EP0994217B1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein Download PDF

Info

Publication number
EP0994217B1
EP0994217B1 EP99120418A EP99120418A EP0994217B1 EP 0994217 B1 EP0994217 B1 EP 0994217B1 EP 99120418 A EP99120418 A EP 99120418A EP 99120418 A EP99120418 A EP 99120418A EP 0994217 B1 EP0994217 B1 EP 0994217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving
paving element
length
stone
base length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994217A2 (de
EP0994217A3 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0994217A2 publication Critical patent/EP0994217A2/de
Publication of EP0994217A3 publication Critical patent/EP0994217A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994217B1 publication Critical patent/EP0994217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a paving stone after Preamble of claim 1.
  • EP 0 285 567 paving stones become, which also an angled and in particular one allow zigzag laying. These stones are wedge-shaped. You can for a straight laying each alternately oriented to be placed next to each other. If an angle in a stone row is desired, so become two stones with the same orientation joined. Here are quite stones with different grid used, so that opposite the previously mentioned prior art already clear loosened optical impression results. Still is However, in an angled installation, for example in Zigzag form a distinct dividing line between the differently oriented areas of the Cobblestone bandages visible. This results in Paving stones according to this document by the Forcibly straight at the apex of the angle in Paving stone bandage along leading joint.
  • EP 0 711 885 discloses an angular paving stone become known after the genus of claim 1, at which opposite parallel sides one Have a difference in length due to the bend. The Length difference, however, is not on a grid adjusted according to the width of the paving stone.
  • the object of the invention is a paving stone to propose an angled installation at visual loosened structure in the range of the angle allows.
  • This task is based on paving stones of initially mentioned type by the characterizing features of claim 1.
  • the length of a stone in the grid for example, by be defined as a very rational multiple of one certain base length at a fixed by the grid division given denominator.
  • Each floor plan length of a stone or also the above-mentioned difference in length, which is with respect to a given base length in this way results, can be easily in the grid of a integrated cobblestone bandage according to the invention.
  • angled stone has two opposite stone sides on, their associated floor plans at the same angle are angled, so that an angle stone with at least hexagonal outline results.
  • Such a stone stretches For example, in a zigzag Cobblestone bandage over the angle of the optical structure so that there is no gap in the area of this stone between two differently angled Paving stone areas results.
  • a preferred embodiment of the invention are the Outlines of the pages to which the closest adjacent Stones one transverse to the laying direction of the Paving stone association extending stone row attached be perpendicular to each of the two adjacent Floor plans of corresponding paving stone sides. These adjacent floor plans are therefore inevitable parallel to each other and have said length difference due to the angled ground plan of the paving stone in the Raster of paving stone pavement on.
  • This rectangular Arrangement allows the straight extension of a row of stones following an angle brick according to the invention by means rectangular stones or by means of stones with rectangular Floor plan in the grid and thus facilitate the relocation of the Cobblestone bandage significantly. You can do this for example, rectangular paving stones of different Length in the corresponding grid, to be added. at Angular stones that alternate in a row with different orientation, results thus a zigzag pattern for each row of stones.
  • the two orthogonal with each other associated with parallel plan lines Sidewalls of the stone become accordingly opposite to this arranged at right angles Floor plan through an oblique floor plan associated side wall connected.
  • the angle under which This sloping floor plan is here again According to the invention form such that the length difference of fits both parallel floor plans in the grid.
  • the both sides at right angles to the ground plans to attach Stones of the same stone row with the base length of the Grid dimension provided.
  • the width of each stone row is with it given by this measure, which is why a square stone in the cobblestones also this length in the plan for has the grid. So unless the width of a row of stones and thus the said floor plans of the base length of Correspond to raster, then corresponds to the side of the square stone form in the invention Paving stone bandage also the base length.
  • All other stone lengths are completely rational Multiples, in the example of a fifth division, for example 1/5, 2/5, 3/5, 4/5 or even 6 / 5,7 / 5 etc. of these Base length.
  • the base length can be in the described advantageous Make the embodiment of the square stone easy, unless this length is known anyway.
  • An inventive paving stone may additionally with lateral clearance cam be provided.
  • the form as well as the Location of the spacer cams can be for the most diverse Be adapted purposes. So are for one without further ado loadable paving stone interlocking Spacer cams conceivable.
  • the shape and arrangement of Spacing cam is preferably in turn connected to the grid of Paving stone bandage adapted so that the laying is simplified.
  • the distance cams in the range of Tread be graded so that they from above at laid paving stone bandage are not visible, but only define the given joint widths.
  • the side walls of a paving stone according to the invention can have an additional profiling. This may be out optical or functional reasons are made. Wave profiles, corner radii, curves or the like readily in a paving stone according to the invention integrate. It is essential that the side walls or Sidewall areas follow a straight outline orient, on the basis of which the grid is to be defined, without that requires an exact course on this floor plan is.
  • the paving stone 1 according to FIG. 1 has two parallel angled side walls 2, 3 associated with ground plans G 2 , G 3 , which are connected to each other via one of a perpendicular thereto arranged stone side 4, 5. Due to the angular arrangement of the side walls 2, 3, these are divided into two wall regions 6, 7 and 8.9. Due to the deflection by the angle ⁇ results in the parallel to each other the wall regions 6, 8 and 7, 9 associated Grundrißlinien G 6 , G 8 , and G 7 , G 9, a length difference d. The angle a is chosen so that the length difference d fits in a grid.
  • This grid dimension is based on a base length, which is the Length B of the stone sides 4, 5 corresponds.
  • the difference in length d corresponds to one fifth of the Basic dimensions B.
  • the wall areas 8, 9 correspond in their Length of the base dimension B, the smaller edge areas 6, 7 accordingly 4/5 of the base length B.
  • the grid division for a paving stone covering with the present angle stone 1 is accordingly a five-division based on the Base length B.
  • the paving stone 10 also has the base length B to complement a row of stones in the corresponding paving stone association.
  • This is a paving stone of a substantially square plan.
  • the Grundrißlinien G 11 , G 12 , G 13 of the pages 11, 12, 13 are at a right angle to each other.
  • the lateral outline G 13 for joining adjacent paving stones of the same row of stones measures exactly the base length B.
  • the longer side wall 12 corresponds to 7/5 of the base length B, the shorter side 11 corresponds to 6/5 of the base length B.
  • the length difference d, the through the oblique side wall 14 or the angle ⁇ , under which the outline G 14 of the oblique side wall 14 is in relation to the Grundrißlinien G 11 , G 12 of the parallel side walls 11, 12, is exactly 1/5 of the base length B.
  • the paving stone 10 'according to FIG. 3 corresponds to the mirror image of the paving stone 10 according to FIG. 2.
  • All three paving stones 1, 10, 10 'of the above-described embodiments are peripherally provided with spacing cams 15 and in the corner regions with a corner profile 18 consisting of two curvature sections 16, 17.
  • the side walls 2, 3, 4, 5 and 11, 12, 13, 14 are therefore not exactly rectilinear, but run along such rectilinear plan lines G 2 , G 3 , G 4 , G 5 and G 11 , G 12 , G, respectively 13 , G 14 by means of which the grid of a cobblestone bandage 20 (see Fig. 4) can be illustrated.
  • the Grundrißlinien G 2 - G 5 , G 11 - G 14 are in the laid paving stone association 20 in each joint 21 and limit the area associated with each stone in the grid.
  • the cobblestone structure 20 according to FIG. 4 results from several rows 22 to 27 of lined up Paving stones 1, 10, 10 ', 28.
  • This paving stone 28 points the square planform with one side on, the the base length B corresponds.
  • This base length B corresponds again the width of each row of paving stones 22 to 27.
  • Each row 22 to 27 has a zigzag course on, with the bends for making this Zigzag course alternately by angle stones 1 or two beveled stones 10, 10 'are formed.
  • These alternating sequence of angle blocks 1 and joined bevelled paving stones 10, 10 ' takes place along a row of paving stones 22 to 27 as well also in laying direction V of paving stone row too Paving stone row instead. This also results in the Angle range of the zigzag profile a loosened view, without the benefits of a fixed grid for laying the Stones are eliminated.
  • the paving stone 29 corresponds essentially to the paving stone 10 described above, its parallel Side walls 30, 31 are shorter, however.
  • the parallel Side walls 30, 31, however, keep their length again to the grid division, which for the cobblestone band 20 is predetermined.
  • the length of the side wall 31 is equal to the Base length B, the shorter side wall 30 corresponds to 4/5 of these Base length.
  • the stones shown in the cobblestone structure of FIG. 4 can at any time by paving stones of other length or Width are added, provided the base length B and the Grid division is maintained. So you can easily smaller rectangular stones, for example, with 1/5, 2/5, 3/5, 4/5 the base length or larger rectangle stones with 6/5, 7/5 etc. are used. Also single rows of stones 22 bis 27 can be bridged by corresponding larger stones be so that the row joints 21 is not continuous have to go.
  • the grid pitch as well as the base length can be chosen freely become.
  • the illustrated five pitch results directly the Angle ⁇ , which is the view of the finished paving stone bandage imprinted in FIG. 4.
  • Angle ⁇ is the view of the finished paving stone bandage imprinted in FIG. 4.
  • the length difference d corresponds to two adjacent ones parallel stone sides one in the grid division existing Measure.
  • a base length of 17.5 cm causes in particular with the addressed Marsher republic a cobblestone bandage with appealing view.
  • the base pitch is also variable, if this is for visual or functional reasons it is asked for.
  • angled paving stones 1, 10, 10 ' can also be routed curves.
  • curves By adding such angle stones on one edge side of the pavement with appropriate continuation of the paving stone rows, what easily by the grid pitch with different sizes Stones is possible, corresponding curves can be generated become.
  • a Winkelstein on the left edge of the cobblestone bandage added.
  • the row goes from stone row to stone row extended to the left of the angle stone and the row to the right of the Winkelstein shortened, until in a later series of Corresponding angle stone is located on the right edge and in the The following series is omitted. This is the orientation originally straight and parallel laid stone rows turned.

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Auflockerung des optischen Eindrucks von Pflastersteinverbänden sind bereits verschiedene Möglichkeiten für eine gewinkelte Verlegung eines Pflastersteinverbands bekannt geworden. Mit der DE 297 19 069 wurde beispielsweise ein Winkelstein vorgeschlagen, der zwei quer zur Verlegerichtung angeordnete parallele Seitenwände aufweist, wobei sich an eine dieser Seitenwände beidseits zwei abgewinkelte Seitenwandbereiche anschließen. Durch diese Pflastersteinform können weitere, rechtwinklige Pflastersteine unter einem, dem Winkel der abgewinkelten Seitenbereiche entsprechenden Winkel angefügt werden. Durch alternierend ausgerichtete Winkelsteine kann somit ein Zickzack-Pflastersteinverband erstellt werden. Die Winkelsteine gemäß dieser Druckschrift müssen dabei stets in Verlegerichtung unmittelbar aneinandergereiht verlegt werden. Hierdurch ergibt sich eine streifenförmige Verlegestruktur. Die in den Umkehrpunkten des Zickzackprofils gerade hintereinander verlegten Winkelsteine bilden hierbei die optisch vor allem bei größeren Pflastersteinverbänden deutlich hervortretende Trennlinie zwischen einzelnen, streifenförmigen Pflastersteinverbänden. Der optische Eindruck eines solchen Pflastersteinverbands wirkt sehr geometrisch und ist daher sehr weit von dem vielfach gewünschten, unregelmäßigen optischen Eindruck alter Kopfsteinpflaster entfernt.
Weiterhin sind mit der EP 0 285 567 Pflastersteine bekannt geworden, die ebenfalls eine gewinkelte und insbesondere eine zickzackförmige Verlegung ermöglichen. Diese Steine sind keilförmig ausgebildet. Sie können für eine gerade Verlegung jeweils abwechselnd orientiert aneinander gelegt werden. Sofern ein Winkel in einer Steinreihe gewünscht wird, so werden zwei Steine mit gleicher Orientierung aneinandergefügt. Hierbei sind durchaus Steine mit unterschiedlichem Rastermaß verwendbar, so daß sich gegenüber dem vorher genannten Stand der Technik ein bereits deutlich aufgelockerter optischer Eindruck ergibt. Nach wie vor ist jedoch bei einer gewinkelten Verlegung, beispielsweise in Zickzackform eine deutliche Trennlinie zwischen den unterschiedlich orientierten Bereichen des Pflastersteinverbands sichtbar. Diese ergibt sich bei Pflastersteinen gemäß dieser Druckschrift durch die zwangsweise geradlinig an dem Scheitel des Winkels im Pflastersteinverband entlang führenden Fuge.
Aus der EP 0 711 885 ist ein winkelförmiger Pflasterstein nach der Gattung des Anspruchs 1 bekannt geworden, bei welchem gegenüberliegende parallele Seiten eine Längendifferenz aufgrund der Abwinklung aufweisen. Die Längendifferenz ist jedoch nicht auf ein Rastermaß entsprechend der Breite des Pflastersteins angepasst.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pflasterstein vorzuschlagen, der eine gewinkelte Verlegung bei optisch aufgelockerter Struktur im Bereich des Winkels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von Pflastersteinen der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend wird bei einem Pflasterstein, dessen Seitenwände entlang gerader Grundrißlinien verlaufen, die die von dem Pflasterstein in einem Raster eines verlegten Pflastersteinverbandes eingenommene Fläche begrenzen und die wenigstens einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen die Abwinkelung und die Länge der den Seitenwänden bzw. Seitenwandbereichen eines erfindungsgemäßen Pflastersteins zugeordnete Grundrißlinie so gewählt, daß zwei aufgrund des von 90° verschiedenen Winkels unterschiedlich lange parallele Grundrißlinien eine Längendifferenz aufweisen, die an das Rastermaß des Steinverbandes angepaßt ist.
Auf diese Weise ist es möglich, jede Reihe des Pflastersteinverbands über die gewinkelte Struktur hinweg auch mit rechteckigen Steinen fortzusetzen, die eine unterschiedliche Länge jeweils passend zum Raster aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine einem alten Kopfsteinpflaster ähnliche optische Wirkung, wobei die strikte Einhaltung eines Rasters mit den dabei verbundenen Vorteilen beim Verlegen des Pflastersteinverbandes gewährleistet bleibt.
Die Länge eines Steins im Raster kann beispielsweise dadurch definiert werden, daß sie ein ganzrationales Vielfaches einer bestimmten Basislänge bei einem durch die Rasterteilung fest vorgegebenen Nenner beträgt. Jede Grundrißlänge eines Steins oder auch die oben angeführte Längendifferenz, die sich bezüglich einer vorgegebenen Basislänge in dieser Weise ergibt, läßt sich problemlos in das Raster eines erfindungsgemäßen Pflastersteinverbands integrieren.
Wird beispielsweise die Rasterteilung in Fünftel Schritten festgelegt, so kommen als Grundrißlängen jeweils ganzzahlige Fünftelbeträge einer vorgegebenen Basislänge in Frage.
Eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäß gewinkelten Steines weist zwei gegenüberliegende Steinseiten auf, deren zugeordnete Grundrißlinien um den gleichen Winkel abgewinkelt sind, so daß sich ein Winkelstein mit wenigstens sechseckigem Grundriß ergibt. Ein solcher Stein erstreckt sich beispielsweise bei einem zickzackförmigen Pflastersteinverband über den Winkel der optischen Struktur hinweg, so daß sich im Bereich dieses Steins keine Fuge zwischen zwei unterschiedlich gewinkelten Pflastersteinbereichen ergibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Grundrißlinien der Seiten, an die die nächsten benachbarten Steine einer quer zur Verlegerichtung des Pflastersteinverbandes verlaufenden Steinreihe angefügt werden, jeweils rechtwinklig zu den beidseits angrenzenden Grundrißlinien entsprechender Pflastersteinseiten. Diese angrenzenden Grundrißlinien sind demnach zwangsläufig parallel zueinander und weisen die besagte Längendifferenz aufgrund des abgewinkelten Grundrißes des Pflastersteins im Raster des Pflastersteinbelags auf. Diese rechtwinklige Anordnung ermöglicht die gerade Verlängerung einer Steinreihe im Anschluß an einen erfindungsgemäßen Winkelstein mittels rechteckiger Steine bzw. mittels Steinen mit rechtwinkligem Grundriß im Raster und erleichtern somit die Verlegung des Pflastersteinverbandes erheblich. Hierzu können beispielsweise rechtwinklige Pflastersteine unterschiedlicher Länge im entsprechenden Rastermaß, angefügt werden. Bei Winkelsteinen, die in einer Reihe alterniert mit unterschiedlicher Orientierung eingelegt werden, ergibt sich somit ein Zickzackmuster für jede Steinreihe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Pflasterstein mit viereckigem Grundriß so ausgebildet, daß er zwei rechte Winkel und zwei nicht rechte Winkel aufweist. Die zwei rechtwinklig miteinander verbundenen parallelen Grundrißlinien zuzuordnenden Seitenwände des Steins werden dementsprechend gegenüberliegend zu dieser rechtwinklig angeordneten Grundrißlinie durch eine einer schrägen Grundrißlinie zugeordneten Seitenwand verbunden. Der Winkel, unter dem diese schräge Grundrißlinie steht, ist hierbei wieder erfindungsgemäß so auszubilden, daß die Längendifferenz der beiden parallelen Grundrißlinien in das Rastermaß paßt.
Mit zwei komplementären, auf diese Weise ausgebildeten Steinen läßt sich wiederum ein Winkel in den Pflastersteinverband verlegen, wobei sich nunmehr am Scheitelpunkt des Winkels eine Trennfuge zwischen diesen beiden Steinen ergibt. In Verbindung mit dem Winkelstein gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel läßt sich so gewissermaßen ein Läuferverband über die Abwinkelung in der Struktur des Pflastersteinverbands hinweg verlegen. Diese verleiht dem Pflastersteinverband ein optisch aufgelockertes Aussehen, wobei ohne weiteres beispielsweise eine Zickzackstruktur bei Einhaltung eines Rastermaßes möglich ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung werden die beidseits unter rechtem Winkel stehenden Grundrißlinien zum Anfügen von Steinen der gleichen Steinreihe mit der Basislänge des Rastermaßes versehen. Die Breite jeder Steinreihe ist damit durch dieses Maß vorgegeben, weshalb ein quadratischer Stein im Pflastersteinverband ebenfalls diese Länge im Grundriß für das Raster aufweist. Sofern also die Breite einer Steinreihe und somit die genannten Grundrißlinien der Basislänge des Rasters entsprechen, so entspricht die Seitenlänge der quadratischen Steinform in dem erfindungsgemäßen Pflastersteinverband ebenfalls der Basislänge.
Alle anderen Steinlängen entsprechen einem ganzrationalen Vielfachen, im Beispiel einer fünftel Teilung beispielsweise 1/5, 2/5, 3/5, 4/5 oder aber auch 6/5,7/5 usw. dieser Basislänge. Durch Kenntnis dieser Systematik in Verbindung mit der Basislänge ist das Verlegen eines erfindungsgemäßen Pflastersteinverbandes erheblich vereinfacht. Die Bestimmung der Basislänge läßt sich in der beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform am quadratischen Stein leicht vornehmen, sofern diese Länge nicht ohnehin bekannt ist.
Mit der vorbeschriebenen Systematik hat sich eine Basislänge von 17,5 cm bei einer Rasterteilung in fünftel Schritten bewährt. Hierbei ist beispielsweise eine Abwinkelung durch einen Winkelstein unter Einhaltung der vorbeschriebenen Regeln um 11° und 20' möglich.
Ein erfindungsgemäßer Pflasterstein kann zusätzlich mit seitlichen Abstandsnocken versehen werden. Die Form sowie die Lage der Abstandsnocken kann für die unterschiedlichsten Zwecke angepaßt werden. So sind ohne weiteres für einen belastungsfähigen Pflastersteinverband verzahnende Abstandsnocken denkbar. Die Form und Anordnung der Abstandsnocken wird vorzugsweise wiederum an das Raster des Pflastersteinverbandes angepaßt, so daß die Verlegung vereinfacht ist.
Weiterhin können die Abstandsnocken im Bereich der Trittfläche abgestuft sein, so daß sie von oben her bei verlegten Pflastersteinverband nicht sichtbar sind, sondern lediglich die vorgegebene Fugenbreiten definieren. Diese und andere Ausbildungen von Abstandsnocken, wie sie bei den unterschiedlichsten Pflastersteinen gemäß dem Stand der Technik bekannt sind, können in das erfindungsgemäße Steinsystem übernommen werden.
Die Seitenwände eines erfindungsgemäßen Pflastersteins können eine zusätzliche Profilierung aufweisen. Dies kann aus optischen oder funktionellen Gründen vorgenommen werden. Wellenprofile, Eckradien, Rundungen oder dergleichen sind ohne weiteres in einen erfindungsgemäßen Pflasterstein zu integrieren. Wesentlich ist, daß die Seitenwände oder Seitenwandbereiche sich an einer geraden Grundrißlinie orientieren, anhand derer das Raster zu definieren ist, ohne daß ein exakter Verlauf auf dieser Grundrißlinie erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1
einen Winkelstein in der Draufsicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
einen erfindungsgemäßen Winkelstein einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3
einen zur Ausführung gemäß Fig. 2 komplementären Pflasterstein und
Fig. 4
einen Pflastersteinverband unter Verwendung erfindungsgemäßer Pflastersteine gemäß den Fig. 1 bis 3.
Der Pflasterstein 1 gemäß Fig. 1 weist zwei parallelen abgewinkelten Seitenwänden 2, 3 zugeordnete Grundrißlinien G2, G3 auf, die über jeweils eine einer rechtwinklig hierzu angeordnete Steinseite 4, 5 miteinander verbunden sind. Durch die Winkelanordnung der Seitenwände 2, 3 sind diese in jeweils zwei Wandbereiche 6, 7 bzw. 8,9 unterteilt. Durch die Abwinkelung um den Winkel α ergibt sich bei den parallel zueinander verlaufenden den Wandbereichen 6, 8 bzw. 7, 9 zugehörigen Grundrißlinien G6, G8, bzw. G7, G9 eine Längendifferenz d. Der Winkel a ist so gewählt, daß die Längendifferenz d in ein Raster paßt.
Dieses Rastermaß ist bezogen auf eine Basislänge, die der Länge B der Steinseiten 4, 5 entspricht.
Vorliegend entspricht die Längendifferenz d einem fünftel des Basismaßes B. Die Wandbereiche 8, 9 entsprechen in ihrer Länge dem Basismaß B, die kleineren Randbereiche 6, 7 dementsprechend 4/5 der Basislänge B. Die Rasterteilung für einen Pflastersteinbelag mit dem vorliegenden Winkelstein 1 ist dementsprechend eine Fünferteilung bezogen auf die Basislänge B. Der Winkelstein zeigt insgesamt einen Winkel β = 2α.
Der Pflasterstein 10 weist ebenfalls die Basislänge B zur Ergänzung einer Steinreihe im entsprechenden Pflastersteinverband auf. Hierbei handelt es sich um einen Pflasterstein von im wesentlichen viereckigen Grundriß. Die Grundrißlinien G11, G12, G13 der Seiten 11, 12, 13 stehen unter einem rechten Winkel zueinander. Die seitliche Grundrißlinie G13 zum Anfügen benachbarter Pflastersteine der selben Steinreihe bemißt genau die Basislänge B. Die längere Seitenwand 12 entspricht 7/5 der Basislänge B, die kürzere Seite 11 entspricht 6/5 der Basislänge B. Dementsprechend ist die Längendifferenz d, die durch die schräge Seitenwand 14 bzw. den Winkel α, unter dem die Grundrißlinie G14 der schrägen Seitenwand 14 im Bezug zu den Grundrißlinien G11, G12 der parallelen Seitenwänden 11, 12 steht, verursacht wird, exakt 1/5 der Basislänge B.
Der Pflasterstein 10' gemäß Fig. 3 entspricht dem Spiegelbild des Pflastersteins 10 gemäß Fig. 2.
Alle drei Pflastersteine 1, 10, 10' der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind umfangsseitig mit Abstandsnocken 15 und in den Eckbereichen mit einem aus zwei Krümmungsabschnitten 16, 17 bestehenden Eckprofil 18 versehen. Die Seitenwände 2, 3, 4, 5 bzw. 11, 12, 13 ,14 sind daher nicht exakt geradlinig, verlaufen jedoch entlang solcher geradliniger Grundrißlinien G2, G3, G4, G5 bzw. G11, G12, G13, G14 anhand derer das Raster eines Pflastersteinverbands 20 (vgl. Fig. 4) veranschaulicht werden kann. Die Grundrißlinien G2 - G5, G11 - G14 (vgl. Fig. 1) liegen im verlegten Pflastersteinverband 20 in jeder Stoßfuge 21 und begrenzen die jedem Stein zugehörige Fläche im Raster.
Der Pflastersteinverband 20 gemäß Fig. 4 ergibt sich aus mehreren Reihen 22 bis 27 von aneinander gereihten Pflastersteinen 1, 10, 10', 28. Dieser Pflasterstein 28 weist die quadratische Grundrißform mit einer Seitenlänge auf, die der Basislänge B entspricht. Diese Basislänge B entspricht wiederum der Breite jeder Pflastersteinreihe 22 bis 27.
Jede Reihe 22 bis 27 weist einen zickzackförmigen Verlauf auf, wobei die Abwinkelungen zur Herstellung dieses Zickzackverlaufs abwechselnd durch Winkelsteine 1 oder zwei abgeschrägte Steine 10, 10' gebildet werden. Diese alternierende Abfolge von Winkelsteinen 1 bzw. aneinandergefügten abgeschrägten Pflastersteinen 10, 10' findet sowohl entlang einer Pflastersteinreihe 22 bis 27 als auch in Verlegerichtung V von Pflastersteinreihe zu Pflastersteinreihe statt. Hierdurch ergibt sich auch im Winkelbereich des Zickzackprofils eine aufgelockerte Ansicht, ohne daß die Vorteile eines festem Rasters zur Verlegung der Steine entfallen.
Der Pflasterstein 29 entspricht im wesentlichen dem vorbeschriebenen Pflasterstein 10, seine parallelen Seitenwände 30, 31 sind jedoch kürzer. Die parallelen Seitenwände 30, 31 halten sich in ihrer Länge jedoch wiederum an die Rasterteilung, die für den Pflastersteinverband 20 vorgegeben ist. So ist die Länge der Seitenwand 31 gleich der Basislänge B, die kürzere Seitenwand 30 entspricht 4/5 dieser Basislänge.
Die im Pflastersteinverband gemäß Fig. 4 dargestellten Steine können jederzeit durch Pflastersteine anderer Länge oder Breite ergänzt werden, sofern die Basislänge B sowie die Rasterteilung eingehalten wird. So können ohne weiteres kleinere Rechtecksteine beispielsweise mit 1/5, 2/5, 3/5, 4/5 der Basislänge oder aber auch größere Rechtecksteine mit 6/5, 7/5 usw. verwendet werden. Auch einzelne Steinreihen 22 bis 27 können durch entsprechende größere Steine überbrückt werden, so daß auch die Reihenfugen 21 nicht durchgehend verlaufen müssen.
Die Rasterteilung so wie die Basislänge können frei gewählt werden. Die dargestellte Fünferteilung ergibt unmittelbar den Winkel α, der die Ansicht des fertigen Pflastersteinverbands gemäß Fig. 4 prägt. Bei einer anderen Rasterteilung ergeben sich zwangsweise andere Winkel. Grundsätzlich können auch Vielfache eines solchen Winkel α verwendet werden. Auch hierbei entspricht die Längendifferenz d zweier benachbarter paralleler Steinseiten einem in der Rasterteilung vorhandenen Längenmaß.
Eine Basislänge von 17,5 cm bewirkt insbesondere mit der angesprochenen Fünferteilung einen Pflastersteinverband mit ansprechender Ansicht. Auch die Basisteilung ist variabel, sofern dies aus optischen oder funktionellen Gründen gewünscht wird.
Mit Hilfe erfindungsgemäß gewinkelter Pflastersteine 1, 10, 10' können auch Kurven verlegt werden. Durch hinzufügen derartiger Winkelsteine an einer Randseite des Pflasterbelags mit entsprechender Fortsetzung der Pflastersteinreihen, was problemlos durch die Rasterteilung mit unterschiedlich großen Steinen möglich ist, können entsprechende Kurven erzeugt werden. Für eine Linkskurve wird beispielsweise ein Winkelstein am linken Rand des Pflastersteinverbandes angefügt. Nun wird von Steinreihe zu Steinreihe die Reihe links des Winkelsteins verlängert und die Reihe rechts des Winkelsteins verkürzt, bis in einer späteren Reihe der entsprechende Winkelstein am rechten Rand liegt und in der nachfolgenden Reihe entfällt. Hierdurch wird die Orientierung ursprünglich gerade und parallel verlegter Steinreihen gedreht. Für engere Kurven können auch mehrere Winkelsteine in einer Steinreihe verwendet werden. So können die Winkelsteine 1, 10, 10' auch bei einem geradlinigen Pflastersteinverband ohne das Zickzackprofil gemäß Fig. 4 dazu verwendet werden, um eine Drehung der Reihenorientierung hervorzurufen und entsprechend eine Kurve zu pflastern.
Bezugszeichenliste:
1
Pflasterstein
2
Seitenwand
3
Seitenwand
4
Steinseite
5
Steinseite
6
Wandbereich
7
Wandbereich
8
Wandbereich
9
Wandbereich
10
Pflasterstein
11
Seitenwand
12
Seitenwand
13
Seitenwand
14
Seitenwand
15
Abstandsnocken
16
Krümmungsabschnitt
17
Krümmungsabschnitt
18
Eckprofil
20
Pflastersteinverband
21
Stoßfuge
22
Pflastersteinreihe
23
Pflastersteinreihe
24
Pflastersteinreihe
25
Pflastersteinreihe
26
Pflastersteinreihe
27
Pflastersteinreihe
28
Pflasterstein
29
Pflasterstein

Claims (12)

  1. Pflasterstein für einen Pflastersteinverband (20) in einem Raster mit Basislänge "B", die dem Abstand von Seitenwänden (2, 3; 6, 8; 11, 12; 11', 12') entspricht, die entlang gerader Grundrisslinien (G6 - G9) verlaufen, wobei die Grundrisslinien, die von dem Pflasterstein (1, 10, 10') in dem Raster des verlegten Pflastersteinverbandes (20) eingenommene Fläche begrenzen und wenigstens einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei aufgrund des von 90° verschiedenen Winkels (α, β) unterschiedlich lange, parallele, gegenüberliegende Seitenwände (2, 3; 6, 8; 11, 12; 11', 12') eine Längendifferenz "d" aufweisen, wobei eine frei wählbare Basislänge "B" vorgesehen ist und die Längendifferenz "d" zweier benachbarter parallelen Seitenwände (2, 3; 6, 8; 11, 12; 11', 12') einem in der ganzzahligen Rasterteilung vorhandenen Längenmaß entspricht.
  2. Pflasterstein nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Grundrißlinie durch ein ganz rationales Vielfaches einer bestimmten Basislänge B bei einem durch die vorgegebene Rasterteilung fest vorgegebenen Nenner beträgt.
  3. Pflasterstein nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zwei gegenüberliegenden Steinseiten zugeordneten Grundrißlinien um den gleichen Winkel (β) abgewinkelt sind, so daß sich ein Winkelstein (1) mit wenigstens sechseckigem Grundriß ergibt.
  4. Pflasterstein nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander verlaufende Grundrißlinien (G7, G9) über eine rechtwinklige Grundrißlinie (G4) verbunden sind.
  5. Pflasterstein nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein viereckiger Grundriß zwei rechte Winkel und zwei nicht rechte Winkel aufweist.
  6. Pflasterstein nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier parallel zueinander verlaufender Grundrißlinien (G7, G9) einer Basislänge B entspricht.
  7. Pflastersteinverband mit Pflastersteinen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein quadratischer Basisstein (28) mit der Basislänge B als Seitenlänge vorgesehen ist.
  8. Pflastersteinverband nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterteilung eine Fünferteilung bezogen auf die Basislänge B ist.
  9. Pflastersteinverband nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Basislänge B 17,5 cm beträgt.
  10. Pflastersteinverband nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine seitliche Abstandsnocken (15) aufweisen.
  11. Pflastersteinverband nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Pflastersteine wenigstens im Bereich der Oberkante eine zusätzliche Profilierung (18) aufweisen.
  12. Pflastersteinverband nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß weitere Steine von rechteckiger Grundform vorgesehen sind, deren Seitenlängen ein ganz rationales Vielfaches der Basislänge B bei einem durch die Rasterteilung fest vorgegebenen Nenner darstellen.
EP99120418A 1998-10-15 1999-10-14 Pflasterstein Expired - Lifetime EP0994217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847596 1998-10-15
DE19847596A DE19847596A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Pflasterstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0994217A2 EP0994217A2 (de) 2000-04-19
EP0994217A3 EP0994217A3 (de) 2000-11-08
EP0994217B1 true EP0994217B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7884589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120418A Expired - Lifetime EP0994217B1 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Pflasterstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0994217B1 (de)
AT (1) ATE286557T1 (de)
DE (2) DE19847596A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672804A5 (de) 1987-04-02 1989-12-29 Willi Ruckstuhl
EP0498140A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Scheiwiller, Rolf Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
US5201602A (en) * 1991-03-08 1993-04-13 Hanover Architectural Products, Inc. Paving block assembly and paving blocks therefor
DE69510301T2 (de) * 1994-11-11 1999-10-14 Stonemarket Concrete Ltd Ein Flächenbelag
DE29719069U1 (de) 1997-10-27 1997-12-11 Kronimus Ag Pflasterstein zum Verlegen von im Winkel zu ihm verlaufenden, vorzugsweise rechteckförmigen Pflastersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994217A2 (de) 2000-04-19
DE59911394D1 (de) 2005-02-10
EP0994217A3 (de) 2000-11-08
DE19847596A1 (de) 2000-04-20
ATE286557T1 (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP0424592B1 (de) Verbundsteine
EP0791689B1 (de) Kunststein zur Befestigung von Verkehrsflächen im Freien
EP1360375A1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial-
DE3507226A1 (de) Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
DE19530235C1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit Fugen aneinanderliegenden Formsteinen aus Beton
EP0994217B1 (de) Pflasterstein
EP0091107A1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
EP0622493B1 (de) Bausatz aus Betonplatten
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
EP0233603A2 (de) Verbund-Pflasterstein
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
EP1170433A1 (de) Betonpalisade
CH658489A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
DE4112819C2 (de) Pflastersteinsatz, Verbindungsstein sowie unter Verwendung des Pflastersteinsatzes hergestelltes befahrbares Pflaster
DE8013431U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE3526385A1 (de) Bogenfoermiges pflastersteinelement fuer die verlegung einer bogenpflasterung
DE10350139A1 (de) Pflastersteine aus Beton
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE19834871C1 (de) Verlegeeinheit aus Formsteinen für den Gleisbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 01C 5/00 A, 7E 01C 5/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010313

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEIWILLER, ROLF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911394

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911394

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501