EP0620180A2 - Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran - Google Patents

Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran Download PDF

Info

Publication number
EP0620180A2
EP0620180A2 EP94105306A EP94105306A EP0620180A2 EP 0620180 A2 EP0620180 A2 EP 0620180A2 EP 94105306 A EP94105306 A EP 94105306A EP 94105306 A EP94105306 A EP 94105306A EP 0620180 A2 EP0620180 A2 EP 0620180A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
pliers according
safety pliers
wedges
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620180A3 (de
EP0620180B1 (de
Inventor
Werner Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0620180A2 publication Critical patent/EP0620180A2/de
Publication of EP0620180A3 publication Critical patent/EP0620180A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620180B1 publication Critical patent/EP0620180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements

Definitions

  • the invention relates to safety pliers for a rail-bound system, such as e.g. a crane, consisting of articulated arms movable around fixed articulation points on a support, which can be articulated at one end by means of intermediate jaws and which are operated at the other end by an actuating device attached to a frame.
  • a rail-bound system such as e.g. a crane
  • articulated arms movable around fixed articulation points on a support, which can be articulated at one end by means of intermediate jaws and which are operated at the other end by an actuating device attached to a frame.
  • the invention has for its object to design the safety pliers so that when the wind pressure occurs, the press jaws already resting on the rail are pressed even further.
  • At least one press jaw at least one wedge-shaped groove guide is provided, in which a wedge gripping the rail is guided, the wedge being able to be brought into the region of the greatest opening width of the groove guide, for example by means of spring force is.
  • at least one press jaw is provided with mirror guides arranged in a wedge shape to the rail, in which wedge-engaging wedges are guided, which can be moved towards one another by spring force.
  • the mirror-image arrangement of the wedges ensures that the necessary forces are exerted on the wedges both in one wind direction and in the other wind direction and thus hold the crane.
  • the tension spring arranged between the wedges ensures that the wedges are returned to their starting position in the unloaded state.
  • the press jaws are connected to the intermediate member by an axis which is guided in an elongated hole made in the press jaw. This gives the possibility that the press jaw can assume the optimum position with respect to the rail because of the play between the axis and the elongated hole.
  • the intermediate link itself is adjustably attached to the pliers in order to ensure the optimal position of the press jaw in relation to the rail
  • a scissor frame is arranged between the frame and the carrier, which ensures this parallel guidance. This avoids that one gun arm is in a different position in the vertical direction with respect to the other gun arm and thus the detection of the rail may not be guaranteed.
  • the actuating device is an electrohydraulic drive that automatically places the press jaws on the rail at zero current.
  • a second embodiment is characterized in that the pressing jaws are articulated on tong arms, the tong arms being connected to one another by a piston-cylinder drive, and a compression spring being provided parallel to the piston-cylinder drive between the tong arms.
  • a piston-cylinder drive in conjunction with a compression spring, it is achieved that the entire rail tongs can be manufactured more cheaply than with rail tongs with a scissor-type frame, or an actuating device with an electrohydraulic drive for actuating the tong arms or the pressing jaws.
  • a frame is provided for receiving the rail tongs, the tongs arms being slidably receivable by the frame.
  • the measure serves the same purpose to connect the press jaws to the respective pliers arm by means of a ball joint and thus movable on all sides.
  • the groove guide is preferably bent towards the rail from approximately half its length in order to increase the pressing force of the wedges guided through the groove guide on the rail.
  • the wedges are held in the starting position by a compression spring. In the starting position, the wedges are in the middle of the press jaw.
  • the compression spring is guided through the respective wedge and is supported on the press jaw.
  • the wedge has a corresponding recess for guiding the compression spring; the compression spring is supported by the groove guide.
  • each press jaw is provided with a wedge guided in a groove.
  • the wedges face each other diagonally.
  • one press jaw is responsible for one direction in which the crane is moved. It is also necessary that, for example by means of spring force, the wedges before they are placed on the rail tongs in their Be brought home.
  • the advantage of this embodiment is that the forces occurring when braking the crane can be better absorbed by the rail tongs, since the wedges and the groove guides can be dimensioned larger with the same press jaw dimensions.
  • the frame is labeled 1 overall. It consists of frame parts 1a, 1b and 1c. This frame is part of the rail-bound system, e.g. of the crane. Attached to this frame 1 is an actuating device, generally designated 2, which can be an electrohydraulic drive.
  • the piston rod 3 of this electrohydraulic drive acts on the joint parts 3 and 4, which carry the tong arms 5 and 6 at the ends.
  • the tong arms 5 and 6 are connected by a carrier 7, which has the fixed articulation points 9 and 10.
  • the tong arms 5 and 6 carry hinge pins 11, 12, on which articulated intermediate members 13, 14 are arranged, which carry the press jaws 15 and 16.
  • the rail on which the press jaws rest is designated by 17.
  • FIG. 3 is a top view in the direction of arrow III (in Figure 1). Only one page is shown fully in the drawing in FIG. 3. You can see that everyone Press jaw 15 or 16 on its inside has wedge-shaped groove guides 18, 19 with respect to the rail 17, which are arranged in mirror image. A stop 20 is provided in the press jaw in the middle of the mirror guides. In the wedge-shaped groove guides 18, 19 of the pressing jaw 15, wedges 21, 22 and 21a, 22a are arranged on the opposite pressing jaw, which are connected to one another by a tension spring 23. Part 20 serves as a stop for the wedges.
  • each press jaw is connected to the intermediate member by an axis 25 which is guided in an elongated hole 26.
  • a certain mobility of the press jaw relative to the rail 17 is possible, so that the press jaw can assume the optimum position in each case in accordance with the force conditions.
  • a scissor-type frame is arranged between the frame, specifically between the frame part 1c of the frame and the carrier 7. This scissor frame ensures that it is avoided that for example, the pliers arm 5 can assume a different height in relation to the pliers arm 6 in the vertical direction, and thus the safe gripping of the rail may be endangered.
  • the frame designated by 42 is part of the rail-bound systems, for. B. the crane.
  • the rail clamp designated as a whole with 48 is held.
  • the rail clamp 48 consists of the clamp arms 35, 36, each of which is present as a pair in the present case.
  • the piston-cylinder drive 39 and the compression spring 40 are located between the tong arms 35, 36.
  • a support 41 is provided between the tong arms 35, 36 and is connected to the tong arms 35, 36 by the articulation points 37, 38.
  • the piston-cylinder drive 39 works in the direction of the force of the spring 40. Because the piston-cylinder drive 39 is provided with a check valve and because the spring 40 acts in such a way that the pressing jaws 28, 29 move in the direction of the rail ensures that the rail clamp cannot be released accidentally. For this would be a prerequisite that the check valve was loosened and the piston of the piston cylinder drive was acted upon from the opposite side with hydraulic oil.
  • the rail tongs can therefore only be released when the piston-cylinder drive is switched over and consequently pulls the pressing jaws 28, 29 away from the rail 17 against the force of the spring 40.
  • the frame 42 also has the crossbeams 46, on which the rail clamp designated as a whole with 48 is slidably mounted.
  • the tong arms 35, 36 or tong arm pairs have rollers 47 on both sides which rest on the crossmember 46 (FIG. 6).
  • the movable mounting of the rail arms 48 by the frame 42 serves the purpose of always bringing the press jaws 28, 29 in an optimal position to the rail 17 in the case of strongly wavy rails 17.
  • This purpose also serves the measure of connecting the tong arms 35 and 36 to the press jaws 28 and 29 by means of a ball joint 43, 44, because this also creates the possibility of both vertical and horizontal compensation.
  • the one press jaw 28 in the groove guide 30, 31 has the wedges 32, 33 which are connected to one another by the spring 34.
  • the press jaw 29 On the other side of the rail 17 is the press jaw 29, which has no wedges, but only has adhesive teeth 29a in order to be able to generate a higher holding force on the rail 17.
  • Such adhesive teeth 32a, 33a also have wedges 32, 33.
  • the groove guide 30, 31 has a kink at 45. This means that at 45 the angle becomes steeper and in the present case increases from 6 ° to 9 °.
  • the compression springs 34, 46 are provided.
  • the compression spring is held by a recess in the wedge 32, 33 in the form of a bore 32b, 33b.
  • the compression spring 34, 46 is supported by the end face 30a, 31a of the groove guide 30, 31.
  • the advantage of using a compression spring over a tension spring is that even if the compression spring breaks enough force is applied by the remaining rest of the compression spring that the wedges always return to their starting position. Because it is absolutely necessary for the function that the wedges are in the starting position before the pressing jaws are placed on the rail. Only then is there the possibility that the pressing force required to hold the crane is applied when the wedges are moved in the respective groove guide.
  • the compression spring 40 is guided through the telescope 49.
  • the telescope 49 consists of the telescopic sleeve 50 and the telescopic tube 51, which are displaceable relative to one another.
  • the telescopic tube 51 has the thread 52 for receiving the screw 53 which protrudes through the telescopic sleeve 50.
  • the press jaws can be released manually by screwing the screw 53 into the telescopic tube (FIG. 8).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, z.B. einen Kran, bestehend aus um ortsfeste an einem Träger angebrachte Gelenkpunkte bewegliche Zangenarme, die an einem Ende ggf. über gelenkig verstellbare Zwischenglieder Preßbacken tragen und die am anderen Ende durch eine an einem Rahmen angebrachte Betätigungsvorrichtung betätigt werden, wobei an der Innenseite mindestens einer Preßbacke (15,16 bzw.28) spiegelbildlich angeordete, keilförmig zur Schiene (17) verlaufende Nutführungen (18,19 bzw. 30, 31) vorgesehen sind, in denen die Schiene (17) erfassende Keile (21,22,21a,22a bzw. 32,33) geführt sind, die durch Federkraft aufeinander zu bewegbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage,wie z.B. einen Kran, bestehend aus um ortsfeste an einem Träger angebrachte Gelenkpunkte bewegliche Zangenarme, die an einem Ende ggf. gelenkig verstellbar über Zwischenglieder Preßbacken tragen und die am anderen Ende durch eine an einem Rahmen angebrachte Betätigungsvorrichtung betätigt werden.
  • Bei den bekannten Sicherheitszangen dieser Art erfolgt der Anpreßdruck durch Federsysteme, die beim öffnen der Zange vorgespannt sind. Diese Ausführung ist sehr aufwendig und demzufolge teuer.
  • Außerdem ist nicht sichergestellt, daß bei unsachgemäßer Arbeitsweise die Sicherheitsfunktion immer gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheitszange so auszubilden, daß bei auftretendem Winddruck die bereits an die Schiene anliegenden Preßbacken noch weiter angepreßt werden.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Innenseite mindestens einer Preßbacke mindestens eine keilförmig zur Schiene verlaufende Nutführung vorgesehen ist, in der ein die Schiene erfassender Keil geführt ist, wobei der Keil in den Bereich der größten öffnungsweite der Nutführung, beispielsweise mittels Federkraft, bringbar ist. Vorzugsweise sind nach einer Ausführungsform an der Innenseite mindestens einer Preßbacke spiegelbildlich angeordnete, keilförmig zur Schiene verlaufende Nutführungen vorgesehen, in denen die Schiene erfassende Keile geführt sind, die durch Federkraft aufeinander zu bewegbar sind.
  • Liegen die Preßbacken an der Schiene an und tritt jetzt ein Winddruck auf, dann hat das zur Folge, daß die durch den Winddruck auftretenden Kräfte auf die in den Nutführungen befindlichen Keile übertragen werden, die das Bestreben haben, aus den Nutführungen herauszutreten und dabei die vorzugsweise mit Haftzähnen versehenen Keile fester an die Schiene zu drücken.
  • Die spiegelbildliche Anordnung der Keile stellt sicher, daß sowohl in der einen Windrichtung, als auch in der anderen Windrichtung jeweils die erforderlichen Kräfte auf die Keile ausgeübt werden und damit den Kran festhalten.
  • Bei der ersten Ausführungsform stellt die zwischen den Keilen angeordnete Zugfeder sicher, daß im entlasteten Zustand die Keile wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.
  • Damit eine optimale Anlage der Preßbacken an die Schiene gewährleistet ist, sind die Preßbacken mit dem Zwischenglied durch eine Achse verbunden, die in einen in dem Preßbacken angebrachten Langloch geführt ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß die Preßbacke wegen des Spiels zwischen Achse und Langloch die jeweils optimale Lage in bezug auf die Schiene annehmen kann.
  • Dabei ist das Zwischenglied selbst an der Zange gelenkig verstellbar angebracht, um die optimale Lage der Preßbacke in Bezug auf die Schiene zu gewährleisten
    Damit sichergestellt ist, daß die Zangenarme immer parallel geführt werden, ist zwischen dem Rahmen und dem Träger ein Scherengestell angeordnet, das diese Parallelführung gewährleistet. Dadurch ist vermieden, daß ein Zangenarm im Bezug auf den anderen Zangenarm eine in vertikaler Richtung unterschiedliche Lage einnimmt und damit das Erfassen der Schiene u.U. nicht sicher gewährleistet ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung ist ein elektrohydraulischer Antrieb, der bei Null Strom die Preßbacken automatisch an die Schiene anlegt.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß beim Abschalten der elektrischen Einrichtungen des Kranes automatisch erreicht ist, daß die Preßbacken immer an der Schiene anliegen, so daß dann, wenn Wind auftritt, automatisch eine Verriegelung der Sicherheitszange mit der Schiene zustande kommen kann.
  • Eine zweite Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Preßbacken an Zangenarmen angelenkt sind, wobei die Zangenarme durch einen Kolbenzylinderantrieb miteinander verbunden sind, und wobei parallel zu dem Kolbenzylinderantrieb zwischen den Zangenarmen eine Druckfeder vorgesehen ist. Bei der Betätigung mittels eines Kolbenzylinderantriebes in Verbindung mit einer Druckfeder wird erreicht, daß die ganze Schienenzange preiswerter herstellbar ist, als bei einer Schienenzange mit einem Scherengestell, bzw. eine Betätigungsvorrichtung mit einem elektrohydraulischen Antrieb zur Betätigung der Zangenarme bzw. der Preßbacken.
  • Nach einem weiteren Merkmal dieser Ausführungsform ist ein Rahmen zur Aufnahme der Schienenzange vorgesehen, wobei die Zangenarme verschieblich durch den Rahmen aufnehmbar sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß auch bei welligen Schienen, wie dies der Fall ist, wenn Krananlagen älter sind, die Preßbacken immer in eine optimale Stellung zur Schiene bringbar sind. Dem gleichen Zweck dient die Maßnahme, die Preßbacken durch ein Kugelgelenk und damit nach allen Seiten beweglich mit dem jeweiligen Zangenarm zu verbinden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung zu dieser Ausführungsform ist die Nutführung vorzugsweise ab etwa der Hälfte ihrer Länge zur Schiene hin abgeknickt, um die Preßkraft der durch die Nutführung geführten Keile auf die Schiene zu erhöhen. Insbesondere, wenn lediglich eine Preßbacke mit Keilen versehen ist, und die andere Preßbacke jedoch ohne verschiebliche Keile ausgebildet ist, stellt sich diese Maßnahme als vorteilhaft heraus, da vom Grundsatz her dann nur die eine Preßbacke auf die Schiene Kraft ausübt, da die andere Preßbacke lediglich die Reaktionskraft aufbringt. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Keile durch jeweils eine Druckfeder in der Ausgangsstellung gehalten sind. In der Ausgangsstellung befinden sich die Keile in der Mitte der Preßbacke. Im einzelnen ist die Druckfeder durch den jeweiligen Keil geführt und sie stützt sich an der Preßbacke ab. Zur Führung der Druckfeder besitzt der Keil eine entsprechende Ausnehmung; die Abstützung der Druckfeder erfolgt durch die Nutführung. Der Vorteil der Verwendung der Druckfeder gegenüber einer Zugfeder liegt darin begründet, daß selbst bei Bruch der Druckfeder der verbleibende Rest der Druckfeder noch genügend Kraft aufbringt, um die Keile in ihre Ausgangsstellung zu bringen, mithin die erforderliche Sicherheit gegenüber Verschieben der Krananlage gewährleistet ist.
  • Grundsätzlich denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der jede Preßbacke mit jeweils einem in einer Nut geführten Keil versehen ist. In diesem Fall liegen die Keile einander diagonal gegenüber. Dem jeweiligen Keil unmittelbar an der anderen Preßbacke gegenüberliegend, befinden sich Haftzähne. D.h., daß jeweils eine Preßbacke für eine Richtung, in der der Kran verschoben wird, zuständig ist. Auch ist erforderlich, daß, beispielsweise mittels Federkraft, die Keile vor Anlegen der Schienenzange an die Schiene in ihre Ausgangsstellung gebracht werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die beim Abbremsen des Kranes auftretenden Kräfte durch die Schienenzange besser abgefangen werden können, da die Keile und die Nutführungen bei gleichen Preßbackenabmessungen größer dimensioniert werden können.
  • Der Kolbenzylinderantrieb ist vorteilhaft so geschaltet, daß er gegen die Kraft der Druckfeder arbeitet. Wenn durch die Feder die Preßbacken an die Schienen gepreßt werden, dann saugt sich der Hydraulikzylinder voll. Durch das Rückschlagventil im Hydraulikzylinder wird verhindert, daß das Oel zurückströmt. Das bedeutet, daß die Preßbacken aufgrund der Federkraft und aufgrund des geschlossenen Rückschlagventiles an die Schienen gepreßt bleiben. Ein Lösen der Schienenzange ist nur dann möglich, wenn der Hydraulikzylinder die Druckfeder auseinanderdrückt, bzw. das Rückschlagventil geöffnet wird und durch eine Hydraulikpumpe das Medium im Kolbenzylinderantrieb auf die andere Seite des Kolbens gefördert wird. Geführt ist die Druckfeder durch ein Teleskop, bestehend aus einer Hülse, in die ein Teleskoprohr eintaucht. Zum manuellen Lösen der Preßbacken ist vorgesehen, daß das Teleskoprohr entgegen der Kraft der Druckfeder in die Hülse hineingezogen wird. Dies wird ermöglicht durch einen Schraubbolzen, der durch die Hülse durch in das Teleskoprohr eindrehbar ist.
  • Fig. 1
    zeigt die erste Ausführungsform der Sicherheitszange mit an der Schiene anliegenden Preßbacken.
    Fig. 2
    zeigt das gleiche, jedoch bei gelösten Preßbacken.
    Fig. 3
    zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III.
    Fig. 4
    zeigt einen Schnitt des Gegenstandes in Fig.3 gemäß der Linie IV - IV.
    Fig. 5
    zeigt die zweite Ausführungsform der Sicherheitszange mit an der Schiene anliegenden Preßbacken;
    Fig. 6
    zeigt eine Ansicht gemäß der Linie VI-VI;
    Fig. 7
    zeigt die an der Schiene anliegenden Preßbacke im Detail.
    Fig. 8
    zeigt die Teleskopführung für die Druckfeder.
  • Der Rahmen ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Er besteht aus den Rahmenteilen 1a, 1b und 1c. Dieser Rahmen ist Teil der schienengebundenen Anlage, z.B. des Kranes. An diesem Rahmen 1 ist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Betätigungsvorrichtung angebracht, welche ein elektrohydraulischer Antrieb sein kann. Die Kolbenstange 3 dieses elektrohydraulischen Antriebes greift an den Gelenkteilen 3 und 4 an, welche endseitig die Zangenarme 5 und 6 tragen. Dabei sind die Zangenarme 5 und 6 durch einen Träger 7 verbunden, der die ortsfesten Gelenkpunkte 9 und 10 aufweist.
  • Damit wird deutlich, daß bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung 2 und entsprechender Verstellung der Kolbenstange 3 die Zangenarme 5 und 6 um die Gelenkpunkte 9 und 10 entsprechend verstellt werden, wie das in Fig.2 dargestellt ist.
  • Die Zangenarme 5 und 6 tragen Gelenkbolzen 11, 12, an denen gelenkig Zwischenglieder 13, 14 angeordnet sind, welche die Preßbacken 15 und 16 tragen. Die Schiene, an die die Preßbacken sich anlegen, ist mit 17 bezeichnet.
  • Die spezielle Ausbildung der Preßbacken ist in Fig.3 ersichtlich, welche eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles III darstellt (in Fig.1). Dabei ist in Fig.3 nur eine Seite zeichnerisch voll dargestellt. Man erkennt, daß jede Preßbacke 15 bzw.16 an ihrer Innenseite keilförmig in bezug auf die Schiene 17 verlaufende Nutführungen 18, 19 besitzt, die spiegelbildlich angeordnet sind. In der Mitte der spiegelbildlich angeordneten Nutführungen ist in der Preßbacke ein Anschlag 20 vorgesehen. In den keilförmig verlaufenden Nutführungen 18, 19 der Preßbacke 15 sind Keile 21, 22 bzw. 21a, 22a an der gegenüberliegenden Preßbacke angeordnet, die durch eine Zugfeder 23 miteinander verbunden sind. Als Anschlag für die Keile dient der Teil 20.
  • Man erkennt, daß dann, wenn ein entsprechender Winddruck auf den Kran anwirkt, und damit die Kraft auch auf die Preßbacke einwirkt, daß dann die Keile 21, 21a das Bestreben haben aus der Nutführung 18 herauszutreten, wobei sich die Zugfeder 23 spannt. Mit dieser Verstellung der Keile infolge der Last, die durch den Winddruck entsteht, erfolgt eine weitere Verkeilung der Keile 21, 21a mit der Schiene 17. Zur besseren Haftung besitzen die Keile an der der Schiene zugewandten Seite entsprechende Zähne 24. Bei entgegengesetzter Windrichtung kommen die Keile 22, 22a zur Wirkung.
  • Damit die Preßbacken 15, 13 in bezug auf die Schiene 17 die jeweils optimale Lage einnehmen, also die Schiene satt und sicher erfassen, ist jede Preßbacke mit dem Zwischenglied durch eine Achse 25 verbunden, die in einem Langloch 26 geführt ist. Dadurch ist eine gewisse Beweglichkeit der Preßbacke gegenüber der Schiene 17 möglich, so daß die Preßbacke entsprechend den Kraftverhältnissen die jeweils optimale Lage einnehmen kann.
  • Diese optimale Lage wird noch dadurch unterstützt, daß die Zwischenglieder 13 u.14 gelenkig an den Zapfen 11 bzw.12 angebracht sind.
    Damit eine Parallelführung der Zangenarme 5 und 6 erreicht ist, ist zwischen dem Rahmen, und zwar zwischen dem Gestellteil 1c des Rahmens und dem Träger 7 ein insgesamt mit 27 bezeichneten Scherengestell angeordnet. Dieses Scherengestell gewährleistet, daß vermieden ist, daß beispielsweise der Zangenarm 5 in bezug auf den Zangenarm 6 in vertikaler Richtung eine unterschiedliche Höhenlage einnehmen kann, und damit das sichere Erfassen der Schiene unter Umständen gefährdet ist.
  • Bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsform ist der mit 42 bezeichnete Rahmen Teil der schienengebundenen Anlagen, z. B. des Kranes. In diesem Rahmen 42 ist die insgesamt mit 48 bezeichnete Schienenzange gehalten. Die Schienenzange 48 besteht aus den Zangenarmen 35, 36, die im vorliegenden Fall jeweils als Paar vorhanden sind.
  • Diese Zangenarme 35, 36 werden durch die Kugelgelenke 43, 44 die Preßbacken 28, 29 aufgenommen. Zwischen den Zangenarmen 35, 36 befindet sich der Kolbenzylinderantrieb 39 und die Druckfeder 40. Darüber hinaus ist zwischen den Zangenarmen 35, 36 ein Träger 41 vorgesehen, der jeweils durch die Gelenkpunkte 37, 38 mit den Zangenarmen 35, 36 verbunden ist. Bei Betätigung des Kolbenzylinderantriebes in Richtung nach außen werden die Preßbacken 28, 29 auf die Schiene 17 zubewegt. Bei diesem Schließen der Zange arbeitet der Kolbenzylinderantrieb 39 in Richtung der Kraft der Feder 40. Dadurch, daß der Kolbenzylinderantrieb 39 mit einem Rückschlagventil versehen ist und dadurch, daß die Feder 40 derart wirkt, daß die Preßbacken 28, 29 in Richtung auf die Schiene bewegt werden, ist sichergestellt, daß die Schienenzange nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Denn hierfür wäre Voraussetzung, daß das Rückschlagventil gelöst und der Kolben des Kolbenzylinderantriebes von der entgegengesetzten Seite mit Hydrauliköl beaufschlagt würde.
  • Lösbar ist die Schienenzange somit nur dann, wenn der Kolbenzylinderantrieb umgeschaltet wird, und mithin die Preßbacken 28, 29 gegen die Kraft der Feder 40 von der Schiene 17 wegzieht.
  • Der Rahmen 42 besitzt darüber hinaus die Traversen 46, auf denen die insgesamt mit 48 bezeichnete Schienenzange verschieblich gelagert ist. Hierzu besitzen die Zangenarme 35, 36 bzw. Zangenarmpaare zu beiden Seiten Rollen 47, die auf der Traverse 46 aufliegen (Fig.6). Die bewegliche Aufnahme der Schienenarme 48 durch den Rahmen 42 dient dem Zweck, bei stark welligen Schienen 17 die Preßbacken 28, 29 immer in einer optimale Position zur Schiene 17 zu bringen. Diesem Zweck dient im übrigen auch die Maßnahme, die Zangenarme 35 und 36 mit den Preßbacken 28 und 29 durch jeweils ein Kugelgelenk 43, 44 zu verbinden, weil hierdurch auch die Möglichkeit sowohl des vertikalen als auch des horizontalen Ausgleichs geschaffen wird.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 7 besitzt die eine Preßbacke 28 in der Nutführung 30, 31 die Keile 32, 33, die durch die Feder 34 miteinander verbunden sind. Auf der anderen Seite der Schiene 17 befindet sich die Preßbacke 29, die keine Keile aufweist, sondern lediglich Haftzähne 29a besitzt, um eine höhere Haltekraft an der Schiene 17 erzeugen zu können. Derartige Haftzähne 32a, 33a besitzen im übrigen auch die Keile 32,33. Um auch bei dieser Ausführungsform eine hohe Preßkraft auf die Schiene 17 erzielen zu können, ist vorgesehen, daß die Nutführung 30, 31 bei 45 eine Abknickung aufweist. D. h., daß bei 45 der Winkel steiler wird, und im vorliegenden Fall von 6 ° auf 9 ° ansteigt.
  • Um zu gewährleisten, daß die Keile 32, 33 in ihre in Fig. 7 dargestellte Ausgangsstellung in der Nutführung 30, 31 zurückgleiten können, sind die Druckfedern 34, 46 vorgesehen. Die Druckfeder wird durch eine in dem Keil 32, 33 angeordnete Ausnehmung in Form einer Bohrung 32b, 33b gehalten.
  • Abgestützt wird die Druckfeder 34, 46 durch die Stirnseite 30a, 31a der Nutführung 30, 31. Der Vorteil bei der Verwendung einer Druckfeder gegenüber einer Zugfeder liegt darin, daß selbst bei einem Bruch der Druckfeder noch genügend Kraft durch den verbleibenden Rest der Druckfeder aufgebracht wird, daß die Keile immer wieder in ihre Ausgangsstellung gelangen. Denn es ist für die Funktion absolut erforderlich, daß sich die Keile, bevor die Preßbacken an die Schiene angelegt werden, in der Ausgangsstellung befinden. Nur dann besteht die Möglichkeit, daß bei Verschieben der Keile in der jeweiligen Nutführung die zum Halten des Kranes erforderliche Preßkraft aufgebracht wird.
  • Die Druckfeder 40 ist durch das Teleskop 49 geführt. Das Teleskop 49 besteht aus der Teleskophülse 50 und dem Teleskoprohr 51, die relativ zueinander verschieblich sind. Das Teleskoprohr 51 besitzt das Gewinde 52 zur Aufnahme der Schraube 53, die durch die Teleskophülse 50 hindurchragt. Durch Eindrehen der Schraube 53 in das Teleskoprohr können die Preßbacken manuell gelöst werden (Fig. 8).

Claims (16)

  1. Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, z.B. einen Kran, bestehend aus um ortsfeste an einem Träger angebrachte Gelenkpunkte bewegliche Zangenarme, die an einem Ende ggf. über gelenkig verstellbare Zwischenglieder Preßbacken tragen und die am anderen Ende durch eine an einem Rahmen angebrachte Betätigungsvorrichtung betätigt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite mindestens einer Preßbacke (15, 16 bzw. 28) mindestens eine keilförmig zur Schiene verlaufende Nutführung (18, 19 bzw. 30, 31) vorgesehen ist, in die ein die Schiene erfassender Keil (21, 22, 21a, 22a bzw. 32, 33) geführt ist, wobei der Keil in den Bereich der größten Öffnungsweite der Nutführung (Ausgangsstellung) bringbar ist.
  2. Sicherheitszange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite mindestens einer Preßbacke (15,16 bzw.28) spiegelbildlich angeordete, keilförmig zur Schiene (17) verlaufende Nutführungen (18,19 bzw. 30, 31) vorgesehen sind, in denen die Schiene (17) erfassende Keile (21,22,21a,22a bzw. 32,33) geführt sind, die durch Federkraft aufeinander zu bewegbar sind.
  3. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine die Keile 21, 22, 21a, 22a verbindende Zugfeder (23) vorgesehen ist.
  4. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacke (15,16) mit dem Zwischenglied (13,14) durch eine Achse (25) verbunden ist, die in einem in der Preßbacke (15,16) angebrachten Langloch (26) geführt ist.
  5. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rahmen (1) und Träger (7) ein Scherengestell (27) angeordnet ist.
  6. Sicherheitszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Betätigungsvorrichtung (2) ein elektrohydraulischer Antrieb ist, der bei Null Strom die Preßbacke (15,16) an die Schiene (17) anlegt.
  7. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (28, 29) an Zangenarmen (35, 36) angelenkt sind, wobei die Zangenarme (35, 36) durch einen Kolbenzylinderantrieb (39) verbunden sind, und wobei parallel zu dem Kolbenzylinderantrieb (39) eine Druckfeder (40) vorgesehen ist.
  8. Sicherheitszange nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß daß ein Rahmen (42) zur Aufnahme der Schienenzange vorgesehen ist, wobei die Zangenarme (35,36) verschieblich durch den Rahmen (42) aufnehmbar sind.
  9. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacke (28, 26) durch ein Kugelgelenk (43, 44) mit dem jeweiligen Zangenarm (35, 36) verbindbar ist.
  10. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nutführung (30, 31) zur Schiene (17) zu abgeknickt ist, um die Preßkraft der durch die Nutführung (30, 31) geführten Keile (32, 33) auf die Schiene (17) zu erhöhen.
  11. Sicherheitszange nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abknickung (bei 45) ab etwa der Hälfte der Länge der Nutführung (30, 31) vorgesehen ist.
  12. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eine Preßbacke (28) mit Keilen (32, 33) versehen ist.
  13. Sicherheitszange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kolbenzylinderantrieb (39) gegen die Kraft der Druckfeder (40) arbeitet.
  14. Sicherheitszange nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenzylinderantrieb (39) ein Rückschlagventil aufweist.
  15. Sicherheitszange nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (32, 33) durch jeweils eine Druckfeder (34, 46) in der Ausgangsstellung gehalten sind.
  16. Sicherheitszange nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder durch den Keil (32, 33) geführt ist und sich an der Preßbacke (28) abstützt.
EP94105306A 1993-04-16 1994-04-06 Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran Expired - Lifetime EP0620180B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305700U DE9305700U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16
DE9305700U 1993-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0620180A2 true EP0620180A2 (de) 1994-10-19
EP0620180A3 EP0620180A3 (de) 1995-01-18
EP0620180B1 EP0620180B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6892067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105306A Expired - Lifetime EP0620180B1 (de) 1993-04-16 1994-04-06 Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0620180B1 (de)
DE (2) DE9305700U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714114C2 (de) * 1996-06-27 2003-09-11 Werner Herz Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z. B. einen Kran
CN106115483A (zh) * 2016-08-14 2016-11-16 韩睿 一种起重机防风锚固装置
CN110356966A (zh) * 2019-07-17 2019-10-22 济南轨道交通集团有限公司 一种内置式手动夹轨器及安装有该夹轨器的轨道、方法
CN111422753A (zh) * 2020-04-20 2020-07-17 中国水利水电第四工程局有限公司 户外门机简易防风楔块装置
CN111999174A (zh) * 2020-09-01 2020-11-27 广州特种机电设备检测研究院 一种钢丝绳用实验夹具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200870U1 (de) * 2002-01-22 2002-06-06 Herz Werner Bremsvorrichtung für einen auf Schienen verfahrbaren Kran
DE202010005201U1 (de) * 2010-04-14 2010-06-17 Wilbert Turmkrane Gmbh Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes
DE102013108439B4 (de) 2013-08-06 2017-05-04 Konecranes Global Corporation Schienenzangenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
CN110155879B (zh) * 2019-06-13 2023-12-15 武汉开锐海洋起重技术有限公司 侧面抱紧式防爬装置
CN110203820B (zh) * 2019-06-13 2024-05-07 武汉开锐海洋起重技术有限公司 拉杆对中式防爬装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR419643A (fr) * 1910-08-16 1911-01-11 Simon Daniel Stucker Frein sur rails
FR582754A (fr) * 1924-06-16 1924-12-27 Caillard Et Cie Ets Dispositif de freinage automatique rapide et progressif pour appareils roulants
FR774604A (fr) * 1934-06-16 1934-12-10 Dispositif de sûreté applicable à des constructions transportables, telles que des ponts roulants et de chargement, des grues et autres constructions semblables
DE1531156A1 (de) * 1967-11-22 1970-04-23 Krupp Gmbh Schienenzange,z.B. fuer eine Verladebruecke
DE2441122A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Krupp Gmbh Sicherheitseinrichtung
FR2373705A2 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Pradon Jacques Pince de serrage
FR2665153A1 (fr) * 1988-12-29 1992-01-31 Stahlbau Plauen Gmbh Protection contre le vent pour ponts roulants et grues portiques a l'air libre.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR419643A (fr) * 1910-08-16 1911-01-11 Simon Daniel Stucker Frein sur rails
FR582754A (fr) * 1924-06-16 1924-12-27 Caillard Et Cie Ets Dispositif de freinage automatique rapide et progressif pour appareils roulants
FR774604A (fr) * 1934-06-16 1934-12-10 Dispositif de sûreté applicable à des constructions transportables, telles que des ponts roulants et de chargement, des grues et autres constructions semblables
DE1531156A1 (de) * 1967-11-22 1970-04-23 Krupp Gmbh Schienenzange,z.B. fuer eine Verladebruecke
DE2441122A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Krupp Gmbh Sicherheitseinrichtung
FR2373705A2 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Pradon Jacques Pince de serrage
FR2665153A1 (fr) * 1988-12-29 1992-01-31 Stahlbau Plauen Gmbh Protection contre le vent pour ponts roulants et grues portiques a l'air libre.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714114C2 (de) * 1996-06-27 2003-09-11 Werner Herz Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z. B. einen Kran
CN106115483A (zh) * 2016-08-14 2016-11-16 韩睿 一种起重机防风锚固装置
CN110356966A (zh) * 2019-07-17 2019-10-22 济南轨道交通集团有限公司 一种内置式手动夹轨器及安装有该夹轨器的轨道、方法
CN111422753A (zh) * 2020-04-20 2020-07-17 中国水利水电第四工程局有限公司 户外门机简易防风楔块装置
CN111422753B (zh) * 2020-04-20 2022-01-14 中国水利水电第四工程局有限公司 户外门机简易防风楔块装置
CN111999174A (zh) * 2020-09-01 2020-11-27 广州特种机电设备检测研究院 一种钢丝绳用实验夹具
CN111999174B (zh) * 2020-09-01 2024-01-19 广州特种机电设备检测研究院 一种钢丝绳用实验夹具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620180A3 (de) 1995-01-18
DE9305700U1 (de) 1993-07-01
EP0620180B1 (de) 1997-10-22
DE59404384D1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020395B1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
AT507243B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen eines gleises
DE3423283C2 (de)
WO2019096537A1 (de) Schienenzange
DE3036214A1 (de) Schrittweise arbeitende hydraulische seilzugvorrichtung
EP0620180A2 (de) Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran
EP1103498A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Lasten, die insbesondere mittels eines Manipulators von oben oder seitlich zu greifen sind
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE3502641A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE3617529C2 (de)
DD139567A5 (de) Klemmhebevorrichtung
DE3010524A1 (de) Selbstspannende greifzange fuer hebezeuge
DE2055581C3 (de) Elektrodenfassung für elektrische Öfen
DE4444444C2 (de) Überlastsicherung für Kreuzseilaufhängungen von höhenverstellbaren Auslegern
DD254568A1 (de) Zange zum transport von bunden
DE3309922A1 (de) Werkzeugwechselhalter
DE4243227C2 (de) Steinzange zum Anheben von Mauersteinen
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE102014113486B4 (de) Seilklemme
DE3602902C2 (de)
DE1172920B (de) Haspeltrommel zum Aufwickeln von bandfoermigem Gut
DD248103A1 (de) Aufhaengung fuer zangen unter eigenlastwirkung mit selbsttaetiger entriegelung
DE4411292A1 (de) Zangenförmiges Werkzeug
DD147658A1 (de) Sturmsicherung fuer krane oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971027

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HERZ WERNER

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980406

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103