EP0622493A2 - Bausatz aus Betonplatten - Google Patents

Bausatz aus Betonplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0622493A2
EP0622493A2 EP94106702A EP94106702A EP0622493A2 EP 0622493 A2 EP0622493 A2 EP 0622493A2 EP 94106702 A EP94106702 A EP 94106702A EP 94106702 A EP94106702 A EP 94106702A EP 0622493 A2 EP0622493 A2 EP 0622493A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kit
width
laying
lengths
slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622493B1 (de
EP0622493A3 (en
Inventor
Peter Reinschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwerke Munderkingen Reinschuetz GmbH
Original Assignee
Betonwerke Munderkingen Reinschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerke Munderkingen Reinschuetz GmbH filed Critical Betonwerke Munderkingen Reinschuetz GmbH
Publication of EP0622493A2 publication Critical patent/EP0622493A2/de
Publication of EP0622493A3 publication Critical patent/EP0622493A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622493B1 publication Critical patent/EP0622493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a kit of concrete slabs for laying sheets with slabs of certain predetermined width and different lengths.
  • the laying of sheets is generally known for the flat laying of natural stones, with slabs of the same width and freely chosen lengths being used in each sheet. This allows visually very diverse and appealing laying patterns to be designed. With this known web laying, there is often the need for the last plate of a web to be trimmed in order to adapt the length of the web to the rest, so that the constant width of the laying pattern is ensured.
  • the invention has for its object to provide a kit made of concrete slabs with which the visual impression of the laying of natural stone can be mimicked as much as possible, the production of the concrete slabs is still economically possible.
  • laying patterns are possible with such concrete slabs, in which no special beginner stones and an adaptation by trimming these stones is not necessary even if the laying pattern has a certain width, and the individual webs are produced by different combinations of concrete slabs will.
  • each kit consists of several kit packages, that all the plates contained in a kit package have the same width but a different length determined by a multiple of a grid dimension, and that the sum of the length of the plates of each kit package the same size determines the length of the web and can be divided by the grid dimension.
  • the kit With such a kit, the laying of strips with natural stones can hardly be imitated visually. This is particularly the case if, according to the invention, the kit consists of two to five sets of sets, each set of sets comprising a plurality of plates, preferably with three to six different plate lengths.
  • Such a large number of panels of the same width in only a few set packages and a limited number of panel lengths offers a large variety of possible combinations, with which the irregularity of the laying of natural stone stones can be easily mimicked, the different panel lengths of the panels of a set of packages being laid Selection of the panels allow cross joints to be avoided without difficulty. This is particularly the case if the set of packages are designed for laying patterns in which panels of the same length occur several times in one set of packages.
  • Such a kit of concrete slabs can be produced economically, since it is possible for each set of packages to get by with a shape in which slabs of different lengths are accommodated.
  • the production of such a mold for different plate lengths is just as easy to produce with the laser cutting technology used today as a mold for plates of the same size.
  • a special embodiment of the invention provides that the multiple of the grid dimension is selected in such a way that a combination of both even and odd numbers as well as integer and fractional values results for the plate lengths in a sentence package. So that becomes a sufficient variety of different board lengths created, which always makes it possible to run sheets of certain length or laying patterns of certain width by combining individual panels in such a way that there are no cross joints and there is no need to trim panels.
  • the width provided for the set can be selected completely independently, but the combinability of stones is further increased if the width also corresponds to a multiple of the grid dimension of the plate length.
  • the invention can be implemented particularly advantageously if the kit consists of three-pack sets, each with a plate width of 14, 21 and 28 cm, the plate lengths preferably being between one and two times the plate width, taking into account the multiple of a grid dimension of 3.5 cm.
  • the installation pattern shown in FIG. 1A is constructed from a kit with a large number of packs a, b and c, the three different Have plate widths.
  • the sentence packs a and b comprise five different plate lengths in a multiple of a grid dimension, whereas the sentence packs c only have three different plate lengths.
  • sheeting can be laid that is free of cross joints and does not require any adjustment or trimming of the curbs.
  • the visual impression of laying a membrane with natural stones is achieved in the desired way.
  • a grid dimension of 3.5 cm was provided for both the plate width and the plate length.
  • the plate length results from the multiple of the grid size of 3.5 cm.
  • the grid size it is advantageous to ensure that the most varied possible combination of plate lengths results in a set of packs, whereby even-numbered and odd-numbered as well as integer and fractional values can be used for the plate lengths.
  • kits with different dimensions can be provided under the conditions of the invention, depending on how it is specified by the design of the laying pattern.
  • the individual shapes can be designed in such a way that all of the plates in one form each result in a set of packs with such a distribution of the different plate lengths that the sum of the length of all plates of each individual series of forms of the various forms is the same.
  • the installation pattern of FIG. 1A consists of a kit with exactly the same plates as the installation pattern of FIG. 1B, with each path a, b and c of FIG. 1A corresponding to two adjacent paths a, b and c of FIG. 1B.
  • the respective length is the sum of the plate lengths of a mold width, i.e. the width of the sentence package removed from the mold.
  • adjacent panels are preferably every other row, e.g. 1A of the rows 2, 4, 6 and 8 counted from above, interchangeable.
  • Fig. 2 is a laying pattern with the same web widths, i.e. three different web widths a, b and c, as shown in Fig. 1A. However, a total of more webs with larger board widths and with a larger grid dimension are provided for the laying pattern.
  • the measures of the invention to build kits from concrete slabs for laying a track from several sets of packs result in the advantage not only of inexpensive manufacture of the concrete slabs, but also a simple laying of sets of packs, the disposition for the laying and the quantity determination being greatly simplified.
  • a relatively large variety of different laying patterns is possible due to the large number of board lengths, the width of a laying pattern also being a multiple of the grid dimension, and thus the same web lengths can be produced with the aid of the individual set packages.
  • the possible designs of the laying patterns show the attractiveness of laying the stones with natural stones. It should be emphasized that no predetermined laying scheme is necessary, but each track can be freely designed according to the panels that can be removed from the kit. Since the set packages are designed in terms of the amount of concrete slabs and the slab lengths so that a large enough variety of the respective sizes is provided, laying patterns of a given width can be designed without cutting and adjusting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus Betonplatten zur Bahnenverlegung mit Platten bestimmter vorgegebener Breite und unterschiedlichen Längen, wobei jeder Bausatz aus mehreren Satzpaketen besteht, und alle in einem Satzpaket enthaltenen Platten eine gleiche Breite, jedoch eine unterschiedliche, durch ein Vielfaches eines Rastermaßes bestimmte Länge haben, und die Summe der Länge der Platten eines jeden Satzpaketes eine gleiche, die Bahnlänge bestimmende und durch das Rastermaß teilbare Größe ergibt. Mit einem solchen Bausatz läßt sich die Bahnenverlegung mit Natursteinen optisch kaum erkennbar nachahmen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn erfindungsgemäß der Bausatz aus zwei bis fünf Satzpaketen besteht, von welchen jedes Satzpaket eine Vielzahl von Platten mit vorzugsweise drei bis sechs verschiedenen Plattenlängen umfaßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus Betonplatten zur Bahnenverlegung mit Platten bestimmter vorgegebener Breite und unterschiedlichen Längen.
  • Für die flächige Verlegung von Natursteinen ist die Bahnenverlegung allgemein bekannt, wobei in jeder Bahn Platten gleicher Breite und frei gewählter Längen Verwendung finden. Damit lassen sich optisch sehr vielgestaltige und ansprechende Verlegemuster gestalten. Bei dieser bekannten Bahnenverlegung ergibt sich häufig die Notwendigkeit, daß die letzte Platte einer Bahn beschnitten werden muß, um die Länge der Bahn den übrigen anzupassen, damit die gleichbleibende Breite des Verlegemusters gewährleistet ist.
  • Die Nachahmung der Bahnenverlegung aus Natursteinen mit Hilfe von Betonplatten ist mit großen Schwierigkeiten verbunden, da die Herstellung von Betonplatten gleicher Breite mit freien Längen sich zumindest aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten verbietet. Das gleiche gilt auch für die Herstellung gleich großer Betonplatten, die auf unregelmäßige Längen zugeschnitten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz aus Betonplatten zu schaffen, mit dem der optische Eindruck der Bahnenverlegung bei Natursteinen möglichst weitgehend nachgeahmt werden kann, wobei die Herstellung der Betonplatten noch wirtschaftlich möglich ist. Insbesondere soll dafür gesorgt werden, daß mit derartigen Betonplatten Verlegemuster möglich sind, bei denen keine speziellen Anfängersteine und ein Anpassen durch Beschneiden dieser Steine auch dann nicht notwendig ist, wenn das Verlegemuster eine bestimmte Breite hat, und die einzelnen Bahnen durch verschiedene Kombinationen von Betonplatten hergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Bausatz aus mehreren Satzpaketen besteht, daß alle in einem Satzpaket enthaltenen Platten eine gleiche Breite, jedoch eine unterschiedliche, durch ein Vielfaches eines Rastermaßes bestimmte Länge haben, und daß die Summe der Länge der Platten eines jeden Satzpaketes eine gleiche, die Bahnlänge bestimmende und durch das Rastermaß teilbare Größe ergibt.
  • Mit einem solchen Bausatz läßt sich die Bahnenverlegung mit Natursteinen optisch kaum erkennbar nachahmen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn erfindungsgemäß der Bausatz aus zwei bis fünf Satzpaketen besteht, von welchen jedes Satzpaket eine Vielzahl von Platten mit vorzugsweise drei bis sechs verschiedenen Plattenlängen umfaßt.
  • Eine solche Vielzahl von Platten gleicher Breite in nur einigen Satzpaketen und einer beschränkten Vielzahl von Plattelängen bietet eine große Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, mit der sich die Unregelmäßigkeit der Bahnverlegung bei Natursteinen sehr leicht nachahmen läßt, wobei die verschiedenen Plattelängen der Platten eines Satzpaketes beim Verlegen eine solche Auswahl der Platten zulassen, daß Kreuzfugen ohne Schwierigkeiten zu vermeiden sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Satzpakete für Verlegemuster ausgelegt sind, bei denen Platten gleicher Länge mehrfach in einem Satzpaket vorkommen.
  • Ein derartiger Bausatz von Betonplatten läßt sich wirtschaftlich herstellen, da es möglich ist, für jedes Satzpaket mit einer Form auszukommen, in der Platten unterschiedlicher Länge untergebracht sind. Die Herstellung einer solchen Form für unterschiedliche Plattenlängen ist bei der heutzutage benutzten Laser-Schneidetechnik genauso einfach herzustellen wie eine Form für Platten gleicher Größe.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Vielfache des Rastermaßes derart ausgewählt ist, daß sich eine Kombination von sowohl geradzahligen und ungeradzahligen als auch ganzzahligen und gebrochenzahligen Werten für die Plattenlängen in einem Satzpaket ergibt. Damit wird eine ausreichende Vielzahl von unterschiedlichen Plattenlängen geschaffen, die es immer ermöglicht, Bahnen bestimmter Länge bzw. Verlegemuster bestimmter Breite
    durch die Kombination einzelner Platten derart zu gestalten, daß keine Kreuzfugen entstehen und das Beschneiden von Platten entfällt.
  • Die für das Satzpaket vorgesehene Breite kann völlig unabhängig ausgewählt werden, jedoch wird die Kombinierbarkeit von Steinen weiter vergrößert, wenn die Breite ebenfalls einem Vielfachen des Rastermaßes der Plattenlänge entspricht.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Erfindung besonders vorteilhaft zu verwirklichen ist, wenn der Bausatz aus Dreisatzpaketen mit jeweils einer Plattenbreite von 14, 21 und 28 cm besteht, wobei die Plattenlängen vorzugsweise zwischen dem Einfachen bis Zweifachen der Plattenbreite unter Berücksichtigung des Vielfachen eines Rastermaßes von 3,5 cm betragen.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    ein Verlegemuster aus einem Bausatz mit drei verschiedenen Plattenbreiten;
    Fig. 1B
    den gleichen Bausatz wie in Fig. 1A, jedoch unterteilt in zwei nebeneinanderliegende Bahnenjeweils einer Paketbreite;
    Fig. 2
    ein Verlegemuster gemäß Fig. 1 mit einer anderen Verteilung der Plattenbreiten;
    Fig. 3
    ein Verlegemuster aus einem Bausatz mit nur zwei Plattenbreiten;
    Fig. 4
    ein Verlegemuster aus einem Bausatz mit nur einer Plattenbreite.
  • Das in Fig. 1A dargestellte Verlegemuster ist aus einem Bausatz mit einer Vielzahl von Satzpaketen a, b und c aufgebaut, die drei unterschiedliche Plattenbreiten haben. Die Satzpakete a und b umfassen fünf unterschiedliche Plattenlängen in einem Vielfachen eines Rastermaßes, wogegen die Satzpakete c lediglich drei unterschiedliche Plattenlängen aufweisen.
  • Mit einem derartigen Bausatz ist eine Bahnenverlegung möglich, die frei von Kreuzfugen ist und kein Anpassen bzw. Beschneiden der Randsteine benötigt. Dabei wird der optische Eindruck einer Bahnenverlegung mit Natursteinen in der gewünschten Weise erreicht.
  • Für eine beispielsweise in der Praxis vorgesehene Ausgestaltung eines Bausatzes aus Betonplatten sind drei Satzpakete mit jeweils einer Plattenbreite von 14, 21 und 28 cm vorgesehen, wobei für ein Rastermaß von 3,5 cm für die einzelnen Breiten Plattenlängen entsprechend nachfolgender Tabelle ausgewählt worden sind: Tabelle
    Plattenbreite Plattenlänge / Rastermaß 3,5 cm
    14 cm 14; 17,5; 21; 24,5; 28
    21 cm 21; 24,5; 28; 31,5; 35; 38,5; 42
    28 cm 28;31,5; 35; 38,5; 42; 45,5; 49
  • Bei den in der Tabelle wiedergegebenen Größen wurde ein Rastermaß von 3,5 cm sowohl für die Plattenbreite als auch die Plattenlänge vorgesehen.
  • Es ist offensichtlich, daß für die Plattenbreite jedes beliebige Maß, das für die optische Gestaltung eines Verlegemusters zweckmäßig erscheint, verwendet werden kann. Die Plattenlänge ergibt sich jeweils durch das Vielfache des Rastermaßes von 3,5 cm. Bei der Auswahl des Rastermaßes ist es vorteilhaft darauf zu achten, daß sich eine möglichst vielgestaltige Kombination von Plattenlängen für ein Satzpaket ergibt, wobei sowohl geradzahlige und ungeradzahlige als auch ganzzahlige und gebrochenzahlige Werte für die Plattenlängen Verwendung finden können.
  • Obwohl vorausstehend nur ein Beispiel für einen Bausatz gegeben worden ist, lassen sich unter den Voraussetzungen der Erfindung eine Vielzahl von Bausätzen mit unterschiedlichen Abmessungen vorsehen, je nach dem, wie es durch die Gestaltung der Verlegemuster vorgegeben wird.
  • Für die Auswahl der in einer Form zur Herstellung der Platten vorgesehenen Längenmaße ist es von Vorteil, aus den in der Tabelle angegebenen Längenmaßen nur jeweils die ersten fünf Plattenlängen vorzusehen, da dies besondere Vorteile für den Formenaufbau bietet. Mit dieser Auswahl lassen sich die einzelnen Formen so gestalten, daß alle Platten in einer Form jeweils ein Satzpaket mit einer solchen Verteilung der verschiedenen Plattenlängen ergeben, daß die Summe der Länge aller Platten jeder einzelnen Formreihe der verschiedenen Formen gleich ist.
  • Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile, da einerseits alle Satzpakete nach der Herstellung in der aus der Form kommenen Zuordnung gleiche Breite haben und daher für den Transport eine einheitliche Paketbreite ergeben. Dies erleichtert die Handhabung mit einem Klammerstapler, der mit seiner Klammerbreite auf die einheitliche Paketbreite eingestellt ist.
  • Diese Satzpakete einheitlicher Paketbreite bieten den weiteren Vorteil, daß sich dadurch nämlich ein weiteres, der Paketbreite entsprechendes Rastermaß für die Verlegemuster ergibt. Der Plattenbedarf für eine zu belegende Fläche läßt sich somit leicht ermitteln. Durch Aneinanderlegen der einzelnen Plattenreihen der Satzpakete und durch Austauschen von zumindest zwei nebeneinanderliegenden Platten an der Stoßstelle in jeder zweiten Reihe, wird dabei eine kreuzfugenfreie Verlegung gewährleistet. Dies ist aus dem Vergleich der beiden Fig. 1A und 1B leicht zu entnehmen.
  • Das Verlegemuster der Fig. 1A besteht aus einem Bausatz mit genau den gleichen Platten wie das Verlegemuster der Fig. 1B, wobei jeder Bahn a, b und c der Fig. 1A zwei nebeneinanderliegende Bahnen a, b und c der Fig. 1B entsprechen. Dabei ist die jeweilige Länge gleich der Summe der Plattenlängen einer Formbreite, d.h. der Breite, welche das aus der Form entnommene Satzpaket hat. Um zu einer kreuzfugenfreien Verlegung zu kommen, sind jeweils aneinander angrenzende Platten vorzugsweise jeder zweiten Reihe, z.B. bei der Fig. 1A der Reihen 2, 4, 6 und 8 von oben gezählt, gegeneinander auszutauschen.
  • In Fig. 2 ist ein Verlegemuster mit denselben Bahnbreiten, d.h. drei verschiedenen Bahnbreiten a, b und c, wie in Fig. 1A dargestellt. Jedoch sind insgesamt mehr Bahnen mit größeren Plattenbreiten und mit einem größeren Rastermaß für das Verlegemuster vorgesehen.
  • Bei dem Verlegemuster nach Fig. 3 finden lediglich zwei verschiedene Bahnbreiten a und b Verwendung, wogegen die Ausführungsform gemäß Fig. 4 ein Verlegemuster zeigt, bei dem Platten mit nur einer einzigen Bahnbreite b Verwendung finden.
  • Durch die Maßnahmen der Erfindung, Bausätze aus Betonplatten für eine Bahnenverlegung aus mehreren Satzpaketen aufzubauen, ergibt sich der Vorteil nicht nur einer kostengünstigen Herstellung der Betonplatten, sondern auch eine satzpaketweise einfache Verlegung, wobei die Disposition für die Verlegung und die Mengenermittlung sehr vereinfacht wird. Bei einer vorgegebenen Plattenbreite ist durch die Vielzahl der Plattenlängen eine verhältnismäßig große Vielfalt unterschiedlicher Verlegemuster möglich, wobei die Breite eines Verlegemusters ebenfalls ein Vielfaches des Rastermaßes ist und dadurch gleiche Bahnlängen mit Hilfe der einzelnen Satzpakete herstellbar sind. Die dadurch möglichen Gestaltungen der Verlegemuster zeigen die Attraktivität der Bahnenverlegung mit Natursteinen. Dabei ist hervorzuheben, daß kein vorgegebenes Verlegeschema notwendig ist, sondern jede Bahn entsprechend der aus dem Satzpaket entnehmbaren Platten frei gestaltet werden kann. Da die Satzpakete bezüglich der Menge der Betonplatten und der Plattenlängen so ausgelegt sind, daß eine ausreichend große Vielzahl der jeweiligen Größen vorgesehen ist, lassen sich Verlegemuster vorgegebener Breite ohne Schneiden und Anpassen gestalten.

Claims (4)

  1. Bausatz aus Betonplatten zur Bahnenverlegung mit Platten bestimmter vorgegebener Breite und unterschiedlichen Längen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Bausatz aus mehreren Satzpaketen besteht,
    daß alle in einem Satzpaket enthaltenen Platten eine gleiche Breite, jedoch eine unterschiedliche, durch ein Vielfaches eines Rastermaßes bestimmte Länge haben,
    und daß die Summe der Länge der Platten eines jeden Satzpaketes eine gleiche, die Bahnlänge bestimmende und durch das Rastermaß teilbare Größe ergibt.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bausatz aus zwei bis fünf Satzpaketen besteht, von welchen jedes eine Vielzahl von Platten mit vorzugsweise drei bis sechs verschiedenen Plattenlängen umfaßt.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Vielfache des Rastermaßes derart ausgewählt ist, daß sich eine Kombination von sowohl geradzahligen, ungeradzahligen als auch gebrochenzahligen Werten für die Plattenlängen eines Satzpaketes ergibt.
  4. Bausatz nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bausatz aus drei Satzpaketen mit jeweils einer Plattenbreite von 14, 21 und 28cm besteht,
    und daß die Plattenlängen zwischen dem Einfachen bis Zweifachen der Plattenbreite unter Berücksichtigung des Vielfachen eines Rastermaßes von 3,5cm betragen.
EP94106702A 1993-04-28 1994-04-28 Bausatz aus Betonplatten Expired - Lifetime EP0622493B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306286U 1993-04-28
DE9306286U DE9306286U1 (de) 1993-04-28 1993-04-28 Bausatz aus Betonplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0622493A2 true EP0622493A2 (de) 1994-11-02
EP0622493A3 EP0622493A3 (en) 1994-11-17
EP0622493B1 EP0622493B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6892499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106702A Expired - Lifetime EP0622493B1 (de) 1993-04-28 1994-04-28 Bausatz aus Betonplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0622493B1 (de)
AT (1) ATE146243T1 (de)
CZ (1) CZ101894A3 (de)
DE (2) DE9306286U1 (de)
DK (1) DK0622493T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999054552A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
AT408000B (de) * 1995-06-12 2001-07-25 Braun Albrecht Steinpflaster
EP0985767A3 (de) * 1998-09-08 2001-10-24 Albrecht Braun Steinverband
EP1734188A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Peter Geiger Bausatz mit Pflastersteinen
DE202008007167U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen und Pflasterfläche aus einem ersten Bausatz und einem zweiten Bausatz
DE102010036740A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Albrecht Braun Steinverband
DE202014103839U1 (de) 2014-08-19 2014-10-22 braun-steine GmbH Satz von etwa quaderförmigen Pflastersteinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336484B4 (de) * 2003-08-08 2012-05-31 Kann Gmbh Baustoffwerke Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509759U1 (de) * 1985-04-01 1985-09-19 Gebr. Fasel oHG Betonwerk - Pflastergeschäft, 5439 Nisterau Satz von Formsteinen aus Beton zum Verlegen auf Plätzen, Straßen, Wegen und dgl.
DE3507226A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507226A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
DE8509759U1 (de) * 1985-04-01 1985-09-19 Gebr. Fasel oHG Betonwerk - Pflastergeschäft, 5439 Nisterau Satz von Formsteinen aus Beton zum Verlegen auf Plätzen, Straßen, Wegen und dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408000B (de) * 1995-06-12 2001-07-25 Braun Albrecht Steinpflaster
WO1999054552A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
US6536988B2 (en) 1998-04-22 2003-03-25 Peter Geiger Construction kit made of concrete paving stones
EP0985767A3 (de) * 1998-09-08 2001-10-24 Albrecht Braun Steinverband
EP1734188A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Peter Geiger Bausatz mit Pflastersteinen
WO2006133688A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen
JP2008546930A (ja) * 2005-06-16 2008-12-25 ペーター ガイガー 複数の敷石を敷き詰めた施工キット
US7950873B2 (en) 2005-06-16 2011-05-31 Peter Geiger Set of paving blocks
DE202008007167U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen und Pflasterfläche aus einem ersten Bausatz und einem zweiten Bausatz
DE102010036740A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Albrecht Braun Steinverband
WO2012013714A2 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Wilfried Braun Steinverband
DE202014103839U1 (de) 2014-08-19 2014-10-22 braun-steine GmbH Satz von etwa quaderförmigen Pflastersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146243T1 (de) 1996-12-15
CZ101894A3 (en) 1994-11-16
DK0622493T3 (da) 1997-06-16
DE59401231D1 (de) 1997-01-23
EP0622493B1 (de) 1996-12-11
EP0622493A3 (en) 1994-11-17
DE9306286U1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE2948303C2 (de)
EP0622493B1 (de) Bausatz aus Betonplatten
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP0943037B1 (de) Bandage für walzen zur bodenverdichtung
EP0159685A2 (de) Verfahren zur Herstellung der Platten eines Plattenwärmetauschers und aus den Platten hergestellter Wärmetauscher
WO2009021484A1 (de) Bausatz zur erstellung von pflasterflächen
AT412537B (de) Schnittmuster-erzeugungsverfahren, schneideverfahren und schneidevorrichtung für rechteckige elemente
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
CH666923A5 (de) Pflastersteinsatz.
EP0576808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
EP1057935B1 (de) Pflasterstein
DE19517784C2 (de) Bausatz zum Errichten von Trockenmauern mit wenigstens einseitig gebrochener Sichtfläche
DE2910369A1 (de) Schalbrett
DE4112819C2 (de) Pflastersteinsatz, Verbindungsstein sowie unter Verwendung des Pflastersteinsatzes hergestelltes befahrbares Pflaster
DE603286C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Flaechen, wie z. B. Steinpflastern oder Verkleidungen
EP0779944B1 (de) Formstein und formsteinsatz
DE19515758C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines steifen, noch nicht gehärteten Porenbetonblocks
DE102018006067A1 (de) Pflasterstein
EP1800816A2 (de) Form zum Herstellen von Steinen insbesondere von Pflastersteinen
EP0994217B1 (de) Pflasterstein
AT376745B (de) Gitterartiges flaechengebilde
DE1057512B (de) Seitenwandteile einer Gleisrampe fuer Spielzeugeisenbahnen
EP0092179A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950831

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 146243

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970428

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BETONWERKE MUNDERKINGEN REINSCHUTZ G.M.B.H.

Effective date: 19970430

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101