DE60218076T2 - Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper - Google Patents

Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper Download PDF

Info

Publication number
DE60218076T2
DE60218076T2 DE60218076T DE60218076T DE60218076T2 DE 60218076 T2 DE60218076 T2 DE 60218076T2 DE 60218076 T DE60218076 T DE 60218076T DE 60218076 T DE60218076 T DE 60218076T DE 60218076 T2 DE60218076 T2 DE 60218076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
flange
hole
projections
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218076D1 (de
Inventor
Hiroshi Nakano-ku Chikuma
Takahiro Nakano-ku Nakakomi
Hirokazu Nakano-ku Yaezawa
Yoshinobu Nakano-ku Okuno
Katsumi Nakano-ku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60218076D1 publication Critical patent/DE60218076D1/de
Publication of DE60218076T2 publication Critical patent/DE60218076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • F28F9/0258Arrangements for coupling connectors with flow lines of quick acting type, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove
    • F28F2275/146Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove with bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Konstruktion gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine zeitweilige Befestigungsstruktur für rohrförmige Körper.
  • In den letzten Jahren wurden Behälter für Wärmetauscher, wie Radiatoren und Kondensatoren, aus Aluminium hergestellt. Derartige Behälter umfassen einen Aluminiumbehälter-Hauptkörper und ein daran angelötetes Aluminiumrohr, das als Kühlwasser oder Kühlmittel lieferndes oder entleerendes Rohr dient.
  • Das Löten des Rohrs an den Behälterhauptkörper erfolgt derart, dass nach einem zeitweiligen Fixieren des Rohres am Behälterhauptkörper die Anordnung mit einem nicht korrodierenden Flussmittel überzogen und dann einer Wärmebehandlung in einem Lötofen unterworfen wird. Wie im Einzelnen noch zu beschreiben, erfolgt ein typisches zeitweiliges Fixieren für das Rohr am Behälterhauptkörper durch Verstemmen eines Vorsprungs, der am Kopf eines Endabschnitts des Rohrs gebildet ist.
  • Jedoch hat die typische zeitweilige Fixierkonstruktion ein Problem, dass sie für das Verstemmen des Vorsprungs am Kopf eines Endabschnitts des Rohrs eine spezielle Spannvorrichtung und enorme Arbeitsstunden erfordert.
  • Bei der Ausbildung eines Montagelochs in einer ebenen Montagefläche des Behälterhauptkörpers durch z. B. Stanzen wird darüber hinaus die Montagefläche einwärts gebogen mit dem Montageloch als Mitte. Somit wird nach dem zeitweiligen Fixieren des Rohrs am Behälterhauptkörper ein Spiel gebildet zwischen einem Flansch des Rohrs und der Montagefläche des Behälterhauptkörpers, was das Löten des Flansches an die Montagefläche sicher erschweren kann.
  • Aus US 4 133 560 kann eine Konstruktion nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 abgeleitet werden.
  • Die ältere, nicht vorveröffentliche FR 2 809 485 offenbart einen Wärmetauscher mit einem Verteilerblock, an den ein Rohr gelötet ist. Zur Schaffung einer provisorischen Fi xierung, etwa zum einleitenden Fixieren des Blocks am Rohr während eines Lötschritts, umfasst das Rohr drei Vorsprünge, die mit drei entsprechenden Ausnehmungen im Block zusammenpassen. Das Ende des Rohrs, das die Vorsprünge trägt, wird durch eine Öffnung in der Wand des Verteilerblocks so geführt, dass die Vorsprünge und Ausnehmungen fluchten. Das Rohr wird gedreht, um es an der Wand des Verteilerblocks zeitweilig zu fixieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Konstruktion, die ein leichtes und sicheres zeitweiliges Fixieren von rohrförmigen Körpern aneinander gestattet.
  • Das Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Konstruktion gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von einigen Ausführungsformen hiervon in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen in größerem Detail beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer zeitweiligen Befestigungsstruktur für rohrförmige Körper gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Achse des zweiten rohrförmigen Körpers;
  • 3 eine Draufsicht des ersten rohrförmigen Körpers;
  • 4 eine Seitenansicht des zweiten rohrförmigen Körpers;
  • 5 eine der 2 ähnliche Ansicht gemäß der Darstellung der Form des ersten rohrförmigen Körpers vor dem zeitweiligen Fixieren;
  • 6 eine der 3 ähnliche Ansicht, bei der Vorsprünge des zweiten rohrförmigen Körpers in Ausnehmungen einer Montagfläche des ersten rohrförmigen Körpers eingesetzt sind,
  • 7 eine der 6 ähnliche Ansicht, bei der der zweite rohrförmige Körper aus dem Zustand von 6 verdreht ist;
  • 8 eine der 7 ähnliche Ansicht der Beziehung zwischen den Vorsprüngen und dem zweiten rohrförmigen Körper und dem Rand eines Montagelochs;
  • 9 eine der 5 ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine der 8 ähnliche Ansicht des ersten rohrförmigen Körpers von 9;
  • 11 eine der 10 ähnliche Ansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung von Einzelheiten des zweiten rohrförmigen Körpers von 11;
  • 13 eine der 9 ähnliche Ansicht einer zeitweiligen Befestigungskonstruktion für rohrförmige Körper in der verwandten Technik; und
  • 14 eine der 13 ähnliche Ansicht des gebogenen Zustands der Montagefläche des ersten rohrförmigen Körpers von 13.
  • Gemäß 1314 und vor Beginn einer Erläuterung einer zeitweiligen Befestigungsstruktur für rohrförmige Körper mit der vorliegenden Erfindung wird die typische zeitweilige Befestigungsstruktur ein wenig mehr im Detail beschrieben. Gemäß 13 dient eine Seite eines Behälterhauptkörpers 1 mit einem rechteckigen Querschnitt als Montagefläche 1a, an der ein Rohr 2 fixiert ist. Die Montagefläche 1a ist mit einem Montageloch 1b ausgebildet. Ein Flansch 2a ist am Rohr 2 ausgebildet und hat einen Endab schnitt 2b, der vor dem Flansch 2a angeordnet und in das Montageloch 1b der Montagefläche 1a des Behälterhauptkörpers 1 eingesetzt ist.
  • Wie oben beschrieben wird das Rohr 2 zeitweilig am Behälterhauptkörper 1 befestigt durch Verstemmen eines Vorsprungs 2c am Kopf des Endabschnitts 2b des Rohrs 2. Dieses Verstemmen erfordert eine spezielle Spannvorrichtung und enorme Arbeitsstunden.
  • Gemäß 14 wird beim Formen des Montagelochs 1b in der ebenen Montagefläche 1a des Behälterhauptkörpers 1 die Montagefläche 1a mit dem Montageloch 1b als Mitte nach innen verbogen, wobei eine Verbiegungsabmessung H in der Mitte z. B. in der Größenordnung von 0,1–0,3 mm liegt. Somit wird nach dem zeitweiligen Befestigen ein Spiel zwischen dem Flansch 2a des Rohres 2 und der Montagefläche 1a des Behälterhauptkörpers 1 gebildet, was das Löten des Flansches 2a an die Montagefläche 1a sicher erschwert.
  • Gemäß 112 wird nun eine zeitweilige Befestigungsstruktur für rohrförmige Körper mit der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert. 12 zeigen eine erste Ausführungsform einer zeitweiligen Befestigungskonstruktion für rohrförmige Körper gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein zweier rohrförmiger Körper 13 als Rohr zum Zuführen oder Entleeren von Kühlwasser oder Kühlmittel zeitweilig befestigt an einem ersten rohrförmigen Körper 11 als Behälterhauptkörper eines Wärmetauschers, wie z. B. eines Radiators.
  • Der aus Aluminium hergestellte erste rohrförmige Körper 11 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist überzogen mit einem Lötmaterial 12 auf seiner Außenfläche und einem Korrosionsschutzmaterial auf seiner Innenfläche. Die Dicke des Lötmaterials 12 als Überzug beträgt 0,15 mm oderweniger.
  • In einer Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 ist ein Montageloch 11b ausgebildet, in das ein Endabschnitt 13a des zweiten rohrförmigen Körpers 13 eingesetzt ist. Gemäß 3 ist das Montageloch 11b als Ellipse ausgebildet, so dass der Durchmesser in der Richtung einer Mittellinie CL1 des ersten rohrförmigen Körpers 11, die sich in dessen Axialrichtung erstreckt, kleiner ist als in der Richtung einer Mittellinie CL2, die die axiale Richtung im rechten Winkel schneidet.
  • Am Montageloch 11b sind auf beiden Seiten der Mittellinie CL1 einander zugewandte Ausnehmungen 11c ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist jede Ausnehmung 11c rechteckig und bildet gegenüber der Mittellinie CL1 einen Winkel von 60°.
  • Andererseits hat der aus Aluminium hergestellte zweite rohrförmige Körper 13 einen runden Querschnitt und ist auf seiner Innenfläche mit einem Rostschutzmaterial überzogen.
  • Ein Flansch 13b ist integral mit dem zweiten rohrförmigen Körper 13 ausgebildet. Der Flansch 13b überragt ringförmig den äußeren Umfang des zweiten ringförmigen Körpers 13. Ein flacher Abschnitt 13h, der an die Montagefläche 11a gelötet werden soll, ist auf der Seite der Montagefläche 11a am Flansch 13b ringförmig ausgebildet. Der vor dem Flansch 13b angeordnete Kopf des Endabschnitts 13a ist in das Montageloch 11b des ersten rohrförmigen Körpers 11 eingesetzt.
  • Am Kopf des Endabschnitts 13a des zweiten rohrförmigen Körpers 13 sind Vorsprünge 13c ausgebildet, die durch die Ausnehmungen 11c hindurchtreten können. Jeder Vorsprung 13c ist so ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem Vorsprung 13c und dem Flansch 13b im Wesentlichen gleich der Dicke der Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 ist.
  • Gemäß 4 enthält die Seite des Vorsprungs 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13, die dem Flansch 13b zugewandt ist, eine nach außen geneigte schräge Fläche 13d.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der zweite rohrförmige Körper 13, wie unten beschrieben, am ersten rohrförmigen Körper 11 zeitweilig fixiert. Bei dieser Ausführungsform ist vor dem zeitweiligen Fixieren des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körper 11 gemäß 5 die Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 aus Gründen der maschinellen Bearbeitung usw. nach innen gebogen.
  • Gemäß 6 werden die Vorsprünge 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 in die Ausnehmungen 11c des ersten rohrförmigen Körpers 11 eingesetzt. Dann wird der zweite rohrförmige Körper 13 in Richtung des Pfeils in 6 gedreht, um die Vorsprünge 13c mit der Mittellinie CL1 gemäß 7 auszufluchten. Dieser Zustand umfasst den in
  • 12 gezeigten, zeitweilig fixierten Zustand, bei dem der Flansch 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 an der Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 anliegt zur Erzielung einer festen zeitweiligen Fixierung des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körper 11. Da bei der ersten Ausführungsform die Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 aus Gründen der maschinellen Bearbeitung usw. gemäß 5 nach innen gebogen ist, werden zwei Ränder des ersten rohrförmigen Körpers 1 am Montageloch 11b und entlang der Mittellinie CL1 durch die Vorsprünge 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 nach außen verformt, was nicht nur zur Korrektur einer Biegung der Montagefläche 11a, sondern zu einer festen zeitweiligen Fixierung des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körper 11 führt.
  • Darüber hinaus enthält bei der ersten Ausführungsform die dem Flansch 13b zugewandte Seite des Vorsprungs 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 eine nach außen geneigte Fläche 13d. Das Montageloch 11b des ersten rohrförmigen Körpers 11 ist als Ellipse ausgebildet, bei der sich der kleinere Durchmesser oder die kleinere Achse in Richtung der Mittellinie CL1 erstreckt. Wenn somit gemäß 8 der zweite rohrförmige Körper 13 in Richtung der Pfeile gedreht wird nach dem Einsetzen der Vorsprünge 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 in die Ausnehmungen 13c, ist der Rand des Montagelochs 11b auf der Innenseite der geneigten Fläche 13d positioniert, wenn sich die Vorsprünge 13c der Mittellinie CL1 nähern. Daher wird ein dem Rand des Montagelochs 11b entsprechender Teil des ersten rohrförmigen Körpers 11 festgehalten zwischen der geneigten Fläche 13d und dem Flansch 13b durch die Nockenwirkung der geneigten Fläche 13d.
  • Ferner werden bei der ersten Ausführungsform die Vorsprünge 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 in die Ausnehmungen 11c des ersten rohrförmigen Körpers 11 eingesetzt. Danach wird der zweite rohrförmige Körper 13 gedreht zum Ausfluchten der Vorsprünge 13c mit der Mittellinie CL1, was dazu führt, dass der Flansch 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 an der Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 anliegt. Dies gestattet ein leichtes und sicheres zeitweiliges Fixieren der Flansche 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 an der flachen Montagefläche 11 des ersten rohrförmigen Körpers 11 im engen Kontaktzustand.
  • Daher wird kein Spiel gebildet zwischen dem Flansch 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 und der Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers nach dem zeitweiligen Fixieren des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körper 11, was ein sicheres Löten des Flansches 13b an die Montagefläche 11a gestattet. Insbesondere, wenn die Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 in der Richtung nach innen gebogen wird, die die axiale Richtung im rechten Winkel aus Gründen der maschinellen Bearbeitung usw. schneidet, werden die Ränder des ersten rohrförmigen Körpers 11 am Montageloch 11b und entlang der Mittellinie CL1 durch die Vorsprünge 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 nach außen verformt, was ein festes zeitweiliges Fixieren des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körper 11 gestattet, während eine Verbiegung der Montagefläche 11a korrigiert wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform enthält ferner die dem Flansch 13b zugewandte Seite des Vorsprungs 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 eine derart nach außen geneigte Fläche 13d, dass selbst bei Auftreten irgendeines Bearbeitungsfehlers im Abstand zwischen dem Flansch 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 und dem Vorsprung 13c der Flansch 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 an der Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 sicher anliegen kann.
  • Ferner enthält bei der ersten Ausführungsform die dem Flansch 13b zugewandte Seite des Vorsprungs 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 eine nach außen geneigte schräge Fläche 13d. Das Montageloch 11b des ersten rohrförmigen Körpers 11 ist als Ellipse ausgebildet, wobei der kleinere Durchmesser oder die kleinere Achse in Richtung der Mittellinie CL1 gerichtet ist, was ein festeres zeitweiliges Fixieren des Flansches 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 an der flachen Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 gestattet.
  • Ferner beträgt bei der ersten Ausführungsform die Dicke des Lötmaterials 12 0,15 mm oder weniger, so dass das Lötmaterial 12, selbst wenn es während des Lötens schmilzt, zwischen der Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers 11 und dem Flansch 13b des zweiten rohrförmigen Körpers 13 erhalten werden kann, die in engem Kontakt miteinander stehen, was ein festes Löten gestattet.
  • 910 zeigen eine zweite Ausführungsform einer zeitweiligen Fixierkonstruktion für rohrförmige Körper gemäß der vorliegenden Erifindung, bei der vor dem zeitweiligen Fixieren des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körper 11 der letztere an den Rändern des Montagelochs 1b entlang der Mittellinie CL1 zur Bildung einer Vertiefung 11e geringfügig verformt ist. Die Vertiefung 11e wird z. B- während des Pressens des Montagelochs 11b in die Montagefläche 11a gebildet.
  • Ein Positioniervorsprung 11h wird mit dem ersten rohrförmigen Körper 11 an einem Rand des Montagelochs 11b und an einer Seite bezüglich der Mittellinie CL1 gebildet. Der Positioniervorsprung 11h dient zum Positionieren des zweiten rohrförmigen Körpers 13 durch Anlage an der Seite des Vorsprungs 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13. Die weiteren Konstruktionen sind die gleichen wie diejenigen in der ersten Ausführungsform, weshalb ihre detaillierte Erläuterung weggelassen ist.
  • Wenn bei der zweiten Ausführungsform der zweite rohrförmige Körper 13 nach dem Einsetzen der Vorsprünge 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 in die Ausnehmungen 11c des ersten rohrförmigen Körpers 11 gedreht wird, bringen die Vorsprünge 13c die Montagefläche 11a und den Flansch 13b in engen Kontakt durch die Nockenwirkung der Vertiefung 11e an den Rändern des ersten rohrförmigen Körpers 11 am Montageloch 11b und entlang der Mittellinie CL1. Dies erzielt eine feste zeitweilige Fixierung des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körpeer 11. Dies gestattet eine festere zeitweilige Fixierung des zweiten rohrförmigen Körpers 13 durch den ersten rohrförmigen Körper 11.
  • Darüber hinaus ist bei der zweiten Ausführungsform der Positioniervorsprung 11h am Rand des Montagelochs 11b des ersten rohrförmigen Körpers 11 gebildet, was ein leichtes und sicheres Positionieren des zweiten rohrförmigen Körpers 13 gestattet. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der zweiten Ausführungsform aufgrund des Vorsehens der Vertiefung 11e der Vorsprung 13c ohne geneigte Fläche 13d gebildet sein kann.
  • 11 zeigt eine dritte Ausführungsform einer zeitweiligen Fixierkonstruktion der rohrförmigen Körper gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Außenumfang zwischen dem Flansch 13b und den Vorsprüngen 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 wie eine Ellipse gebildet ist, so dass ein Durchmesser R1 entsprechend den Vorsprüngen 13c der größte ist. Die anderen Konstruktionen sind die gleichen wie jene der ersten Ausführungsform, weshalb ihre detaillierte Erläuterung weggelassen ist.
  • Wenn bei der zweiten Ausführungsform der zweite rohrförmige Körper 13 gedreht wird, nach dem Einsetzen der Vorsprünge 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 in die Ausnehmungen 11c des ersten rohrförmigen Körpers 11, bringen die Vorsprünge 13c die Montagefläche 11a und den Flansch 13b in engen Kontakt durch die Nockenwirkung der Vertiefung 11e an den Rändern des ersten rohrförmigen Körpers 11 am Montageloch 11b und entlang der Mittellinie CL1, was eine feste zeitweilige Fixierung des zweiten rohrförmigen Körpers 13 am ersten rohrförmigen Körper 11 erzielt. Dies gestattet eine festere zeitweilige Fixierung des zweiten rohrförmigen Körpers 13 durch den ersten rohrförmigen Körper 11.
  • Darüber hinaus ist bei der zweiten Ausführungsform der Positioniervorsprung 11h am Rand des Montagelochs 11b des ersten rohrförmigen Körpers 11 ausgebildet, was ein leichtes und sicheres Positionieren des zweiten rohrförmigen Körpers 13 gestattet.
  • Es sei angegeben, dass bei der zweiten Ausführungsform aufgrund des Vorsehens der Vertiefung 11e der Vorsprung 13c ohne geneigte Fläche 13d gebildet sein kann.
  • 11 zeigt eine dritte Ausführungsform einer zeitweiligen Fixierungskonstruktion für rohrförmige Körper gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der äußere Umfang zwischen den Flansch 13b und den Vorsprüngen 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 wie eine Ellipse geformt ist, so dass ein Durchmesser R1 entsprechend den Vorsprüngen 13c der größte ist. Die anderen Strukturen sind dieselben wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform, weshalb eine detaillierte Erläuterung hiervon weggelassen ist. Bei der dritten Ausführungsform ist der äußere Umfang zwischen dem Flansch 13b und den Vorsprüngen 13c des zweiten rohrförmigen Körpers 13 wie eine Ellipse ausgebildet, so dass ein Durchmesser R1 entsprechend den Vorsprüngen 13c der größte ist, was keine Wechselwirkung des zweiten rohrförmigen Körpers 13 mit dem Montageloch 11b verursacht und ein leichtes Drehen des zweiten rohrförmigen Körpers 13 gestattet.
  • Darüber hinaus gestattet bei der dritten Ausführungsform das Einhalten der Abmessungsgenauigkeit des kleineren Durchmessers des Montagelochs 11b des ersten rohrförmigen Körpers 11 längs der Mittellinie CL1 und des größten Durchmessers R1 des äußeren Umfangs des zweiten rohrförmigen Körpers 13 entsprechend den Vorsprüngen 13c ein festes zeitweiliges Fixieren der ersten und zweiten rohrförmigen Körper 11, 13, was deren maschinelle Bearbeitung erleichtert.
  • 12 zeigt ein Beispiel einer spezifischen Form des zweiten rohrförmigen Körpers. Bei diesem Beispiel wird der zweite rohrförmige Körper 13A aus einem Rohrelement erzielt und enthält einen flachen Abschnitt 13h auf der Seite des Vorsprungs 13c des Flansches 13b. Der zweite rohrförmige Körper 13A enthält auf der den Vorsprüngen 13c gegenüberliegenden Seite einen ringförmigen Vorsprung 13i und kleine Vorsprünge 13j, um das Abfallen eines Schlauchs zu verhindern. Die anderen Strukturen sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform, weshalb eine detaillierte Erläuterung hiervon weggelassen ist.
  • Nach der Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die bevorzugten Ausführungsformen sei angegeben, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne dass vom Bereich der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Bei den erläuternden Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung beispielsweise angewendet bei ersten und zweiten rohrförmigen Körpern 11, 13 eines Wärmetauschers. Natürlich kann die vorliegende Erfindung im weiten Umfang bei der zeitweiligen Fixierung von zwei rohrförmigen Körpern von verschiedenen Vorrichtungen angewendet werden.
  • Bei den erläuternden Ausführungsformen ist darüber hinaus das Montageloch 11b der Montagefläche 11a des ersten rohrförmigen Körpers wie eine Ellipse ausgebildet.

Claims (6)

  1. Einheit, die umfasst: einen ersten rohrförmigen Körper (11) mit einer ein Loch (11b) aufweisenden Fläche (11a), wobei die Fläche (11a) mit dem Loch (11b) als Mitte einwärts gebogen ist aufgrund einer Verformung beim Ausbilden des Lochs (11b) in der Fläche (11a), einen zweiten rohrförmigen Körper (13) mit einem Endabschnitt (13a), der in das Loch (11b) des ersten rohrförmigen Körpers (11) eingesetzt ist, einen Flansch (13b) am Endabschnitt (13a) des zweiten rohrförmigen Körpers (13), wobei der Flansch (13b) einen flachen Abschnitt (13h) enthält, der an der Fläche (11a) des ersten rohrförmigen Körpers (11) anliegt, im Loch (11b) des ersten rohrförmigen Körpers (11) gebildete Ausnehmungen (11c), die einander zugewandt sind, wobei sich ein entlang den Ausnehmungen (11c) erstreckender Durchmesser des Lochs (11b) kleiner als derjenige des Flansches (13b) ist, und Vorsprünge (13c) an einem Ende des Endabschnitts (13a) des zweiten rohrförmigen Körpers (13), wobei ein Abstand zwischen jedem Vorsprung (13c) und dem Flansch (13a) im Wesentlichen gleich der Dicke der Fläche (11a) des ersten rohrförmigen Körpers (11) ist, wobei die Vorsprünge (13c) innerhalb des ersten rohrförmigen Körpers (11) angeordnet sind und sich durch die Ausnehmungen (11c) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (11b) ein elliptisches Loch ist, dass jeder der Vorsprünge (13c) gegenüber dem Flansch (13b) eine geneigte Seitenfläche (13d) enthält, die zur Vergrößerung des Abstands nach außen geneigt ist, oder dass eine Vertiefung (11e) geformt ist durch nach innen erfolgendes Verformen des ersten rohrförmigen Körpers (11) an den Rändern des Lochs (11b) in Längsrichtung des ersten rohrförmigen Körpers, wodurch durch Drehen des zweiten rohrförmigen Körpers (13) gegenüber dem ersten rohrförmigen Körper (11) ein Rand des Lochs (11b) in engen Kontakt mit den Vorsprüngen (13c) gebracht wird, und durch Nockenwirkung der schrägen Seitenflächen (13d) bzw. der Vertiefung (11e) die Einwärtsbiegung der Fläche (11a) durch die Vorsprünge (13c) korrigiert wird, wobei der flache Teil (13h) des Flansches (13b) in engen Kontakt mit der Fläche (11a) des ersten rohrförmigen Körpers (11) gebracht wird.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11c) auf einer Linie angeordnet sind, die gegenüber einer Längsrichtung des ersten rohrförmigen Körpers (11) geneigt ist.
  3. Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (11b) des ersten rohrförmigen Körpers (11) in einer Längsrichtung des ersten rohrförmigen Körpers (11) eine kleinere Achse hat.
  4. Einheit nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Positioniervorsprung (11h), der gebildet ist mit dem ersten rohrförmigen Körper (11) an einem Rand des Lochs (11b) und auf einer Seite bezüglich der Längsrichtung.
  5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Lötmaterial (12), das auf wenigstens dem flachen Teil (13h) des Flansches (13b) bzw. einem dem flachen Teil (13h) entsprechenden Teil der Seite des ersten rohrförmigen Körpers (11) angeordnet ist.
  6. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite rohrförmige Körper (13) zwischen dem Flansch (13b) und den Vorsprün gen (13c) einen Außenumfang in Form einer Ellipse hat, wobei der größte Durchmesser (R1) des Außenumfangs in einer den Vorsprüngen (13c) entsprechenden Richtung gerichtet ist.
DE60218076T 2001-03-26 2002-03-19 Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper Expired - Lifetime DE60218076T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001087646A JP4689065B2 (ja) 2001-03-26 2001-03-26 管体の仮固定構造
JP2001087646 2001-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218076D1 DE60218076D1 (de) 2007-03-29
DE60218076T2 true DE60218076T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=18942870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218076T Expired - Lifetime DE60218076T2 (de) 2001-03-26 2002-03-19 Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6708730B2 (de)
EP (2) EP1248065B1 (de)
JP (1) JP4689065B2 (de)
DE (1) DE60218076T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942255B2 (en) * 2002-04-23 2005-09-13 Q3Jmc, Inc. Twist fitting for air tank connections
JP2005172270A (ja) * 2003-12-08 2005-06-30 Calsonic Kansei Corp オイルクーラ内蔵ラジエータ
DE102004041303A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Behälter
EP1826175A4 (de) 2004-10-27 2010-12-01 Kyocera Corp Behälter für brennstoffreformer und brennstoffreformierungsvorrichtung
JP5046484B2 (ja) * 2004-12-22 2012-10-10 京セラ株式会社 燃料改質器収納用容器および燃料改質装置
US7380327B2 (en) * 2005-01-20 2008-06-03 Calsonickansei North America, Inc. Tube interface and method of securing a first tube to a second tube
EP1890103B1 (de) * 2006-08-08 2010-02-24 Delphi Technologies, Inc. Rohrverbindungsstruktur für einen Wärmetauscher
JP5107834B2 (ja) * 2008-09-01 2012-12-26 株式会社オノックスエムティーティー パイプ構造体
GB0819340D0 (en) 2008-10-22 2008-11-26 Managed Pressure Operations Ll Drill pipe
GB0905633D0 (en) 2009-04-01 2009-05-13 Managed Pressure Operations Ll Apparatus for and method of drilling a subterranean borehole
GB2469119B (en) * 2009-04-03 2013-07-03 Managed Pressure Operations Drill pipe connector
EP2478179B1 (de) 2009-09-15 2018-12-19 Managed Pressure Operations Pte. Ltd Verfahren zum bohren eines unterirdischen bohrlochs
CN101791655B (zh) * 2010-03-11 2011-10-05 努奥罗(中国)有限公司 一种管件铆接机
US8684109B2 (en) 2010-11-16 2014-04-01 Managed Pressure Operations Pte Ltd Drilling method for drilling a subterranean borehole
US9458696B2 (en) 2010-12-24 2016-10-04 Managed Pressure Operations Pte. Ltd. Valve assembly
US9102445B2 (en) * 2011-04-27 2015-08-11 Caterpillar Inc. Tank assembly having twist-and-lock mounting flange
US9951998B2 (en) * 2013-09-30 2018-04-24 Dana Canada Corporation Heat exchanger with integrated co-axial inlet/outlet tube
SE1550140A1 (sv) * 2015-02-09 2016-08-10 Titanx Engine Cooling Holding Ab Port flange for a heat exchanger, heat exchanger comprising a port flange and method of making a port flange
US9827514B2 (en) * 2015-02-24 2017-11-28 Yamit Filtration & Water Treatment Ltd. Fluid flow accessory
EP3463743B1 (de) * 2016-06-02 2021-07-28 Priefert MFG. Co. Inc. Verfahren zum formen einer lotverbindung
US11079181B2 (en) * 2018-05-03 2021-08-03 Raytheon Technologies Corporation Cast plate heat exchanger with tapered walls
DE102018114918A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung zum Ausbilden einer fluidführenden Verbindung
GB2575106B (en) 2018-06-29 2020-09-02 Airbus Operations Ltd A duct stringer
EP3757501B1 (de) * 2019-06-26 2023-03-15 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Tankanordnung für einen wärmetauscher
KR20210013827A (ko) * 2019-07-29 2021-02-08 엘지전자 주식회사 판형 열교환기

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978504A (en) * 1910-04-08 1910-12-13 Stewarts & Lloyds Ltd Jointing of pipes and the like.
GB928633A (en) * 1960-12-23 1963-06-12 Bendix Corp Connections for tubular members
US3232644A (en) * 1963-09-05 1966-02-01 Bendix Corp Twist lock check valve
DE1630311C3 (de) * 1967-07-01 1973-01-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigungsanordnung des Vollastanschlages für das Fahrpedal eines Kraftfahrzeuges an der Spritzwand
AT343059B (de) * 1974-07-15 1978-05-10 Grohe Armaturen Friedrich Schwenkauslauf an sanitararmaturen
US4026456A (en) * 1976-01-15 1977-05-31 Modine Manufacturing Company Method of attaching a tube to a wall
JPS533375U (de) * 1976-06-28 1978-01-13
US4379574A (en) * 1980-12-22 1983-04-12 Ex-Cell-O Corporation Radiator assembly (bayonet lock)
GB2119046B (en) * 1982-04-21 1985-07-31 Hoover Plc Hose connector for a floor care appliance
US4449737A (en) * 1982-04-21 1984-05-22 The Hoover Company Hose coupler locking arrangement
JPH0113845Y2 (de) * 1985-06-03 1989-04-24
JPH0188186U (de) * 1987-11-30 1989-06-09
JPH03188315A (ja) * 1989-12-18 1991-08-16 Oki Electric Ind Co Ltd 磁気方位センサの取付構造
FR2702807B1 (fr) * 1993-03-17 1995-04-28 Peugeot Dispositif de fixation d'un boîtier cylindrique sur une plaque de support.
JPH07174479A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Nippondenso Co Ltd パイプの取付構造及びそれを用いた熱交換器
JPH07318289A (ja) * 1994-05-23 1995-12-08 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
JP3393957B2 (ja) * 1995-05-30 2003-04-07 サンデン株式会社 熱交換器の流体給排管接合方法
JPH0942233A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Kansei Corp 自動車用部品の取付構造
JP3808578B2 (ja) * 1997-02-21 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用タンクへのパイプ取付構造
JPH10252727A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Nippon Plast Co Ltd 合成樹脂部品の取付構造
DE19805439B4 (de) * 1998-02-11 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager
JP2000202523A (ja) * 1999-01-07 2000-07-25 Sanden Corp ろう付け時における配管の仮固定構造および方法
JP4718752B2 (ja) * 2000-05-29 2011-07-06 ヴァレオ テルミーク モツール ろう付け熱交換器用のマニホルドブロック

Also Published As

Publication number Publication date
US20020134453A1 (en) 2002-09-26
EP1248065A2 (de) 2002-10-09
US6708730B2 (en) 2004-03-23
EP1754947A2 (de) 2007-02-21
JP2002282934A (ja) 2002-10-02
JP4689065B2 (ja) 2011-05-25
EP1754947A3 (de) 2007-03-28
EP1248065A3 (de) 2003-03-19
DE60218076D1 (de) 2007-03-29
EP1248065B1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218076T2 (de) Zeitweilige Befestigungseinheit für rohrförmige Körper
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP1846718B1 (de) Wärmetauscher
DE4217062A1 (de) Klammeraufbau fuer waermetauschermontage
EP1333219A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE2839142A1 (de) Rippenrohranordnung fuer waermetauscher
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE602004010606T2 (de) Kühler mit Ölkühler
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE3435564C2 (de)
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE102004057407A1 (de) Flachrohr für Wärmeübertrager, insbesondere Kondensatoren
DE2853159C2 (de) Verbindung einer inneren und einer äußeren Blechplatte bei einer Kraftfahrzeugkarosserie oder bei mit dieser verbundenen Teilen
DE102009036463A1 (de) Kopplungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE60100862T3 (de) Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher
DE112018001423T5 (de) Anordnung eines Verbindungsstücks für den Eintritt einer ersten Phase und den Austritt einer zweiten Phase aus dem Kopf eines Wärmetauschers, insbesondere des Verdampfers eines Klimakreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102004038126B4 (de) Batterieklemme
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
DE4334916C2 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)