DE2441122A1 - Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE2441122A1
DE2441122A1 DE2441122A DE2441122A DE2441122A1 DE 2441122 A1 DE2441122 A1 DE 2441122A1 DE 2441122 A DE2441122 A DE 2441122A DE 2441122 A DE2441122 A DE 2441122A DE 2441122 A1 DE2441122 A1 DE 2441122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction members
wedge surfaces
rail
safety device
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441122A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Goldbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2441122A priority Critical patent/DE2441122A1/de
Publication of DE2441122A1 publication Critical patent/DE2441122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung Große, auf Schienen laufende Geräte, z .3o Bockkrane, Portalkrane, Verladebrücken, müssen davor geschützt werden, daß sie durch starken Wind, zaBo Sturm-Böen, in Bewegung gesetzt werden, wodurch Schaden angerichtet werden könnte. Die gewöhnlichen Laufräder-Bremsen reichen nicht aus, diese Gefahr zu beheben. Man hat deshalb solche Geräte zum Beispiel mit Schienenzangen ausgerüstet, in denen unter dem Einfluß un Federn oder Gewichten die Köpfe von Laufschienen eingespannt werden, so daß die Geräte gegenüber den Laufschienen festgelegt sind, solange das Gerät nicht auf den Schienen fahren 5011o Zum Lösen der Schienenzangen dienen elektrische oder hydraulische Antriebsmittel, die beim Einschalten der Motoren der Gerätefahrwerke selbsttätig geschaltet werden0 Derartige Schienenzangen müssen zur Erzielung der erforderlichen Haltekraft mit verhältnismäßig großen Abmessungen ausgeführt werden. Das gilt auch für die Federn bzw. Gewichte zum Aufbringen der Schließkraft sowie für die elektrischen bzw. hydraulischen Mittel zum Lösen der Schienenzangen.
  • Demgegenüber liegt der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Schutz von auf Schienen laufenden Geräten vor ungewollten Laufbewegungen mit erheblich geringerem konstruktiven Aufwand zu erreichen und so eine Gewichts- und Eostenersparnis zu erzielen.
  • Die Erfindung bringt den Fortschritt, daß die Reibungskraft zwischen den Reibgliedern und dem Schienekopf dank der Keilflächen durch eine ungewollte beginnende Laufbewegung des Schienengerätes vergrößert wird, so daß die auf das Gerät wirkenden Haltekräfte selbsttätig umso größer werden, je stärker die auf das Gerät wirkende Windkraft ist0 Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigen Fig, 1 eine Sicherheitseinrichtung in zwei verschiedenen Querschnitten (links im Schnitt nach der Linie Ia-Ia und rechts im Schnitt nach der Linie Ib-Ib in Fig. 2 nach dem ersten Ausführungsbeispiel} Fig. 2 in der linken Hälfte den Schnitt nach der Linie IIa-IIa und in der rechten Hälfte den Schnitt nach der Linie IIb-IIb in Figo 1, Fig. 3 den Schnitt nach är Linie III-III in Fig, 2, Fig. 4 zwei der Fig. 1 entsprechende Schnitte durch eine Sicherheitseinrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, Bigo 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine Sicherheitseinrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig, 1 bis 5 betreffen den Fall,daß die Reibglieder unter Federkraft an dem Schienenkopf anliegen, Fig. 6 zeigt den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig 1 für den Fall, daß die Reibglieder von dem Schienenkopf abgehoben sind.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind beiderseits des Kopfes einer Kran-Schiené 1 zwei Paare von keilförmigen Reibgliedern 2, 3 bzw. 4,5 angeordnet. Sie sind in zwei Taschen 6 bzw07 geführt, die durch vier, die Schiene 1 übergreifende, lotrecht angeordnete Scheiben 8 starr mit dem Gerüst des Gerätes verbunden sind. Die Taschen 6, 7 haben einen rechteckigen Querschnitt und sind auf ihren dem Schienekopf zugewandten Seiten offen. Die Reibglieder 2, 3 bzw. 4, 5 liegen bei der dargestellten Lage, wenn das Gerät an der Schiene festgehalten wird, an den Seitenflächen des Schienenkopfes an und haben auf ihren von dem Schienenkopf abgewandten Seiten Keilflächen 9. Die Reibglieder, z.B. 2, 3, in jeder der beiden Taschen 6, 7 sind so angeordnet, daß ihre Keilflächen 9 entgegengesetzt zueinander in Schienenlängsrichtung geneigt sind. Die Neigungen der Keilflächen 9 je zweier Reibglieder, z¢B. 2, 3 sind einander entgegengesetzt derart, daß die breiten Enden der beiden Reibglieder einander zugekehrt sind und einen beträchtlichen Abstand voneinander haben0 In dem Zwischenraum zwischen den beiden Reibgliedern, z.B. 2, 3, jeder der beiden Taschen 6, 7, befindet sich eine Schraubendruckfeder -10, welche die Reibglieder voneinander weg zu schieben sucht.
  • Demzufolge liegen die Reibglieder 2, 3, mit ihren Keilflächen 9 an Gegen-Keilflächen 11 zweier keilförmiger Widerlagerkörper 12 an. Diese liegen mit ihren von dem Schienenkopf abgewandten Flächen an den äußeren Abschlußwänden 13 der Taschen 6, 7 an.
  • Sie sind an einer Längsverschiebung innerhalb der Taschen dadurch gehindert, daß sie mit ihren breiten Stirnflächen an Seitenwänden 14 der Taschen und mit ihren schmalen Stirnflächen an einer Leiste 15 auf der Innenseite der äuBeren Abschlußwand dr betreffenden Tasche anliegen.
  • Die Reibglieder 2, 3 und 4, 5 übergreifen mit je einer Leiste 39, die ein hakenförmiges Profil hat, den mit einem passenden Profil ausgearbeiteten Rad des zugehörigen Widerlagerkörpers 12. Hierdurch wird eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Reibgliedern 2, 3, 4, 5 und den Widerlagerkörpern 12 hergestellt.
  • Diese Nut-Feder-Verbindung hat ein solches Spiel, daß dann, wenn das Gerät an der Schiene festgehalten werden soll, die Anlage der Keilflächen 9 an den Gegenkeilflächen 11 gewährleistet ist.
  • Gegen den Widerstand der Schraubendruckfedern 10 können die beiden Reibglieder 2, 3 bzw0 4,5 in jeder der beiden Taschen 6, 7 aufeinander zu mittels einer Stellvorrichtung geschoben werden. Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Stellvorrichtung für jedes Paar von Reibgliedern 2, 3 bzw. 4, 5 zwei doppelarmige Hebel auf, die in Ausnehmungen von auf den Taschen 6, 7 sitzenden Klötzen 16, 17 mit Hilfe von quer zur Schienenlängsrichtung liegenden Gelenkbolzen 18 schwenkbar gelagert sind0 Jeder der Hebel greift mit einem nach unten ragenden Arm 19 in eine Ausnehmung 20 des betreffenden Reibgliedes 2, 3, 4, 5 sowie in eine Ausnehmung 21 des betreffenden Widerlagerkörpers 12 ein. Die Arme 19 liegen nt; balligen Flächen an den den Schraubendruckfedern 10 zugewandten Flächen 22 der Ausnehmungen 20 an, während sie gegenüber den übrigen Flächen der Ausnehmungen 20 und 21 Spiel habenO Die Stellvorrichtung wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1'und 2 durch zwei Paare von hydraulischen Kraftgeräten gebildet, deren Zylinder 23 symmetrisch zu der lotrechten Längsmittelebene 24 der Schiene 1 zwischen den zwei Scheiben 8 angeordnet sind. Von den Kolben 25 jedes Zylinder-Paares aus erstrecken sich Kolbenstangen 26 nach einander entgegengesetzten Richtungen0 Sie sind abgedichtet durch Kragen 27 hindurchgeführt, die an den betreffenden Zylinderdeckeln sitzen und in Bohrungen der erwähnten Scheiben 8 liegen. Die Kolbenstangen 26 haben Durchbrechungen 28, durch welche nach oben ragende Arme 29 der erwähnten doppelarmigen Hebel mit Spiel hineinragen. In die Zylinder 23 münden mit Bohrungen 30,31 in der Nähe der Zylinderdedel nicht dargestellte Flüssigkeitsleitungen0 Wenn sich die Kolben 25 in der aus Fig. 2 ersichtljrhen Lage befinden, in der sie so weit wie möglich auf einen der zu bewegt sind, geben die doppelarmigen Hebel 29, 19, die Reibglieder 2, 3, 4, 5 frei. Infolgedessen werden diese paarweise durch die Schraubendruckfedern 10 so weit voneinander weg geschoben, daß sie mit ihren Keilflächen 9 an den Gegen-Keilflächen 11 der WiderlagerkSrper unter Druck anliegen. Infolge der hierdurch erzielten Keilwirkung werden die Reiieder 2, 3, 4, 5 gegen die Seitenflächen des Kopfes der Schiene 1 gepreßt Demgemäß werden die Taschen 6, 7 mit der Schiene 1 verspannt, so daß das Gerät an der Schiene festgelegt ist0 Wenn auf das Gerät eine starke Windkraft in Richtung der Pfeile A in Fig. 2 wirkt, suchen die Taschen 6,7 diejenigen Widerlagerkörper 12, die an den Reibgliedern 3 und 5 anliegen, in Richtung der Pfeile A zu verschieben, wobei sich diese Reibglieder infolge der Reibung an dem Schienenkopf einer solchen Verschiebung widersetzen. In dem Maße, in dem trotzdem - dank der Elastizität der Taschen 6, 7 - die Gegen-Keilflächen 11 der erwähnten Widerlagerkörper 12 in Richtung der Pfeile A auf den Keilflächen 9 der Reibglieder 3, 5 geringfügig gleiten, wird der Druck, mit dem die Reibglieder 3, 5 gegen den Schienenkopf gepreßt werden, erhöht. Sonach wird selbsttätig bei steigender Windkraft, welche das Gerät auf den Schienen zu bewegen sucht, die Halatraft vergrößert, durch welche das Gerät gegenüber der Schiene 1 festgelegt wird.
  • Wenn das Gerät auf den Schienen fahren soll, wird durch die Bohrungen 30 Druckflüssigkeit in die Zylinder 23 eingebracht, während durch die Bohrungen 31 Flüssigkeit entweicht. Demzufolge werden die Kolben 25 jedes Paares voneinander weg bewegt und die doppelarmigen Hebel 19, 29 um die Gelenkbolzen 18 so geschwenkt, daß die Reibglieder 2, 3 sowie 4, 5 gegen den Widerstand der Druckschraubenfedern 10 aufeinander zu bewegt werden0 Hierbei heben sich dank der Bührung der Leisten 39 in den Nuten der Nut-Feder-Verbindungen die Keilflächen 9 von den Gegen-Keilflächen 11 ab, so daß die Reibglieder 2,3,4,5 niohtmehr gegen den Schienenkopf gepreßt werden, wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist. Das Gerät ist somitiicht mehr an der Schiene 1 festgehalten0 Zweckmäßig erfolgt die Beaufschlagung der Kolben 25 mit Druckflüssigkeit in dem erwähnten Sinn selbsttätig in Abhängigkeit davon, daß eine Schaltung zum Ingangsetzen des Motores für die Antriebsräder des Gerätes durchgeführt wird. Statt einer Druckflüssigkeit kann z.B. auch Drudluft in den Zylindern 23 verwendet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist nur ein Paar von Zylindern 23 vorgesehen, die mittig zu der lotrechten Längsmittelebene 24 liegen0 Von den Kolben dieses Zylinderpaares gehen Kolbenstangen 32 aus, von denen jede in einer Ausnehmung 33 mit Spiel einen Bolzen 34 erfaßt, der an den nach oben ragenden Armen 29 zweier symmetrisch zu der Längsmittelebene 24 angeordneter Hebel 19,29 befestigt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die nach oben ragenden Arme 29 jedes auf einer Seite der lotrechten Längsmittelebene 24 befindlichen Paares von doppelarmigen Hebeln 19,29 durch Kniehebel 35 mit einer lotrechten Kolbenstange 36 verbunden. Diese sitzt an einem Kolben 37 seines hydraulischen Eraft-Gerätes, dessen Zylinder auf einer mit den Taschen 6,7 und den Scheiben 8 fest verbundenen Platte 38 angeordnet ist. Wenn der Kolben 37 durch Druckflüssigkeit nach unten bewegt wird, werden unter Vermittlung der Kniehebel 35 die doppelarmigen Hebel 19,29 gegen läufig so geschwenkt, daß die Reibglieder, z.B. 4,5> gegen den Widerstand der Schraubendruckfeder 10 aufeinander zu bewegt werden,wodurch der Reibungsschluß zwischen den Reibgliedern und dem Kopf der Schiene 1 gelöst wird.
  • Die Stellvorrichtung kann statt durch hydraulische oder pneumatische Kraftgeräte auch auf irgendeine andere Weise gebildet werden, z.Bo durch GewindespiAel-?riebwerke. Da die Reibglieder 2,3,4,5 mit großen Flächen an den Seitenflächen des Schienenkopfes anliegen, unterliegen diese Seitenflächen nur einem mäßigen spezifischen Druck, so daß Quetschungen am Schienenkopf vermieden werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche.
    te icherheitseinrichtung zum Verhindern von ungewollten 9 aufbewEungen eines Gerätes auf Schienen mit Reibgliedern, die an dem Gerätegerüst gelagert sind und an wenigstens einen Schienenkopf gepreßt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibglieder (2,3,4,5) auf ihren von dem Schienenkopf abgewandten Seiten Keilflächen (9) haben die gegenüber ihren am Schienenkopf anliegenden Flächen in Schienenlängsrichtung geneigt sind und an Gegen-Keilflächen (11) des Gerätegerüstes anliegen, und daß Mittel (23, 25, 26, 29, 19) vorgesehen sind, durch welche die Reibglieder gegenüber dem Gerätegerüst so bewegt werden können, daß sich ihre Keilflächen von den Gegen-Keilflächen abheben können.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichret, daß Federelemente (10) die Reibglieder (2, 3 4i5) derart in Schienenlängsrichtung zu schieben suchen, daß die Keilflächen (9) an die Gegen-Keilflächen (11) gedrückt werden.
  3. 3e Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente als Druckfedern (10) zwischen zwei Reibgliedern (z,B. 2,3) mit entgegengesetzt zueinander geneigten Keilflächen (9) angeordnet sind und die Gegen-Keilflächen (11) sich an zwei am Gerätegerüst sitzenden Widerlagerkörpern (12) befinden.
  4. 4O Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibglieder (2934,5) an den Widerlagerkörpern (12) mit Hilfe von Nut-Beder-Verbindungen (39) geführt sind0
  5. 5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei Paare (2,3 und 4,5) von Reib.-gliedern beiderseits neben dem Schjenekopf befinden und zusammen mit den zugehörigen Paaren von Widerlagerkörpern (12) durch ein den Schienenkopf übergreifendes Gehäuse (6,7,8) gehalten werden und daß die Mittel zum Bewegen der Reibglieder durch in dem Gehäuse gelagerte Hebel (19, 29) und eine Stellvorrichtung (23,25,26; 35,36,37) gebildet werden.
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel mit nach unten ragenden Armen (19) in Ausnehmungen (20,21) der Reibglieder (2,3,4,5) und der Widerlagerkörpr (12) eingreifen, während an nach oben gerichteten Armen (29) der Hebel die Stellvorrichtung angreift.
  7. 7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung durch wenigstens ein Paar von entgegengesetzt zueinander wirkenden hydraulischen oder pneumatischen Kraftgeräten (23,25) gebildet wird, deren Kolbenstangen (26) mit den Hebeln (19,29) gelenkig verbunden sind.
    8o Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben ragenden Arme (29) zweier Hebel, deren nach unten ragende Arme (19) an zwei Reibgliedern (2,3 bzw. 4,5) angreifen, die entgegengesetzt zueinander geneigte Keilflächen (9) haben, durch Kniehebel (35) mit einem hydraulischen oder pneumatischen Kraftgerät (37) verbunden sind0 Leerseite
DE2441122A 1974-08-28 1974-08-28 Sicherheitseinrichtung Pending DE2441122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441122A DE2441122A1 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441122A DE2441122A1 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Sicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441122A1 true DE2441122A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5924239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441122A Pending DE2441122A1 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620180A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Werner Herz Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran
CN100390043C (zh) * 2005-08-16 2008-05-28 贵阳铝镁设计研究院 单梁门式起重机的防倾覆装置
CN113247766A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 河南齐华起重机科技研发有限公司 一种新型液压自锁防爬装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620180A2 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Werner Herz Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran
EP0620180A3 (de) * 1993-04-16 1995-01-18 Werner Herz Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran.
CN100390043C (zh) * 2005-08-16 2008-05-28 贵阳铝镁设计研究院 单梁门式起重机的防倾覆装置
CN113247766A (zh) * 2021-06-18 2021-08-13 河南齐华起重机科技研发有限公司 一种新型液压自锁防爬装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
DE69920783T2 (de) Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
DE2441122A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2453223C2 (de) Gleisbremsprellbock
EP1122144B1 (de) Balkengleisbremsvorrichtung
DE3523944C2 (de)
DE20213353U1 (de) Seilbahn sowie Antrieb für ein Seil
DE2547417A1 (de) Schienenzange
DE3344123A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE2359002C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein elektromagnetisch getragenes und geführtes Fahrzeug mit Linearmotorantrieb
DE2146725B2 (de) Antrieb zum Nachziehen und Umsetzen eines Energiezuges im Untertagebergbau
DE2158162B2 (de) Bremsvorrichtung für an Schienen geführte Wagen einer Förderbahn
DE2705826C3 (de) Stationäre Bremse für auf Schienen geführte Fahrzeuge
DE427440C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2641237A1 (de) Bremskatze fuer einen mittels laufwerke an der laufschiene einer einschienenhaengebahn verfahrbaren energiezug
DE6919371U (de) Vorrichtung, um die plattform einer viersaeulen-hebebuehne fuer fahrzeuge in einer waagerechten ebene zur arretieren
DE2146801B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit zwei an gegenüberliegenden Schienenflanschen anliegenden Bremsbacken
DE1658345A1 (de) Eisenbahnanlage
DE472686C (de) Hubvorrichtung fuer eine Schienenbremse
DE2632282C3 (de) Notfallbremsvorrichtung für Magnetschwebefahrzeuge
DE1097467B (de) Gewichtsbetaetigte Gleisbremse
DE2712850A1 (de) Elektromagnetische bremse mit gelenkig montierten bremsschuhen fuer schienenfahrzeuge
DE1605215C (de) Schienenbremsvorrichtung fur zwangsgeführte Fahrzeuge von Ein schienenbahnen und Schmalspurbahnen
CH399693A (de) Sturmbremse für Krane, Verladebrücken und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee