgerplatte 3 zeigt, dass diese zur Gewichtsersparnis verrippt ist. Sie weist folglich innere Rippen bzw. Stege 37 auf, zwischen denen kein Material vorhanden ist. Dennoch besitzt die Dichtungsträgerplatte 3 auf der in 1 dargestellten Seite eine geschlossene Oberfläche, die lediglich durch die Öffnungen 32a bis 32d sowie die Schlitze 33a bis 33d und die Schraubenlöcher 34 durchbrochen ist.
  • Auf der dem Wärmetauscherstapel und der Endplatte 2 zugewandten Seite der Dichtungsträgerplatte 3 in 2 sind die Durchflussöffnungen 32a bis 32d von Ringdichtungen 36a bis 36d umgeben, die in entsprechend vorgeformten Nuten in der Adapterplatte 3 angeordnet sind.
  • 3 zeigt einen ähnlichen Wärmetauscher 1 wie die 1 und 2. Im Unterschied zu dem Wärmetauscher der 1 und 2 sind die untere Endplatte 2 und die Dichtungsträgerplatte nur mit zwei Durchflussöffnungen versehen, während die obere Endplatte 4 so ausgeführt ist, dass zwei Stutzen 61a, 61b über deren geschlossene Fläche 40 überstehen und so die Zu- und Ableitung der wärmetauschenden Fluide bewerkstelligen. Weitere erforderliche Zu- und Ableitungen der wärmeübertragenden Fluide werden durch die Öffnungen 32a und 32c in der unteren Dichtungsträgerplatte 3 ermöglicht. Die Dichtungsträgerplatte 3 ist hier als massive Platte ohne Stege 37 ausgeführt. In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Befestigung der Dichtungsträgerplatte über ein Aufwölben, Verpressen oder Aufweiten der Stutzen, so dass eine Befestigung ohne Laschen 22 und Schlitzöffnungen 33 möglich ist. Die Ausbildung der Endplatte 2 sowie der Dichtungsträgerplatte 3 entspricht ansonsten derjenigen, die in 1 gezeigt ist.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Dichtungsträgerplatte 3 der 1 bis 3, insbesondere ein Ausschnitt um die Durchgangsöffnung 32c. Die hier gezeigte Ansicht entspricht einer umgekehrten Ansicht aus 1.
  • In 4 ist zu erkennen, dass das obere Ende der Durchgangsöffnung 32 der Grundplatte 30 und insbesondere bei seinem Übergang von der Durchgangsöffnung 32 zu der Oberfläche der Platte 30, die vom Plattenstapel wegweist, angefast ist. Diese Fase 38c dient, wie später erläutert, der Verklammerung des Stutzens 21c mit der Dichtungsträgerplatte 3.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer Dichtungsträgerplatte 3 gemäß einer alternativen Ausführungsform, vergleichbar dem Bereich um die Durchgangsöffnung 32d in 1. Hier ist in die Durchgangsöffnung 32d eine Metallhülse 5 eingesetzt. Diese Metallhülse 5 weist eine Wandung 50 auf, die die Durchgangsöffnung 32d auskleidet. Auf der dem Scheibenstapel abgewandten Oberfläche der Grundplatte 30 der Dichtungsträgerplatte 3 besitzt die Hülse 5 einen Bördel 52, der auf dieser Grundplattenoberfläche aufliegt. Zwischen der Innenwandoberfläche der Hülse 5 und dem Bördel 52 ist eine Schrägung 51 vorgesehen. Diese Schrägung entspricht in ihrer Funktion der Fase oder dem angeschrägten Rand 38c an der Durchgangsöffnung 32c, die in 4 dargestellt ist. Insgesamt wird dadurch bewirkt, dass die Hülse 5 in der Öffnung 32d fest verankert ist.
  • 6-a zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1. Hier ist der Plattenstapel in einem Gehäuse 41 angeordnet, der nur auf einer Seite offen ist, nämlich der Seite, die zur Dichtungsträgerplatte 3 weist. Die Dichtungsträgerplatte 3 entspricht im Wesentlichen der Dichtungsträgerplatte, die in 1 und 2 dargestellt ist, so dass die meisten Bezugszeichen in 6 nicht wiederholt werden. Die Dichtungsträgerplatte 3 enthält zusätzlich Vorsprünge oder Laschen 39a bis 39d, die es erlauben, die Dichtungsträgerplatte an dem Gehäuse zu befestigen. Das Gehäuse 41 enthält an seiner offenen Seite einen umlaufenden Kragen 43, der auch als Flansch betrachtet werden kann. In diesem Kragen sind vier Ausnehmungen, von denen nur die Ausnehmungen 42a und 42d hier sichtbar sind, vorgesehen, die die Vorsprünge 39a (in Ausnehmung 42a), 39b, 39c und 39d (in Ausnehmung 42d) der Dichtungsträgerplatte 3 aufnehmen. Die Vorsprünge 39a, 39b, 39c und/oder 39d können mit Schlitzen 44 oder gezackten Haken 45 versehen sein, um eine verliersichere aber reversible Befestigung der Dichtungsträgerplatte 3 am Gehäuse 41 zu ermöglichen, wie in 6-b sichtbar. Zudem kann die Dichtungsträgerplatte 3 über die Befestigungslöcher 34 (nur eines der Befestigungslöcher ist in 6-a mit einem Bezugszeichen versehen), die im Bereich der Dichtungsträgerplatte 3 vorgesehen sind, der über den Außenrand des Gehäuses 41 hinausragt, mit einem anderen Teil verbunden werden. Das Gehäuse 41 kann beispielsweise aus einem Metallblech tiefgezogen sein.
  • 7 zeigt eine Aufsicht auf die Unterseite eines voll montierten Wärmetauschers 1.
  • In den Durchgangsöffnungen 32a bis 32d sind die Stutzen 21a bis 21d angeordnet. Die Enden der Stutzen, die von der Platte wegweisen sind radial nach außen aufgeweitet oder liegen an der Wand der Öffnung an, um die Wärmetauschervorrichtung 1 an der Dichtungsträgerplatte zu befestigen. Das Aufwölben oder Aufweiten zwingt das Stutzenmaterial gegen die angefasten Enden der Öffnungen 21a bis 21d, wobei besagte angefaste Enden mit Bezugszeichen 38a bis 38d bezeichnet sind. Durch diese Verklammerung der Dichtungsträgerplatte 3 über die aufgeweiteten Stutzen 21a bis 21d mit der Endplatte 2 wird eine axiale Kraft – eine Kraft in Richtung parallel zur Durchgangsachse der Durchgangsöffnungen 21a bis 21d bzw. eine Kraft senkrecht zur Kontaktebene zwischen der Endplatte 2 und der Dichtungsträgerplatte 3 – auf die Dichtungsträgerplatte 3 ausgeübt, so dass eine axiale Abdichtung der zueinander passenden Platten 2 und 3 über die Dichtungen 36a bis 36d erfolgt.
  • Weiterhin weisen die Schlitze 33a bis 33d innerhalb der Seitenwände ihrer Durchgangsöffnungen einen seitlichen Absatz auf. Bei der in 6 dargestellten montierten Dichtungsträgerplatte 3 sind die Laschen 22a bis 22b, 22b', 22b'' sowie 22b''', 22d' und 22d'' in die Öffnungen 33a bis 33d eingeführt und anschließend über den jeweiligen genannten seitlichen Absatz umgefalzt. Hierdurch wird eine formschlüssige Verklammerung der Endplatte 2 mit der Dichtungsträgerplatte 3 bewirkt, wobei im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen die Laschen nicht über die Oberfläche der Dichtungsträgerplatte 3 überstehen.
  • 8 zeigt denselben Wärmetauscher 1 wie in 7, jedoch nunmehr in Aufsicht auf die obere Endplatte 4. Die Dichtungsträgerplatte ist nunmehr auf der verrippten Seite mit den sichtbaren Rippen 37 dargestellt. Die Dichtungsträgerplatte ragt über die Endplatte 2 seitlich hinaus, um Befestigungslöcher 34 aufzunehmen. Diese Befestigungslöcher 34 werden zur Befestigung der Dichtungsträgerplatte 3 und damit des gesamten Wärmetauschers 1 an einem Motor oder einem weiteren Bauteil verwendet, beispielsweise mittels Bolzen.
  • 9 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Wärmetauscher 1, der grundsätzlich in gleicher Weise aufgebaut ist wie die Wärmetauscher, die in den 1 bis 8 dargestellt sind.
  • Im Unterschied zu diesen Wärmetauschern sind nunmehr die Stutzen 21a bis 21d geschlitzt. Das heißt, dass die äußeren Enden diese Enden geschlitzte Seitenwände haben, die es erleichtern, den Stutzen auf die Dichtungsträgerplatte zu pressen. Die Schlitze, die teilweise mit den Bezugszeichen 24 versehen sind, erstrecken sich über eine vorbestimmte Länge vom Ende des Stutzens in Richtung der Grundplatte 20 der Endplatte 2. Die Schlitze können sich in ihrer Länge bis zur Oberfläche der Grundplatte 20 erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, kürzere Schlitze 24 vorzusehen, die lediglich dem Endbereich der Stutzen 21a bis 21d entsprechen. Zwischen den Schlitzen 24 bilden sich einzelne sich aus der Grundplatte 20 erhebende Elemente. Für jeden der Stutzen 21a bis 21d wurde jeweils eines dieser verbleibenden individuellen Elemente mit dem Bezugszeichen 23a, 23b, 23c bzw. 23d bezeichnet. Die Abdichtung von Fluiden durch die Dichtungsträgerlage erfolgt über die Dichtelemente 35. Dies ermöglicht eine Optimierung der Stutzen und Schlitze lediglich für Befestigungszwecke und ohne die Notwendigkeit, Dichtaspekte zu berücksichtigen.
  • Die Stutzen 21a bis 21d können nach Einführung in die Durchgangsöffnungen 32a bis 32d in besonders einfacher Weise an ihrem jeweiligen freien Ende aufgebogen und so mit der Dichtungsträgerplatte 3 verklammert werden.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Durchgangsöffnung, die die Durchgangsöffnungen 32a bis 32d repräsentiert und hier als Durchgangsöffnung 32 bezeichnet ist. Entsprechend ist das Dichtelement, das diese Durchgangsöffnung umgibt, als Dichtelement 35 bezeichnet. Dieses Dichtelement repräsentiert die Dichtelemente 35a bis 35d, wie sie in 9 dargestellt sind. Entsprechende Bezugszeichen werden in den folgenden Beschreibungen für alle Elemente verwendet.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Durchgangsöffnung 32 nach Aufweitung des Stutzens, auf der Oberfläche der Dichtungsträgerplatte 3, die von der Endplatte 2 wegweist. In dieser Ansicht sind die umgefalzten Laschen des geschlitzten Seitenwandstutzens 21 sichtbar. Diese einzelnen Laschen werden mit Bezugszahlen 23, 23' und 23'' bezeichnet. Der Stutzen ist den geschlitzten Stutzen 21a bis 21d, die in 9 dargestellt sind, vergleichbar.
  • In 11 ist ein Querschnitt durch die Dichtungsträgerplatte 3, nach Zusammensetzung und Umfalten der Laschen 22, durch die Schlitzöffungen 33, gezeigt. Hier ist eine schlitzartige Öffnung 33, stellvertretend für die schlitzartigen Öffnungen 33a bis 33d sämtlicher vorhergehender Figuren, dargestellt. Diese geschlitzte Öffnung 33 enthält eine zurückspringende, gestufte Struktur, so dass ihre nach außen weisende Öffnungsbreite 53 ungefähr der Länge des umgefalzten Abschnitts der Lasche 22 entspricht, wobei die Lasche selbst ein flacher Fortsatz der Endplatte 2 ist, wie zuvor beschrieben. Die gestufte Struktur enthält ein gewölbtes oder konvexes Formelement 54, wie in dieser Figur gezeigt, so dass die zurückspringende Öffnung 53 und das gewölbte Element 54 als ein Vorsprung oder eine Aufnahme dienen, um das umgefalzte Ende der Lasche 22 während des Zusammenfügens der Endplatte 2 mit der Dichtungsträgerplatte 3, aufzunehmen. Das bedeutet, während des Befestigens der Dichtungsträgerplatte 3 auf der Endplatte 2, werden die Laschen 22 zuerst durch die geschlitzten Öffnungen 33 hindurchgeführt und dann auf und gegen die gewölbte Oberfläche gebogen. Daraus ergibt sich eine klemmende Verbindung zwischen den Laschen 22 und der Grundplatte 30, bei der die erzielte Verbindung unter die Oberfläche der Dichtungsträgerplatte 3 versenkt ist.
  • 12 zeigt beispielhaft die Ausgestaltung einer Durchgangsöffnung 32 stellvertretend für sämtliche in den bisherigen Figuren dargestellten Durchgangsöffnungen. In der Öffnung der Grundplatte 30 der Dichtungsträgerplatte 3 ist eine Hülse 5 angeordnet, die sich entlang der achsialen Länge dieser Öffnung erstreckt, beginnend von ihrem der Endplatte zugewandten Ende und endend bei einem vorbestimmten Abstand ein wenig unterhalb der Oberfläche der Grundplatte 30, die von der Endplatte 2 wegweist. In diese Hülse ist ein Stutzen 21 eingeschoben, so dass die Grundplatte 30 auf der Endplatte 2 aufliegt. Der Stutzen 21 ist nun wie hier dargestellt oberhalb des oberen Endes der Hülse 5 aufgeweitet und umgebördelt, so dass er form- und kraftschlüssig auf der Hülse 5 aufliegt. Die relativen Höhen von Hülse 5 und Stutzen 21 sind derart, dass diejenige Oberfläche der Grundplatte, die von der Endplatte 2 wegweist, oberhalb der Oberfläche des Stutzens 21 liegt, wenn das Ende des Stutzens in vollem Maße aufgeweitet ist. In dem Zwischenraum zwischen der Oberfläche der Grundplatte und dem gerade beschriebenen Ende des aufgeweiteten Stutzens ist eine Ringdichtung 55 eingelegt, die zwischen der Grundplatte 30 und dem Stutzen 21 abdichtet. Durch geeignete Wahl der Bauhöhe der Ringdichtung 55 ist es auch möglich, eine fluiddichte Abdichtung zu demjenigen Bauteil herzustellen, an dem die Dichtungsträgerplatte 3 befestigt wird, z. B. wenn die Trägerlage an das passende Bauteil angeschraubt wird.
  • 12 demonstriert, dass das Ringdichtelement 55 nicht notwendigerweise auf der Oberfläche der Grundplatte 30 angeordnet sein muss. Eine Anordnung lediglich benachbart zu dieser Oberfläche ist, wie hier dargestellt, auch möglich. Dabei umgibt die Ringdichtung 55 den Umfangsrand der Öffnung 32 in der Grundplatte 30 vollständig. Während in den 1 bis 11 der Umfangsrand der Öffnung 32 außerhalb des Umfangsrandes von einer Dichtung außerhalb dieses Umfangsrands umgeben ist, ist die Dichtung in 12 innerhalb des Umfangsrandes. Dennoch ist die Dichtfunktion längs des Umfangsrandes der Grundplatte 30 in beiden Fällen gewährleistet.
  • 13 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Durchgangsöffnung 32 nachdem der Stutzen gefügt und aufgeweitet wurde. In diese Durchgangsöffnung 32 ist in 13 wiederum eine Hülse eingebracht, die an ihrem oberen Ende eine Fase 38 aufweist. Auch hier ist der Stutzen 21 an seinem oberen von der Endplatte 2 abgewandten Ende abgekantet und umgebördelt. Er ist dabei gegen die Oberflächenkontur der Hülse 5 verpresst und folgt dieser, insbesondere der Fase 38. In diesem Fall ist das obere Ende des Stutzens in 13 bündig mit der Oberfläche der Grundplatte 30, die von der Endplatte wegweist. Da in dieser Ausführungsform oberhalb des Stutzens 21 kein Bauraum für die Aufnahme einer Dichtung 55 verbleibt, wird die biegbare Länge des Stutzens 21 derart reguliert, dass ein Freiraum zwischen dem äußeren Ende des Stutzens und der Durchgangsöffnung 32 der Endplatte verbleibt, in die eine Ringdichtung 55 vorplatziert wurde. Auf diese Weise wird das Dichtelement auch an dieser Stelle verankert und wiederum kann die Dicke vorbestimmt werden, um eine verlässliche Abdichtung zwischen der Trägerplatte 30 und dem Teil, an dem die Trägerplatte befestigt ist, vorzusehen.
  • 14 zeigt in drei Teilfiguren – einer Draufsicht in 14-a und zwei Schnittdarstellungen in 14-b und 14-c – eine weitere Ausführungsform der Dichtungsträgerplatte 3. Hier enthält sie metallische Einsätze 70a, 70b, 70b' und 70c, die Durchgangsöffnungen 32a, 32b, 32b' und 32c definierten und als Träger für die eigentlichen Dichtelemente 35a, 35b, 35b' und 35c wirken, die auf die metallischen Einsätze 70a bis 70c gespritzt sind. Jedes Dichtelement 35a bis 35c umgibt eine der Durchgangsöffnungen 32a bis 32c. Während der Einsatz 70a eine kreisrunde Form hat und deswegen die größte Flexibilität beim Einbau, haben die Einsätze 70b und 70b' Spiegelsymmetrie. Im Gegensatz dazu hat der Einsatz 70c eine taillierte Form ohne jegliche Symmetrie. Die Einsätze 70b und 70b' demonstrieren, dass das Ausführungsbeispiel der Erfindung, das Einsätze verwendet ein modulares Design zulässt, da für beide Durchgangsöffnungen 32b und 32b' dieselben Einsätze verwendet werden. Dieses Design lässt auch den Gebrauch von Einsätzen verschiedener Dicke in einer Dichtungsträgerplatte zu. Weiterhin ist es möglich, verschiedene Materialien für die Dichtelemente der verschiedenen Einsätze zu verwenden, beispielsweise Dichtelemente, die besser für Öl oder für Wasser-Glykol-Mischungen geeignet sind und dergleichen.
  • Zusätzlich zu den Schlitzen, die bereits aus den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bekannt sind, zeigt die Dichtungsträgerplatte 3 hier auch domförmige Vorsprünge 33*, die Befestigungselemente, die in der Endplatte des Wärmetauscherstapels geformt sind, aufnehmen können, z. B. Prägungen. Die Wechselwirkung kann einem Druckknopf vergleichbar sein.
  • Wie in 14-b erkennbar, die dem Schnitt A-A in 14-a entspricht, ist ein Dichtelement 36 auf der entgegengesetzten Oberfläche der Dichtungsträgerplatte 3 angeordnet, unmittelbar gegenüberliegend dem Dichtelement 35. Diese beiden Dichtelemente sorgen für die gesamte Abdichtung der jeweiligen Durchgänge eines Stutzens, so dass der Stutzen selbst nicht speziell für Dichtzwecke ausgeführt sein muss. 14-b zeigt weiter, dass der Einsatz 70 aus einem flachen Metallblech ausgeschnitten ist. In seinem Bereich, der die Durchgangsöffnung 32c umgibt, wurden Dichtelemente 35, 36 auf die Oberflächen des Einsatzes 70 gespritzt. Diese Dichtelemente 35, 36 sind nahe bei, aber beabstandet zur Durchgangsöffnung 32c angeordnet. Am Außenrand sind die Einsätze 70 in das Polymermaterial 71 der Dichtungsträgerplatte 3 integriert. Dies erfolgt dadurch, dass das Polymermaterial auf den Einsatz gespritzt wird und ergibt einen Übergangsbereich 72, in dem das Polymermaterial 71 den Einsatz 70 auf beiden Oberflächen bedeckt. 14-b demonstriert auch, dass der Einsatz 70 in seinem Bereich mit den Dichtelementen 35, 36 seine größte Höhe H3 aufweist, wobei das Polymermaterial eine mittlere Höhe H2 und das Metallblech des Einsatzes 70 die geringste Höhe, H1 zeigt. Da die Höhe H2 des Polymermaterials und deshalb des größten Teils der Dichtungsträgerplatte 3 kleiner ist als die Höhe H3 der Einsätze mit den Dichtelementen 35, 36, können letztere nicht vollständig verpresst werden. Das sorgt für eine dauerhafte Stabilität der Dichtelemente 35 und 36.
  • 14-c zeigt eine alternative Ausführungsform in einer vergleichbaren Schnittansicht wie in 14-b, wobei die Dichtelemente 35, 36 jedoch am Ende des Einsatzes 70 durch Edgemoulding (Anspritzen an die Kante) aufgebracht sind und dadurch auch die Ränder des Einsatzes 70 bedecken. Sie werden dennoch als erstes und zweites Dichtelement betrachtet.
  • Während sowohl 14-b und 14-c Ausführungsformen zeigen, bei denen die Dichtelemente 35, 36 dieselbe Dicke aufweisen, ist es auch möglich, sie mit unterschiedlichen Höhen zu gestalten oder den Einsatz zu kröpfen um die Dichthöhe an die besonderen Bedürfnisse eines bestimmten Wärmetauschertyps anzupassen.

Claims (20)

  1. Wärmetauscher (1), insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge, umfassend ein Wärmeaustauscherelement mit einer ersten Endplatte (2), die das Wärmeaustauscherelement auf einer seiner Seiten abschließt und mit mindestens einer mit einem Stutzen (21) versehene Öffnung zum Einleiten oder Ausleiten eines Fluides in das oder aus dem Wärmeaustauscherelement aufweist, mindestens eine erste Dichtungsträgerlage (3) mit einer ersten, der ersten Endplatte (2) benachbart angeordneten Seitenfläche und einer der ersten Seitenfläche gegenüber liegenden zweiten Seitenfläche, mindestens einer ersten Durchgangsöffnung (32) von der ersten zur zweiten Seitenfläche zur Aufnahme des mindestens einen Stutzens (21) der ersten Endplatte (2), mindestens ein erstes Dichtelement (36), das zwischen der ersten Endplatte (2) und der ersten Dichtungsträgerlage (3) angeordnet ist, längs dem auf der ersten Seitenfläche befindlichen Umfangsrand der mindestens einen Durchgangsöffnung (32) vollständig umläuft und zwischen der ersten Endplatte (2) und der ersten Dichtungsträgerlage (3) die Durchgangsöffnung (32) abdichtet, mindestens ein zweites Dichtelement (35), das benachbart zu der zweiten Seitenfläche angeordnet ist und längs dem auf der zweiten Seitenfläche befindlichen Umfangsrand der mindestens einen Durchgangsöffnung (32) vollständig umläuft, wobei der mindestens eine Stutzen (21) der ersten Endplatte (2) nach außen, vorteilhafterweise an das zweite Dichtelement (35) zumindest bereichsweise anschließend, aufgeweitet ist.
  2. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauscherelement aufweist: eine zweite, vorteilhafterweise der ersten Endplatte gegenüber angeordnete Endplatte, die das Wärmeaustauscherelement auf einer seiner Seiten abschließt und mindestens eine vorteilhafterweise mit einem Stutzen versehene, weitere Öffnung zum Einleiten oder Ausleiten eines Fluides in das oder aus dem Wärmeaustauscherelement aufweist, mindestens eine zweite Dichtungsträgerlage mit einer dritten, der zweiten Endplatte benachbart angeordneten Seitenfläche und einer der dritten Seitenfläche gegenüber liegenden vierten Seitenfläche, mindestens einer zweiten an die weitere Öffnung anschließende Durchgangsöffnung von der dritten zur vierten Seitenfläche, die vorteilhafterweise zur Durchführung des Stutzens der zweiten Endplatte ausgebildet ist, mindestens ein zweites Dichtelement, das zwischen der zweiten Endplatte und der zweiten Dichtungsträgerlage angeordnet ist, längs dem auf der dritten Seitenfläche befindlichen Umfangsrand der zweiten Durchgangsöffnung der zweiten Dichtungsträgerlage vollständig umläuft und zwischen der zweiten Endplatte und der zweiten Dichtungsträgerlage die Durchgangsöffnung abdichtet, mindestens ein viertes Dichtelement, das benachbart zu der vierten Seitenfläche angeordnet ist und längs dem auf der vierten Seitenfläche befindlichen Umfangsrand der Durchgangsöffnung der zweiten Dichtungsträgerlage vollständig umläuft.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Dichtelemente aus einem polymeren Material auf eine der Seitenfläche der Dichtungsträgerlage aufgespritzt ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der auf einer der Seitenflächen angeordneten Dichtelemente zumindest abschnittsweise eine Spitze aufweist und/oder abschnittsweise in einer Nut angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtungsträgerlagen aus einem Polymermaterial besteht oder Polymermaterial enthält.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Hülse in mindestens eine der Durchgangsöffnungen und/oder mindestens eine der Befestigungsöffnungen mindestens einer Dichtungsträgerlage eingesetzt ist.
  7. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Hülse auf der Seitenfläche der Dichtungsoberfläche, die von dem Wärmetauscherelement wegweist über den Außenrand der Durchgangsöffnung in einer Richtung rechtwinklig zu der Ebene der Dichtungsträgerlage übersteht.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtungsträgerlagen aus einem Polymermaterial gespritzt ist und mindestens ein Metallblecheinsatz abschnittsweise in das Polymermaterial integriert ist.
  9. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallblecheinsatz eine Durchgangsöffnung enthält und mindestens ein Dichtungselement trägt, vorzugsweise mindestens ein Dichtelement auf beiden Oberflächen, wobei das Dichtelement die Durchgangsöffnung komplett umgibt.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtungsträgerlage in ihrer Lagenebene Rücksprünge aufweist und/oder aus Gitterstäben oder mit Rippen konstruiert ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Dichtungsträgerlage mindestens eine Befestigungsöffnung zum Befestigen des Wärmetauschers auf einem anderen Bauteil aufweist.
  12. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtungsträgerlagen in der Lagenebene der Dichtungsträgerlage zumindest bereichsweise über die benachbarte Endplatte übersteht, wobei vorteilhafterweise mindestens eine der Befestigungsöffnungen in dem Überstand angeordnet ist.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Dichtungsträgerlagen weitere Durchgangsöffnungen als Positionierhilfen aufweist.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stutzen der zweiten Endplatte nach außen aufgeweitet ist und dem vierten Dichtelement zumindest in Abschnitten folgt.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stutzen über die dem Wärmeaustauscherelement abgewandte Seitenfläche der benachbarten Dichtungsträgerlage übersteht.
  16. Wärmetauscher einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stutzen der Endplatten auf der dem Wärmeaustauscherelement abgewandten Seite der benachbarten Dichtungsträgerlage nach außen um einen Winkel α mit 30° < α < 180°, vorzugsweise 30° < α < 120°, umgefalzt ist.
  17. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stutzen der ersten Endplatte das zweite Dichtelement zumindest bereichsweise überdeckt und/oder mindestens einer der Stutzen der zweiten Endplatte das vierte Dichtelement zumindest bereichsweise überdeckt.
  18. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stutzen zumindest bereichsweise geschlitzt ist oder einen Zackenrand aufweist, der partiell umgeformt ist.
  19. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand mindestens einer der Durchgangsöffnungen einer Dichtungsträgerlage mindestens einen auf einer der Seitenflächen der Dichtungsträgerlage angeordneten, zumindest bereichsweise umlaufenden Steg aufweist.
  20. Wärmetauscher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Endplatte, die benachbart zur Dichtungsträgerplatte, die mit weiteren Durchgangsöffnungen als Positionierhilfen ausgestattet ist, Zungen und/oder Laschen, die von der Ebene der Endplatte in Richtung der benachbarten Dichtungsträgerplatte weisen, derart angeordnet sind, dass sie mit der benachbarten Dichtungsträgerlage verbunden werden können, wobei die weiteren Durchgangsöffnungen als Positionierhilfen in dieser Platte geformt sind, und insbesondere in einer formschlüssigen oder in einer kraftschlüssigen Weise rechtwinklig zu der Ebene der Dichtungsträgerlage verbunden werden können, wobei die Verbindung am bevorzugtesten durch Klemmung erzielt wird.
DE112012000637.2T 2011-02-01 2012-02-01 Wärmetauscher Active DE112012000637B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002197.1 2011-02-01
DE202011002197U DE202011002197U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Wärmetauscher
PCT/EP2012/000446 WO2012104077A1 (en) 2011-02-01 2012-02-01 Heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000637T5 true DE112012000637T5 (de) 2014-01-02
DE112012000637B4 DE112012000637B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=45771766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002197U Expired - Lifetime DE202011002197U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Wärmetauscher
DE112012000637.2T Active DE112012000637B4 (de) 2011-02-01 2012-02-01 Wärmetauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002197U Expired - Lifetime DE202011002197U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9921005B2 (de)
CA (1) CA2826008C (de)
DE (2) DE202011002197U1 (de)
WO (1) WO2012104077A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204729A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
WO2013159172A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Dana Canada Corporation Heat exchanger with adapter module
CN104380028B (zh) 2012-05-31 2017-03-08 达纳加拿大公司 带有集成阀门的热交换器组合体
DE202013009357U1 (de) 2013-06-27 2015-01-16 Dana Canada Corporation Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
FR3008783B1 (fr) * 2013-07-19 2018-02-23 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur avec un bloc d'adaptation fixe sur une plaque d'extremite, et procede de fabrication associe.
DE102013214403A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Grundplatte für einen Fahrzeugwärmetauscher, Verfahren zu ihrer Herstellung, Wärmetauscher und Ölfiltermodul
JP6406897B2 (ja) * 2014-04-18 2018-10-17 株式会社ティラド サーモバルブ一体型オイルクーラ
GB2541032A (en) * 2015-08-07 2017-02-08 Gm Global Tech Operations Llc Oil cooler for an internal combustion engine
FR3041422B1 (fr) * 2015-09-17 2017-12-01 Novares France Dispositif pour moteur comprenant un carter d’huile et un echangeur thermique
JP6791704B2 (ja) * 2016-09-30 2020-11-25 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
JP2018054264A (ja) 2016-09-30 2018-04-05 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
JP6646569B2 (ja) * 2016-12-28 2020-02-14 株式会社クボタ エンジン
DE102018102542A1 (de) * 2018-01-29 2019-08-01 Woco Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Fluiden sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018207902A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für eine Brennkraftmaschine
JP7162471B2 (ja) * 2018-08-30 2022-10-28 リンナイ株式会社 熱交換装置
DE102020203892A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Dana Canada Corporation Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
EP3956621A1 (de) * 2019-04-19 2022-02-23 UFI Filters S.p.A. Stütz- und verbindungsvorrichtung
DE102019125893A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Wabco Europe Bvba Getriebesteuereinheit
JP7456189B2 (ja) * 2020-02-28 2024-03-27 ニデック株式会社 駆動装置
WO2021187026A1 (ja) * 2020-03-16 2021-09-23 ジヤトコ株式会社 装置
CN112146491A (zh) * 2020-09-18 2020-12-29 南通中益环境科技有限公司 一种有效保障热交换效率的热交换器及其加工工艺
US11548604B1 (en) * 2020-10-02 2023-01-10 Brunswick Corporation Marine engine crankcase cover with integral oil cooler
US11808527B2 (en) * 2021-03-05 2023-11-07 Copeland Lp Plastic film heat exchanger for low pressure and corrosive fluids

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885992A (en) 1959-08-18 1962-01-03 Screen Master Light Engineerin Improvements relating to venetian-type windows
FR1568169A (de) * 1968-03-08 1969-05-23
GB1302516A (de) 1970-01-30 1973-01-10
US3703925A (en) * 1971-03-11 1972-11-28 Stewart Warner Corp Heat exchanger core
GB1383928A (en) * 1972-04-12 1974-02-12 British Leyland Truck & Bus Heat exchanger seals
SE394177B (sv) 1975-02-04 1977-06-13 L Anderson Jalusianordning
DE3913100C2 (de) * 1989-04-21 1994-02-17 Laengerer & Reich Kuehler Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
US5575330A (en) * 1993-01-22 1996-11-19 Alco Industries, Inc. Furnace heat exchanger seal and method of making same
DE19846518B4 (de) * 1998-10-09 2007-09-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
US7000689B2 (en) * 2002-03-05 2006-02-21 Apv North America, Inc. Fluid connectors for heat exchangers
FR2850742B1 (fr) * 2003-01-30 2005-09-23 Snecma Propulsion Solide Panneau de refroidissement actif en materiau composite thermostructural et procede pour sa fabrication
DE10347181B4 (de) 2003-10-10 2005-12-22 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE10349141A1 (de) 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
CA2485036C (en) 2004-10-19 2012-04-24 Dana Canada Corporation Plate-type heat exchanger
DE102006022445A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102006027725A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Mahle International Gmbh Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE102006031608A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008006177A1 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Montage Group Pty Ltd Louvre assembly system
DE202006018968U1 (de) 2006-12-15 2007-03-29 Fenster-Keller Gmbh+Co. Fenster+Fassaden Kg Verstellbares Lamellenfenster
DE102007030563A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher und Montageverfahren
DE102007052706A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
CA2715224A1 (en) 2008-02-15 2009-08-20 Hunter Douglas Industries B.V. Louver rotating mechanism
DE102009050016A1 (de) * 2009-05-27 2011-05-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20140020866A1 (en) 2014-01-23
US9921005B2 (en) 2018-03-20
DE202011002197U1 (de) 2012-02-02
CA2826008C (en) 2015-06-30
DE112012000637B4 (de) 2020-03-19
WO2012104077A1 (en) 2012-08-09
CA2826008A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000637B4 (de) Wärmetauscher
EP2031338B1 (de) Wärmetauscher
EP3012570B1 (de) Wärmetauscher
DE4314808C2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
EP1846718B2 (de) Wärmetauscher
DE10213900B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE202016104461U1 (de) Antidrain-Ventilanordnung mit integrierter Fixierungsfunktion
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2498040B1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE112010003096T5 (de) Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte
DE102014101064A1 (de) Zusammenstellung eines Kühlkörper-Aufbaus
WO2011138349A2 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE102016106152A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Entkopplungsvorrichtung an einem Abschirmteil, Entkopplungsvorrichtung aufweisend die Befestigungsvorrichtung sowie Abschirmteil aufweisend die Entkopplungsvorrichtung
DE102006005421A1 (de) Wärmetauscher
DE202008008437U1 (de) Kunststoffumspritzter Plattenwärmetauscher
DE19531597A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1811259B1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE102006007312A1 (de) Gehäuseteil mit Dichtfläche und Dichtung für Brennkraftmaschine
EP2487395B1 (de) Rücklaufventil
DE102018207640A1 (de) Kühlstruktur
DE102016116882A1 (de) Montageeinheit mit einem Montageteil und einer darin fixierten Hülse
EP1734245B1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
DE4028233A1 (de) Waermetauscher
EP2161526A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Plattenwärmetauscher
DE102015208988A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01M0005000000

Ipc: F28D0009000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANA CANADA CORP., OAKVILLE, CA

Free format text: FORMER OWNERS: DANA GMBH, 89233 NEU-ULM, DE; REINZ-DICHTUNGS-GMBH, 89233 NEU-ULM, DE

Owner name: DANA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DANA GMBH, 89233 NEU-ULM, DE; REINZ-DICHTUNGS-GMBH, 89233 NEU-ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final