DE19712637B4 - Stapelscheiben-Wärmeübertrager - Google Patents

Stapelscheiben-Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE19712637B4
DE19712637B4 DE1997112637 DE19712637A DE19712637B4 DE 19712637 B4 DE19712637 B4 DE 19712637B4 DE 1997112637 DE1997112637 DE 1997112637 DE 19712637 A DE19712637 A DE 19712637A DE 19712637 B4 DE19712637 B4 DE 19712637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
oil
stacked
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997112637
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712637A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Grüner (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1997112637 priority Critical patent/DE19712637B4/de
Publication of DE19712637A1 publication Critical patent/DE19712637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712637B4 publication Critical patent/DE19712637B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Abstract

Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler, mit mehreren wannenförmigen Platten (3), die zur Bildung benachbarter Hohlkammern mit ihren hoch stehenden Rändern ineinander auf Abstand gestapelt und verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelscheiben (3) mindestens zwei, jeweils mit Anschluss- und Abflussöffnungen versehene Wärmeübertragerblöcke (1, 2) bilden, die für den Durchfluss von Öl hintereinander geschaltet sind und für den Durchfluss von Kühlmittel parallel geschaltet sind, wobei jeweils ein Teilstrom des Kühlmittels durch einen Wärmeübertragerblock strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere einen Öl/Kühlmittel-Kühler mit mehreren wannenförmigen Platten, die zur Bildung benachbarter Hohlkammern mit ihren hoch stehenden Rändern ineinander auf Abstand gestapelt und verlötet sind.
  • Öl/Kühlmittel-Kühler dieser Art sind aus der EP 0 623 798 A2 bekannt. Da bei solchen Bauarten die auf einander gestapelten Platten die gleiche Form aufweisen, sind auch die von den Platten gebildeten Hohlkammern für den Durchfluss von Kühlmittel einerseits und Öl andererseits gleich groß. Sinnvolle Leistungen und Druckabfälle ergeben sich daher bei solchen Bauarten dann, wenn etwa ein Volumenverhältnis zwischen dem durchströmenden Ölvolumen und dem durchströmenden Kühlmittelvolumen in der Größenordnung von 0,5 bis etwa 1,5 vorliegt. Man hat deshalb in der Praxis auch gewisse Standardgrößen für die Stapelplatten und die daraus gebildeten Stapelscheiben-Wärmeübertrager gebildet und auch gewisse Sondergrößen. Die da bei vorgesehenen Abmessungen basieren aber überwiegend aus Kundenwünschen hinsichtlich der verwendeten Geometrie. Ein Leistungsmaximum solcher Kühler unter voller Ausnützung eines größeren Volumenstroms als vorher angedeutet, kann mit solchen Bauarten aber nicht erreicht werden. Es müsste sonst eine zu große Anzahl verschiedener Baugrößen geschaffen werden, was wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
  • Die DE 44 01 859 A1 offenbart eien Doppelwärmetauscher für zwei getrennte Kühlkreisläufe.
  • Die DE 41 18 289 A1 offenbart eine Wärmetausch-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen, die bestehen aus einem Luft/Luft-Wärmetauscher und einem Kältemittel/Luft-Wärmetauscher.
  • Die GB 975 071 offenbart eine ringförmige Anordnung von Platten-Typ-Wärmeübertragern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich von Stapelscheiben-Wärmeübertragern zu vergrößern, ohne daß aufwendige Größenänderungen der Stapelscheiben vorgenommen werden müssten.
  • Die Erfindung besteht zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Stapelscheiben-Wärmeübertrager der eingangs genannten Art darin, daß die Stapelscheiben mindestens zwei, jeweils mit Anschluss- und Abflussöffnungen versehene Wärmeübertragerblöcke bilden, die für den Durchfluss von Öl hintereinander geschaltet sind und für den Durchfluss von Kühlmittel parallel geschaltet sind, wobei jeweils ein Teilstrom des Kühlmittels durch einen Wärmeübertragerblock strömt.
  • Durch diese Maßnahme kann mit ein- und derselben Stapelscheibengröße erreicht werden, daß man aus dem vorher erwähnten Volumenverhältnis zwischen dem durchströmenden Öl und dem durchströmen den Kühlmittel herauskommt und beispielsweise einen wesentlich kleineren Volumenstrom von Öl gegenüber dem Kühlmittel erreichen kann. Durch diese Ausgestaltung wird es daher möglich, thermodynamisch Stapelscheiben-Wärmeübertrager an sich bekannter Bauart und Größe für Einsatzbereiche auszunützen, in denen bisher der Einsatz entweder nicht möglich, oder nur unter Herstellung besonderer Baugrößen möglich gewesen wäre. In Weiterbildung der Erfindung kann in einfacher Weise vorgesehen werden, daß zwei oder mehrere Blöcke mit ihren Anschlussseiten aneinandergelegt werden und zwischen ihnen eine Zwischenscheibe mit entsprechenden Verbindungsöffnungen von einem zum anderen Block vorgesehen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann eine solche Zwischenscheibe gleichzeitig auch als Halterung für den Kühler verwendet werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines neuen Stapelscheiben-Wärmeübertragers mit zwei hintereinandergeschalteten Stapelscheibenblöcken,
  • 2 den Stapelscheibenkühler der 1, bei dem die Blöcke für den Öldurchfluß hintereinander, für den Kühlmitteldurchfluß aber parallel zueinander geschaltet sind,
  • 3 die schematische Seitenansicht einer praktischen Ausführungsform eines nach den Prinzipien der 2 aufgebauten Stapelscheiben-Ölkühlers,
  • 4 die Ansicht der rechten Stirnseite des Stapelscheiben-Ölkühlers der 3,
  • 5 die linke Stirnansicht des Stapelscheiben-Ölkühlers der 3 in Richtung des Pfeiles V gesehen,
  • 6 eine Ansicht der als Halterung ausgebildeten Zwischenscheibe der Ausführung nach 3 in Richtung des Pfeiles V, jedoch ohne den davorgeschalteten Stapelscheibenblock dargestellt,
  • 7 die Ansicht des Stapelscheiben-Ölkühlers gemäß 4, jedoch in einer anderen Ausführung,
  • 8 die linke Stirnansicht des Stapelscheiben-Ölkühlers in der Ausführung nach 7 und
  • 9 eine Ansicht der Zwischenscheiben ähnlich 6, jedoch bei der Ausführung nach den 7 und 8.
  • In den 1 und 2 ist ein Stapelscheiben-Ölkühler schematisch dargestellt, der aus zwei Stapelscheibenblöcken 1 und 2 besteht, die in bekannter Weise durch das Ineinanderstapeln mehrerer wannenförmiger, strichpunktiert angedeuteter Platten 3 gebildet sind. Die Anordnung der beiden Stapelscheibenblökke 1 und 2 erfolgt beim Ausführungsbeispiel symmetrisch zu einer Mittelebene 4, wobei dieser Mittelebene die Stirnseiten 1a bzw. 2a zugewandt sind, die in bekannter Weise mit Verbindungsöffnungen von einem Block zum anderen versehen sind, die zueinander fluchten. Durch nicht gezeigte Ölanschlüsse kann daher das zu kühlende Öl im Sinn des Pfeiles 5 dem ersten Block 1 zugeführt, von diesem aus in den zweiten Block 2 eintreten und durch eine entsprechende Austrittsöffnung auch wieder im Sinn des Pfeiles 5 die beiden Blöcke verlassen. In bekannter Weise strömt Kühlmittel entsprechend den Pfeilen 6 im Gegenstrom zu dem Öl durch jeweils benachbarte, von den Stapelscheiben 3 gebildete Kammern, so daß beide Blöcke 1 und 2 zusammen in gleicher Weise von Öl und Kühlmittel durchströmt werden. Das Volumenverhältnis der durchströmenden Medien liegt dabei in der vorher erwähnten Größenordnung völ zu vKühlmittel ungefähr 0,5 bis 1,5.
  • Während die in der 1 dargestellte Situation auch durch einen Stapelscheibenkühler nach dem Stand der Technik gelöst werden kann, der eine entsprechende Anzahl von Hohlkammern mit gleicher Fläche aufweist, ist die in der 2 gezeigte Beschaltung der beiden Blöcke 1 und 2 anders . Hier wird das zu kühlende Öl in gleicher Weise wie in 1 im Sinn der Pfeile 5 hintereinander durch die beiden Blöcke 1 und 2 geschickt, wobei, wie bekannt, zum Erreichen einer wirksamen Wärmeübertragung eine gewisse Geschwindigkeit des durchströmenden Öls nicht unterschritten werden kann. Das Kühlmittel wird dagegen hier in zwei Teilströmen, die jeweils durch die Pfeile 6 bzw. 6' angedeutet sind, parallel durch die Blöcke 1 und 2 geleitet, so daß jeder Teilstrom in den Blöcken 1 und 2 jeweils nur einem wesentlich geringeren Strömungswiderstand unterworfen ist, als im Fall der 1. Es wird daher mög lich, auf diese Weise einen wesentlich größeren Volumenstrom des Kühlmittels zu erreichen, so daß ein Volumenverhältnis völ Zu vKühlmittel kleiner als 0, 5 erreicht werden kann. Dies erlaubt die thermodynamische Anpassung von Stapelscheiben-Ölkühlern an spezielle Anforderungen, an die eine Anpassung bisher nicht möglich war. Es ist natürlich auch möglich, den Ölstrom parallel durch die Blöcke 1 und 2 zu leiten, den Kühlmittelstrom dagegen durch hintereinandergeschaltete Blökke 1 und 2. Auch die Parallelschaltung der beiden Blöcke 1 und 2 für Öl und Kühlmittel ist möglich. Natürlich ist es auch möglich, anstelle von nur zwei Scheibenblöcken mehrere vorzusehen, so daß die Durchströmungsvarianten weit vielfältiger gewählt werden und thermodynamisch an besondere Fälle angepaßt werden können.
  • Die 3 bis 6 zeigen schematisch ein praktisches Ausführungsbeispiel, bei dem aber für die beiden Stapelscheibenblöcke wieder die gleichen Bezugszeichen 1 bzw. 2 verwendet worden sind. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Symmetrieebene 4 durch eine zwischen den beiden Stirnseiten 2a und 1a der beiden Stapelscheibenblöcke 1 und 2 angeordnete Zwischenscheibe 7, die Teil einer winkelförmigen Halterung 8 ist. Diese Halterung besitzt einen Schenkel 8a, mit dessen Hilfe die Befestigung des Stapelscheiben-Wärmeübertragers möglich ist. Von diesem Schenkel 8a aus ragen zwei Seitenwände 9 über den Stapelscheibenblock 1 teilweise über, um eine gute Halterung zu erreichen. Fest mit der Zwischenscheibe verbunden ist außer dem Block 1 auch der Stapelscheibenblock 2, wobei dessen Anschluß- und Abflußöffnungen für Kühlmittel und Öl, die mit jenen des Blockes 1 fluchten, durch Öffnungen 10, 11 und 12 in der Zwischenscheibe 7 in Verbindung mit den benachbarten Öffnungen stehen.
  • Wie die 3 und 5 zeigen, ist beim Ausführungsbeispiel ein Zuflußstutzen 13 für das Öl im Bereich einer Ecke der Stirnseite des Blockes 1 vorgesehen. Das Öl strömt von hier aus in bekannter Weise durch einen Teil der Hohlkammern des Stapel scheibenblockes 1 zu den weiterführenden Öffnungen 14, 10 und 14 in Block 2. Der Stutzen 13 ist zur Stirnseite 1b des Blokkes 1 hin abgeschlossen sind. Erreicht das durch den Block 1 geströmte Öl die Zwischenscheibe 7, so kann es durch die zu den Öffnungen 14 fluchtend zugeordnete Öffnung 10 in der Zwischenscheibe in den Block 2 strömen, durchströmt dort wiederum die dem Öl zugeordneten Hohlkammern und verläßt den Block 2 durch den Abflußstutzen 15 an der Stirnseite 2b des Blockes 2. Kühlmittel strömt durch den Zuflußstutzen 16, der diametral zu dem Zuflußstutzen 13 für das Öl an der Stirnseite 1b vorgesehen ist, in den ersten Block 1 ein, durchströmt dort die ihm zugeordneten Kammern, tritt gleichzeitig über die Öffnungen 11 und 12 in der Zwischenscheibe 7 in den Block 2 ein und verläßt den Block 2 durch den Austrittsstutzen 18. Bei einer solchen Beaufschlagung ist der aus den Blöcken 1 und 2 zusammengestellte Stapelscheibenkühler kühlmittelseitig bezüglich der Blöcke 1 und 2 parallel und ölseitig in Reihe geschaltet.
  • Es wird natürlich auch möglich, wie das in 5 dargestellt ist, dem Block 1 einen eigenen Zuführstutzen 16 und einen Abflußstutzen 17 zuzuordnen, wobei dann die beiden Öffnungen 11 und 12 in der Zwischenscheibe 7 geschlossen werden. Auch der Block 2 erhält zusätzlich zum Austrittsstutzen 18 an der Stelle der Öffnung 16 einen eigenen Zuflußstutzen, so daß die beiden Stapelscheibenblöcke 1 und 2 parallel von Kühlmittel im Sinn der Pfeile 6, 6' durchströmt werden, wobei hier ein größerer Volumenstrom für Kühlmittel möglich ist, im Gegensatz zu der zuerst geschilderten Ausführung.
  • Bei der Ausführung nach den 7 bis 9 liegt im Gegensatz zu der Beschaltung nach der 2, bzw. nach den 4 bis 6 eine Schaltung in Reihe sowohl hinsichtlich der Öl-, als auch der Kühlmitteldurchströmung vor. Diese Beschaltung entspricht der Durchströmung nach 1 bei der Bauart nach 3.
  • Es wird erkennbar, daß man durch entsprechende Ausgestaltung der Zwischenscheibe 7 verschiedene Durchströmungsvarianten für Öl und/oder Kühlmittel in dem Sinn erreichen kann, wie das anhand der 1 und 2 erläutert wurde.

Claims (4)

  1. Stapelscheiben-Wärmeübertrager, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler, mit mehreren wannenförmigen Platten (3), die zur Bildung benachbarter Hohlkammern mit ihren hoch stehenden Rändern ineinander auf Abstand gestapelt und verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelscheiben (3) mindestens zwei, jeweils mit Anschluss- und Abflussöffnungen versehene Wärmeübertragerblöcke (1, 2) bilden, die für den Durchfluss von Öl hintereinander geschaltet sind und für den Durchfluss von Kühlmittel parallel geschaltet sind, wobei jeweils ein Teilstrom des Kühlmittels durch einen Wärmeübertragerblock strömt.
  2. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Wärmeübertrager-Blöcke (1, 2) mit ihren Anschlussseiten (1a, 2a) aneinandergelegt sind und zwischen ihnen eine Zwischenscheibe (7) mit entsprechenden Verbindungsöffnungen (10, 11, 12) von einem zum anderen Block vorgesehen ist.
  3. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe (7) als eine Halterung (8) für die beiden Wärmeübertragerblöcke (1, 2) ausgebildet ist.
  4. Stapelscheiben-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (13, 15, 16, 17, 18) für den Zu- und Abfluss von Öl bzw. Kühlmittel den freien Stirnseiten (1b, 2b) der Wärmeübertrager-Blöcke (1, 2) in Abstimmung mit der gewählten Beaufschlagung der Wärmeübertrager-Blöcke zugeordnet sind.
DE1997112637 1997-03-26 1997-03-26 Stapelscheiben-Wärmeübertrager Expired - Fee Related DE19712637B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112637 DE19712637B4 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112637 DE19712637B4 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712637A1 DE19712637A1 (de) 1998-10-01
DE19712637B4 true DE19712637B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7824641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112637 Expired - Fee Related DE19712637B4 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Stapelscheiben-Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712637B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3936088B2 (ja) * 1998-12-08 2007-06-27 大阪瓦斯株式会社 三流体用プレート式熱交換器、及び、その製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB975071A (en) * 1962-03-30 1964-11-11 Parsons C A & Co Ltd Plate type heat exchangers
DE4118289A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Autokuehler Gmbh & Co Kg Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
EP0623798A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Behr GmbH & Co. Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE4401859A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelwärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB975071A (en) * 1962-03-30 1964-11-11 Parsons C A & Co Ltd Plate type heat exchangers
DE4118289A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Autokuehler Gmbh & Co Kg Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
EP0623798A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-09 Behr GmbH & Co. Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE4401859A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712637A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654362B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE19902504B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
EP2376861A2 (de) Wärmeübertragereinheit
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE10304692A1 (de) Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
DE3734857C2 (de)
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19712637B4 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE10049890B4 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE19926052B4 (de) Wärmetauschereinheit
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
WO2007009141A1 (de) Ölkühler
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee