EP0620180B1 - Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran - Google Patents

Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran Download PDF

Info

Publication number
EP0620180B1
EP0620180B1 EP94105306A EP94105306A EP0620180B1 EP 0620180 B1 EP0620180 B1 EP 0620180B1 EP 94105306 A EP94105306 A EP 94105306A EP 94105306 A EP94105306 A EP 94105306A EP 0620180 B1 EP0620180 B1 EP 0620180B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
tongs
safety tongs
mentioned
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94105306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620180A3 (de
EP0620180A2 (de
Inventor
Werner Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0620180A2 publication Critical patent/EP0620180A2/de
Publication of EP0620180A3 publication Critical patent/EP0620180A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620180B1 publication Critical patent/EP0620180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements

Definitions

  • the invention relates to safety tongs for a rail-bound system, e.g. a crane with tong arms which are movable around fixed articulation points attached to a support, the tong arms at one end possibly carrying press jaws via articulately adjustable intermediate members and which are actuated at the other end by an actuating device attached to a frame, at least on the inside a press jaw at least one wedge-shaped groove guide is provided, in which a wedge gripping the rail is guided, the wedge being able to be brought into the region of the greatest opening width of the groove guide (starting position).
  • a rail-bound system e.g. a crane with tong arms which are movable around fixed articulation points attached to a support, the tong arms at one end possibly carrying press jaws via articulately adjustable intermediate members and which are actuated at the other end by an actuating device attached to a frame, at least on the inside a press jaw at least one wedge-shaped groove guide is provided, in which a wedge gripping the rail is guided, the wedge
  • DE-A 2 441 122 discloses safety tongs for rail-bound vehicles, in which a press jaw which can be placed on the rail is provided.
  • This press jaw has two mirror-image arranged, parallel to the longitudinal axis of the rail aligned support bearing with wedge surfaces, with these wedge surfaces friction members are arranged parallel to the longitudinal side of the rail.
  • the rail tongs are to be released with the aid of a piston-cylinder drive that pulls the friction elements together against the force of the compression springs.
  • a disadvantage of this embodiment is that when the rail tongs or the rail are heated, the frictional connection becomes ever stronger and can no longer be released by the piston-cylinder drive.
  • the invention is therefore based on the object to develop a safety pliers of the type mentioned in such a way that the crane system is securely secured against displacement even in the case of wavy rails.
  • a frame is provided for receiving the rail tongs, the tongs arms being slidably received by the frame.
  • At least one press jaw is provided with mirror guides arranged in a wedge shape to the rail, in which wedge-engaging wedges are guided, which can be moved towards one another by spring force.
  • the press jaws are articulated on tong arms, the tong arms being connected to one another by a piston-cylinder drive, and a compression spring being provided parallel to the piston-cylinder drive between the tong arms.
  • a piston-cylinder drive in conjunction with a compression spring, it is achieved that the entire rail tongs can be manufactured more cheaply than in the case of rail tongs with a scissor-type frame, or an actuating device with an electrohydraulic drive for actuating the tong arms or the pressing jaws.
  • the press jaws are advantageously connected by a ball-and-socket joint and thus movable on all sides with the respective clamp arm, so that the press jaws can always be brought into an optimal position relative to the rail.
  • the groove guide is preferably bent towards the rail from approximately half its length in order to increase the pressing force of the trowel guided through the groove guide on the rail.
  • this measure turns out to be advantageous, since in principle only one press jaw exerts force on the rail, since the other press jaw only the reaction force applies.
  • the wedges are held in the starting position by a compression spring.
  • the trowel In the starting position, the trowel is in the middle of the press jaw.
  • the compression spring is guided through the respective wedge and is supported on the press jaw.
  • the wedge has a corresponding recess for guiding the compression spring; the compression spring is supported by the groove guide.
  • each press jaw is provided with a wedge guided in a groove.
  • the trowel is diagonally opposite to each other.
  • the respective wedge is located directly on the other press jaw.
  • one press jaw is responsible for one direction in which the crane is moved.
  • the trowel in place before the rail tongs are placed on the rail Be brought home.
  • the advantage of this embodiment is that the forces occurring when braking the crane can be better absorbed by the rail tongs, since the wedges and the groove guides can be dimensioned larger with the same press jaw dimensions.
  • the frame designated 42 is part of the rail-bound system, for. B. the crane.
  • the rail clamp designated as a whole with 48 is held.
  • the rail clamp 48 consists of the clamp arms 35, 36, each of which is present as a pair in the present case.
  • the piston-cylinder drive 39 and the compression spring 40 are located between the tong arms 35, 36.
  • a support 41 is provided between the tong arms 35, 36 and is connected to the tong arms 35, 36 by the articulation points 37, 38.
  • the piston-cylinder drive 39 works in the direction of the force of the spring 40. Because the piston-cylinder drive 39 is provided with a check valve and because the spring 40 acts in such a way that the pressing jaws 28, 29 move in the direction of the rail ensures that the rail clamp cannot be released accidentally. For this would be a prerequisite that the check valve was loosened and the piston of the piston cylinder drive was acted upon from the opposite side with hydraulic oil.
  • the rail tongs can therefore only be released if the piston-cylinder drive is switched over and therefore pulls the pressing jaws 28, 29 away from the rail 17 against the force of the spring 40.
  • the frame 42 also has the crossbeams 46, on which the rail clamp designated as a whole with 48 is slidably mounted.
  • the tong arms 35, 36 or tong arm pairs have rollers 47 on both sides which rest on the crossmember 46 (FIG. 6).
  • the movable mounting of the rail arms 48 by the frame 42 serves the purpose of always bringing the press jaws 28, 29 in an optimal position to the clamp 17 in the case of strongly wavy rails 17.
  • This purpose also serves the measure of connecting the tong arms 35 and 36 to the press jaws 28 and 29 by means of a ball joint 43, 44, because this also creates the possibility of both vertical and horizontal compensation.
  • the groove guide 30, 31 has a press jaw 28 in the groove guide 30, 31 the trowel 32, 33, which are connected by the spring 34.
  • the press jaw 29 On the other side of the rail 17 is the press jaw 29, which has no trowel but only has adhesive teeth 29a in order to be able to generate a higher holding force on the rail 17.
  • Such adhesive teeth 32a, 33a also have the trowel 32,33.
  • the groove guide 30, 31 has a kink at 45. This means that at 45 the angle becomes steeper and in the present case increases from 6 ° to 9 °.
  • the compression springs 34, 46 are provided.
  • the compression spring is held by a recess in the wedge 32, 33 in the form of a bore 32b, 33b.
  • the compression spring 34, 46 is supported by the end face 30a, 31a of the groove guide 30, 31.
  • the advantage of using a compression spring over a tension spring is that even if the compression spring breaks, sufficient force is still applied by the remaining rest of the compression spring that the trowel always returns to its original position. Because it is absolutely necessary for the function that the wedges are in the starting position before the pressing jaws are placed on the rail. Only then is there the possibility that the pressing force required to hold the crane is applied when the trowel is moved in the respective groove guide.
  • the compression spring 40 is guided through the telescope 49.
  • the telescope 49 consists of the telescopic sleeve 50 and the telescopic tube 51, which are displaceable relative to one another.
  • the telescopic tube 51 has the thread 52 for receiving the screw 53 which protrudes through the telescopic sleeve 50.
  • the pressing jaws can be released manually by screwing the screw 53 into the telescopic tube (FIG. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, z.B. einen Kran mit Zangenarmen, die um ortsfeste an einem Träger angebrachte Gelenkpunkte beweglich sind, wobei die Zangenarme an einem Ende ggf. über gelenkig verstellbare Zwischenglieder Preßbacken tragen und die am anderen Ende durch eine an einem Rahmen angebrachte Betätigungsvorrichtung betätigt werden, wobei an der Innenseite mindestens einer Preßbacke mindestens eine keilförmig zur Schiene verlaufende Nutführung vorgesehen ist, in der ein die Schiene erfassender Keil geführt ist, wobei der Keil in den Bereich der größten Öffnungsweite der Nutführung (Ausgangsstellung) bringbar ist.
  • Aus der DE-A 2 441 122 ist eine Sicherheitszange für schienengebundene Fahrzeuge bekannt, bei der eine an die Schiene anlegbare Preßbacke vorgesehen ist. Diese Preßbacke besitzt zwei spiegelbildlich angeordnete, parallel zur Längsachse der Schiene ausgerichtete Wiederlagerkörper mit Keilflächen, wobei an diesen Keilflächen Reibglieder parallel zur Längsseite der Schiene verschieblich angeordnet sind. Zwischen den beiden Reibgliedern befinden sich Druckfedern, die ein Anpressen der Reibglieder an der Schiene bewirken. Gelöst werden soll die Schienenzange mit Hilfe eines Kolben-Zylinderantriebs, der die Reibglieder entgegen der Kraft der Druckfedern zusammenzieht. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß bei Erwärmung der Schienenzange bzw. der Schiene die reibschlüssige Verbindung immer fester wird und durch den Kolben-Zylinderantrieb nicht mehr gelöst werden kann.
  • Aus der FR-A 744.604 ist eine Sicherheitszange der eingangs genannten Art bekannt; diese bekannte Konstruktion berücksichtigt jedoch nicht wellige Schienen, die immer wieder bei älteren Krananlagen zu beobachten sind. Bei welligen Schienen können die Preßbacken der bekannten Sicherheitszange nicht so an die Schiene angelegt werden, daß in jedem Fall eine optimale reibschlüssige Verbindung gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitszange der eingangs genannten Art derart welterzubilden, daß auch bei welligen Schienen die Krananlage mit Sicherheit gegen Verschieben gesichert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Rahmen zur Aufnahme der Schienenzange vorgesehen ist, wobei die Zangenarme verschieblich durch den Rahmen aufnehmbar sind.
  • Vorzugsweise sind nach einer Ausführungsform an der Innenseite mindestens einer Preßbacke spiegelbildlich angeordnete, keilförmig zur Schiene verlaufende Nutführungen vorgesehen, in denen die Schiene erfassende Keile geführt sind, die durch Federkraft aufeinander zu bewegbar sind.
  • Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Preßbacken an Zangenarmen angelenkt sind, wobei die Zangenarme durch einen Kolbenzylinderantrieb miteinander verbunden sind, und wobei parallel zu dem Kolbenzylinderantrieb zwischen den Zangenarmen eine Druckfeder vorgesehen ist. Bei der Betätigung mittels eines Kolbenzylinderantriebes in Verbindung mit einer Druckfeder wird erreicht, daß die ganze Schienenzange preiswerter herstellbar ist, als bei einer Schienenzange mit einem Scherengestell, bzw. eine Betätigungsvorrichtung mit einem elektrohydraulischen Antrieb zur Betätigung der Zangenarme bzw. der Preßbacken.
  • Vorteilhaft sind die Preßbacken durch ein Kugelgelenk und damit nach allen Seiten beweglich mit dem jeweiligen Zangenarm zu verbinden, so daß die Preßbacken immer in eine optimale Stellung zur Schiene bringbar sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Nutführung vorzugsweise ab etwa der Hälfte Ihrer Länge zur Schiene hin abgeknickt, um die Preßkraft der durch die Nutführung geführten Kelle auf die Schiene zu erhöhen. Insbesondere, wenn lediglich eine Preßbacke mit Keilen versehen ist, und die andere Preßbacke jedoch ohne verschiebliche Kelle ausgebildet ist, stellt sich diese Maßnahme als vorteilhaft heraus, da vom Grundsatz her dann nur die eine Preßbacke auf die Schiene Kraft ausübt, da die andere Preßbacke lediglich die Reaktionskraft aufbringt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß die Keile durch jeweils eine Druckfeder in der Ausgangsstellung gehalten sind. In der Ausgangsstellung befinden sich die Kelle in der Mitte der Preßbacke. Im einzelnen ist die Druckfeder durch den jeweiligen Keil geführt und sie stützt sich an der Preßbacke ab. Zur Führung der Druckfeder besitzt der Keil eine entsprechende Ausnehmung; die Abstützung der Druckfeder erfolgt durch die Nutführung. Der Vorteil der Verwendung der Druckfeder gegenüber einer Zugfeder liegt darin begründet, daß selbst bei Bruch der Druckfeder der verbleibende Rest der Druckfeder noch genügend Kraft aufbringt, um die Kelle in ihre Ausgangsstellung zu bringen, mithin die erforderliche Sicherheit gegenüber Verschieben der Krananlage gewährleistet ist.
  • Grundsätzlich denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der jede Preßbacke mit jeweils einem in einer Nut geführten Keil versehen ist. In diesem Fall liegen die Kelle einander diagonal gegenüber Dem jeweiligen Keil unmittelbar an der anderen Preßbacke gegenüberliegend, befinden sich Haftzähne. D.h., daß jeweils eine Preßbacke für eine Richtung, in der der Kran verschoben wird, zuständig ist. Auch ist erforderlich, daß, beispielsweise mittels Federkraft, die Kelle vor Anlegen der Schienenzange an die Schiene in ihre Ausgangsstellung gebracht werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die beim Abbremsen des Kranes auftretenden Kräfte durch die Schienenzange besser abgefangen werden können, da die Keile und die Nutführungen bei gleichen Preßbackenabmessungen größer dimensioniert werden können.
  • Der Kolben-Zylinderantrieb ist vorteilhaft so geschaltet, daß er gegen die Kraft der Druckfeder arbeitet. Wenn durch die Feder die Preßbacken an die Schienen gepreßt werden, dann saugt sich der Hydraulikzylinder voll. Durch das Rückschlagventil im Hydraulikzylinder wird verhindert, daß das Oel zurückströmt. Das bedeutet, daß die Preßbacken aufgrund der Federkraft und aufgrund des geschlossenen Rückschlagventiles an die Schienen gepreßt bleiben. Ein Lösen der Schienenzange ist nur dann möglich, wenn der Hydraulikzylinder die Druckfeder auseinanderdrückt, bzw. das Rückschlagventil geöffnet wird und durch eine Hydraulikpumpe das Medium im Kolbenzylinderantrieb auf die andere Seite des Kolbens gefördert wird. Geführt ist die Druckfeder durch ein Teleskop, bestehend aus einer Hülse, in die ein Teleskoprohr eintaucht. Zum manuellen Lösen der Preßbacken ist vorgesehen, daß das Teleskoprohr entgegen der Kraft der Druckfeder in die Hülse hineingezogen wird. Dies wird ermöglicht durch einen Schraubbolzen, der durch die Hülse durch in das Teleskoprohr eindrehbar ist.
  • Fig. 1
    zeigt die Sicherheitszange mit an der Schiene anliegenden Preßbacken;
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht gemäß der Linie II-II;
    Fig. 3
    zeigt die an der Schiene anliegende Preßbacke im Detail.
    Fig. 4
    zeigt die Teleskopführung für die Druckfeder.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 4 ist der mit 42 bezeichnete Rahmen Teil der schienengebundenen Anlage, z. B. des Kranes. In diesem Rahmen 42 ist die insgesamt mit 48 bezeichnete Schienenzange gehalten. Die Schienenzange 48 besteht aus den Zangenarmen 35, 36, die im vorliegenden Fall jeweils als Paar vorhanden sind.
  • Diese Zangenarme 35, 36 werden durch die Kugelgelenke 43, 44 die Preßbacken 28, 29 aufgenommen. Zwischen den Zangenarmen 35, 36 befindet sich der Kolbenzylinderantrieb 39 und die Druckfeder 40. Darüber hinaus ist zwischen den Zangenarmen 35, 36 ein Träger 41 vorgesehen, der jeweils durch die Gelenkpunkte 37, 38 mit den Zangenarmen 35, 36 verbunden ist. Bei Betätigung des Kolbenzylinderantriebes in Richtung nach außen werden die Preßbacken 28, 29 auf die Schiene 17 zubewegt. Bei diesem Schließen der Zange arbeitet der Kolbenzylinderantrieb 39 in Richtung der Kraft der Feder 40. Dadurch, daß der Kolbenzylinderantrieb 39 mit einem Rückschlagventil versehen ist und dadurch, daß die Feder 40 derart wirkt, daß die Preßbacken 28, 29 in Richtung auf die Schiene bewegt werden, ist sichergestellt, daß die Schienenzange nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Denn hierfür wäre Voraussetzung, daß das Rückschlagventil gelöst und der Kolben des Kolbenzylinderantriebes von der entgegengesetzten Seite mit Hydrauliköl beaufschlagt würde.
  • Lösbar ist die Schienenzange somit nur dann, wenn dor Kolbenzylinderantrieb umgeschaltet wird, und mithin die Preßbacken 28, 29 gegen die Kraft der Feder 40 von der Schiene 17 wegzieht.
  • Der Rahmen 42 besitzt darüber hinaus die Traversen 46, auf denen die insgesamt mit 48 bezeichnete Schienenzange verschieblich gelagert ist. Hierzu besitzen die Zangenarme 35, 36 bzw. Zangenarmpaare zu beiden Seiten Rollen 47, die auf der Traverse 46 aufliegen (Fig. 6). Die bewegliche Aufnahme der Schienenarme 48 durch den Rahmen 42 dient dem Zweck, bei stark welligen Schienen 17 die Preßbacken 28, 29 immer in einer optimale Position zur Schlene 17 zu bringen.
  • Diesem Zweck dient im übrigen auch die Maßnahme, die Zangenarme 35 und 36 mit den Preßbacken 28 und 29 durch jeweils ein Kugelgelenk 43, 44 zu verbinden, weil hierdurch auch die Möglichkeit sowohl des vertikalen als auch des horizontalen Ausgleichs geschaffen wird.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 besitzt die eine Preßbacke 28 in der Nutführung 30, 31 die Kelle 32, 33, die durch die Feder 34 miteinander verbunden sind. Auf der anderen Seite der Schiene 17 befindet sich die Preßbacke 29, die keine Kelle aufweist, sondern lediglich Haftzähne 29a besitzt, um eine höhere Haltekraft an der Schiene 17 erzeugen zu können. Derartige Haftzähne 32a, 33a besitzen im übrigen auch die Kelle 32,33. Um auch bei dieser Ausführungsform eine hohe Preßkraft auf die Schiene 17 erzielen zu können, ist vorgesehen, daß die Nutführung 30, 31 bei 45 eine Abknickung aufweist. D. h., daß bei 45 der Winkel steiler wird, und im vorliegenden Fall von 6 ° auf 9 ° ansteigt.
  • Um zu gewährleisten, daß die Kelle 32, 33 in ihre in Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung in der Nutführung 30, 31 zurückgleiten können, sind die Druckfedern 34, 46 vorgesehen. Die Druckfeder wird durch eine in dem Keil 32, 33 angeordnete Ausnehmung in Form einer Bohrung 32b, 33b gehalten.
  • Abgestützt wird die Druckfeder 34, 46 durch die Stirnseite 30a, 31a der Nutführung 30, 31. Der Vorteil bei der Verwendung einer Druckfeder gegenüber einer Zugfeder liegt darin, daß selbst bei einem Bruch der Druckfeder noch genügend Kraft durch den verbleibenden Rest der Druckfeder aufgebracht wird, daß die Kelle immer wieder in ihre Ausrangsstellung gelangen. Denn es ist für die Funktion absolut erforderlich, daß sich die Keile, bevor die Preßbacken an die Schiene angelegt werden, in der Ausgangsstellung befinden. Nur dann besteht die Möglichkeit, daß bei Verschieben der Kelle in der jeweiligen Nutführung die zum Halten des Kranes erforderliche Preßkraft aufgebracht wird.
  • Die Druckfeder 40 ist durch das Teleskop 49 geführt. Das Teleskop 49 besteht aus der Teleskophülse 50 und dem Teleskoprohr 51, die relativ zueinander verschieblich sind. Das Teleskoprohr 51 besitzt das Gewinde 52 zur Aufnahme der Schraube 53, die durch die Teleskophülse 50 hindurchragt. Durch Eindrehen der Schraube 53 in das Teleskoprohr können die Preßbacken manuell gelöst werden (Fig. 4).

Claims (11)

  1. Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, z.B. einen Kran mit Zangenarmen, die um ortsfeste an einem Träger angebrachte Gelenkpunkte beweglich sind, wobei die Zangenarme an einem Ende ggf. über gelenkig verstellbare Zwischenglieder Preßbacken tragen und die am anderen Ende durch eine an einem Rahmen angebrachte Betätigungsvorrichtung betätigt werden, wobei an der Innenseite mindestens einer Preßbacke mindestens eine keilförmig zur Schlene verlaufende Nutführung vorgesehen ist, in der ein die Schiene erfassender Keil geführt Ist, wobei der Keil in den Bereich der größten Öffnungsweite der Nutführung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Rahmen (42) zur Aufnahme der Schienenzange vorgesehen ist, wobei die Zangenarme (35,36) verschieblich durch den Rahmen (42) aufnehmbar sind.
  2. Sicherheitszange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Innenseite mindestens einer Preßbacke (28) spiegelbildlich angeordete, keilförmig zur Schiene (17) verlaufende Nutführungen (30, 31) vorgesehen sind, in denen die Schiene (17) erfassende Kelle (32,33) geführt sind, die durch Federkraft aufeinander zu bewegbar sind.
  3. Sicherheitszange nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Preßbacken (28, 29) an Zangenarmen (35, 36) angelenkt sind, wobei die Zangenarme (35, 36) durch einen Kolbenzylinderantrieb (39) verbunden sind, und wobei parallel zu dem Kolbenzylinderantrieb (39) eine Druckfeder (40) vorgesehen ist.
  4. Sicherheitszange nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Preßbacke (28, 26) durch ein Kugelgelenk (43, 44) mit dem jeweiligen Zangenarm (35, 36) verbindbar ist.
  5. Sicherheitszange nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nutführung (30, 31) zur Schiene (17) zu abgeknickt ist, um die Preßkraft der durch die Nutführung (30, 31) geführten Keile (32, 33) auf die Schiene (17) zu erhöhen.
  6. Sicherheitszange nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abknickung (bei 45) ab etwa der Hälfte der Länge der Nutführung (30, 31) vorgesehen ist.
  7. Sicherheitszange nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    lediglich eine Preßbacke (28) mit Keilen (32, 33) versehen ist.
  8. Sicherheitszange nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kolbenzylinderantrieb (39) gegen die Kraft der Druckfeder (40) arbeitet.
  9. Sicherheitszange nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kolbenzylinderantrieb (39) ein Rückschlagventil aufweist.
  10. Sicherheitszange nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Keile (32, 33) durch jeweils eine Druckfeder (34, 46) in der Ausgangsstellung gehalten sind.
  11. Sicherheitszange nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druckfeder durch den Keil (32, 33) geführt ist und sich an der Preßbacke (28) abstützt.
EP94105306A 1993-04-16 1994-04-06 Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran Expired - Lifetime EP0620180B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305700U DE9305700U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16
DE9305700U 1993-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0620180A2 EP0620180A2 (de) 1994-10-19
EP0620180A3 EP0620180A3 (de) 1995-01-18
EP0620180B1 true EP0620180B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6892067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105306A Expired - Lifetime EP0620180B1 (de) 1993-04-16 1994-04-06 Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0620180B1 (de)
DE (2) DE9305700U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108439A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Konecranes Plc Schienenzangenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611218U1 (de) * 1996-06-27 1996-08-29 Herz Werner Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran
DE20200870U1 (de) * 2002-01-22 2002-06-06 Herz Werner Bremsvorrichtung für einen auf Schienen verfahrbaren Kran
DE202010005201U1 (de) * 2010-04-14 2010-06-17 Wilbert Turmkrane Gmbh Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Kranes
CN106115483A (zh) * 2016-08-14 2016-11-16 韩睿 一种起重机防风锚固装置
CN110155879B (zh) * 2019-06-13 2023-12-15 武汉开锐海洋起重技术有限公司 侧面抱紧式防爬装置
CN110203820A (zh) * 2019-06-13 2019-09-06 武汉开锐海洋起重技术有限公司 拉杆对中式防爬装置
CN110356966A (zh) * 2019-07-17 2019-10-22 济南轨道交通集团有限公司 一种内置式手动夹轨器及安装有该夹轨器的轨道、方法
CN111422753B (zh) * 2020-04-20 2022-01-14 中国水利水电第四工程局有限公司 户外门机简易防风楔块装置
CN111999174B (zh) * 2020-09-01 2024-01-19 广州特种机电设备检测研究院 一种钢丝绳用实验夹具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR419643A (fr) * 1910-08-16 1911-01-11 Simon Daniel Stucker Frein sur rails
FR582754A (fr) * 1924-06-16 1924-12-27 Caillard Et Cie Ets Dispositif de freinage automatique rapide et progressif pour appareils roulants
FR774604A (fr) * 1934-06-16 1934-12-10 Dispositif de sûreté applicable à des constructions transportables, telles que des ponts roulants et de chargement, des grues et autres constructions semblables
DE2441122A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-11 Krupp Gmbh Sicherheitseinrichtung
FR2373705A2 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Pradon Jacques Pince de serrage
DD281789A5 (de) * 1988-12-29 1990-08-22 Metalleichtbaukombinat Werk Pl Windsicherung fuer bruecken- und portalkrane im freien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108439A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Konecranes Plc Schienenzangenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013108439B4 (de) * 2013-08-06 2017-05-04 Konecranes Global Corporation Schienenzangenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620180A3 (de) 1995-01-18
EP0620180A2 (de) 1994-10-19
DE59404384D1 (de) 1997-11-27
DE9305700U1 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528814C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
AT507243B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen eines gleises
DE3423283C2 (de)
DE4401794C2 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln mit deren Randprofile zusammendrückenden Spannbacken
DE3109687C2 (de) Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
EP0620180B1 (de) Sicherheitszange für eine schienengebundene Anlage, wie z.B. einen Kran
DE19629660C1 (de) Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
EP1663542B1 (de) Fertigungsmaschine mit einer sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DD269586B3 (de) Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE3107458A1 (de) Buchblockzange fuer transportsystem
DE3221834C2 (de) Schienenzange
EP0483599A2 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE3617529C2 (de)
DE4419862C1 (de) Zangenförmiges Werkzeug
DE3313199A1 (de) Klemmbackenanordnung fuer eine schrittweise arbeitende hydraulische seilzugvorrichtung
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE19802386A1 (de) Servoreibungsbremse und Verwendung derselben
DD239300A1 (de) Handbetaetigte presszange
DE4411292A1 (de) Zangenförmiges Werkzeug
DE2205816C3 (de) Vorschubeinrichtung für schwere Lasten
EP0481326A1 (de) Spannvorrichtung
DE2232816B2 (de) Zangengreifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971027

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HERZ WERNER

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980406

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103