EP0206124B1 - Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0206124B1
EP0206124B1 EP86107982A EP86107982A EP0206124B1 EP 0206124 B1 EP0206124 B1 EP 0206124B1 EP 86107982 A EP86107982 A EP 86107982A EP 86107982 A EP86107982 A EP 86107982A EP 0206124 B1 EP0206124 B1 EP 0206124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder tube
combustion engine
oil
internal combustion
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206124A3 (en
EP0206124A2 (de
Inventor
Günter Leupold
Leo Lichtblau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0206124A2 publication Critical patent/EP0206124A2/de
Publication of EP0206124A3 publication Critical patent/EP0206124A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206124B1 publication Critical patent/EP0206124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of this arrangement is therefore the great structural complexity, which moreover does not yet bring about the desired increase in the surface area of the cylinder tube.
  • FR-A-1 187 167 describes an internal combustion engine in which the cylinder tube is fastened to the cylinder head by means of screws. Sealing rings are arranged at the lower end of the cylinder barrel facing the crankcase, so that the cylinder barrel can expand in the longitudinal direction in the crankcase.
  • a fastening ring is arranged below a collar on the cylinder head, in which the cylinder head screws engage. Since the cooling water cannot reach the upper part of the cylinder tube through this fastening ring, the cooling is impeded there. Therefore the mounting ring is provided with cooling fins.
  • European patent application 0 182 324 also belongs to the state of the art.
  • the technical teaching is claimed here to place a helical spring under radial tension on the cylinder barrel.
  • the coil spring is not firmly connected to the cylinder tube surface.
  • EP-A 0 124 217 describes heat transfer elements which are assembled to form a heat exchanger. The problem of oil-cooled cylinders is not dealt with.
  • DE-C 409 617 describes an internal combustion engine which has an intermediate piece provided with ribs in the cooling space between the cylinder tube and the crankcase.
  • this intermediate piece inserted into the cooling space, is not a cooling lamella and is also not firmly connected to the cylinder tube surface by soldering or technological processes having the same effect.
  • the invention has for its object to integrate a component manufactured in industrial oil cooler production, which makes good thermal contact and thus heat transfer between the cylinder tube and coolant, with structurally simple means, without enlarging the cooling space, in the internal combustion engine.
  • a cooling lamella is generally understood here as a generic term which does not describe grooves, ribs or grooves, but rather represents its own heat transfer element which is placed in the cooling space on a smooth or ribbed cylinder tube.
  • the heat-emitting surface of the cylinder tube is increased.
  • the cooling lamella can be firmly connected to the cylinder tube surface by soldering or other technological processes.
  • the cylinder tube surface is completely covered by the cooling fin. This results in better cooling of the entire cylinder tube.
  • the cooling fin must have at least one channel connecting the oil inflow to the oil outflow.
  • the channel or channels have a helical course around the cylinder tube. It can be advantageous if the channel or channels are formed by openings in the cooling fin.
  • the structure of the cooling lamella has a heat transfer surface density of approximately 1,500 to 2,000 m ? / m 3 and is formed from meandering, periodically shaped strip sections in such a way that the strip sections on the long sides are partially connected and that, starting from one strip section, all the strip sections next to one another are arranged identically and the subsequent and the previous strip section are each a fraction of the periodic structure in the same direction are shifted.
  • Such cooling fins are inexpensive to manufacture in industrial oil cooler production.
  • the high heat transfer surface density causes a significant increase in the transfer NEN heat flow and is achieved with small dimensions of the cooling fin, so that the given size of the cooling space does not have to be increased, ie the maximum possible cylinder bores can be accommodated unchanged for a given cylinder distance.
  • Fig. 1 shows a cylinder tube 2, which is embedded in a housing 4. Between the cylinder tube and the housing there is an annular cooling space 8, which has an oil inflow 5 or alternatively an oil outflow 6 'on its side facing the cylinder head and an oil outflow 6 or an oil inflow 5' on its side facing the crankcase.
  • a collar 1 in the upper region of the cylinder tube 2 stiffens it, fixes the axial position of the cylinder tube 2 in the housing 4 and seals the cooling space 8 to the outside.
  • the cooling space 8 is completely filled with a cooling lamella except for an annular gap 7, 7 'serving as oil supply and oil discharge.
  • the engine lubricating oil is to be regarded as oil, which in this arrangement. therefore flows through the cooling chamber in the axial direction.
  • the cooling fin 3 is advantageously soldered to the cylinder tube surface. Thanks to its large surface area, the cooling lamella creates good heat transfer between the oil and the cylinder barrel.
  • the cooling is further enhanced when the cooling fin covers the entire surface of the cylinder tube and the oil flow in turbulence. has a displacing structure.
  • the cooling fin must have at least one channel connecting the oil inflow 5 to the oil outflow 6.
  • This channel or channels can have a helical course (indicated by 10 in FIG. 1) around the cylinder tube or, as shown in FIG. 3, be formed by openings 9 in the cooling fin.
  • the cooling space 8 is completely filled with the cooling fin in the radial direction, except for one gap 15 in each case in the region of the oil inflow and outflow between the cooling fin and the housing.
  • the oil inflow 5 is offset from the oil outflow 6 by 180 ° at the same height in the housing and leads into the area of the cooling space 8 which is not filled by the cooling fin 3. This arrangement ensures that the oil flows radially through the cooling space and thus the cooling fin.
  • the optimized cooling fin 3 shown in FIG. 4 is composed of individual strip sections 11 which, for. B. can consist of sheet metal, formed.
  • the strip sections are corrugated uniformly in a meandering manner in their longitudinal direction, so that an approximately sinusoidal, flattened wave train in the form of a rectangular signal is formed in view (FIG. 4b).
  • the period P of this wave train repeats itself evenly.
  • the longitudinal side 12 of a first strip section is adjoined with its facing long side by an adjacent strip section, which is offset in the longitudinal direction by a quarter period (P / 4). It may also be useful if the above-mentioned adjacent strip section is offset in the longitudinal direction by another fraction of the period.
  • a multiplicity of strip sections form a cooling lamella according to FIG. 4a, wherein - starting from the first strip section 11a - every third (11c), fifth (11e), seventh (11g) etc. strip section is congruent with the first strip section in view Position, while the second (11 b), fourth (11 d), sixth (11f) etc. strip sections arranged therebetween are congruent with one another and in this example by a quarter period (P / 4) in the longitudinal direction with respect to the strip sections 11 a, 11 c, 11e, 11g etc. are offset.
  • This construction of the cooling lamella 3 forms channels 13 which lie in the direction of flow 14 of the oil. As a result, the flow resistance for the oil is low. In addition, due to the numerous openings and connections between the channels 13, good swirling and turbulence within the oil flow is achieved.
  • the cooling fin is expediently made in one piece, preferably by stamping or rolling.
  • the oil especially the engine lubricating oil
  • the oil inflow 5 is pumped into the ring channel 7 via the oil inflow 5. From there it flows through the cooling fins 3.
  • the surface of the cylinder tube 2 which is thereby enlarged allows the oil to absorb the heat better and, after passing through the cooling fins, leaves the cylinder via a further annular channel and the oil drain 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In dem DE-GM 19 48 979 wird eine Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlten Zylindern beschrieben, wobei hier das Motorschmieröl als Kühlflüssigkeit benutzt wird. Zwischen Zylinderrohr und Gehäuse befindet sich ein Kühlraum, durch den im Betriebszustand der Brennkraftmaschine das Motorschmieröl gefördert wird und der sich in Richtung vom Zylinderkopf zur Kurbelwelle hin in Bezug auf die Zylinderrohrachse in radialer Richtung stetig mit dem Abstand zum Zylinderkopf vergrößert. Um die Kühlung des Zylinderrohrs zu verbessern, ist im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Zylinderrohrs zur Vergrößerung seiner Außenfläche mit Umfangsnuten versehen. Dadurch ist der Wärmeübergang vom Zylinderrohr an das Kühlöl verbessert. Die Umfangsnuten müssen, da das Zylinderrohr aus einem besonders gehärtetem Stahl besteht, in speziellen Maschinen auf das Zylinderrohr gebracht werden. Dies ist ein schwieriger und zeitaufwendiger Vorgang, der besonders ausgebildetes Personal erfordert.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist demnach der große bauliche Aufwand, der zudem noch nicht die erwünschte Oberflächenvergrößerung des Zylinderrohrs bewirkt.
  • In der FR-A-1 187 167 ist eine Brennkraftmaschine beschrieben, bei der das Zylinderrohr mittels Schrauben am Zylinderkopf befestigt ist. Am unteren, dem Kurbelgehäuse zugewandten Ende des Zylinderrohrs sind Dichtungsringe angeordnet, so daß sich das Zylinderrohr im Kurbelgehäuse in Längsrichtung ausdehnen kann. Zur Befestigung des Zylinderrohrs am Zylinderkopf ist ein Befestigungsring unterhalb eines zylinderkopfseitigen Kragens angeordnet, in dem die Zylinderkopfschrauben eingreifen. Da durch diesen Befestigungsring das Kühlwasser nicht an den oberen Teil des Zylinderrohres heranreichen kann, ist dort die Kühlung behindert. Daher ist der Befestigungsring mit Kühlrippen versehen.
  • Nach Art. 54.3 EPÜ gehört auch die europäische Patentanmeldung 0 182 324 zum Stand der Technik. Um einen schraubenlinienförmigen Verlauf des Kühlmittels um das Zylinderrohr herum zu erhalten, ist hier die technische Lehre beansprucht, eine unter radialer Spannung stehende Schraubenfeder auf das Zylinderrohr aufzusetzen. Die Schraubenfeder ist dabei mit der Zylinderohroberfläche nicht fest verbunden.
  • Im EP-A 0 124 217 werden Wärmeübertragungselemente beschrieben, die zu einem Wärmetauscher zusammengesetzt sind. Auf die Problematik von ölgekühlten Zylindem wird nicht eingegangen.
  • In der DE-C 409 617 ist eine Verbrennungskraftmaschine beschrieben, welche im Kühlraum zwischen Zylinderrohr und Kurbelgehäuse ein mit Rippen versehenes Zwischenstück aufweist. Dieses Zwischenstück, in den Kühlraum eingesetzt, ist jedoch keine Kühllamelle und ist auch nicht fest mit der Zylinderrohroberfläche durch Löten bzw. gleichwirkende technologische Verfahren verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in der industriellen Ölkühlerfertigung hergestelltes Bauteil, welches einen guten Wärmekontakt und damit Wärmeübergang zwischen Zylinderrohr und Kühlflüssigkeit herstellt, mit baulich einfachen Mitteln, ohne Vergrößerung des Kühlraums, in die Brennkraftmaschine zu integrieren.
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Brennkraftmaschine durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Eine Kühllamelle ist hier allgemein als Oberbegriff verstanden, der nicht Rillen, Rippen oder Nuten beschreibt, sondern ein eigenes Wärme- übertragungselement darstellt, welches in den Kühlraum auf ein glattes oder verripptes Zylinderrohr aufgelegt wird.
  • Dadurch, daß zumindest ein Teil des Zylinderrohrs mit einer Kühllamelle versehen ist, die mit der Zylinderrohroberfläche fest verbunden ist, wird die wärmeabgebende Oberfläche des Zylinderrohrs vergrößert. An diesen Stellen kann dadurch das Öl schneller Wärme aufnehmen, wodurch die Kühlung verbessert ist. Die feste Verbindung der Kühllamelle mit der Zylinderrohroberfläche kann durch Löten oder andere technologische Verfahren vorgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist in einer Ausgestaltung die Zylinderrohroberfläche vollständig von der Kühllamelle bedeckt. Dadurch ist eine bessere Kühlung des gesamten Zylinderrohrs erreicht.
  • Eine bessere Kühlung wird zusätzlich durch eine die Ölströmung in Turbulenz versetzende Struktur der Kühllamelle erreicht.
  • Füllt die Kühllamelle den Kühlraum in Bezug auf das Zylinderrohr in radialer Richtung vollständig aus, muß die Kühllamelle mindestens einen den Ölzufluß mit dem Ölabfluß verbindenden Kanal haben. In einer Ausführungsform haben der Kanal bzw. die Kanäle einen schraubenförmigen Verlauf um das Zylinderrohr. Vorteilhaft kann es sein, wenn der Kanal bzw. die Kanäle durch Öffnungen in der Kühllamelle gebildet sind.
  • In bevorzugter Ausführung hat die Struktur der Kühllamelle eine Wärmeübertragungsflächendichte von etwa 1 500 bis 2 000 m?/m3 und ist aus mäanderförmigen, periodisch geformten Streifenabschnitten derart gebildet, daß die Streifenabschnitte an den Längsseiten teilweise zusammenhängen und daß ausgehend von einem Streifenabschnitt alle übernächsten Streifenabschnitte identisch angeordnet sind und der darauffolgende und der vorhergehende Streifenabschnitt um jeweils einen Bruchteil der periodischen Struktur in die gleiche Richtung verschoben sind.
  • Derartige Kühllamellen werden in der industriellen Ölkühlerfertigung kostengünstig hergestellt. Die hohe Wärmeübertragungsflächendichte bewirkt eine erhebliche Steigerung des übertragenen Wärmestroms und wird bei kleinen Abmessungen der Kühllamelle erreicht, so daß die gegebene Größe des Kühlraums nicht vergrößert werden muß, d. h. bei vorgegebenem Zylinderabstand können unverändert die maximal möglichen Zylinderbohrungen untergebracht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, die schematisch im Schnitt drei Ausführungsformen der Erfindung zeigen und nachfolgend näher beschrieben sind. Es zeigt :
    • Fig. 1 im Schnitt einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Kühllamelle, die den Kühlraum vollständig ausfüllt,
    • Fig. 2 im Schnitt einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Kühllamelle, die den Kühlraum in radialer Richtung vollständig ausfüllt bis auf je einen Spalt im Bereich des Ölzufluß und -abfluß zwischen Kühllamelle und Gehäuse,
    • Fig. 3 im Schnitt eine Ansicht auf eine Kühllamelle,
    • Fig. 4 eine optimierte Kühllamelle
      • a) in Draufsicht
      • b) in Ansicht
      • c) in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Zylinderrohr 2, welches in ein Gehäuse 4 eingelassen ist. Zwischen dem Zylinderrohr und dem Gehäuse befindet sich ein ringförmiger Kühlraum 8, der an seiner dem Zylinderkopf zugewandten Seite einen Ölzufluß 5 oder alternativ einen Ölabfluß 6' und an seiner dem Kurbelgehäuse zugewandten Seite einen Ölabfluß 6 bzw. einen Ölzufluß 5' hat. Ein Bund 1 im oberen Bereich des Zylinderrohrs 2 bewirkt eine Versteifung desselben, fixiert die axiale Lage des Zylinderrohrs 2 im Gehäuse 4 und dichtet den Kühlraum 8 nach außen ab.
  • Der Kühlraum 8 ist bis auf einen als Ölzufuhr und als Ölabfuhr dienenden Ringspalt 7, 7' mit einer Kühllamelle vollständig ausgefüllt. Als Öl ist in besonderer Ausführung das Motorschmieröl anzusehen, welches in dieser Anordnung. den Kühlraum demnach in axialer Richtung durchströmt. Vorteilhafterweise ist die Kühllamelle 3 an der Zylinderrohroberfläche angelötet. Die Kühllamelle stellt durch ihre große Oberfläche einen guten Wärmeübergang zwischen Öl und Zylinderrohr her.
  • Verstärkt wird die Kühlung noch, wenn die Kühllamelle die gesamte Zylinderrohroberfläche bedeckt und eine die Ölströmung in Turbulenz . versetzende Struktur hat.
  • Ist der Kühlraum, wie in Fig. 1 zu sehen, in radialer Richtung vollständig mit der Kühllamelle ausgefüllt, muß die Kühllamelle mindestens einen den Ölzufluß 5 mit dem Ölabfluß 6 verbindenden Kanal haben. Dieser Kanal bzw. die Kanäle können einen schraubenförmigen Verlauf (in Fig. 1 mit 10 angedeutet) um das Zylinderrohr herum haben oder, wie in Fig. 3 dargestellt, durch Öffnungen 9 in der Kühllamelle gebildet sein. In Fig. 2 ist der Kühlraum 8 mit der Kühllamelle in radialer Richtung vollständig ausgefüllt bis auf je einen Spalt 15 im Bereich des Ölzufluß und - abfluß zwischen Kühllamelle und Gehäuse. Der Ölzufluß 5 ist zum Ölabfluß 6 um 180° versetzt auf gleicher Höhe im Gehäuse angeordnet und führt in den Bereich des Kühlraums 8, der nicht von der Kühllamelle 3 ausgefüllt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Öl den Kühlraum und damit die Kühllamelle radial durchströmt.
  • Die in Fig. 4 dargestellte optimierte Kühllamelle 3 ist aus einzelnen Streifenabschnitten 11, die z. B. aus Blech bestehen können, gebildet. Die Streifenabschnitte sind in ihrer Längsrichtung gleichmäßig mäanderförmig gewellt, so daß ein in Ansicht (Fig. 4b) etwa sinusförmiger, abgeflachter Wellenzug in Form eines Rechtecksignals gebildet ist. Die Periode P dieses Wellenzuges wiederholt sich gleichmäßig. An die Längsseite 12 eines ersten Streifenabschnitts schließt mit seiner zugewandten Längsseite ein benachbarter Streifenabschnitt an, der in Längsrichtung um eine Viertelperiode (P/4) versetzt angeordnet ist. Es kann auch sinnvoll sein, wenn der obengenannte benachbarte Streifenabschnitt in Längsrichtung um einen anderen Bruchteil der Periode versetzt angeordnet ist.
  • Auf diese Weise bilden eine Vielzahl von Streifenabschnitten eine Kühllamelle gemäß Fig. 4a, wobei - ausgehend von dem ersten Streifenabschnitt 11a - jeder dritte (11c), fünfte (11e), siebente (11g) etc. Streifenabschnitt eine mit dem ersten Streifenabschnitt in Ansicht deckungsgleiche Lage haben, während die dazwischen angeordneten zweiten (11 b), vierten (11 d), sechsten (11f) etc. Streifenabschnitte deckungsgleich zueinander liegen und in diesem Beispiel um eine Viertelperiode (P/4) in Längsrichtung gegenüber den Streifenabschnitten 11 a, 11 c, 11e, 11g etc. versetzt sind.
  • Durch diesen Aufbau der Kühllamelle 3 sind Kanäle 13 gebildet, die in Strömungsrichtung 14 des Öls liegen. Dadurch ist der Strömungswiderstand für das Öl gering. Außerdem wird durch die zahlreichen Öffnungen und Verbindungen zwischen den Kanälen 13 eine gute Verwirbelung und Turbulenz innerhalb der Ölströmung erreicht.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kühllamelle einteilig gefertigt, vorzugsweise durch Stanzen oder Walzen.
  • Im Betrieb gemäß Fig. 1 wird das Öl, speziell das Motorschmieröl, über den Ölzufluß 5 in den Ringkanal 7 gepumpt. Von dort aus fließt es durch die Kühllamelle 3. Durch die dadurch vergrößerte Oberfläche des Zylinderrohrs 2 kann das Öl die Wärme besser aufnehmen und verläßt nach Durchlaufen der Kühllamellen über einen weiteren Ringkanal und den Ölabfluß 6 den Zylinder.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem ölgekühlten Zylinder (2') und einem in das Kurbelgehäuse eingesetzten und auf diesem aufliegenden Zylinderrohr (2), wobei zwischen dem Zylinderrohr (2) und einem äußeren Gehäuse (4) ein Kühlraum (8) vorgesehen ist, durch den im Betrieb der Brennkraftmaschine Öl gefördert wird, und der einen Ölzufluß (5) und einen Ölabfluß (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Zylinderrohrs (2) mit einer als Wärme- übertragungselement ausgebildeten Kühllamelle (3) versehen ist, welche auf die Zylinderrohroberfläche aufgelegt ist, aus keinen am Zylinderrohr (2) angeordneten Rillen, Rippen oder Nuten besteht und mit der Zylinderrohroberfläche fest durch Löten bzw. gleichwirkende technologische Verfahren verbunden ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllamelle (3) die gesamte Zylinderrohroberfläche bedeckt.
3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllamelle (3) eine die Ölströmung in Turbulenz versetzende Struktur hat.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllamelle (3) den Kühlraum (8) in radialer Richtung vollständig ausfüllt und daß sich in der Kühllamelle mindestens ein den Ölzufluß (5) mit dem Ölabfluß (6) Verbindender Kanal befindet.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal bzw. die Kanäle einen schraubenförmigen Verlauf um das Zylinderrohr (2) herum bilden.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal bzw. die Kanäle durch Öffnungen (9) in den Kühllamellen (3) gebildet sind.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der Kühllamelle (3) eine Wärmeübertragungsflächendichte von etwa 1 500 bis 2 000 mz/m3 hat und aus mäanderförmigen, periodisch geformten Streifenabschnitten (11) derart besteht, daß die Streifenabschnitte an den Längsseiten (12) teilweise zusammenhängen und daß, ausgehend von einem Streifenabschnitt, alle übemächsten Streifenabschnitte identisch angeordnet sind und der darauffolgende und der vorhergehende Streifenabschnitt um jeweils einen Bruchteil der periodischen Struktur in die gleiche Richtung verschoben sind.
EP86107982A 1985-06-19 1986-06-11 Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder Expired - Lifetime EP0206124B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521790 DE3521790A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Brennkraftmaschine mit zumindest einem fluessigkeitsgekuehlten zylinder
DE3521790 1985-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0206124A2 EP0206124A2 (de) 1986-12-30
EP0206124A3 EP0206124A3 (en) 1987-08-19
EP0206124B1 true EP0206124B1 (de) 1990-03-07

Family

ID=6273555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107982A Expired - Lifetime EP0206124B1 (de) 1985-06-19 1986-06-11 Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0206124B1 (de)
DE (2) DE3521790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE418673T1 (de) 2002-12-12 2009-01-15 Perkins Engines Co Ltd Kühlungsanordnung und verfahren mit ausgewählten und ausgebildeten oberflächen zur verhinderung der veränderung von siedezustand

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409617C (de) * 1925-02-07 Bedrich Frantisek Pochobradsky Verbrennungskraftmaschine
DE133064C (de) *
DE818710C (de) * 1949-11-01 1951-10-29 Daimler Benz Ag Zylinder oder Zylinderlaufbuechse, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
FR1187167A (fr) * 1957-11-14 1959-09-08 Perfectionnements apportés aux moteurs à cylindres chemisés refroidis par circulation de liquide
DE1064750B (de) * 1958-01-28 1959-09-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
DE1916096A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Daimler Benz Ag Zylinderblock fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen mit eingesetzter Zylinderlaufbuechse
US4561494A (en) * 1983-04-29 1985-12-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with back to back turbulators and flow directing embossments
DE3442676A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kuehlmittelfuehrung fuer ein fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0206124A3 (en) 1987-08-19
EP0206124A2 (de) 1986-12-30
DE3669350D1 (de) 1990-04-12
DE3521790A1 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008681T2 (de) Duplex-Wärmetauscher.
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE69108687T2 (de) Flüssigkühlung und Zylinderanordnung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine.
DE3686650T2 (de) Waermetauscher-modul fuer ein fahrzeug oder dergleichen.
EP0623798B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE19818589A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3009768A1 (de) Waermetauscher
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
EP0268988B1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE3116033C2 (de)
DE3632160A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
DE3522024A1 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
EP3824240B1 (de) Wärmetauscher
EP0206124B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem flüssigkeitsgekühlten Zylinder
EP1273867B1 (de) Verbrennungsmotor, Ölkühler und Aggregat
EP1788320B1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP0079090B1 (de) Wärmeaustauscher mit reihenweise angeordnetem Rohrbündel
DE2200826C3 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
EP0386131A1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher.
DE102017216694A1 (de) Verbrennungsmotorgehäuse mit Zylinderkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900412

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611