EP0144946A2 - Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0144946A2
EP0144946A2 EP84114628A EP84114628A EP0144946A2 EP 0144946 A2 EP0144946 A2 EP 0144946A2 EP 84114628 A EP84114628 A EP 84114628A EP 84114628 A EP84114628 A EP 84114628A EP 0144946 A2 EP0144946 A2 EP 0144946A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
platform
support element
supporting element
brake body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84114628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144946A3 (de
Inventor
Alfons Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr GmbH
Original Assignee
Otto Woehr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr GmbH filed Critical Otto Woehr GmbH
Publication of EP0144946A2 publication Critical patent/EP0144946A2/de
Publication of EP0144946A3 publication Critical patent/EP0144946A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Definitions

  • the platforms in known devices of this type are often connected by ropes, chains or the like to a lifting device, for example a rope drum, so that care must be taken to ensure that in the event of a failure of the lifting device or the ropes, chains connecting it to the platform etc. the platform does not crash.
  • a lifting device for example a rope drum
  • a support element which is movable between two positions is mounted on the platform and is displaced into a first position by means of an elastic force accumulator which is supported on the platform, in that the lifting device is on the support element engages via a connecting link in such a way that the supporting element is displaced into the second position against the action of the elastic force accumulator by the force transmitted via the connecting link, that the supporting element carries a brake body adjacent to a vertical, stationary rail and that on the platform one opposite the rail inclined guideway is arranged, which forms a narrowing gap with the rail, in which the brake body is arranged such that it is pressed firmly against the guideway and rail by the elastic force accumulator in the first position of the support element while it is in the second position of the support element in the expanded gap area and is therefore not pressed firmly against the rail.
  • the load capacity moves the support element to a position in which the brake body does not brake against the rail, while the support element moves to the first position under the action of the elastic force accumulator when the lifting device or the connecting member fails, in which the Brake body is pressed into the narrowing gap between the guideway and the rail and thus the guideway - and thus the platform - wedges against the rail.
  • This braking process is only initiated when the lifting device or link fail, this safety gear is not effective in normal operation.
  • the brake body is held at the free end of a pivotally articulated lever on the support element.
  • the brake body normally lies loosely on the rail and, if necessary, is pressed firmly against the rail by the guideway.
  • the brake body is preferably in the form of a roller or roller.
  • the gap narrows towards the top; when moving the platform downward, the brake body is pulled into the narrowing gap and ensures that a large braking force occurs between the guideway on the one hand and the rail on the other.
  • the guideway is formed by a flat plate attached to the platform and inclined relative to the rail.
  • the rail is at the same time a guide rail for the platform, against which a guide connected to the platform rests. This also ensures that the relative distance between the platform and the rail is constant over the entire displacement height, so that even when braking is necessary, the assignment between the guideway and rail is always the same, although strong horizontal forces act on the rail and guideway during braking, trying to separate them from each other. This removal is successfully prevented by simultaneously guiding the platform on the rail.
  • the support element is a two-armed lever pivotally mounted on the platform about a horizontal axis of rotation, on one lever arm of which the brake body is arranged and on the other lever arm of which the connecting element to the lifting device engages.
  • a stop is attached to the platform, against which the support element rests in the second position. This stop is very strong because it carries the load into the platform.
  • the support element carries two brake bodies, which are arranged on opposite sides of the rail, and that two mutually inclined guideways are provided on opposite sides of the rail.
  • This arrangement which is symmetrical with respect to the rail, ensures that the braking bodies are pressed against the rail from both sides during a braking operation, the horizontal forces which occur canceling each other out. This increases the reliability of the overall arrangement.
  • a platform 1 In the drawing, only a partial view of a platform 1 is shown of the device comprising a plurality of platforms for receiving motor vehicles, which platform is mounted in a vertically displaceable manner in the region of its corners by means of a guide not shown in the drawing on a vertical rail 2.
  • the rail 2 is through one half of a belt of a vertically arranged guide rungspfostens 3 formed with double T-profile.
  • Several platforms can be guided on such a guide post 3, which are either adjacent to one another with their long sides or with their end faces.
  • the platform is delimited laterally by a cheek 4, which runs perpendicular to the footprint and contributes to stiffening the platform.
  • a plate-shaped, two-armed lever 6 is pivotally mounted on the outside of the platform via a bolt 5, which lies flat against the side cheek 4.
  • the bearing about the horizontal axis of rotation determined by the bolt 5 takes place approximately in the middle between a lever arm 7 facing the rail 2 and a lever arm 8 facing the platform.
  • a rope pulley 10 is rotatably mounted on the lever arm 8 by means of an axle stub 9, around which a rope 11 is guided, which leads to a lifting device in a manner not shown in the drawing.
  • a rope 11 supports the platform via the lever 6 acting as a supporting element;
  • a stop 12 is attached to the cheek 4 of the platform 1, against which the lever 6 strikes when it is pivoted about the bolt 5 by the carrying force transmitted via the cable 11. The load capacity is thus introduced into the platform via the bolt 5 and the stop 12.
  • the arrangement of the plates 17 and 18 and the brake body 15 and 16 and the stop 12 is chosen so that the brake body 15 and 16 are in the lower, wider area of the gap 19 and 20 when the lever 6 under the influence of Load capacity at the stop 12 is present.
  • a compression spring 21 is supported on the cheek 4, the other end of which rests against the free end of the lever arm 8 and thus the lever 6 is acted upon by an elastic force which tries to lift it from the stop 12, ie the compression spring counteracts the carrying force transmitted by the cable 11.
  • the compression spring 21 pivots the lever 6 so that it is lifted off the stop 12 while the brake bodies 15 and 16 are pushed into the narrowing gap until they rest on the rail on the one hand and on the guide track on the other, as shown in solid lines in FIG. 4 (the position of the lever 6 in normal operation is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4).
  • the plates 17 and 18 move downwards relative to the rail 2, while on the other hand the brake bodies 15 and 16 are displaced upwards by the force of the compression spring 21.
  • the brake bodies 15 and 16 wedge into the narrowing gap 19 and 20 and prevent further relative movement between the plates 17 and 18 on the one hand and the rail 2 on the other.
  • the entire platform is in a certain ver trapped position, so that a fall is safely prevented even in the absence of load capacities.
  • the catching device can be released again in that carrying forces are exerted on the platform via the cable 11, through which the lever 6 is pivoted into the contact position in the stop 12. This pivoting pulls the brake body back into a wider area of the gap, in which they do not produce a braking effect between the plates and the rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Um bei einer Vorrichtung zur Abstellung von Kraftfahrzeugen mit mittels einer Hubvorrichtung höhenverschieblichen Plattformen eine zuverlässige und konstruktiv einfache Fangvorrichtung zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß an der Plattform ein zwischen zwei Stellungen bewegliches Tragelement gelagert ist, welches mittels eines sich an der Plattform abstützenden elastischen Kraftspeichers in eine erste Stellung verschoben wird, daß an dem Tragelement die Hubvorrichtung über ein Verbindungsglied derart angreift, daß das Tragelement durch die über das Verbindungsglied übertragene Kraft gegen die Wirkung des elastischen Kraftspeichers in die zweite Stellung verschoben wird, daß das Tragelement einen einer vertikalen ortsfesten Schiene benachbarten Bremskörper trägt und daß an der Plattform eine gegenüber der Schiene geneigte Führungsbahn angeordnet ist, die mit der Schiene einen enger werdenden Spalt bildet, in dem der Bremskörper derart angeordnet ist, daß er in der ersten Stellung des Tragelements durch den elastischen Kraftspeicher fest gegen Führungsbahn und Schiene gedrückt wird, während er sich in der zweiten Stellung des Tragelementes in dem erweiterten Spaltbereich befindet und somit nicht fest gegen die Schiene gedrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen mit mittels einer Hubvorrichtung höhenverschieblichen Plattformen.
  • Die Plattformen werden bei bekannten Vorrichtungen dieser Art häufig über Seile, Ketten oder dergleichen mit einer Hubvorrichtung, beispielsweise einer Seiltrommel, verbunden, so daß dafür Sorge getragen werden muß, daß bei einem Versagen der Hubeinrichtung oder der diese-mit der Plattform verbindenden Seile, Ketten etc. die Plattform nicht abstürzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine robuste und zuverlässige Fangvorrichtung dieser Art anzugeben, die die Plattform beim Versagen der Hubvorrichtung oder der Verbindungsglieder vor dem Absturz bewahrt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Plattform ein zwischen zwei Stellungen bewegliches Tragelement gelagert ist, welches mittels eines sich an der Plattform abstützenden elastischen Kraftspeichers in eine erste Stellung verschoben wird, daß an dem Tragelement die Hubvorrichtung über ein Verbindungsglied derart angreift, daß das Tragelement durch die über das Verbindungsglied übertragene Kraft gegen die Wirkung des elastischen Kraftspeichers in die zweite Stellung verschoben wird, daß das Tragelement einen einer vertikalen, ortsfesten Schiene benachbarten Bremskörper trägt und daß an der Plattform eine gegenüber der Schiene geneigte Führungsbahn angeordnet ist, die mit der Schiene einen enger werdenden Spalt bildet, in dem der Bremskörper derart angeordnet ist, daß er in der ersten Stellung des Tragelements durch den elastischen Kraftspeicher fest gegen Führungsbahn und Schiene gedrückt wird, während er sich in der zweiten Stellung des Tragelementes in dem erweiterten Spaltbereich befindet und somit nicht fest gegen die Schiene gedrückt ist.
  • Im normalen Betrieb bewegt somit die Tragkraft das Tragelement in eine Stellung, in welcher der Bremskörper nicht bremsend an der Schiene anliegt, während sich das Tragelement beim Versagen der Hubvorrichtung oder des Verbindungsgliedes unter der Wirkung des elastischen Kraftspeichers in die erste Stellung bewegt, in der der Bremskörper in den enger werdenden Spalt zwischen Führungsbahn und Schiene hineingedrückt wird und somit die Führungsbahn - und damit die Plattform - gegenüber der Schiene festkeilt. Dieser Bremsvorgang wird erst eingeleitet, wenn Hubvorrichtung oder Verbindungsglied versagen, im normalen Betrieb wird diese Fangeinrichtung nicht wirksam.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann dabei vorgesehen sein, daß der Bremskörper am freien Ende eines schwenkbar an dem Tragelement angelenkten Hebels gehalten ist. Auf diese Weise liegt der Bremskörper normalerweise lose an der Schiene an und wird im Bedarfsfall durch die Führungsbahn kräftig gegen die Schiene gedrückt. Vorzugsweise hat der Bremskörper die Form einer Rolle oder Walze.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Spalt nach oben hin enger wird; bei der Bewegung der Plattform nach unten wird dadurch der Bremskörper in den enger werdenden Spalt hineingezogen und sorgt dafür, daß zwischen der Führungsbahn einerseits und der Schiene andererseits eine große Bremskraft auftritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Führungsbahn durch eine an der Plattform befestigte, gegenüber der Schiene geneigte, ebene Platte gebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schiene gleichzeitig eine Führungsschiene für die Plattform ist, an der eine mit der Plattform verbundene Führung anliegt. Dadurch ist außerdem sichergestellt, daß der Relativabstand zwischen Plattform und Schiene über die gesamte Verschiebehöhe konstant ist, so daß auch bei einer notwendig werdenden Bremsung die Zuordnung zwischen Führungsbahn und Schiene immer dieselbe ist, obwohl während des Bremsvorganges starke Horizontalkräfte auf Schiene und Führungsbahn wirken, die versuchen, diese voneinander zu entfernen. Diese Entfernung wird durch die gleichzeitige Führung der Plattform an der Schiene erfolgreich verhindert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Tragelement ein um eine horizontale Drehachse schwenkbar an der Plattform gelagerter, zweiarmiger Hebel, an dessen einem Hebelarm der Bremskörper angeordnet ist und an dessen anderem Hebelarm das Verbindungsglied zur Hubvorrichtung angreift. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache und trotzdem besonders robuste Ausgestaltung eines solchen Tragelementes.
  • An der Plattform ist ein Anschlag befestigt, an dem das Tragelement in der zweiten Stellung anliegt. Dieser Anschlag ist sehr kräftig ausgebildet, denn über ihn werden die Tragkräfte in die Plattform eingeleitet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Tragelement zwei Bremskörper trägt, die auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene angeordnet sind, und daß auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene zwei gegeneinander geneigte Führungsbahnen vorgesehen sind. Diese gegenüber der Schiene symmetrische Anordnung stellt sicher, daß bei einem Bremsvorgang die Bremskörper von beiden Seiten her gegen die Schiene gepreßt werden, wobei sich die auftretenden Horizontalkräfte gegeneinander aufheben. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Gesamtanordnung noch erhöht.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Tragelemente an Seitenwangen der Plattform gelagert sind. Dort haben sie einen geringen Platzbedarf und sind für die Wartung leicht zugänglich.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer Vorrichtung zur Aufstellung von Kraft- .fahrzeugen im Bereich eines Tragelementes;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht längs Linie 2 - 2 in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine schematische, vergrößerte Teilansicht der wesentlichen Teile des Tragelementes und der Fangeinrichtung in gelöster Stellung und
    • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 in der Bremsstellung.
  • In der Zeichnung ist von der mehrere Plattformen zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen umfassenden Vorrichtung nur die Teilansicht einer Plattform 1 dargestellt, die im Bereich ihrer Ecken mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Führung an einer senkrechten Schiene 2 höhenverschieblich gelagert ist. Die Schiene 2 wird durch die eine Hälfte eines Gurtes eines senkrecht angeordneten Führungspfostens 3 mit Doppel-T-Profil gebildet. An einem solchen Führungspfosten 3 können mehrere Plattformen geführt werden, die entweder mit ihren Längsseiten oder mit ihren Stirnseiten einander benachbart sind.
  • Die Plattform wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich von einer Wange 4 begrenzt, die senkrecht zur Stellfläche verläuft und zur Aussteifung der Plattform beiträgt. An dieser Wange ist an der Außenseite der Plattform über einen Bolzen 5 ein plattenförmiger, zweiarmiger Hebel 6 verschwenkbar gelagert, der flächig an der Seitenwange 4 anliegt. Die Lagerung um die von dem Bolzen 5 bestimmte horizontale Drehachse erfolgt etwa in der Mitte zwischen einem der Schiene 2 zugewandten Hebelarm 7 und einem der Plattform zugewandten Hebelarm 8.
  • Am Hebelarm 8 ist mittels eines Achsstummels 9 eine Seilrolle 10 drehbar gelagert, um die ein Seil 11 herumgeführt ist, das in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise zu einer Hubvorrichtung führt. Beispielsweise kann ein Trum des Seiles ortsfest gehalten sein, während das andere Trum auf eine Seilrolle aufgewickelt wird. Das Seil 11 trägt über den als Tragelement wirkenden Hebel 6 die Plattform; zu diesem Zweck ist ein Anschlag 12 an der Wange 4 der Plattform 1 befestigt, gegen den der Hebel 6 anschlägt, wenn er durch die über das Seil 11 übertragene Tragkraft um den Bolzen 5 verschwenkt wird. Die Tragkraft wird also über den Bolzen 5 und den Anschlag 12 in die Plattform eingeleitet.
  • Der der Schiene zugewandte Hebelarm 7 erstreckt sich etwa bis zur Mitte des Führungspfostens 3 und trägt in diesem Bereich zwei drehbar mit ihm verbundene Hebel 13 und 14, an deren freien Enden walzen- oder rollenförmige Bremskörper 15 bzw. 16 angeordnet sind. Diese können auf den Hebeln 13 und 14 drehbar gelagert sein, sie können aber auch drehfest mit den Hebeln verbunden sein. Die Anlenkstellen der Hebel 13 und 14 sind so gewählt, daß die Hebel 13 und 14 mit der Schiene 2 einen spitzen Winkel einschließen, wenn die Bremskörper 15 und 16 an gegenüberliegenden Seiten an der Schiene 2 anliegen.
  • An der Wange 4, die sich ebenfalls bis in den Bereich des Führungspfostens erstreckt, sind zu beiden Seiten der Schiene 2 dachartig zueinander geneigte ebene Platten 17 und 18 befestigt, die mit ihren Innenflächen Führungsbahnen für die Bremskörper 15 und 16 bilden. Diese Platten 17 und 18 definieren zusammen mit der Schiene 2 einen nach oben'hin enger werdenden Spalt 19 bzw. 20, dessen Breite im unteren Teil größer ist als die Abmessungen der Bremskörper 15 bzw. 16, dessen Breite aber nach oben hin unter diese Abmessungen abnimmt.
  • Die Anordnung der Platten 17 und 18 sowie der Bremskörper 15 und 16 und des Anschlages 12 ist so gewählt, daß sich die Bremskörper 15 und 16 in dem unteren, breiteren Bereich des Spaltes 19 bzw. 20 befinden, wenn der Hebel 6 unter dem Einfluß der Tragkraft am Anschlag 12 anliegt.
  • An der Wange 4 stützt sich eine Druckfeder 21 ab, deren anderes Ende am freien Ende des Hebelarmes 8 anliegt und somit den Hebel 6 mit einer elastischen Kraft beaufschlagt, die versucht, diesen vom Anschlag 12 abzuheben, d.h. die Druckfeder wirkt der durch das Seil 11 übertragenen Tragkraft entgegen.
  • Im normalen Betrieb hängt die Plattform an dem Seil 11, so daß sich der Hebel 6 an den Anschlag 12 anlegt, wobei die Druckfeder 21 zusammengedrückt wird. In dieser Stellung liegen die Bremskörper lose an der Schiene 2 an, ohne eine Bremskraft auf die Plattform auszuüben (Fig. 3).
  • Fällt die Tragkraft durch das Seil 11 weg, beispielsweise beim Reißen des Seils oder bei einem Versagen der Hubvorrichtung, verschwenkt die Druckfeder 21 den Hebel 6 so, daß dieser vom Anschlag 12 abgehoben wird, während die Bremskörper 15 und 16 in den enger werdenden Spalt hineingeschoben werden, bis sie einerseits an der Schiene und andererseits an der Führungsbahn anliegen, wie dies in Fig. 4 mit ausgezogenen Strichen dargestellt ist (die Stellung des Hebels 6 im Normalbetrieb ist in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet). Bei der Abwärtsbewegung der Plattform, die sich aufgrund des Wegfalls der Tragkräfte ergibt, bewegen sich die Platten 17 und 18 gegenüber der Schiene 2 nach unten, während andererseits die Bremskörper 15 und 16 durch die Kraft der Druckfeder 21 nach oben verschoben werden. Dadurch keilen sich die Bremskörper 15 und 16 in den enger werdenden Spalt 19 und 20 hinein und verhindern eine weitere Relativbewegung zwischen den Platten 17 und 18 einerseits und der Schiene 2 andererseits. Dadurch wird die gesamte Plattform in einer bestimmten Vertikalstellung gefangen, so daß auch beim Fehlen der Tragkräfte ein Absturz sicher verhindert wird.
  • Die Fangeinrichtung läßt sich dadurch wieder lösen, daß über das Seil 11 wieder Tragkräfte auf die Plattform ausgeübt werden, durch die der Hebel 6 in die Anlagestellung im Anschlag 12 verschwenkt wird. Diese Verschwenkung zieht die Bremskörper wieder in einen breiteren Bereich des Spaltes, in dem sie keine Bremswirkung zwischen den Platten und der Schiene erzeugen.

Claims (10)

  1. . Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen mit mittels einer Hubvorrichtung höhenverschieblichen Plattformen, dadurch gekennzeichnet , daß an der Plattform (1) ein zwischen zwei Stellungen bewegliches Tragelement (6) gelagert ist, welches sich mittels eines sich an der Plattform (1) abstützenden elastischen Kraftspeichers (21) in eine erste Stellung verschoben wird, daß an dem Tragelement (6) die Hubvcrrichtung über ein Verbindungsglied (11) derart angreift, daß das Tragelement (6) durch die über das Verbindungsglied (11) auf die Plattform (1) übertragene Kraft gegen die Wirkung des elastischen Kraftspeichers (21) in die zweite Stellung verschoben wird, daß das Tragelement (6) einen an der vertikalen, ortsfesten Schiene (2) benachbarten Bremskörper (15, 16) trägt, und daß an der Plattform (1) eine gegenüber der Schiene (2) geneigte Führungsbahn (17, 18) angeordnet ist, die mit der Schiene (2) einen enger werdenden Spalt (19, 20) bildet, in dem der Bremskörper (15, 16) derart angeordnet ist, daß er in der ersten Stellung des Tragelements (6) durch den elastischen Kraftspeicher (21) fest gegen Führungsbahn (17, 18) und Schiene (2) gedrückt wird, während er sich in der zweiten Stellung des Tragelements (6) in dem erweiterten Spaltbereich befindet und somit nicht fest gegen die Schiene (2) gedrückt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (15, 16) am freien Ende eines schwenkbar an dem Tragelement (6) angelenkten Hebels (13, 14) gehalten ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (15, 16) die Form einer Rolle oder Walze hat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (19, 20) nach oben hin enger wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn durch eine an der Plattform (1) befestigte, gegenüber der Schiene (2) geneigte, ebene Platte (17, 18) gebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) gleichzeitig eine Führungsschiene für die Plattform (1) ist, an der eine mit der Plattform (1) verbundene Führung anliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement ein um eine horizontale Drehachse schwenkbar an der Plattform (1) gelagerter zweiarmiger Hebel (6) ist, an dessen einem Hebelarm (7) der Bremskörper (15, 16) angeordnet ist und an dessen anderem Hebelarm (8) über das Verbindungsglied (11) die Hubvorrichtung angreift.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattform (1) ein Anschlag (12) befestigt ist, an dem das Tragelement (6) in der zweiten Stellung anliegt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (6) zwei Bremskörper (15, 16) trägt, die auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene (2) angeordnet sind, und daß auf gegenüberliegenden Seiten der Schiene (2) zwei gegeneinander geneigte Führungsbahnen (17, 18) vorgesehen' sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (6) an Seitenwangen (4) der Plattformen (1) gelagert sind.
EP84114628A 1983-12-07 1984-12-01 Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen Withdrawn EP0144946A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344123 DE3344123A1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE3344123 1983-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144946A2 true EP0144946A2 (de) 1985-06-19
EP0144946A3 EP0144946A3 (de) 1985-11-21

Family

ID=6216206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114628A Withdrawn EP0144946A3 (de) 1983-12-07 1984-12-01 Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0144946A3 (de)
JP (1) JPS60144469A (de)
DE (1) DE3344123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU725451B2 (en) * 1997-01-28 2000-10-12 Endurequip Pty Ltd Safety brake for column hoists
CN106593042A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 长治市长清科技有限公司 单柱式多车位垂直升降水平旋转立体停车装置
CN106760822A (zh) * 2017-01-10 2017-05-31 深圳六点停车科技有限公司 一种适用于低速运动设备的纯被动缓时阻拦装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02123556U (de) * 1989-03-23 1990-10-11
DE10163691B4 (de) * 2001-07-25 2011-03-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hubeinrichtung
EP1409792B1 (de) 2001-07-25 2010-04-07 Bosch Rexroth AG Hubeinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581458A (en) * 1924-07-11 1926-04-20 Otis Elevator Co Elevator safety appliance
US2897920A (en) * 1958-01-28 1959-08-04 Dresser Ind Emergency brake for elevator cars
LU41240A1 (de) * 1961-12-29 1962-04-12
DE1171583B (de) * 1961-03-08 1964-06-04 Fritz Metz K G Maschinen Und A Hoehenverstellbare Arbeitsbuehne
US3282383A (en) * 1964-06-30 1966-11-01 Triax Co Free-fall safety brake
FR1481624A (fr) * 1966-05-31 1967-05-19 Ceccato & Co Dispositif de blocage pour élévateur en particulier pour élévateur d'automobile
US4333549A (en) * 1980-06-25 1982-06-08 Otis Elevator Company Car blocking apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127823A1 (de) * 1976-09-17 1977-10-12 Roland Jahn Fangvorrichtung fuer regalbedienungsgeraete oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581458A (en) * 1924-07-11 1926-04-20 Otis Elevator Co Elevator safety appliance
US2897920A (en) * 1958-01-28 1959-08-04 Dresser Ind Emergency brake for elevator cars
DE1171583B (de) * 1961-03-08 1964-06-04 Fritz Metz K G Maschinen Und A Hoehenverstellbare Arbeitsbuehne
LU41240A1 (de) * 1961-12-29 1962-04-12
US3282383A (en) * 1964-06-30 1966-11-01 Triax Co Free-fall safety brake
FR1481624A (fr) * 1966-05-31 1967-05-19 Ceccato & Co Dispositif de blocage pour élévateur en particulier pour élévateur d'automobile
US4333549A (en) * 1980-06-25 1982-06-08 Otis Elevator Company Car blocking apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU725451B2 (en) * 1997-01-28 2000-10-12 Endurequip Pty Ltd Safety brake for column hoists
CN106593042A (zh) * 2016-12-23 2017-04-26 长治市长清科技有限公司 单柱式多车位垂直升降水平旋转立体停车装置
CN106593042B (zh) * 2016-12-23 2022-04-26 长治市长清科技有限公司 单柱式多车位垂直升降水平旋转立体停车装置
CN106760822A (zh) * 2017-01-10 2017-05-31 深圳六点停车科技有限公司 一种适用于低速运动设备的纯被动缓时阻拦装置
CN106760822B (zh) * 2017-01-10 2020-02-18 深圳六点停车科技有限公司 一种适用于低速运动设备的纯被动缓时阻拦装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344123A1 (de) 1985-06-20
EP0144946A3 (de) 1985-11-21
DE3344123C2 (de) 1987-10-29
JPS60144469A (ja) 1985-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615946B1 (de) Vertikal-/Horizontal-Personenfördersystem
DE3715098C2 (de)
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
EP2928806B1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
CH649958A5 (de) Transportvorrichtung mit haengender kabine.
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1863692A1 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
DE3536554C2 (de) Schiebetor
EP0640552B1 (de) Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
EP0144946A2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
EP1227022B1 (de) Seilbahn
DE2807267A1 (de) Prellbock
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
EP0110476B1 (de) Anordnung zur Verschiebung eines Geräteteils an einem Röntgengerät mittels einer endlosen Kette
WO2007087779A1 (de) Werkstückträgersystem
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
DE7934593U1 (de) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE3226905A1 (de) Bremsanordung fuer fahrzeuge in untertaegigen grubenbetrieben
DE2642802B2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfeldes
CH615847A5 (de)
DE10011799B4 (de) Vorrichtung zum Anheben von in einem angetriebenen Förderstrang befindlichen Unterlagen
EP0218805B1 (de) Fangvorrichtung für den Förderschlitten eines Aufzuges
DE2907111A1 (de) Ausloeseeinrichtung, vorzugsweise fuer hubwerksbremsen
DE3702545C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851105

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DEMUTH, ALFONS