DE102015208988A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102015208988A1
DE102015208988A1 DE102015208988.6A DE102015208988A DE102015208988A1 DE 102015208988 A1 DE102015208988 A1 DE 102015208988A1 DE 102015208988 A DE102015208988 A DE 102015208988A DE 102015208988 A1 DE102015208988 A1 DE 102015208988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
heat exchanger
opening
connection
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015208988.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Misskam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015208988.6A priority Critical patent/DE102015208988A1/de
Publication of DE102015208988A1 publication Critical patent/DE102015208988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) mit einem Stapel (2, 102, 202, 302) aus einer Vielzahl von Stapelscheiben (3, 103, 203, 303), die aufeinander gestapelt sind und die erste Fluidkanäle für die Durchströmung eines ersten Fluids und zweite Fluidkanäle für die Durchströmung eines zweiten Fluids jeweils zwischen benachbarten Stapelscheiben (3, 103, 203, 303) ausbilden, wobei an dem Stapel (2, 102, 202, 302) eine Grundplatte (7) und/oder eine Deckplatte (8, 104, 204, 304) an einer Oberseite bzw. an einer Unterseite angeordnet sind, wobei zumindest eine Anschlussöffnung (105, 205, 305) für das erste Fluid und/oder für das zweite Fluid in der Grundplatte (7) und/oder in der Deckplatte (8, 104, 204, 304) angeordnet ist, wobei zumindest ein Haltebügel (15, 119, 220, 320) vorgesehen ist, welcher zumindest einen Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) mit einer ersten Öffnung und mit einer zweiten Öffnung trägt, wobei der Haltebügel (15, 119, 220, 320) über den Stapel (2, 102, 202, 302) greift, so dass der zumindest eine Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) mit seiner ersten Öffnung mit einer Anschlussöffnung kommuniziert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Wärmeübertrager sind insbesondere für Kraftfahrzeuge in vielfältigen Varianten bekannt. So sind beispielsweise Stapelscheibenwärmeübertrager bekannt, die einen Stapel aus einer Vielzahl von Stapelscheiben aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Stapelscheiben ein Fluidkanal für die Durchströmung eines Fluids gebildet ist. Diese Stapelscheibenwärmeübertrager weisen üblicherweise zwei Anschlüsse für das zu kühlende Fluid und zwei Anschlüsse für das kühlende Fluid auf. Dadurch kann das kühlende Fluid an einem Einlassanschluss eingelassen und an einem Auslassanschluss ausgelassen werden. Auch wird das zu kühlende Fluid an einem weiteren Einlassanschluss eingelassen und an einem weiteren Auslassanschluss ausgelassen werden. Die beiden Fluide strömen üblicherweise in jeweils benachbarten Fluidkanälen im Gegenstrom zueinander, um einen guten Wärmeübergang zu erreichen.
  • Diese Wärmeübertrager weisen dabei anwendungsspezifische Gestaltungen auf, wobei an einer Grundplatte und/oder an einer Deckplatte an der Unterseite bzw. an der Oberseite des Stapels von Stapelscheiben Stutzen angebracht sind, mittels welchen Versorgungsleitungen für die Fluide an den Wärmeübertrager angeschlossen werden können. Die Anordnung und die Gestaltung der Stutzen sind dabei von der jeweiligen Anwendung, also vom Einsatzzweck und von der Einsatzumgebung, abhängig. So kann die Anordnung auf der Ober- oder Unterseite vorliegen. Auch kann die Anordnung auf der jeweiligen Seite auf der diesbezüglichen Oberfläche an verschiedenen Positionen erfolgen. Weiterhin können auch die Länge, der Winkel und/oder die Ausführungsform, beispielsweise einer Schnellkupplung, und der Durchmesser des Stutzens variieren.
  • Auch sind an den Wärmeübertragern üblicherweise Befestigungsmittel vorgesehen, die oftmals an der Grundplatte und/oder an der Deckplatte als Flansche oder Laschen vorgesehen sind, um den Wärmetauscher beispielsweise im Motorraum oder an einem Aggregat anzuschrauben.
  • Solche Stapelscheibenwärmeübertrager sind beispielsweise als Ölkühler bekannt geworden.
  • Die vielfältige Gestaltung des Wärmeübertragers führt zu erheblichen Mehrkosten, weil für jede unterschiedliche Gestaltung der Stutzen und/oder der Grundplatte und/oder der Deckplatte immer wieder neue Werkzeuge benötigt werden. Auch sind die Lötgestelle zum Löten der Wärmeübertrager in einem Lötofen immer wieder neu anzupassen, damit der Wärmeübertrager mit den vielfältigen Ausgestaltungen auch sicher gehalten und die seine Bauteile sicher und eng aneinander anliegen, damit der Wärmeübertrager dicht gelötet werden kann.
  • Auch benötigen die von dem Stapel der Stapelscheiben abragenden Stutzen Platz, der im Lötgestell bzw. im Lötofen zu einem nachteiligen Abstand der Stapel führt. Dadurch ist eine optimale Ausnutzung des Lötofens nicht immer gegeben.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, der gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und eine optimierte Verlötung zulässt und dennoch auch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Stapel aus einer Vielzahl von Stapelscheiben, die aufeinander gestapelt sind und die erste Fluidkanäle für die Durchströmung eines ersten Fluids und zweite Fluidkanäle für die Durchströmung eines zweiten Fluids jeweils zwischen benachbarten Stapelscheiben ausbilden, wobei an dem Stapel eine Grundplatte und/oder eine Deckplatte an einer Oberseite bzw. an einer Unterseite angeordnet sind, wobei zumindest eine Anschlussöffnung für das erste Fluid und/oder für das zweite Fluid in der Grundplatte und/oder in der Deckplatte angeordnet ist, wobei zumindest ein Haltebügel vorgesehen ist, welcher zumindest einen Anschlussstutzen mit einer ersten Öffnung und mit einer zweiten Öffnung trägt, wobei der Haltebügel über den Stapel greift, so dass der zumindest eine Anschlussstutzen mit seiner ersten Öffnung mit einer Anschlussöffnung kommuniziert. Der Haltebügel dient dabei dazu, den zumindest einen Anschlussstutzen mit dem Stapel zu verbinden, wobei der Anschlussstutzen nicht mit dem Stapel verlötet werden braucht oder nicht mit dem Stapel verlötet ist, wobei der Haltebügel vorteilhaft auch der Befestigung des Stapels beispielweise an einem Aggregat dient. Dadurch kann der zumindest eine Anschlussstutzen beim Löten noch weggelassen werden, was den Raum im Lötofen besser nutzen lässt, weil der Stapel ohne Anschlussstutzen wesentlich kompakter ist. Dadurch kann eine effektivere Lötung des Stapels vorgenommen werden. Auch kann durch die Verbindung des Anschlussstutzens mittels des Haltebügels an dem Stapel der Anschlussstutzen individuell ausgesucht und verbunden werden, ohne dass er vorher angelötet wird. Dies erhöht die Flexibilität, weil der Stapel auch bei einer Vielzahl von Varianten der Anschlussstutzen gleich ausgebildet sein kann und daher in höherer Stückzahl unverändert hergestellt werden kann. Die Varianten werden dabei erst mit dem Verbinden unterschiedlicher Anschlussstutzen an den Stapel erzeugt, der Stapel bleibt dabei jedoch gleich.
  • Gemäß des Erfindungsgedankens ist es auch zweckmäßig, wenn zwei bis vier Anschlussöffnungen an der Grundplatte und/oder Deckplatte angeordnet sind und der Haltebügel zwei bis vier Anschlussstutzen mit jeweils einer ersten Öffnung und mit einer zweiten Öffnung trägt, wobei jeder Anschlussstutzen mit seiner ersten Öffnung mit jeweils einer der Anschlussöffnungen kommuniziert. Dadurch kann ein Wärmeübertrager gebildet werden, bei dem vorteilhaft die in den Stapel einzuführenden Fluide durch Anschlussstutzen an und in den Stapel geleitet werden, wobei diese wieder mittels des Haltebügels mit dem Stapel verbunden werden. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn an einer der Grundplatte oder Deckplatte zwei oder vier Anschlussstutzen vorgesehen sind, um zumindest ein Fluid oder zwei Fluide ein- und wieder abführen zu können. Bei einer Gestaltung mit zwei Anschlussstutzen, die an der Grundplatte oder an der Deckplatte angeordnet werden, können auf der jeweils anderen Platte, nämlich der Deckplatte oder Grundplatte, jeweils zwei andere Anschlussöffnungen vorgesehen sein.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der jeweilige Anschlussstutzen in die jeweilige Anschlussöffnung eingreift. Dadurch kann eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen den Anschlussstutzen und der Anschlussöffnung erreicht werden, weil sich der Anschlussstutzen an den Begrenzungswänden der Anschlussöffnung anlegen und abstützen kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn in der jeweiligen Anschlussöffnung ein Verbindungsstutzen eingesetzt ist, wobei der jeweilige Anschlussstutzen in den jeweiligen Verbindungsstutzen der Anschlussöffnung eingreift oder der jeweilige Verbindungsstutzen der Anschlussöffnung in den jeweiligen Anschlussstutzen eingreift. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verbindungsstutzen als schmal bauender Verbindungsstutzen ausgebildet ist und nur eine geringe Ausdehnung in axialer Richtung in Bezug auf die Anschlussöffnung aufweist, so dass er im Wesentlichen nur dazu dient, eine definierte Aufnahme für den abragenden Anschlussstutzen zu bilden. Der Verbindungsstutzen ist dabei vorteilhaft mit dem Stapel fest verbunden, wie verlötet. In diesen Verbindungsstutzen kann dann der Anschlussstutzen mittels des Haltebügels angeordnet und befestigt werden.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Haltebügel vorgesehen, die über den Stapel greifen und die jeweils zumindest einen Anschlussstutzen oder vorteilhaft zwei Anschlussstutzen tragen. So können zwei, drei oder vier Anschlussstutzen mit zwei Haltebügeln vorgesehen werden. Die Anschlussstutzen können dabei auch beabstandet voneinander angeordnet sein, was dadurch realisiert wird, dass die Haltebügel beabstandet voneinander angeordnet werden.
  • Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn der Anschlussstutzen gegenüber der Anschlussöffnung oder gegenüber dem Verbindungsstutzen mittels eines Dichtelements abgedichtet ist. Dies dient der Abdichtung des Strömungskanals, so dass möglichst kein Fluid austritt. Das Dichtelement kann in einfacher Weise als Dichtring ausgebildet sein, welches in dem oder außen an dem Verbindungsstutzen angeordnet werden kann. Auch kann das Dichtelement über den Anschlussstutzen geschoben sein oder in dem Anschlussstutzen aufgenommen sein, um mit dem Anschlussstutzen und mit dem Verbindungsstutzen oder mit der Anschlussöffnung eine abgedichtete Verbindung zu erzeugen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Haltebügel eine Öffnung aufweist, in welcher der Anschlussstutzen aufgenommen ist. So kann der Anschlussstutzen in der Öffnung sicher aufgenommen und gehalten werden, wobei bei Anlegen des Haltebügels über den Stapel der Haltebügel auch den Anschlussstutzen in der Öffnung halten wird. Dazu kann der Anschlussstutzen einen Flansch aufweisen, welcher zwischen Stapel und Halteelement einklemmbar ist, so dass beim Aufsetzen des Haltebügels der Anschlussstutzen nicht entweichen und verloren gehen kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Haltebügel eine Feder aufweist, welche den Anschlussstutzen gegen die Anschlussöffnung oder gegen den Verbindungsstutzen beaufschlagt. Dabei ist die Feder vorteilhaft derart aufgenommen, dass die Feder zwischen dem Haltebügel und dem Anschlussstutzen angeordnet ist und bei Aufsetzen des Haltebügels auf den Stapel die Feder mit unter Spannung zwischen dem Haltebügel und dem Anschlussstutzen angeordnet ist und den Anschlussstutzen in die Anschlussöffnung oder in den Verbindungsstutzen drängt. Dadurch wird eine sichere Anordnung des Anschlussstutzens erreicht. Die Feder ist dabei bevorzugt eine Feder, die mit ihren Windungen um den Anschlussstutzen geführt ist, so dass auf den Anschlussstutzen eine axiale Kraft ausübbar ist, welche im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Anschlussstutzens betrachtet, uniform auf den Anschlussstutzen wirkt. Dabei kann sowohl der Haltebügel und/oder der Anschlussstutzen eine Tasche zur Aufnahme eines Teils der Feder aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Haltebügel einen Niederhalter und eine Feder aufweist, welche den Niederhalter gegen den Anschlussstutzen beaufschlagt, um den Anschlussstutzen gegen die Anschlussöffnung oder gegen den Verbindungsstutzen zu beaufschlagen. Auch dadurch kann über den Niederhalter als Beaufschlagungselement eine sichere Beaufschlagung und damit eine sichere dauerhafte Anordnung des Anschlussstutzens erreicht werden.
  • Gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Gedankens ist es zweckmäßig, wenn der Haltebügel zweiteilig mit einem ersten Haltebügelelement und mit einem zweiten Haltebügelelement ausgebildet ist, wobei die zwei Haltebügelelemente miteinander verbunden sind, um den Anschlussstutzen oder die Anschlussstutzen zwischen sich aufzunehmen und zu halten. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Teile beispielsweise vollständig voneinander trennbar sind, um beim Zusammenfügen der beiden Teil den oder die Anschlussstutzen in einer diesbezüglichen Aufnahme halten zu können. Dabei kann jeder der beiden Teile eine Aussparung aufweisen, welche dem halben Querschnitt des Anschlussstutzens entspricht, um beim Zusammenfügen den Anschlussstutzen vollständig in der zusammengesetzten Aussparung halten zu können. Bei einem im Schnitt runden Anschlussstutzen sind die Aussparungen dann entsprechend etwa halbkreisförmig.
  • Dabei ist es bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch vorteilhaft, wenn der Haltebügel einteilig mit einem ersten Haltebügelelement und mit einem zweiten Haltebügelelement ausgebildet ist, wobei die zwei Haltebügelelemente elastisch zueinander verlagerbar sind, um den Anschlussstutzen oder die Anschlussstutzen zwischen sich aufzunehmen und zu halten. So kann der Haltebügel beispielsweise einen Schlitz aufweisen, wobei die beiden Haltebügelelemente beiderseits des Schlitzes elastisch voneinander entfernbar sind, bis der Anschlussstutzen in die dafür vorgesehene Aussparung aufgenommen werden kann. So kann der Anschlussstutzen aufgenommen und wieder fest gehalten werden, wenn die beiden Haltebügelelemente wieder in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches die Haltebügelelemente miteinander verbindet, um den oder die Anschlussstutzen in Aussparungen der Haltebügelelemente zu halten. Durch die Vorsehung der Verbindungsmittel kann die lagefeste Anordnung des Anschlussstutzens im Haltebügel auch über die Lebensdauer sicher erreicht werden. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise zumindest ein Niet- oder Rastelement sein, welches die beiden Haltebügelelemente verbindet.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Haltebügel Befestigungsmittel aufweist, mittels welchem der Haltebügel an einem Befestigungspunkt, beispielsweise an einem Aggregat oder an einem Halter etc., befestigbar ist. So kann der Haltebügel, welcher über den Stapel greift, befestigt werden, womit dann auch gleichzeitig der Stapel befestigt ist und die Anschlussstutzen an dem Stapel befestigt angeordnet sind.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Befestigungsmittel zumindest eine Bohrung ist, durch welche ein zweites Befestigungsmittel, wie ein Schraub-, Rast- oder Nietelement, hindurch greifen kann, so dass die Bohrung insbesondere der Verschraubung, Verrastung oder der Vernietung dient.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Haltebügel zwei Endbereiche aufweist, welche seitlich des Stapels angeordnet sind und an welchen jeweils eine Bohrung angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren der Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit Stapel und Haltebügel,
  • 2 eine teilweise Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers,
  • 3 eine teilweise Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers,
  • 4 eine teilweise Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Haltebügels,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Anschlussstutzens, und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Teils eines Haltebügels.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers 1, der als Stapelscheibenwärmeübertrager ausgebildet ist.
  • Der Stapelscheibenwärmeübertrager weist einen Stapel 2 aus einer Vielzahl von Stapelscheiben 3 auf, die aufeinander gestapelt sind.
  • Dabei können die Stapelscheiben 3 als Scheiben ausgebildet sein, die einen ebenen Grundbereich und einen dem gegenüber hoch gestellten Rand 4 aufweisen oder aber eine eingeprägte Struktur haben, die eine gezielte Fluidführung begünstigen kann, wobei eine Vielzahl solcher Stapelscheiben 3 aufeinander gestapelt sein können, so dass die benachbarten Stapelscheiben 3 ineinander gestapelt sind. Bei Stapelscheiben mit ebenem Grundbereich kann durch geeignete Einlegeteile, wie Turbulenzeinlagen, zwischen einzelnen Scheiben eine Fluidführung begünstigt werden.
  • Die Stapelscheiben 3 können bei manchen Ausführungsformen derart ausgebildet sein, so dass sie sich dabei im Wesentlichen nur an ihrem hoch gestellten Rand 4 und gegebenenfalls in der Grundfläche punktuell berühren. Dadurch, dass der Rand 4 nach außen schräg verlaufend aufgestellt ist, ergibt der Neigungswinkel des Rands 4 das Maß für den Abstand der Stapelscheiben 3 bzw. der Grundbereiche der Stapelscheiben 3, so dass zwischen zwei benachbarten Stapelscheiben 3 ein Fluidkanal gebildet wird. Durch den Abstand zwischen den Stapelscheiben werden Fluidkanäle gebildet.
  • Auch können solche Stapelscheiben 3 verwendet werden, die durch eine geeignete Ausführungsform wechselseitig entgegengesetzt gestapelt werden und dadurch die Fluidkanäle bilden.
  • Auch können sie derart ausgebildet sein, dass sie mit ihrem hoch gestellten Rand 4 entgegengesetzt orientiert sind und die hochgestellten Ränder 4 benachbarter Stapelscheiben 3 entgegengesetzt ausgerichtet sind und die Stapelscheiben 3 sich an den beiden entgegengesetzten Rändern 4 berühren. So können Paare von Stapelscheiben 3 erzeugt werden, die wiederum aufeinander gestapelt werden können.
  • Auch kann eine von zwei benachbarten Stapelscheiben 3 einen hochgestellten Rand 4 aufweisen und die andere Stapelscheibe 3 kann flach, also ohne hochgestellten Rand, ausgebildet sein.
  • Zwischen jeweils zwei Stapelscheiben 3 werden erste Fluidkanäle 5 für die Durchströmung eines ersten Fluids und zweite Fluidkanäle 6 für die Durchströmung eines zweiten Fluids gebildet. Dabei können sich die Fluidkanäle 5, 6 beispielsweise abwechseln oder auch in einer anderen Reihenfolge anordnen. So kann es beispielsweise auch vorteilhaft sein, wenn auch mehr als ein Fluidkanal 5, 6 für eines der beiden Fluide benachbart zueinander angeordnet ist, um den Durchströmungsquerschnitt für dieses Fluid zu erhöhen.
  • Der Stapel 2 weist eine Grundplatte 7 und eine Deckplatte 8 an einer Unterseite 9 bzw. an einer Oberseite 10 auf. Die Grundplatte 7 und/oder die Deckplatte 8 dienen dazu, den Stapel 2 zu verstärken und gegebenenfalls um Fluidanschlüsse an dem Stapel 2 vorzusehen, je nach Ausführung des Wärmeübertragers 1. So können an der Grundplatte 7 verschiedene Anschlüsse vorgesehen sein und/oder an der Deckplatte 8. Üblicherweise sind zwei verschiedene Fluide an dem Wärmeübergang beteiligt. Dazu sind dann entsprechend zwei Fluideinlässe und zwei Fluidauslässe vorgesehen, jeweils einen für jedes Fluid. Sind drei oder mehr Fluide beteiligt, erhöht sich die Anzahl der Fluideinlässe und Fluidauslässe entsprechend.
  • So kann beispielsweise zumindest ein Fluideinlass und/oder zumindest ein Fluidauslass an der Grundplatte 7 vorgesehen sein, während die verbleibenden Fluideinlässe und/oder Fluidauslässe an der Deckplatte 8 vorgesehen sind. Auch können beispielsweise alle vier Anschlüsse, also zwei Fluideinlässe und zwei Fluidauslässe an der Deckplatte 8 angeordnet sein, wie dies in 1 gezeigt ist. In 1 ist ein Wärmeübertrager 1 gezeigt, welcher einen Fluideinlass 11 für ein erstes Fluid und einen Fluidauslass 12 für das erste Fluid aufweist und welcher einen Fluideinlass 13 für ein zweites Fluid und einen Fluidauslass 14 für das zweite Fluid aufweist. Dabei sind die Fluideinlässe und Fluidauslässe bevorzugt derart angeordnet, dass die beiden beteiligten Fluide im Gegenstrom zueinander strömen. Sie können aber auch derart angeordnet sein, dass die beiden beteiligten Fluide im Gleichstrom zueinander strömen.
  • Der Stapel 2 weist dazu zumindest eine Anschlussöffnung für das erste Fluid und/oder für das zweite Fluid in der Grundplatte und/oder in der Deckplatte auf, durch welche das erste bzw. zweite Fluid in den Stapel 2 ein- und/oder ausströmt.
  • Die 1 lässt auch erkennen, dass der Wärmeübertrager 1 zwei Haltebügel 15 aufweist, mittels welchem er an einer Position, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, befestigbar ist. Grundsätzlich kann zumindest ein Haltebügel 15 vorgesehen sein oder es können auch mehr als zwei solcher Haltebügel vorgesehen sein.
  • Der jeweilige in 1 gezeigte Haltebügel 15 weist zwei Anschlussstutzen 16, 17 auf. Diese weisen jeweils eine in 1 nicht erkennbare erste Öffnung und eine zweite Öffnung 18, 19 auf. Dabei kommuniziert die jeweils erste Öffnung mit einer Anschlussöffnung des Stapels 2, was aber nicht zu erkennen ist, weil der jeweilige Haltebügel 15 dies verdeckt. Die jeweils andere, zweite Öffnung 18, 19 ist die obere Öffnung des Anschlussstutzens 16, 17, die nach oben frei ist und damit auch erkennbar ist.
  • Der jeweilige Haltebügel 15 greift dabei derart über den Stapel 2, dass dieser den Stapel 2 teilweise umgreift, um ihn zu halten, wenn der Haltebügel 15 beispielsweise an einer Unterlage 20 befestigt ist. Dazu weist der jeweilige Haltebügel Öffnungen auf, durch welche Schrauben 21 durchgreifen, um den Haltebügel 15 an der Unterlage 20 zu verschrauben. Statt der Schrauben 21 können auch Rast- oder Nietelemente oder Anderweitiges zur Befestigung verwendet werden.
  • Der Haltebügel 15 ist dabei etwa U-förmig ausgebildet, mit einem ersten Schenkel 22 und mit einem zweiten Schenkel 23, die mit einem Verbindungsschenkel 24 miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel 22, 23 sind beabstandet zueinander angeordnet und weisen etwa rechtwinklig von dem Verbindungsschenkel 24 ab.
  • Dabei ist der Haltebügel 15 bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet und er kann optional aufgrund seiner Gestaltung auch elastisch mit dem Stapel 2 verspannt werden. So kann die Aufnahme zwischen den Schenkeln 22, 23 so bemessen sein, dass die beiden Schenkel 22, 23 beispielsweis etwas aufgeweitet werden müssen, um die Stapel 2 aufzunehmen. Nach erfolgter Aufnahme legen sich dann die Schenkel 22, 23 seitlich an dem Stapel 2 unter Vorspannung an und halten den Stapel 2 spielfrei zwischen sich.
  • In 1 ist zu erkennen, dass die Anschlussstutzen 16, 17 durch den jeweiligen Haltebügel durchgreifen und von diesem abragen, in 1 nach oben.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind vier Anschlussöffnungen in der Deckplatte 8 angeordnet, wobei die beiden Haltebügel 15 jeweils zwei Anschlussstutzen 16, 17 mit jeweils einer ersten Öffnung und mit einer zweiten Öffnung 18, 19 tragen, wobei jeder Anschlussstutzen 16, 17 mit seiner ersten Öffnung mit jeweils einer der Anschlussöffnungen kommuniziert.
  • Dabei kann der jeweilige Anschlussstutzen 16, 17 unmittelbar in die jeweilige Anschlussöffnung eingreifen, was jedoch in 1 nicht zu erkennen ist.
  • Alternativ dazu kann in die jeweilige Anschlussöffnung der Grundplatte 7 und/oder der Deckplatte 8 auch ein Verbindungsstutzen eingesetzt und mit dem Stapel 2 verbunden sein. Dies kann beispielsweise durch Löten erfolgen. Wenn der Stapel 2 gelötet wird, kann dabei der Verbindungsstutzen mit eingelötet werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen teilweise Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von Wärmeübertragern mit Verbindungsstutzen, die mit dem Stapel verbunden sind und die mit einem Anschlussstutzen fluidverbunden ausgebildet sind.
  • Die 2 zeigt einen teilweisen Schnitt eines Wärmeübertragers 101 mit einem Stapel 102 von Stapelscheiben 103. Der Stapel 102 ist nach oben von einer Deckplatte 104 abgeschlossen. Dieser Abschluss kann jedoch alternativ auch mittels einer Grundplatte erfolgen. In der Deckplatte 104 ist eine Anschlussöffnung 105 ausgebildet, wobei in der hier gezeigten Ausführung die Deckplatte zur Einfassung der Anschlussöffnung 105 einen nach außen vorstehenden, umlaufenden Kragen 106 aufweist. In diesen Kragen 106 der Deckplatte 104, also in die Anschlussöffnung 105, ist ein Verbindungsstutzen 107 eingesetzt, der nach außen hin aufgeweitet ist. Insbesondere bei hinreichender Materialstärke der Deckplatte 104 kann der Kragen um die Einfassung der Anschlussöffnung gegebenenfalls auch entfallen.
  • Dabei bildet der Verbindungsstutzen 107 einen unteren Bereich 108 aus, der in den Kragen 106 eingesetzt ist. Daran anschließend bildet der Verbindungsstutzen 107 eine nach außen weisende Stufe 109 aus und einen daran sich anschließenden rohrförmigen Bereich 110, der oben an seinem Ende noch einmal in radialer Richtung einen gekröpften Bund 111 ausbildet. Der Verbindungsstutzen 107 ist vorteilhaft stoffschlüssig mit dem Stapel 102 und/oder mit der Deckplatte 104 verbunden, so dass eine abgedichtete Verbindung entsteht.
  • In den Verbindungsstutzen 107 ist der Anschlussstutzen 112 unter Zwischenanordnung einer Dichtung 113 eingesetzt. Dabei weist der Anschlussstutzen 112 einen zylindrischen Bereich 114 auf, an welchem ein nach radial außen vorstehender Bund 115 vorgesehen ist. Nach außen weist der Anschlussstutzen 112 eine geringfügige Verjüngung an einer Stufe gefolgt von einer Anschrägung 116 am Ende auf. Die Anschrägung 116 dient beispielsweise dem besseren Verbinden mit einem Schlauch o. ä.
  • Zwischen dem nach radial außen vorstehenden Bund 115 des Anschlussstutzens 112 und der Stufe 109 des Verbindungsstutzens 107 ist die Dichtung 113 in einer diesbezüglichen Aufnahme angeordnet. Wird der Anschlussstutzen 112 in den Verbindungsstutzen 107 eingesteckt, so verpresst die Dichtung 113 und die Verbindung zwischen Anschlussstutzen 112 und Verbindungsstutzen 107 wird abgedichtet.
  • Damit der Anschlussstutzen 112 weit genug und dauerhaft in dem Verbindungsstutzen 107 eingesteckt ist, ist ein Niederhalter 117 vorgesehen, welcher beispielsweise ringförmig um den Anschlussstutzen 112 angeordnet ist und einen Flansch 118 aufweist, welcher sich in radialer Richtung erstreckt und den Bund 115 beaufschlagt und so den Anschlussstutzen 112 bis zu einer vorgebbaren Tiefe in den Verbindungsstutzen 107 beaufschlagt. Wird diese Tiefe erreicht, so legt sich der Flansch 118 an dem Bund 111 des Verbindungsstutzens 107 an. Der Niederhalter 117 wird dabei von dem Haltebügel 119 übergriffen und von diesem in Richtung auf den Stapel 102 beaufschlagt. Dabei ist in der hier gezeigten Ausführung zwischen dem Haltebügel 119 und dem Niederhalter 117 eine separate Feder 120 angeordnet, welche eine Kraft auf den Niederhalter 117 ausübt und diesen gegen den Stapel 102 bzw. gegen den Bund 115 und gegen den Bund 111 beaufschlagt. Das federnde Element dient zum Toleranzausgleich und kann bei geeigneter Ausführung auch im Haltebügel integriert sein, beispielsweise als elastische Rippen ähnlich einer Blattfeder.
  • Zur Aufnahme und sicheren Anordnung der Feder 120 weist der Niederhalter 117 eine Tasche 121 auf, in welche die Feder 120 teilweise eingreift.
  • Die Feder 120 ist vorteilhaft eine Druckfeder, die mit ihren Windungen um den Anschlussstutzen 112 und somit auch um den Verbindungsstutzen 107 angeordnet ist.
  • Die 3 zeigt einen teilweisen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmeübertragers 201 mit einem Stapel 202 von Stapelscheiben 203. Der Stapel 202 ist nach oben von einer Deckplatte 204 abgeschlossen. Dieser Abschluss kann jedoch alternativ auch mittels einer Grundplatte erfolgen. In der Deckplatte 204 ist eine Anschlussöffnung 205 ausgebildet, wobei die Deckplatte 204 zur Einfassung der Anschlussöffnung 205 einen nach außen vorstehenden, umlaufenden Kragen 206 aufweist. In diesen Kragen 206 der Deckplatte 204 ist ein Verbindungsstutzen 207 eingesetzt, der etwa rohrförmig ausgebildet ist und einen in radialer Richtung abweisenden Bund 208 aufweist.
  • Dabei bildet der Verbindungsstutzen 207 einen unteren Bereich 209 aus, der in den Kragen 206 eingesetzt ist. Der äußere Bereich 210 ist oben an seinem Ende abgeschrägt ausbildet. Der Verbindungsstutzen 207 ist vorteilhaft stoffschlüssig mit dem Stapel 202 und/oder mit der Deckplatte 204 verbunden, so dass eine abgedichtete Verbindung entsteht.
  • Über den Verbindungsstutzen 207 ist der Anschlussstutzen 112 unter Zwischenanordnung einer Dichtung 211 geschoben. Dabei weist der Anschlussstutzen 212 einen zylindrischen Bereich 213 auf, an welchem eine nach radial innen vorstehender Stufe 214 vorgesehen ist. Außen weist der Anschlussstutzen 212 eine Abstufung 215 und eine Anschrägung 216 am Ende auf. Die Anschrägung 216 dient beispielsweise dem besseren Verbinden mit einem Schlauch o. ä.
  • Zwischen der Stufe 214 des Anschlussstutzens 212 und dem Bund 208 des Verbindungsstutzens 207 ist die Dichtung 211 in einer diesbezüglichen Aufnahme angeordnet.
  • Wird der Anschlussstutzen 212 über den Verbindungsstutzen 207 geschoben, so verpresst die Dichtung 211 und die Verbindung zwischen Anschlussstutzen 212 und Verbindungsstutzen 207 wird abgedichtet.
  • Damit der Anschlussstutzen 212 weit genug und dauerhaft über den Verbindungsstutzen 207 geschoben ist, ist eine Feder 217 vorgesehen, die zwischen dem unteren Ende 218 des Anschlussstutzens 212 und dem dort ausgebildeten Bund 219 einerseits und dem Haltebügel 220 andererseits angeordnet ist und eine Kraft auf den Anschlussstutzen in Richtung auf den Stapel ausübt.
  • Die Feder 217 ist dabei in einer Tasche 221 zwischen dem Anschlussstutzen 212 und dem Haltebügel 220 aufgenommen. Die Feder 217 ist vorteilhaft eine Druckfeder, die mit ihren Windungen um den Anschlussstutzen 212 und somit auch um den Verbindungsstutzen 207 angeordnet ist.
  • Die 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele, bei welchen in der jeweiligen Anschlussöffnung 105, 205 ein Verbindungsstutzen 107, 207 eingesetzt ist, wobei der jeweilige Anschlussstutzen 112 in den jeweiligen Verbindungsstutzen 107 der Anschlussöffnung eingreift oder der jeweilige Verbindungsstutzen 207 der Anschlussöffnung in den jeweiligen Anschlussstutzen 212 eingreift.
  • Die 4 zeigt einen teilweisen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wärmeübertragers 301 mit einem Stapel 302 von Stapelscheiben 303. Der Stapel 302 ist nach oben von einer Deckplatte 304 abgeschlossen. Dieser Abschluss kann jedoch alternativ auch mittels einer Grundplatte erfolgen. In der Deckplatte 304 ist eine Anschlussöffnung 305 ausgebildet, wobei die Deckplatte 304 zur Einfassung der Anschlussöffnung 305 einen nach außen vorstehenden, umlaufenden Kragen 306 aufweist. In diesen Kragen 306 der Deckplatte 304 ist ein Verbindungsstutzen 307 eingesetzt, der etwa rohrförmig ausgebildet ist und einen in radialer Richtung abweisenden Bund 308 aufweist.
  • Dabei bildet der Verbindungsstutzen 307 einen unteren Bereich 309 aus, der in den Kragen 306 eingesetzt ist. Der äußere Bereich 310 ist oben an seinem Ende optional abgeschrägt ausbildet. Der Verbindungsstutzen 307 ist vorteilhaft stoffschlüssig mit dem Stapel 302 und/oder mit der Deckplatte 304 verbunden, so dass eine abgedichtete Verbindung entsteht.
  • Über den Verbindungsstutzen 307 ist der Anschlussstutzen 312 unter Zwischenanordnung einer Dichtung 311 geschoben. Dabei weist der Anschlussstutzen 312 einen zylindrischen Bereich 313 auf, an welchem eine nach radial innen vorstehende Stufe 314 vorgesehen ist. Außen weist der Anschlussstutzen 312 eine Anschrägung 315 am Ende auf. Die Anschrägung 315 dient beispielsweise dem besseren Verbinden mit einem Schlauch o. ä.
  • Zwischen der Stufe 314 des Anschlussstutzens 312 und dem Bund 308 bzw. dem als Rohrteil ausgebildeten äußeren Bereich 310 des Verbindungsstutzens 307 ist die Dichtung 311 in einer diesbezüglichen Aufnahme angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform wird der Toleranzausgleich der Blockhöhe bei der Montage des Haltebügels 320 vorgenommen. Durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Haltebügel 320 und dem Anschlussstutzen 312 kann hier das federnde Element getgebenenfalls auch entfallen.
  • Der Haltebügel 320 übergreift dabei den Anschlussstutzen 312 und beaufschlagt diesen in radialer Richtung, so dass der Anschlussstutzen 312 radial nach innen in Richtung auf die Dichtung 311 beaufschlagt wird.
  • Die 5 zeigt einen Haltebügel 320, wie er gemäß 4, aber auch gemäß einer der vorhergehenden Figuren, verwendbar ist. Der Haltebügel 320 ist etwa U-förmig ausgebildet. Er ist einteilig ausgebildet, mit einem ersten Haltebügelelement 321 und mit einem zweiten Haltebügelelement 322, wobei die beiden Haltebügelelemente 321, 322 etwa durch einen Spalt 323 voneinander getrennt sind. Der Spalt 323 geht aber nicht vollständig durch und trennt die beiden Haltebügelelemente 321, 322 nicht vollständig, sondern es verbleibt jeweils noch ein verbundener Bereich 324. Dadurch sind die beiden Haltebügelelemente 321, 322 elastisch miteinander verbunden. Die zwei Haltebügelelemente 321, 322 sind dadurch elastisch zueinander verlagerbar, um den jeweiligen Anschlussstutzen 312 oder die Anschlussstutzen 312 zwischen sich aufnehmen und halten zu können. Dazu weist der Haltebügel 320 eine jeweilige Öffnung 325 auf, in welcher der jeweilige Anschlussstutzen 312 aufgenommen werden kann. Die Öffnungen 325 sind auch durch den Spalt in Teilöffnungen 326, 327 getrennt, die jeweils in dem jeweiligen Haltebügelelement 321, 322 angeordnet und ausgebildet sind. Zur festen Verbindung der beiden Haltebügelelemente 321, 322 sind in dem Haltebügel 320 Durchgangslöcher 328 als Kanal ausgebildet, mittels welchen unter Durchführung eines Verbindungsmittels die beiden Haltbügelelemente 321, 322 miteinander fest verbindbar sind. So kann als Verbindungsmittel beispielsweise ein Nietelement, ein Rastelement oder eine Schraube etc. verwendet werden. Dieses kooperiert dann mit dem Durchgangsloch als zweites Verbindungsmittel.
  • Der Haltebügel 320 kann vorteilhaft aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die 6 zeigt den Verbindungsstutzen 307 der 4. Der radial nach außen abweisende Bund 308 weist außen eine Formgebung 350, wie eine Riffelung, Verzahnung, Nuten, Schraffur etc., auf, mittels welcher der Verbindungsstutzen 307 verdrehfest und/oder gesichert gegen axiale Verschiebung im Haltebügel 320 aufnehmbar ist.
  • Die 7 zeigt einen alternativen Haltebügel 420, wie er gemäß 4, aber auch gemäß einer der vorhergehenden Figuren, verwendbar ist. Der Haltebügel 420 ist etwa U-förmig ausgebildet. Er ist zweiteilig ausgebildet, mit einem ersten Haltebügelelement 421 und mit einem nicht dargestellten komplementären zweiten Haltebügelelement, wobei die beiden Haltebügelelemente 421 durch eine Trennung voneinander vollständig getrennt sind und wieder zusammenfügbar sind.
  • Die zwei Haltebügelelemente 421 sind dadurch frei zueinander verlagerbar, um den jeweiligen Anschlussstutzen oder die Anschlussstutzen zwischen sich aufnehmen und halten zu können. Dazu weist der Haltebügel 420 eine jeweilige Öffnung 425 auf, in welcher der jeweilige Anschlussstutzen aufgenommen werden kann. Die Öffnungen 425 sind auch durch die Trennung in zwei Teilöffnungen getrennt, die jeweils in dem jeweiligen Haltebügelelement angeordnet und ausgebildet sind. Um die Teilöffnungen sicher zusammenfügen zu können, sind Führungsmittel 426, 427 vorgesehen, um eine definierte Anordnung der Haltebügelelemente 421 zu erreichen. Die Führungsmittel sind dabei als Stift 426 und Öffnung 427 ausgebildet, die ineinander steckbar sind.
  • Zur festen Verbindung der beiden Haltebügelelemente 421 sind in dem Haltebügel 420 Durchgangslöcher 428 als Kanal ausgebildet, mittels welchen unter Durchführung eines Verbindungsmittels die beiden Haltbügelelemente 421 miteinander fest verbindbar sind. So kann als Verbindungsmittel beispielsweise ein Nietelement, ein Rastelement oder eine Schraube etc. verwendet werden. Dieses kooperiert dann mit dem Durchgangsloch als zweites Verbindungsmittel.
  • Die Haltebügelelemente 421 sind üblicherweise aus drei Schenkeln 430, 431, 432 gebildet, die die U-Form des Haltebügels bilden. An den beiden etwa parallel verlaufenden Schenkeln 431 und 432 sind an ihrem Endbereich Abstandshalter und Verbindungsmittel 433, 434 vorgesehen, welche als Zungen 435 und Öffnungen 436 ausgebildet sind und die ineinander eingreifen. Ein jeweiliges Durchgangsloch 437 kann zur Verbindung der beiden Schenkel 431, 432 dienen, beispielsweise mittels eines Niet-, Rast- oder Schraubelements.
  • Der Haltebügel 420 kann vorteilhaft ebenso aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Haltebügel 320, 420 weisen Befestigungsmittel auf, mittels welchem bzw. mittels welchen der Haltebügel 320, 420 an einem Befestigungspunkt, beispielsweise an einem Aggregat oder an einem Halter etc., befestigbar ist. Das Befestigungsmittel ist beispielsweise eine Bohrung als Durchgangsloch 337, 437, durch welche ein zweites Befestigungsmittel hindurch greifen kann, so dass die Bohrung insbesondere der Verschraubung, Verrastung oder der Vernietung dient. Das weitere Befestigungsmittel ist dann ein Niet,- Rast- oder Schraubelement. Diese Befestigungsmittel sind vorzugsweise in Endbereichen der parallelen Schenkel der Haltebügel angeordnet.
  • Die zweiteilige Ausführung des Haltebügels ist dann vorteilhaft, wenn der Anschlussstutzen nur schwer in einen einteiligen, flexiblen Haltebügel aufgenommen werden kann, weil die Dehnung des Haltebügels dies nicht gut zulässt.
  • Die Haltebügel der gezeigten Ausführungsbeispiele sind vorteilhaft als Spritzgussteile hergestellt, insbesondere aus Kunststoff oder aus faserverstärktem Kunststoff.

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) mit einem Stapel (2, 102, 202, 302) aus einer Vielzahl von Stapelscheiben (3, 103, 203, 303), die aufeinander gestapelt sind und die erste Fluidkanäle für die Durchströmung eines ersten Fluids und zweite Fluidkanäle für die Durchströmung eines zweiten Fluids jeweils zwischen benachbarten Stapelscheiben (3, 103, 203, 303) ausbilden, wobei an dem Stapel (2, 102, 202, 302) eine Grundplatte (7) und/oder eine Deckplatte (8, 104, 204, 304) an einer Oberseite bzw. an einer Unterseite angeordnet sind, wobei zumindest eine Anschlussöffnung (105, 205, 305) für das erste Fluid und/oder für das zweite Fluid in der Grundplatte (7) und/oder in der Deckplatte (8, 104, 204, 304) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haltebügel (15, 119, 220, 320) vorgesehen ist, welcher zumindest einen Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) mit einer ersten Öffnung und mit einer zweiten Öffnung trägt, wobei der Haltebügel (15, 119, 220, 320) über den Stapel (2, 102, 202, 302) greift, so dass der zumindest eine Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) mit seiner ersten Öffnung mit einer Anschlussöffnung kommuniziert.
  2. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis vier Anschlussöffnungen (105, 205, 305) an der Grundplatte (7) und/oder Deckplatte (8, 104, 204, 304) angeordnet sind und der Haltebügel (15, 119, 220, 320) zwei bis vier Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) mit jeweils einer ersten Öffnung und mit einer zweiten Öffnung (18, 19) trägt, wobei jeder Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) mit seiner ersten Öffnung mit jeweils einer der Anschlussöffnungen (105, 205, 305) kommuniziert.
  3. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) in die jeweilige Anschlussöffnung (105, 205, 305) eingreift.
  4. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Anschlussöffnung (105, 205, 305) ein Verbindungsstutzen (107, 207, 307) eingesetzt ist, wobei der jeweilige Anschlussstutzen (112) in den jeweiligen Verbindungsstutzen (107) der Anschlussöffnung (105) eingreift oder der jeweilige Verbindungsstutzen (207, 307) der Anschlussöffnung (205, 305) in den jeweilige Anschlussstutzen (212, 312) eingreift.
  5. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltebügel (15, 119, 220, 320) vorgesehen sind, die über den Stapel (2, 102, 202, 302) greifen und die jeweils zumindest einen Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) oder vorteilhaft zwei Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) tragen.
  6. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) gegenüber der Anschlussöffnung (105, 205, 305) oder gegenüber dem Verbindungsstutzen mittels eines Dichtelements abgedichtet ist.
  7. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 119, 220, 320) eine Öffnung aufweist, in welcher der Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) aufgenommen ist.
  8. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 119, 220, 320) eine Feder oder ein federndes Element aufweist, welche den Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) gegen die Anschlussöffnung (105, 205, 305) oder gegen den Verbindungsstutzen beaufschlagt.
  9. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 119, 220, 320) einen Niederhalter und eine Feder oder ein federndes Element aufweist, welche den Niederhalter gegen den Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) beaufschlagt, um den Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) gegen die Anschlussöffnung (105, 205, 305) oder gegen den Verbindungsstutzen zu beaufschlagen.
  10. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 119, 220, 320) zweiteilig mit einem ersten Haltebügelelement und mit einem zweiten Haltebügelelement ausgebildet ist, wobei die zwei Haltebügelelemente miteinander verbunden sind, um den Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) oder die Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) zwischen sich aufzunehmen und zu halten.
  11. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 119, 220, 320) einteilig mit einem ersten Haltebügelelement und mit einem zweiten Haltebügelelement ausgebildet ist, wobei die zwei Haltebügelelemente elastisch zueinander verlagerbar sind, um den (16, 17, 112, 212, 312) Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) oder die Anschlussstutzen zwischen sich aufzunehmen und zu halten.
  12. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches die Haltebügelelemente miteinander verbindet, um den oder die Anschlussstutzen (16, 17, 112, 212, 312) in Aussparungen der Haltebügelelemente zu halten.
  13. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 119, 220, 320) Befestigungsmittel aufweist, mittels welchem der Haltebügel an einem Befestigungspunkt, beispielsweise an einem Aggregat oder an einem Halter etc., befestigbar ist.
  14. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel zumindest eine Bohrung ist, durch welche ein zweites Befestigungsmittel hindurch greifen kann, so dass die Bohrung insbesondere der Verschraubung, Verrastung oder der Vernietung dient.
  15. Wärmeübertrager (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (15, 119, 220, 320) zwei Endbereiche aufweist, welche seitlich des Stapels angeordnet sind und an welchen jeweils eine Bohrung angeordnet ist.
DE102015208988.6A 2015-05-15 2015-05-15 Wärmeübertrager Withdrawn DE102015208988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208988.6A DE102015208988A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208988.6A DE102015208988A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208988A1 true DE102015208988A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208988.6A Withdrawn DE102015208988A1 (de) 2015-05-15 2015-05-15 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171839A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 PEWO Beteiligungs GmbH Anschlussanordnung und verbindungsanordnung für plattenwärmeübertrager
EP3543550A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351112A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Wärmetauscher-Einrichtung mit einem Wärmetauscher-Funktionsteil
DE102007030563A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher und Montageverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351112A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Wärmetauscher-Einrichtung mit einem Wärmetauscher-Funktionsteil
DE102007030563A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher und Montageverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171839A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 PEWO Beteiligungs GmbH Anschlussanordnung und verbindungsanordnung für plattenwärmeübertrager
EP3543550A1 (de) 2018-03-22 2019-09-25 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE112012000637B4 (de) Wärmetauscher
DE112016003703T5 (de) Rücklaufsperrventilanordnung mit einer integrierten Befestigungsfunktion
DE102010063141A1 (de) Wärmetauscher
DE102008064090A1 (de) Abgaskühler
DE102007048887A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202010013223U1 (de) Polysymmetrischer Kühlkörper mit darin angeordneter Wärmerohrgruppe
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE102018206574A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE112008002262T5 (de) Clip und Einbaukonstruktion für Kfz-Stoßstangenzubehör
DE102015208988A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018130388A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102009038297A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015211881A1 (de) Druckplatte für eine Kupplung
DE102011000547A1 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE60100862T3 (de) Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher
DE102016201726A1 (de) Batterieanordnung
DE102007031320A1 (de) Befestigungs- und Entkoppelungselement zur Montage eines Bauteils bei einem Kraftwagen
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112008000643B4 (de) System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage
DE102011121986B3 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE19833199B4 (de) Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
DE102016116882A1 (de) Montageeinheit mit einem Montageteil und einer darin fixierten Hülse
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination