DE60100862T3 - Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher - Google Patents

Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60100862T3
DE60100862T3 DE60100862T DE60100862T DE60100862T3 DE 60100862 T3 DE60100862 T3 DE 60100862T3 DE 60100862 T DE60100862 T DE 60100862T DE 60100862 T DE60100862 T DE 60100862T DE 60100862 T3 DE60100862 T3 DE 60100862T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
collecting housing
opening
nose
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100862D1 (de
DE60100862T2 (de
Inventor
Gerard Gille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32044412&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60100862(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR0006843A external-priority patent/FR2809485B1/fr
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE60100862D1 publication Critical patent/DE60100862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100862T2 publication Critical patent/DE60100862T2/de
Publication of DE60100862T3 publication Critical patent/DE60100862T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Insbesondere betrifft sie ein Sammelgehäuse für einen verlöteten Wärmetauscher, der Wände aufweist, die eine Kammer begrenzen, wobei eine der Wände der Kammer mit einer Öffnung versehen ist, wobei mit dieser Öffnung ein Rohrstutzen verbunden ist.
  • Bei einem Sammelgehäuse dieser Art besitzt die Sammelplatte, die auch als Lochplatte bezeichnet wird, eine Vielzahl von Löchern, in denen die Enden von Rohren aufgenommen sind, die das Bündel des Wärmetauschers bilden. Diesen Rohren sind Rippen zugeordnet, die dazu beitragen, die Wärmeaustauschfläche zu vergrößern. Die Sammelplatte ist durch eine Wand gebildet, die eine Kammer begrenzt, die mit den Rohren in Verbindung steht, um die Zirkulation eines Wärmeträgers im Bündel zu ermöglichen. Eine der Wände der Kammer ist mit mindestens einem Rohrstutzen versehen, um den Eintritt oder den Austritt des Wärmeträgers zu ermöglichen.
  • Die gelöteten Wärmetauscher umfassen ein zwischen zwei Sammelgehäusen angebrachtes Bündel. Das Bündel wird von einer Vielzahl von Rohren gebildet, die parallel zueinander angeordnet sind und sich mit Zwischenteilen abwechseln. Diese Zwischenteile sind gewellt, das heißt, sie werden durch ein Metallblech gebildet, das zur Herstellung der Wellungen verformt wurde. Somit kommt ein zwischen zwei benachbarten Rohren angeordnetes Zwischenteil jeweils durch Endbereiche der Wellungen mit den beiden Rohren in Kontakt.
  • Üblicherweise umfasst der Wärmetauscher des Weiteren zwei auch als Querträger bezeichnete Seitenteile, die das Bündel einrahmen und parallel zu den Rohren angeordnet sind. Die verschiedenen Teile bestehen aus einem Metallmaterial, das außen mit einer Lötlegierung beschichtet ist.
  • Nach der Montage werden die verschiedenen Teile des Tauschers durch Hindurchführen durch einen Ofen gelötet. Somit ist es erforderlich, sie vorläufig in Position zu halten, damit sie sich bei ihrem Hindurchführen durch den Ofen nicht gegenseitig verschieben können, bevor sie endgültig fest miteinander verbunden sind. Insbesondere ist es erforderlich, dass sich die Rohrstutzen nicht bezüglich der Wand der Kammer verschieben.
  • Zur Zeit (siehe zum Beispiel US-A-4026456 ) erfolgt die vorübergehende Befestigung der Rohrstutzen dadurch, dass sie an das Sammelgehäuse angequetscht werden. Ein solcher Vorgang erfordert eine geeignete Werkzeugausrüstung und eine Nachbearbeitung der Kammer. Somit ist seine Durchführung teuer.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Sammelgehäuses und eines ein solches Sammelgehäuse enthaltenden Wärmetauschers, die eine schnelle und kostengünstige vorläufige Befestigung des Rohrstutzens in einer Öffnung einer Wand des Sammelgehäuses ermöglichen.
  • Dieses Ergebnis wird mit einem Sammelgehäuse nach Anspruch 1 erreicht.
  • Der Rohrstutzen wird manuell oder automatisch in die Öffnung eingeführt, wobei die Nase oder die Nasen gegenüber entsprechenden Nuten angeordnet werden, die am Umfang der Öffnung ausgebildet sind. Dann wird der Rohrstutzen in einem bestimmten Winkel winkelförmig gedreht, so dass sich die Nase oder die Nasen nicht mehr gegenüber den Nuten befinden. Somit wird der Rohrstutzen während des Hindurchführens des Tauschers durch den Ofen vorläufig an dem Sammelgehäuse stabil gehalten.
  • Vorteilhafterweise weist der Rohrstutzen mindestens zwei Nasen auf. Vorzugsweise weist der Rohrstutzen drei Nasen auf, die in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. Die Öffnung weist dann ebenfalls drei Nuten auf, die in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Anzahl der Nuten gleich der Anzahl der Nasen des Rohrstutzens, wobei dieses Merkmal nicht unbedingt erforderlich ist. Die Anzahl von Nuten kann auch ein Vielfaches der Anzahl von Nasen sein. Man kann sich zum Beispiel vorstellen, dass die Öffnung sechs Nuten aufweist, die in einem Winkel von 60° zueinander angeordnet sind, wodurch eine Begrenzung des Drehwinkels ermöglicht wäre, der zum Einführen der Nasen in die Nuten erforderlich ist.
  • Der Rohrstutzen ist häufig gekrümmt und muss sich in eine gegebene Richtung erstrecken, um mit einer flexiblen Leitung umschlossen zu werden. In diesem Fall ist es erforderlich, eine genaue winkelförmige Ausrichtung des Rohrstutzens bezüglich des Sammelgehäuses einzuhalten. Wenn der Rohrstutzen manuell angebracht wird, ist die Wand der Kammer, die die Öffnung enthält, vorzugsweise mit einem Anschlag versehen, der die Drehung des Rohrstutzens durch Zusammenwirken mit einer Nase begrenzt.
  • Weitere wahlweise Merkmale der Erfindung werden nachfolgend angeführt:
    • – Es sind Mittel vorgesehen, um den Rohrstutzen in einer Endposition seiner Drehbewegung durch Festklemmen in Richtung seiner Drehachse zu blockieren.
    • – Die Blockiermittel enthalten eine Rampe, die auf der Innenfläche der Wand gebildet ist, um mit einer Nase zusammenzuwirken, und einen radialen Vorsprung, der am Rohrstutzen gegenüber der Außenfläche der Wand gebildet ist, um die Wand, die mit der Rampe versehen ist, zwischen dem Vorsprung und der Nase bei Annäherung an die Endposition allmählich festzuklemmen.
    • – Der Anschlag ist in der Weise angeordnet, dass die Drehbewegung in der Endposition angehalten wird.
    • – Die Innenfläche der Wand weist einen in Umfangsrichtung neben einer Nut angeordneten Vorsprung auf, derart, dass er mit einer Nase zusammenwirkt, die sich durch diese Nut bewegt hat, um eine Drehbewegung nur in einer bestimmten Richtung zuzulassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen noch bei Lektüre der folgenden Beschreibung eines beispielhaft angeführten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren hervor. In diesen Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Sammelgehäuses für einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung mit einem Rohrstutzen während der Montage;
  • 2 eine andere perspektivische Teilansicht analog zu 1;
  • 3 und 4 vergrößerte Ansichten analog zu 2, die den Rohrstutzen vor bzw. nach der Montage zeigen;
  • 5 eine Längsschnittansicht eines Rohrstutzens, die ebenfalls im Schnitt einen Teil der Wand des Sammelgehäuses zeigt, in deren Öffnung das Ende des Rohrstutzens gerade eingeführt worden ist;
  • 5a ein vergrößertes Detail von 5;
  • 6 eine Ansicht analog zu 5, die den Rohrstutzen am Ende seiner Drehbewegung zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht, die den Rohrstutzen in seiner Endposition und den benachbarten Teil der Wand des Sammelgehäuses zeigt; und
  • 8 einen Aufriss des Bereichs der in den 5 bis 7 dargestellten Wand, der die Öffnung enthält.
  • In 1 umfasst das Sammelgehäuse einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 12, wovon jeder aus einem Metallblech, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet sind, das durch herkömmliche Stanz- und Ziehvorgänge geformt ist.
  • Der erste Abschnitt 10 weist einen Boden 14 auf, der im Allgemeinen eben ist und eine langgestreckte rechtwinklige Form hat. Dieser Boden 14 ist dazu bestimmt, die auch als „Lochplatte” bezeichnete Sammelplatte des Sammelgehäuses zu bilden. Dieser Boden weist hierzu eine Vielzahl von beabstandeten Löchern 16 mit länglicher Form auf, die zur Aufnahme der Rohre 18 bestimmt sind, die einen Teil des Wärmetauscherbündels bilden. In dem beschriebenen Beispiel handelt es sich um flache Rohre 18, zwischen denen Rippen 20 angeordnet sind, welche in Form von wellenförmigen Zwischenteilen ausgeführt sind.
  • Weiterhin enthält der Abschnitt 10 zwei gegenüberliegende umgebogene Seitenflächen 22, die im Allgemeinen eben und parallel zueinander sind. Diese Seitenflächen sind mit dem Boden 14 im Wesentlichen senkrecht durch zwei parallel zueinander verlaufende Falzlinien 24 verbunden. Die Seitenflächen 22 weisen in ihrem Mittelabschnitt Verlängerungen 26 bzw. 28 auf. Die Verlängerung 26 weist eine Öffnung 30 auf, während die Verlängerung 28 vollständig geschlossen ist. Die Öffnung 30 ist kreisförmig und dazu bestimmt, die Anbringung eines Rohrstutzens 32 mit kreisförmigem Querschnitt zu ermöglichen.
  • Der zweite Abschnitt 12 ist an den Seitenflächen 22 so angepasst, dass diese beiden Abschnitte zusammen ein geschlossenes Volumen definieren, das mit den Rohren 18 des Bündels in Verbindung steht. Es versteht sich, dass es somit möglich ist, in einem einzigen Lötvorgang einen Wärmetauscher herzustellen, der ein durch eine Vielzahl von Rohren und Rippen gebildetes Bündel und ein oder zwei Sammelgehäuse umfasst.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht der Verlängerung 26 bzw. 28 der Seitenflächen 22 dargestellt. Man sieht, dass die in der Verlängerung 26 ausgebildete Öffnung 30 Nuten 34 aufweist, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel drei vorhanden sind. Die Nuten 34 sind in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet. Das Ende des Rohrstutzens 32, das in die Öffnung 30 eingreift, weist drei Nasen 36 auf, die auch in einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind. Diese Nasen bilden zur Außenseite des Rohrstutzens hin vorragende Ausstülpungen.
  • Wenn die Nasen 36 den Nuten 34 gegenüberliegen, kann man das Ende des Rohrstutzens in die Öffnung 30 einführen, wie durch den Pfeil F1 in 3 dargestellt. Der Rohrstutzen 32 weist einen Kragen 40 auf, der das Eintreten des Rohrstutzens in die Öffnung 30 begrenzt. Wenn der Kragen 40 an der Wand 26 dem Sammelgehäuse anliegt, dreht man den Rohrstutzen um einen gewissen Winkel von zum Beispiel 10 oder 20° in der einen oder in der anderen Richtung (wie durch Pfeil F2 in 4 gezeigt), so dass sich die Nasen nicht mehr gegenüber den Nuten 34 befinden. Der Rohrstutzen wird somit ausreichend fest an dem Sammelgehäuse gehalten, um den Lötvorgang durchführen zu können, ohne dass er sich verschiebt. Insbesondere sind die Nasen 36 so geformt, dass der Rohrstutzen leicht an der Wand 26 festgeklemmt wird.
  • Allerdings kommt es häufig vor, dass der Rohrstutzen 32 statt einer geradzylindrischen Form, wie in dem Beispiel dargestellt, eine gekrümmte Form aufweist. In diesem Fall muss er gemäß einer genauen Winkelausrichtung bezüglich des Sammelgehäuses angeordnet sein, damit er mit einer flexiblen Leitung des Fluidzirkulationskreises verbunden werden kann. Wenn der Rohrstutzen durch einen Roboter eingeführt wird, kann dieser letztere so eingestellt werden, dass er eine zweckmäßige Winkelausrichtung verleiht und keine zusätzliche Maßnahme erforderlich ist. Wenn der Rohrstutzen durch einen Bediener manuell eingeführt wird, weist die Wand 26 vorzugsweise einen Buckel 42 auf (3 und 4), der zum Beispiel durch Formstanzen erhalten wird und einen Anschlag bildet, welcher die Drehbewegung des Rohrstutzens bezüglich des Sammelgehäuses begrenzt. Wenn eine der Nasen 36 an den Buckel 42 anschlägt, ist der zweckmäßige Drehwinkel erhalten.
  • Es ist wichtig, dass die Nuten 34 eine geringe Abmessung aufweisen, so dass sie beim Lötvorgang durch die Lötlegierung gefüllt werden.
  • Die 5 bis 8 zeigen eine Variante des erfindungsgemäßen Wärmetauschers, bei der Mittel vorgesehen sind, um den Rohrstutzen durch Festklemmen in der Endposition seiner Drehbewegung zu blockieren, wobei die Endposition durch den Wandanschlag definiert ist, so dass eine Umkehrung dieser Bewegung vermieden wird. Der Übersicht halber ist in den 7 und 8 nur ein Wandbereich quadratischer Form dargestellt, der zur Öffnung konzentrisch ist.
  • Der Rohrstutzen 50 ist gekrümmt, und sein in das Sammelgehäuse eingreifendes Ende 52 weist hier eine einzige Nase 54 auf, die einer einzigen Nut 56 der im Allgemeinen kreisförmigen Öffnung 58 zugeordnet ist, durch die der Rohrstutzen hindurchgeht. Ein zu dem Anschlag 42 der 3 und 4 analoger Anschlag 60 ist am Rand der Öffnung 58 in einem Winkelabstand zur Nut 56 um die Achse A der Öffnung, der etwas größer ist als 90°, ausgebildet, um die Drehung des Rohrstutzens in einem Winkel von 90° entgegen dem Uhrzeigersinn zu begrenzen, wie im Inneren des Sammelgehäuses gemäß Pfeil F der 8 ersichtlich. Des Weiteren ist eine Rampe 62 in einem Winkelabstand von 90° bezüglich der Nut 56 neben dem Anschlag 60 angeordnet. Die Rampe 62 ist wie der Anschlag 60 durch Verformung in Richtung der Achse A der Wand 64 des Sammelgehäuses, in der die Öffnung 58 ausgebildet ist, hergestellt.
  • In 5, und noch besser in 5a, ist zu sehen, dass der Abstand 66, der die Nase 54 des Kragens 68, der analog zum Kragen 40 der 1 bis 4 ist, vom Rohrstutzen 50 axial trennt, breiter ist als die Dicke der Wand 64, so dass sich der Rohrstutzen frei um die Achse A drehen kann, nachdem die Nase in der Nut 56 in Eingriff ist. Nach einer Drehung um einen Winkel von etwa 90° gelangt die Nase gegenüber der Rampe 62, die ihr gegenüber eine Fläche 70 aufweist, die so geneigt ist, dass sie sich allmählich von der Ebene der zum Kragen 68 weisenden Außenfläche 72 der Wand 64 bis zu einem maximalen Abstand entfernt, der etwas größer ist als die Breite des Abstands 66, um die Wand 64 nach einer Drehung von 90° zwischen der Nase 54 und dem Kragen 68 axial festzuklemmen, während die Nase 54 in Umfangsrichtung an den Anschlag 60 anliegt, der bis zu einem Abstand von der Wand 72 vorragt, welcher wesentlich größer ist als die Breite des Abstands 66. Somit wird eine weitere Drehbewegung durch den Anschlag 60 verhindert, während eine Bewegung in umgekehrter Richtung durch das axiale Festklemmen der Rampe 62 verhindert wird, die des Weiteren eine nicht senkrechte Ausrichtung zwischen der Achse des Rohrstutzens und der Ebene der Wand 72 vermeidet.
  • Ein dem Anschlag 60 ähnlicher Anschlag 74 wird durch Verformung der Wand 64 in einer Position ausgeführt, die zur Nut 56 in umgekehrter Richtung zu der Drehbewegung des Rohrstutzens leicht versetzt ist. Dieser Vorsprung wirkt mit der Nase 54 zusammen, um eine Drehbewegung des Rohrstutzens in die falsche Richtung bei seiner manuellen Anordnung zu verhindern.
  • Selbstverständlich sind die Festklemmmittel, die die Rampe 62 umfassen, und die Drehungsumkehrschutzmittel, die den Vorsprung 74 umfassen, hier zwar in einer gleichen Ausführungsform eingebaut, sie können jedoch auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Des Weiteren können die einen und/oder die anderen zusammen mit einer Vielzahl von Nasen verwendet werden, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann insbesondere zur Bildung eines Kühlers für den Motor oder einer Heizvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.

Claims (12)

  1. Sammelgehäuse für einen verlöteten Wärmetauscher, der Wände (12, 14, 22) aufweist, die eine Kammer begrenzen, wobei eine der Wände (22) der Kammer mit einer Öffnung (30) versehen ist, wobei mit der Öffnung (30) ein Rohrstutzen (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass: a. die Wände durch einen ersten Abschnitt (10) und einen zweiten Abschnitt (12) definiert sind, wovon jeder anhand eines Metallblechs gebildet ist, das durch herkömmliche Stanz- und Ziehvorgänge geformt ist, wobei der erste Abschnitt einen Boden (14) enthält, der im Allgemeinen eben ist und eine lang gestreckte rechtwinklige Form hat und mit Löchern (16) versehen ist, die dazu vorgesehen sind, Rohre (18) aufzunehmen, und zwei gegenüberliegende umgebogene Seitenflächen (22) enthält, die im Allgemeinen eben und zueinander parallel sind, wobei die Seitenflächen mit dem Boden (14) im Wesentlichen senkrecht durch Falzlinien (24), die zueinander parallel sind, verbunden sind, wobei die Seitenflächen in ihrem Mittelabschnitt jeweilige Verlängerungen haben, wobei die Öffnung (30) in einer der Verlängerungen vorgesehen ist,
  2. der Rohrstutzen (32) wenigstens eine Nase (36) aufweist, c. die Öffnung (30) wenigstens eine Nut (34) für den Durchgang der Nase(n) (36) aufweist, derart, dass während des Lötens der Rohrstutzen vorläufig durch die Nase(n) in der Öffnung gehalten werden kann, nachdem der Rohrstutzen in der Öffnung gedreht worden ist.
  3. Sammelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Nuten (34) gleich der Anzahl der Nasen (36) ist.
  4. Sammelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Nuten (34) ein Vielfaches der Anzahl von Nasen (36) ist.
  5. Sammelgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (32) wenigstens zwei Nasen (36) aufweist.
  6. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (32) drei Nasen (36) aufweist, die in einem gegenseitigen Abstand von 120° angeordnet sind.
  7. Sammelgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Kammer, die die Öffnung (30) enthält, mit einem Anschlag (42) versehen ist, der die Drehung des Rohrstutzens (32) durch Zusammenwirkung mit einer Nase (36) begrenzt.
  8. Sammelgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (62) vorgesehen sind, um den Rohrstutzen in einer Endposition seiner Drehbewegung durch Festklemmen in Richtung seiner Drehachse (A) zu blockieren.
  9. Sammelgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiermittel eine Rampe (62), die auf der Innenfläche der Wand (64) gebildet ist, um mit einer Nase (54) zusammenzuwirken, und einen radialen Vorsprung (68), der am Rohrstutzen gegenüber der Außenfläche (72) der Wand gebildet ist, enthalten, um die Wand, die mit der Rampe versehen ist, zwischen dem Vorsprung und der Nase bei Annäherung an die Endposition allmählich festzuklemmen.
  10. Sammelgehäuse nach Anspruch 8, wenn abhängig von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (60) in der Weise angeordnet ist, dass die Drehbewegung in der Endposition angehalten wird.
  11. Sammelgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Wand in Umfangsrichtung neben einer Nut (56) einen Vorsprung (74) aufweist, derart, dass er mit einer Nase zusammenwirkt, die sich durch diese Nut bewegt hat, um eine Drehbewegung nur in einem bestimmten Richtungssinn zuzulassen.
  12. Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens ein Sammelgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
DE60100862T 2000-05-29 2001-05-28 Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher Expired - Lifetime DE60100862T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006843 2000-05-29
FR0006843A FR2809485B1 (fr) 2000-05-29 2000-05-29 Boite collectrice pour un echangeur de chaleur brase et echangeur comportant une telle boite
PCT/FR2001/001639 WO2001092807A1 (fr) 2000-05-29 2001-05-28 Boite collectrice pour un echangeur de chaleur brase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60100862D1 DE60100862D1 (de) 2003-10-30
DE60100862T2 DE60100862T2 (de) 2004-07-15
DE60100862T3 true DE60100862T3 (de) 2011-03-17

Family

ID=32044412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100862T Expired - Lifetime DE60100862T3 (de) 2000-05-29 2001-05-28 Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1285212B2 (de)
JP (1) JP4718752B2 (de)
DE (1) DE60100862T3 (de)
WO (1) WO2001092807A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4689065B2 (ja) * 2001-03-26 2011-05-25 カルソニックカンセイ株式会社 管体の仮固定構造
GB2380965A (en) * 2001-10-16 2003-04-23 Llanelli Radiators Ltd Automotive heat exchanger having fluid connection piece
DE102004041303A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Behälter
US7380327B2 (en) 2005-01-20 2008-06-03 Calsonickansei North America, Inc. Tube interface and method of securing a first tube to a second tube
EP1869950A4 (de) 2005-03-15 2009-08-12 Cath Inc E System und verfahren zum anbringen einer im wesentlichen dreidimensionalen struktur an einer im wesentlichen zweidimensionalen struktur
FR2892803B1 (fr) * 2005-10-28 2008-04-04 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice pour echangeur de chaleur, notamment pour evaporateur de climatisation, echangeur comportant une telle boite
FR3081205B1 (fr) 2018-05-16 2021-10-22 Coutier Moulage Gen Ind Connecteur a clip deporte
GB2575106B (en) 2018-06-29 2020-09-02 Airbus Operations Ltd A duct stringer
EP3757501B1 (de) * 2019-06-26 2023-03-15 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Tankanordnung für einen wärmetauscher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379574A (en) * 1980-12-22 1983-04-12 Ex-Cell-O Corporation Radiator assembly (bayonet lock)
JPS6076790A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 日本電信電話株式会社 メモリ装置
JPS62185383A (ja) * 1986-02-12 1987-08-13 Toshiba Corp 極低温容器
JPS63169497A (ja) 1986-12-29 1988-07-13 Showa Alum Corp 熱交換器
JPS6488186A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Nippon Nuclear Fuel Dev Structure for holding fuel element of nuclear fuel assembly
FR2626660B1 (fr) * 1988-02-02 1990-07-06 Hutchinson Sa Dispositif d'assemblage pour un ensemble echangeur de chaleur/raccord tubulaire
JPH02109169A (ja) * 1988-10-18 1990-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 検索処理装置
US5205354A (en) 1992-01-28 1993-04-27 Lesage Philip G Vehicle radiator and method of making
JPH07174479A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Nippondenso Co Ltd パイプの取付構造及びそれを用いた熱交換器
JPH07318289A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JP3774024B2 (ja) * 1997-04-04 2006-05-10 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用ヘッダと流体移送用パイプとの接続部
FR2766913B1 (fr) * 1997-07-30 1999-09-24 Valeo Thermique Moteur Sa Tubulure d'une boite collectrice, notamment d'un echangeur de chaleur d'une installation de ventilation chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile, et procede de fixation de cette tubulure
JPH11337292A (ja) 1998-05-27 1999-12-10 Zexel:Kk 熱交換器
JP2000202523A (ja) * 1999-01-07 2000-07-25 Sanden Corp ろう付け時における配管の仮固定構造および方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001092807A1 (fr) 2001-12-06
JP4718752B2 (ja) 2011-07-06
DE60100862D1 (de) 2003-10-30
EP1285212B2 (de) 2010-08-04
EP1285212A1 (de) 2003-02-26
JP2003535304A (ja) 2003-11-25
EP1285212B1 (de) 2003-09-24
DE60100862T2 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689022B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE60218076T2 (de) Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
DE10203521A1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP1613916A2 (de) Wärmeübertrager
WO2006082084A1 (de) Wärmetauscher
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
WO2005095842A1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE60100862T3 (de) Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
EP1439364A1 (de) Halter für einen Wärmeübertrager
DE3506366A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer steifen verbindung zwischen rohrbuendel und einer sammler-wasserkasteneinheit
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
DE3047411C2 (de) Wärmeaustauscher
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE19953129B4 (de) Rohranschluß für einen Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE1961218A1 (de) Waermetauscherrohrbuendel und gewellte Einlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings