WO2006133688A1 - Bausatz mit pflastersteinen - Google Patents

Bausatz mit pflastersteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006133688A1
WO2006133688A1 PCT/DE2006/001028 DE2006001028W WO2006133688A1 WO 2006133688 A1 WO2006133688 A1 WO 2006133688A1 DE 2006001028 W DE2006001028 W DE 2006001028W WO 2006133688 A1 WO2006133688 A1 WO 2006133688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjacent
stone
paving
paving stones
pavers
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Geiger
Original Assignee
Peter Geiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Geiger filed Critical Peter Geiger
Priority to US11/921,916 priority Critical patent/US7950873B2/en
Priority to DE112006002173T priority patent/DE112006002173A5/de
Priority to JP2008516124A priority patent/JP5055272B2/ja
Priority to CA2612414A priority patent/CA2612414C/en
Publication of WO2006133688A1 publication Critical patent/WO2006133688A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a kit with stone bodies made of concrete material having the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the invention has for its object to provide a kit with stone bodies, which is designed very varied. This object is achieved by a kit having the features of the characterizing part of patent claim 1. Advantageous embodiments are described in the dependent claims 2-10.
  • the kit according to the invention with stone bodies made of concrete material is u.a. made of stone bodies that form rectangular or square mechanically detectable laying packages, which are particularly easy to combine and can be installed by machine and cost if necessary.
  • the kit according to the invention has both paving stones as a stone body and plates as a stone body.
  • a concrete slab is described as a prefabricated product of concrete, whose Total length divided by its thickness (height) is greater than the number 4.
  • "paving stone” according to this standard is understood to mean stone bodies which are considerably smaller in area than their height and, in particular, have a length to height ratio of less than or equal to 4.
  • the kit paving stones with a length to height ratio smaller than the number 3 and plates as a stone body with a length to height ratio greater than the number 5.
  • the paving stones and slabs are so dimensionally coordinated that at least one joint in addition to a plate merges into at least one joint next to an adjacent paving stone.
  • the kit has joints that continue throughout paving stones and adjacent plates.
  • formed laying packages can be particularly easily detected by machine and it can be a modular combination of different installation packages without projection of cornerstones and thus done without subsequent processing.
  • the paving stones and slabs are so dimensionally matched to one another that at least one joint ends next to a paving stone at the edge of an adjacent plate.
  • a visually varied overall impression is achieved, on the other hand serves the joint, which is used as a water outlet, through their T-shaped design as a directional water pipe, which channels incident rain or meltwater and directed directed from the paving stones to the adjacent plate edge. This avoids that dissipative water is transferred to the surface of the plates, which would occur due to film or ice formation danger of slipping for people or vehicles.
  • the paving stones and slabs are so dimensionally matched to one another that the kit has at least one continuous joint next to paving stones and adjacent plates.
  • the paving stones and slabs have lugs which form support bodies between adjacent paving stones and slabs. This will - A -
  • the plates ideally serve to support several neighboring adjacent paving stones. As a result, the installation constancy and position security of the laid kit is guaranteed even under heavy use and introduction of forces by the users and vehicles in the paving stones and slabs.
  • the approaches of the paving stones have a greater thickness (thickness) and the lugs of the plates a smaller thickness (thickness). This ensures that the joint spacing between a plate and an adjacent paving stone is slightly larger than the joint spacing between adjacent plates. Due to the enlarged gap between paving stone and slab, an improved water drainage can be achieved with the intended avoidance of a transfer of water to be removed from the slab through the enlarged joint.
  • one or more paving stones have lugs in which each lug forms a support body to a corresponding lug of an adjacent paving stone or panel.
  • Such a trained paving stone is over its entire lateral circumferential surface with its approaches by corresponding approaches of the adjacent paving stones and Supported plates and can thus be positioned particularly secure in position in the paving stone forces.
  • the edges of adjacent paving stones and slabs have different heights. Especially in relation to the middle regions of the paving stones and plates sloping edges (whether by curvature or by a chamfer) takes place in the region of the edges of the paving stones and slabs targeted water drainage.
  • a drainage can be channeled within the kit.
  • a kind of "gutter character" of paving stones are generated against the adjacent plates.
  • the paving stones form a slightly recessed channel and lead occurring water, for. at an existing inclination and slope. This gives the paving stones within the kit a recessed gutter character and give the kit thereby the characteristic of a directed water drainage.
  • the level of the paving stones is to be recessed in relation to the plane of the slabs or the plane of the slabs recessed relative to the level of the paving stones. This can specifically causes a generation of gutters in the field of paving stones or slabs and the water drainage can be channeled and directed thereby in particular with a slight inclination of the paved area.
  • FIG. 1 shows a kit in a first embodiment
  • Fig. 7 shows a kit in a further embodiment
  • Fig. 8 is a section Y-Y of Figure 1 by a paving stone and an adjacent plate with different configurations of the transition areas between paving stone and slab according to a - d.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a kit with plates P1 and P2 with the exemplary dimensions 38 cm X 19 cm and 38 cm X 57 cm and numbered paving stones 1-12 and 21-33.
  • the paving stones 1-12 and 21-33 are each arranged adjacent to the plates P1 and P2.
  • the kit may thus comprise the entire paving stones and plates shown in Fig. 1.
  • smaller rectangular kits such as the smaller kit B with plate P1 and the paving stones 24, 25, 23b, 26a, 25, 27a, 29, 30a, 26b, 28, 29 and again 28 can be made within the frame.
  • the slabs P and pavers have lugs A (partially designated) (see also Fig. 3) which form support bodies to adjacent lugs A of adjacent pavers or slabs.
  • the approaches of the plates P in particular have a lower thickness than the approaches of the paving stones, it is e.g. in particular, the thickness T20 of shoulder A20 is less than half the thickness T30 of lug 30.
  • joints with lugs A20 ie between adjacent panels P
  • joints with lugs A30 ie between adjacent paving stones.
  • the kit according to the invention thus allows the targeted control of Wasserabfluß s by concentrating on the surface area with paving stones.
  • FIG. 1 shows an overall construction set in which the paving stones 1-12 arranged between the plates P1 and P2 in four rows are dimensionally precisely matched to the plates P1 and P2 and in the present case an identical overall width of 38 cm (from the outside of a lug from 3 paving stone to the outside of one W
  • joints F1 are present, which are arranged between adjacent paving stone rows and terminate at end points E on adjacent panels.
  • T-shaped water drainage joints W are formed, which allow water to drain out of the joint F3 into joints F4 and F5 arranged at right angles therewith, and water discharged in the joint F3 does not thereby impinge on the surface e.g. let the plate P1 pass.
  • the paving stone rows with the paving stones 21, 22, 22, 21 and 23a and 33, 27b, 30b, 32, 33 and 31 are dimensionally matched to each other on the adjacent plates P1 and P2 and also have the exemplary overall width of 38 cm.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a kit.
  • the plates P1 and P2 with the exemplary dimensions of 38 cm x 57 cm and 38 cm x 19 cm and between two paving stone rows 21 - 31 and 24 - 28 are also included.
  • FIG. 3 shows an enlarged view from FIG. 2 from the region X.
  • the paving stone 31 is thereby received particularly securely by designated spacers A of the plate P2, spacers A of the plate P1 and the spacers of the surrounding adjacent paving stones 23a, 21, 33 and 27a, with corresponding projections of the surrounding paving stones and slabs to each of the own approaches A are present and serve as a support body.
  • the paving stone 31 is received in a particularly secure and stable manner and can be kept particularly stationary when force loads are introduced.
  • Fig. 4 to Fig. 7 show a further embodiment of a kit with further dimensionally matched paving stones and plates P.
  • the total width of the rows arranged between the stepped plates P2 corresponds to paving stones e.g. with the superimposed paving stones 3, 26b and 11 of the exemplary width 38 cm of the plate P2.
  • Fig. 8 is a sectional view YY of Fig. 1 shows.
  • the paving stone 3 used by way of example and the plate P2 have identical heights h of, for example, 8 cm or 10 cm in their middle regions M.
  • the paving stones and plates are possibly formed with a lesser height, ie less than 8 cm or 10 cm by way of example, by a sloping curvature and / or a chamfer, in particular in the transition from the smaller outer edge height to the higher central region M of the paving stone or the plate no edge and no edge, but a flowing rounded transition occurs.
  • the paving stone 3 has a chamfer (ie a height reduction to the area M) of 0.7 mm and the plate P has a chamfer of 1.2 mm.
  • the paving stone 3 is slightly higher at its edge than the plate P2.
  • the paving stone 3 has no chamfer at all, i. no edge drop at all and the plate P1 has a rim drop of 1.2 mm. Furthermore, also the plate P1 can not have any edge drop (not shown).
  • the plaster has a marginal drop of 1, 3 mm and the slab has a marginal drop of 1, 2 mm.
  • the plaster has a edge drop of 2.5 mm and the plate has a marginal drop of 1, 2 mm.
  • the edge region of the paving stone 3 is formed increased with respect to the edge region of the plate P2.
  • the edge region of the paving stone 3 is formed with a lesser height than the edge region of the plate P2.
  • the invention makes it possible to selectively supply occurring water flows by forming higher and different edges of adjacent paving slabs and certain joints. Thus, an attack of occurring water currents on surfaces of patches and plates can be avoided.
  • a gutter character of the paving stones are generated with respect to the plates, whereby in the direction of arrow Z of FIG. 1, a drainage can take place and a transfer on the surfaces of the adjacent and surrounding plates P can be avoided.
  • the edges of the plates P1 and P2 may be recessed, so that on adjacent plates P1 and P2, a channel character occurs with respect to the adjacent pavement surfaces and water drainage occurs on the water plates P (not shown).
  • edges of adjacent plates P1 and P2 or adjacent paving stones can have edges with different heights.
  • the grip of the surface is increased and it can in use by Persons or by vehicles increased grip security can be achieved.
  • the invention may be based on the further object of achieving a specific directional water drainage behavior or a targeted improvement of the accessibility and grip safety by designing the dimensions of the paving stones and slabs, in particular the height of the edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz mit Steinkörpern aus Betonwerkstoff mit im wesentlichen rechteckförmigen Steinkörpern mit gleichen Höhen und mit aufrechten Seitenflächen, mit einer Anzahl in Reihe angeordneter Steinkörper gleichen oder verschieden großen Längen und Breiten, mit insbesondere zur Bildung eines rechteckigen oder quadratischen maschinell erfaßbaren Verlegepakets einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneten Steinkörperreihen und bei dem die Bausätze im Verlegeverbund im Bereich der Endsteine der Steinkörperreihen linienförmig durchgehende Fugen bilden oder wahlweise durch Austauschen von einander zugenäherten, unterschiedlich langen Reihenendsteinen benachbarter Bausätze die Bildung von im wesentlichen mäanderförmigen Fugen erzielbar sind, wobei zumindest ein Teilbereich der oberen Begrenzungsfläche der Steinkörper bogenförmig nach außen gewölbt ist und an den Fußteilen der Steinkörper angeordnete Ansätze mit Abständen zueinander an den Seitenflächen der Fußteile angeordnet sind, wobei die Ansätze Stützkörper zu benachbarten Steinkörpern bilden und die Ansätze gemeinsam mit Ansätzen benachbarter Steinkörper in den Fugenbereichen als Wasserdurchlaßöffnungen dienende Zwischenräume entstehen lassen, wobei der Bausatz sowohl Pflastersteine als Steinkörper umfaßt, deren Verhältnis Länge zu Höhe kleiner oder gleich der Zahl 4 ist, als auch mindestens eine Platte als Steinkörper umfaßt, deren Verhältnis Länge zu Höhe größer als die Zahl 4 ist.

Description

Bausatz mit Pflastersteinen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Bausatz mit Steinkörpern aus Betonwerkstoff mit den Merkmalen des kennzeichnenden teils des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz mit Steinkörpern zu schaffen, der besonders abwechslungsreich gestaltet ist. Diese Aufgabe wird durch einen Bausatz mit den Merkmalen des kennzeichnenden teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen 2 - 10 beschrieben.
Der erfindungsgemäße Bausatz mit Steinkörpern aus Betonwerkstoff besteht u.a. aus Steinkörpern, die rechteckige oder quadratische maschinell erfaßbare Verlegepakete bilden, die besonders leicht kombinierbar sind und bei Bedarf auch maschinell und kostengünstig verlegt werden können.
Dabei besitzt der erfindungsgemäße Bausatz sowohl Pflastersteine als Steinkörper als auch Platten als Steinkörper. Gemäß der Norm EN 1339:2003 (D) Punkt 3.2 ist eine Platte aus Beton als ein vorgefertigtes Erzeugnis aus Beton beschrieben, dessen Gesamtlänge dividiert durch seine Dicke (Höhe) größer als die Zahl 4 ist. Im Gegensatz hierzu versteht man unter „Pflasterstein" gemäß dieser Norm Steinkörper, die erheblich kleinflächiger gegenüber ihrer Höhe ausgebildet sind und insbesondere ein Verhältnis von Länge zu Höhe kleiner oder gleich der Zahl 4 aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt der Bausatz Pflastersteine mit einem Verhältnis Länge zu Höhe kleiner als die Zahl 3 und Platten als Steinkörper mit einem Verhältnis Länge zu Höhe größer als die Zahl 5.
Insgesamt ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit der vorteilhaften Ausführungsform durch die Kombination von relativ großflächigen Platten mit relativ kleinflächigen Pflastersteinen ein besonders abwechslungsreicher Bausatz.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform nach Patentanspruch 2 sind die Pflastersteine und Platten derart maßlich aufeinander abgestimmt, daß mindestens eine Fuge neben einer Platte in mindestens eine Fuge neben einem benachbarten Pflasterstein übergeht.
Damit besitzt der Bausatz Fugen, die sich durchgehend fortsetzen neben Pflastersteinen und benachbarten Platten. Hierdurch können gebildete Verlegepakete maschinell besonders einfach erfaßt werden und es kann eine modulare Kombination unterschiedlicher Verlegepakete ohne Überstand von Ecksteinen und damit ohne nachträgliche Bearbeitung erfolgen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Pflastersteine und Platten derart maßlich aufeinander abgestimmt, daß mindestens eine Fuge neben einem Pflasterstein am Rand einer benachbarten Platte endet.
Hierdurch wird zum einen ein optisch abwechslungsreicher Gesamteindruck erreicht, zum anderen dient die Fuge, die als Wasserabflußöffnung verwendet wird, durch ihre T-förmige Ausbildung als richtungsgebende Wasserleitung, die auftreffendes Regen- oder Schmelzwasser kanalisiert und von den Pflastersteinen bis zum benachbarten Plattenrand gerichtet abführt. Damit wird vermieden, daß ableitendes Wasser auf die Oberfläche der Platten übertritt, wodurch aufgrund von Film- oder Eisbildung Rutschgefahr für Personen oder Fahrzeuge auftreten würde.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Pflastersteine und Platten derart maßlich aufeinander abgestimmt, daß der Bausatz mindestens eine durchgehende Fuge neben Pflastersteinen und benachbarten Platten aufweist.
Hierdurch kann auftretendes und abzuführendes Wasser über eine erhebliche Längsführung parallel zu benachbarten Pflastersteinen und Platten abgeführt werden. Es wird vermieden, daß das abzuführendes Wasser auf die Oberfläche der Platten bzw. Pflastersteine auftrifft und hierdurch u.U, die Verkehrssicherheit der benutzenden Personen und Fahrzeuge beeinträchtigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Pflastersteine und Platten Ansätze, die Stützkörper zwischen benachbarten Pflastersteinen und Platten bilden. Hierdurch wird - A -
auch bei direktem Aufeinandertreffen von Pflastersteinen und benachbarten Platten eine gegenseitige Abstützung von Pflastersteinen und Platten erreicht.
Dabei dienen die Platten aufgrund ihrer eher großflächigen Ausführung idealerweise zur Abstützung mehrerer benachbarter angrenzender Pflastersteine. Hierdurch wird die Verlegekonstanz und Lagesicherheit des verlegten Bausatzes auch bei starker Beanspruchung und Einleitung von Kräften durch die Benutzer und Fahrzeuge in die Pflastersteine und Platten gewährleistet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Ansätze der Pflastersteine eine größere Stärke (Dicke) und die Ansätze der Platten eine geringere Stärke (Dicke). Hierdurch wird erreicht, daß der Fugenabstand zwischen einer Platte und einem benachbarten Pflasterstein etwas größer ausfällt als der Fugenabstand zwischen benachbarten Platten. Durch die vergrößerte Fuge zwischen Pflasterstein und Platte kann bei angestrebter Vermeidung eines Übertritts von abzuführendem Wasser auf die Platte durch die vergrößerte Fuge ein verbesserter Wasserabfluß erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besitzen einzelne oder mehrere Pflastersteine Ansätze, bei denen jeder Ansatz ein Stützkörper zu einem korrespondierenden Ansatz eines benachbarten Pflastersteins oder einer benachbarten Platte bildet.
Ein derart ausgebildeter Pflasterstein ist über seine gesamte seitliche umlaufende Fläche mit seinen Ansätzen durch korrespondierende Ansätze der benachbarten Pflastersteine und Platten abgestützt und kann damit bei in den Pflasterstein eingeleiteten Kräften besonders lagesicher positioniert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besitzen die Ränder benachbarter Pflastersteine und Platten unterschiedliche Höhen. Insbesondere bei gegenüber den mittleren Bereichen der Pflastersteine und Platten abfallenden Rändern (sei es durch Wölbung oder durch eine Fase) erfolgt im Bereich der Ränder der Pflastersteine und Platten eine gezielte Wasserabführung.
Durch die Ausgestaltung von Pflastersteinen und Platten mit Rändern unterschiedlicher Höhe kann innerhalb des Bausatzes eine Wasserabführung kanalisiert werden. So kann z.B. bei Ausbildung von Pflastersteinen mit Rändern geringerer Höhe eine Art „Rinnencharakter" der Pflastersteine erzeugt werden gegenüber den benachbarten Platten.
Die Pflastersteine bilden dabei eine etwas vertiefte Rinne und führen auftretendes Wasser z.B. bei einer vorliegenden Neigung und Hanglage ab. Damit erhalten die Pflastersteine innerhalb des Bausatzes einen vertieften Rinnencharakter und verleihen dem Bausatz dabei die Charakteristik einer gerichteten Wasserableitung.
Durch gezielte Ausbildung der Höhen der Ränder der Pflastersteine und benachbarter Platten kann festgelegt werden, ob die Ebene der Pflastersteine vertieft gegenüber der Ebene der Platten oder die Ebene der Platten vertieft gegenüber der Ebene der Pflastersteine angelegt werden soll. Hierdurch kann gezielt eine Erzeugung von Rinnen im Bereich der Pflastersteine oder der Platten bewirkt und der Wasserablauf kann dadurch insbesondere bei einer leichten Neigung der Pflasterfläche kanalisiert und gerichtet werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Bausatz in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 ein Bausatz in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung O aus Fig. 2,
Fig. 4 ein Bausatz in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 ein Bausatz in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6 ein Bausatz in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 ein Bausatz in einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 8 ein Schnitt Y-Y nach Fig. 1 durch einen Pflasterstein und eine benachbarte Platte mit unterschiedlichen Ausbildungen der Übergangsbereiche zwischen Pflasterstein und Platte gemäß a - d.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Bausatzes mit Platten P1 und P2 mit den beispielhaften Maßen 38 cm X 19 cm und 38 cm X 57 cm und numerierten Pflastersteinen 1 - 12 und 21 - 33. Dabei sind die Pflastersteine 1 - 12 und 21 - 33 jeweils benachbart zu den Platten P1 und P2 angeordnet. Insgesamt ergibt sich ein Gesamtbausatz nach Fig. 1 , der maschinell erfaßbar und verlegbar ist. Der Bausatz kann damit die gesamten in Fig. 1 dargestellten Pflastersteine und Platten umfassen. Ferner können auch kleinere rechteckige Bausätze z.B. der kleinere Bausatz B mit Platte P1 und den Pflastersteinen 24, 25, 23b, 26a, 25, 27a, 29, 30a, 26b, 28, 29 und wieder 28 innerhalb des Rahmens hergestellt werden.
Die Platten P und Pflastersteine besitzen (teilweise bezeichnete) Ansätze A (vgl. auch Fig. 3), die Stützkörper zu benachbarten Ansätzen A benachbarter Pflastersteine oder Platten bilden. Die Ansätze der Platten P besitzen dabei insbesondere eine geringere Stärke als die Ansätze der Pflastersteine, so beträgt z.B. die Dicke T20 von Ansatz A20 insbesondere weniger als die Hälfte der Dicke T30 von Ansatz 30. Dies bedeutet, daß Fugen mit Ansätzen A20 (also zwischen benachbarten Platten P) schmäler sind als Fugen mit Ansätzen A30 (also zwischen benachbarten Pflastersteinen). Hierdurch kann verhindert werden, daß abzuführendes Wasser zwischen Platten P gelangt, da es vorher in den breiteren Fugen zwischen den Pflastersteinen versickert (vgl. Fig. 3). Der erfindungsgemäße Bausatz ermöglicht somit die gezielte Steuerung des Wasserabflußverhaltens durch Konzentration auf den Flächenbereich mit Pflastersteinen.
Fig. 1 zeigt einen Gesamtbausatz, bei dem die zwischen den Platten P1 und P2 in vier Reihen angeordneten Pflastersteine 1 - 12 maßlich genau auf die Platten P1 und P2 abgestimmt sind und im vorliegenden Fall eine identische Gesamtbreite von 38 cm (von der Außenseite eines Ansatzes von Pflasterstein 3 zur Außenseite eines W
- 8 -
Ansatzes von Pflasterstein 12 gemäß Strecke S) aufweisen. So ergibt die kumulierte Breite der Pflastersteine 3, 11 , 6 und 12 mit den Fugenbreiten zwischen den Pflastersteinen 3 und 11 , 11 und 6 und 6 und 12 auch das beispielhafte Maß 38 cm, also eine Länge der Platte P1 (ebenfalls von Außenseite Ansatz zu Außenseite gegenüberliegender Ansatz).
Damit ergeben sich zum einen Fugen F1 zwischen benachbarten Pflastersteinen, die in Fugen F2 zwischen benachbarten Platten P1 und P2 übergehen. Ferner liegen Fugen F3 vor, die zwischen benachbarten Pflastersteinreihen angeordnet sind und an Endpunkten E an benachbarten Platten enden. Es bilden sich T- förmige Wasserableitungsfugen W, welche eine Wasserableitung aus der Fuge F3 in rechtwinklig hierzu angeordnete Fugen F4 und F5 ermöglichen und in der Fuge F3 abgeführtes Wasser damit nicht auf die Oberfläche z.B. der Platte P1 übertreten lassen.
Auch die Pflastersteinreihen mit den Pflastersteinen 21 , 22, 22, 21 und 23a sowie 33, 27b, 30b, 32, 33 und 31 sind maßlich aufeinander auf die benachbarten Platten P1 und P2 abgestimmt und besitzen ebenfalls die beispielhafte Gesamtbreite 38 cm.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bausatzes. Dabei sind ebenfalls die Platten P1 und P2 mit dem beispielhaften Maß 38 cm X 57 cm und 38 cm X 19 cm und dazwischen jeweils zwei Pflastersteinreihen 21 - 31 und 24 - 28 aufgenommen.
Durch die benachbarte Anordnung abwechselnd unterschiedlicher Platten P1 und P2 entsteht ein besonders abwechslungsreicher Gesamteindruck. Ferner werden benachbarte Pflastersteine durch korrespondierende und sich gegenseitig abstützende Ansätze besonders sicher aufgenommen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 2 aus dem Bereich X. Der Pflasterstein 31 wird dabei besonders sicher aufgenommen durch bezeichnete Abstandshalter A der Platte P2, Abstandshalter A der Platte P1 und die Abstandshalter der umgebenden benachbarten Pflastersteine 23a, 21 , 33 und 27a, wobei korrespondierende Ansätze der umgebenden Pflastersteine und Platten zu jedem der eigenen Ansätzen A vorliegen und als Stützkörper dienen.
Dadurch wird der Pflasterstein 31 besonders sicher und lagefest aufgenommen und kann bei eingeleiteten Kraftbelastungen besonders ortsfest gehalten werden.
Fig. 4 bis Fig. 7 zeigen eine weitere Ausführungsformen eines Bausatzes mit weiteren maßlich aufeinander abgestimmten Pflastersteinen und Platten P. So entspricht in Fig. 6 die Gesamtbreite der zwischen den treppenartig versetzten Platten P2 angeordneten Reihen Pflastersteinen z.B. mit den übereinander angeordneten Pflastersteinen 3, 26b und 11 der beispielhaften Breite 38 cm der Platte P2.
Aus Fig. 8 geht eine Schnittdarstellung Y-Y aus Fig. 1 hervor. Der beispielhaft verwendete Pflasterstein 3 und die Platte P2 besitzen in ihren mittleren Bereichen M identische Höhen h von beispielhaft 8 cm oder 10 cm. An den Rändern R sind die Pflastersteine und Platten ggf. mit geringerer Höhe, d.h. weniger als beispielhaft 8 cm oder 10 cm ausgebildet, und zwar durch eine abfallende Wölbung und/oder eine Fase, wobei insbesondere beim Übergang von der geringeren äußeren Randhöhe zum höheren mittleren Bereich M des Pflastersteins bzw. der Platte kein Rand und keine Kante, sondern ein fließender gerundeter Übergang auftritt.
In der Darstellung a nach Fig. 8 besitzt der Pflasterstein 3 eine Fase (also eine Höhenverringerung zum Bereich M) von 0,7 mm und die Platte P eine Fase von 1 ,2 mm. Damit ist der Pflasterstein 3 an seinem Rand etwas höher ausgebildet als die Platte P2.
In der Ausführungsform nach b besitzt der Pflasterstein 3 überhaupt keine Fase, d.h. überhaupt keinen Randabfall und die Platte P1 besitzt einen Randabfall von 1 ,2 mm. Ferner kann auch die Platte P1 keinen Randabfall aufweisen (nicht abgebildet).
In der Darstellung c besitzt das Pflaster einen Randabfall 1 ,3 mm und die Platte einen Randabfall 1 ,2 mm. In der Darstellung d besitzt das Pflaster einen Randabfall von 2,5 mm und die Platte einen Randabfall von 1 ,2 mm.
Damit ist in den Ausführungsformen a und b der Randbereich des Pflastersteins 3 erhöht ausgebildet gegenüber dem Randbereich der Platte P2. In den Darstellungen c und d ist der Randbereich des Pflastersteins 3 mit geringerer Höhe als der Randbereich der Platte P2 ausgebildet.
Bei den Darstellungen c und d kann somit auftretendes und abzuführendes Wasser, welches in Richtung G zugeführt wird durch den jeweils erhöhten Rand der Platte P2 gestoppt werden und in der Fuge F versickern. In den Darstellungen a und b wird in Richtung H zugeführtes Wasser ebenfalls der Fuge F zugeführt, wobei ein Übertritt auf die Oberfläche des Pflastersteins 3 vermieden wird.
Generell ermöglicht es somit die Erfindung auftretende Wasserströme gezielt durch Ausbildung höherer und unterschiedlicher Ränder benachbarter Pflaster und Platten bestimmten Fugen zuzuführen. Damit kann ein Übergriff von auftretenden Wasserströmen auf Oberflächen von Pflastern und Platten vermieden werden.
So kann bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 durch vertiefte und verkürzte Ausbildung der Ränder der Pflastersteine gegenüber den jeweils benachbarten Rändern der Platten ein Rinnencharakter der Pflastersteine gegenüber den Platten erzeugt werden, wodurch in Pfeilrichtung Z nach Fig. 1 ein Wasserabfluß erfolgen kann und ein Übertritt auf die Oberflächen der benachbarten und umliegenden Platten P vermeiden werden kann.
Alternativ können die Ränder der Platten P1 und P2 in der Ausführungsform nach Fig. 1 vertieft ausgebildet sein, so daß dann bei benachbarten Platten P1 und P2 ein Rinnencharakter gegenüber dem benachbarten Pflasterflächen auftritt und der Wasserabfluß auf den Wasserplatten P stattfindet (nicht abgebildet).
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Ränder benachbarter Platten P1 und P2 oder benachbarter Pflastersteine, z.B. der Pflastersteine 1 , 2 und 3 gemäß Fig. 1 Ränder mit unterschiedlichen Höhen aufweisen. Hierdurch wird die Griffigkeit der Oberfläche erhöht und es kann bei Benutzung durch Personen oder durch Fahrzeuge eine erhöhte Griffsicherheit erreicht werden.
In diesem Zusammenhang kann der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde liegen, durch Gestaltung der Abmessungen der Pflastersteine und Platten, insbesondere der Höhe der Ränder ein bestimmtes gerichtetes Wasserableitverhalten bzw. eine gezielte Verbesserung der Begehbarkeit und Griffsicherheit zu erreichen.
BEZUGSZEICHEN
1 - 12 Pflasterstein
21 - 33 Pflasterein
A Ansatz
B Bausatz
E Endpunkt
F Fuge
G Richtung
H Richtung h Höhe
P Platte
R Rand
M Mitte
Z Richtung
S Strecke
T Dicke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Bausatz mit Steinkörpern aus Betonwerkstoff mit im wesentlichen rechteckförmigen Steinkörpern mit gleichen Höhen und mit aufrechten Seitenflächen, mit einer Anzahl in Reihe angeordneter Steinkörper mit gleichen oder verschieden großen Längen und Breiten, mit insbesondere zur Bildung eines rechteckigen oder quadratischen maschinell erfaßbaren Verlegepakets einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneten Steinkörperreihen und bei dem die Bausätze im Verlegeverbund im Bereich der Endsteine der Steinkörperreihen linienförmig durchgehende Fugen bilden oder wahlweise durch Austauschen von einander zugenäherten, unterschiedlich langen Reihenendsteinen benachbarter Bausätze die Bildung von im wesentlichen mäanderförmigen Fugen erzielbar sind, wobei zumindest ein Teilbereich der oberen Begrenzungsfläche der Steinkörper bogenförmig nach außen gewölbt ist und an den Fußteilen der Steinkörper angeordnete Ansätze mit Abständen zueinander an den Seitenflächen der Fußteile angeordnet sind, wobei die Ansätze Stützkörper zu benachbarten Steinkörpern bilden und die Ansätze gemeinsam mit Ansätzen benachbarter Steinkörper in den Fugenbereichen als
Wasserdurchlaßöffnungen dienende Zwischenräume entstehen lassen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bausatz sowohl Pflastersteine als Steinkörper umfaßt, deren Verhältnis Länge zu Höhe kleiner oder gleich der Zahl 4 ist, als auch mindestens eine Platte als Steinkörper umfaßt, deren Verhältnis Länge zu Höhe größer als die Zahl 4 ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1 , d ad u rch geken nzeich net, daß die Pflastersteine und Platten derart maßlich aufeinander abgestimmt sind, daß mindestens eine Fuge neben einer Platte in mindestens eine Fugen neben einem benachbarten Pflasterstein übergeht.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch gekennzeich net, daß die Pflastersteine und Platten derart maßlich aufeinander abgestimmt sind, daß mindestens eine Fuge neben einem Pflasterstein am Rand einer benachbarten Platte endet.
4. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch gekennzeich net, daß die Pflastersteine und Platten derart maßlich aufeinander abgestimmt sind, daß der Bausatz mindestens eine durchgehende Fuge neben Pflastersteinen und Platten aufweist.
5. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Pflastersteine und Platten Ansätze aufweisen, die Stützkörper zwischen Pflastersteinen und Platten bilden.
6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch geke n nze ich n et, daß die Ansätze der Pflastersteine mit größerer Stärke und die Ansätze der Platten mit geringerer Stärke ausgebildet sind.
7. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, daß Pflastersteine Ansätze aufweisen, bei denen jeder Ansatz einen Stützkörper zu einem korrespondierenden Ansatz eines benachbarten Pflastersteins oder einer benachbarten Platte bildet.
8. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rch ge ke n n ze ich n et, daß die Ränder von Pflastersteinen und benachbarten Platten unterschiedliche Höhen aufweisen.
9. Bausatz nach Anspruch 8, d a d u rch g e ke n n zei ch n et, daß der Rand eines Pflastersteines höher ist als der Rand einer benachbarten Platte.
10. Bausatz nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ränder benachbarter Pflastersteine unterschiedliche Höhen aufweisen.
PCT/DE2006/001028 2005-06-16 2006-06-14 Bausatz mit pflastersteinen WO2006133688A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/921,916 US7950873B2 (en) 2005-06-16 2006-06-14 Set of paving blocks
DE112006002173T DE112006002173A5 (de) 2005-06-16 2006-06-14 Bausatz mit Pflastersteinen
JP2008516124A JP5055272B2 (ja) 2005-06-16 2006-06-14 複数の敷石を敷き詰めた施工キット
CA2612414A CA2612414C (en) 2005-06-16 2006-06-14 Set of paving stones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012991.5 2005-06-16
EP05012991A EP1734188B1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Bausatz mit Pflastersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133688A1 true WO2006133688A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=35134857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001028 WO2006133688A1 (de) 2005-06-16 2006-06-14 Bausatz mit pflastersteinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7950873B2 (de)
EP (1) EP1734188B1 (de)
JP (1) JP5055272B2 (de)
CA (1) CA2612414C (de)
DE (1) DE112006002173A5 (de)
ES (1) ES2405601T3 (de)
WO (1) WO2006133688A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038388B4 (de) * 2007-08-15 2010-04-01 Angermüller Bau GmbH Verlegepaket von Pflastersteinen
DE202008007167U1 (de) 2008-05-19 2009-10-01 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen und Pflasterfläche aus einem ersten Bausatz und einem zweiten Bausatz
DE102008044745A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Angermüller Bau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Pflasterelementen
DE102009022017B3 (de) * 2009-05-19 2010-12-09 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Pflasterstein mit vorzugsweise senkrecht zur Verlegeebene ausgerichteten Steinflanken
KR100970773B1 (ko) 2010-01-20 2010-07-16 (주)콘스타 블록
US8336274B2 (en) * 2010-10-20 2012-12-25 Keystone Retaining Wall Systems Llc Irregular building units having mating sides
US20180155942A1 (en) * 2016-06-09 2018-06-07 Carlton Edward Dewolff Unique arrangement of architectural elements
AT17031U1 (de) * 2019-10-23 2021-03-15 Weissenboeck Baustoffwerk Ges M B H Set von Betonformsteinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622493A2 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 BETONWERKE MUNDERKINGEN REINSCHÜTZ GmbH Bausatz aus Betonplatten
WO1999054552A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
DE20020366U1 (de) * 2000-12-01 2001-04-26 Boeckmann Joerg Pflastersteinsatz aus Beton zur Pflasterung von Gartenanlagen, Wegen, Straßen o.dgl.
DE20115963U1 (de) * 2001-09-27 2001-12-06 Roth Reiner Betonpflasterstein
DE10336484A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Kann Baustoffwerke Gmbh Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US132620A (en) * 1872-10-29 Improvement in concrete pavements
DE3151876A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Bogenfoermiges pflastersteinelement fuer die verlegung einer bogenpflasterung
US4792257A (en) * 1986-09-12 1988-12-20 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Set of paving stones, particularly set of concrete paving stones
CH672804A5 (de) * 1987-04-02 1989-12-29 Willi Ruckstuhl
EP0287747B1 (de) * 1987-04-22 1991-03-20 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
US5054957A (en) * 1990-01-25 1991-10-08 Johnson Ii John V Paving block
BE1005503A3 (fr) * 1990-11-16 1993-08-31 Brock Jean Jacques Pave encastrable destine au revetement de voiries et autres sols et voirie et autres sols revetus de tels paves.
US5560173A (en) * 1990-11-30 1996-10-01 Scheiwiller; Ren+E,Acu E+Ee Concrete or ceramics elements
CA2048555C (en) * 1991-08-07 2000-04-11 Alfred Widmer Custom design interlocking in a standard matrix
US5163777A (en) * 1991-11-21 1992-11-17 Concrete Stone & Tile Corporation Cobble stone kit
US5466089A (en) * 1995-01-03 1995-11-14 Jurik; Dean Ground and floor covering block
CA2230642C (en) * 1998-02-27 2007-09-18 Groupe Permacon Inc. Set of paving stones
DE19846480A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Formstein
DE10205160A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen
US7632036B2 (en) * 2006-07-25 2009-12-15 Rocvale Produits De Beton Inc. Notched paving stone unit and paved assemblies fabricated therewith

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622493A2 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 BETONWERKE MUNDERKINGEN REINSCHÜTZ GmbH Bausatz aus Betonplatten
WO1999054552A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
DE20020366U1 (de) * 2000-12-01 2001-04-26 Boeckmann Joerg Pflastersteinsatz aus Beton zur Pflasterung von Gartenanlagen, Wegen, Straßen o.dgl.
DE20115963U1 (de) * 2001-09-27 2001-12-06 Roth Reiner Betonpflasterstein
DE10336484A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Kann Baustoffwerke Gmbh Lieferungssatz von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP5055272B2 (ja) 2012-10-24
EP1734188A1 (de) 2006-12-20
CA2612414A1 (en) 2006-12-21
DE112006002173A5 (de) 2008-05-21
US7950873B2 (en) 2011-05-31
US20090202297A1 (en) 2009-08-13
CA2612414C (en) 2014-04-15
ES2405601T3 (es) 2013-05-31
EP1734188B1 (de) 2013-02-13
JP2008546930A (ja) 2008-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734188B1 (de) Bausatz mit Pflastersteinen
EP0990072B2 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
EP1432871B1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
EP0657583A1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
WO2001094703A1 (de) Kunststein zur befestigung von verkehrsflächen im freien
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
EP0845061A1 (de) Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton
WO2002059423A1 (de) Sechseckiges bodenbelagelement aus kunststein
DE4225883C2 (de) Schutzhaut zum Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Flüssigkeiten, insbesondere für Gewölbebauwerke
DE2638905A1 (de) Belagplatte
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
DE202011108430U1 (de) Rasenpflasterstein
EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
AT9145U1 (de) Sport- und/oder erholungsfläche
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
EP0816565B1 (de) Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Plaster
WO2000029675A1 (de) Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial
DE19963964A1 (de) Formsteinsatz für Pflasterflächen
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
EP0779944B1 (de) Formstein und formsteinsatz
DE202022104878U1 (de) Befestigte Straße und Straßendeckplatte
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008516124

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2612414

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060021737

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06761660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11921916

Country of ref document: US