EP0616935A1 - Doppelstöckiges Schienenfahrzeug - Google Patents

Doppelstöckiges Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0616935A1
EP0616935A1 EP94103906A EP94103906A EP0616935A1 EP 0616935 A1 EP0616935 A1 EP 0616935A1 EP 94103906 A EP94103906 A EP 94103906A EP 94103906 A EP94103906 A EP 94103906A EP 0616935 A1 EP0616935 A1 EP 0616935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
rail vehicle
decker
wheels
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94103906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dr. Sommerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenbacher Energiesysteme AG
Original Assignee
Jenbacher Energiesysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher Energiesysteme AG filed Critical Jenbacher Energiesysteme AG
Publication of EP0616935A1 publication Critical patent/EP0616935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the invention relates to a double-decker rail vehicle, with a lower level and an upper level above, in particular for the transport of people.
  • Double-decker rail vehicles are known per se. They were previously used on passenger trains, with the upper floor generally offering less comfort than the lower floor due to the sloping roof. Viewing cars with large windows on the upper floor are also known. These double-decker wagons are mainly integrated as non-powered units in the usual train set and pulled by a locomotive. Most of the double-decker cars have normal two-axle bogies.
  • the object of the invention is to provide a double-decker rail vehicle of the type mentioned at the outset which is suitable for the local transport sector.
  • the wheels are at least partially independent wheels that are not connected by rigid wheelset shafts.
  • this makes it possible to get into the neighboring carriage smoothly and comfortably (without the usual half-deck).
  • Such a passage can namely be in the area between the wheel disks when using single wheels (idler wheels), where the rigid wheel axle is normally arranged.
  • the side area of the wheel arches can be conveniently arranged below a stairway. This enables space-saving accommodation of the stairways.
  • Short-haul drivers now have the option of going practically flat from a conveniently accessible low-lying lower floor of a rail vehicle into the neighboring rail vehicle.
  • a level passage into a neighboring vehicle for long-distance drivers can also be provided on the upper floor.
  • the driving behavior of single wheel bogies and the reduced wear on the track curve can also be used to advantage.
  • Passengers can travel there comfortably and without any disruption by quickly getting on and off the lower floor from a location outside the city or vice versa.
  • short-haul drivers who drive only one or a few stops within the city have a spacious boarding area (standing room) or quickly accessible bench seats and can easily go to neighboring cars.
  • Fig. 1 shows a train set with three double-decker rail vehicles in a side view, the middle rail vehicle being shown in two parts for technical reasons; 2a-2e show sections along lines AA to EE of FIG. 1; 3 shows a four-part train set with two exemplary embodiments of a double-decker rail vehicle according to the invention; 4a-4e show sections along lines AA to EE of FIG. 3; 5 shows a modular train with two-story units according to one aspect of the invention; 6a-6e show sections along lines AA to EE of FIG. 5; Fig. 7 shows schematic representations of a bellows that is articulated between each other connected units of a train set can be used. 8 shows a variant of the bellows.
  • the three-part train set shown in Fig. 1 consists of three double-decker rail vehicles, of which at least some of the wheels 1 are driven by electric motors. Only the wheels of the front and rear bogies are designed as unpowered wheels 2. High acceleration values are possible via the decentralized drive, so that the train set shown in FIG. 1 can also be used well at short intervals between stops.
  • the height of the floor of the lower floor is essentially at the level of the entrance so that a level entry is possible. It is also beneficial for users of bicycles, strollers and wheelchairs.
  • Each of the three rail vehicles is equipped with four pneumatically opening double wing doors.
  • the flat floor area lying between opposite doors 3 is adjoined by an at least as large floor area at the front and / or rear, in that no rigid seats are provided. This results in a large level entry area for short-distance users who drive only a few stations in the immediate vicinity of the entrance doors.
  • the entry threshold which is flush with the bottom of the lower floor is below the upper edge of wheels 1 and 2, respectively.
  • the rail vehicles shown in Fig. 1 are not only suitable for short-distance users. Rather, they are also equipped for long-distance users. For passengers, the longer time driving the rail vehicle, in particular the upper floor is provided, which in the embodiment according to FIG. 1 and FIGS. 2a-2e can be reached via a half-stick 5 and stairs 6 leading upwards there and via stairs 7.
  • the embodiment shown in Fig. 1 simple, known biaxial bogies are used, the wheels 1 of which are connected to one another via wheelset shafts.
  • the half-floor arrangement on the one hand allows the transition area from a rail vehicle to the adjacent rail vehicle to be used even further, for example by arranging seats and / or a toilet facility there.
  • the area below the half-floor 5 or the stairway leading up to it can also be used, in particular for components of the drive unit and other technical devices, such as components of the brake system or the ventilation and air conditioning system. These components are shown schematically in FIG. 1 and provided with the reference number 8. Flaps or removable floor elements can be provided in the bottom of the half-stick 5 and / or the stairway to also facilitate access to the components. In the case of uncoupled rail vehicles, these components are also accessible from the front for easy maintenance, which is a particular advantage for maintenance and repair. 1 has driver's cabs 9 on both sides and can therefore run easily in both directions.
  • the lower floor is essentially equipped for short-haul drivers, while the upper floor has different equipment features, namely has those for long-distance drivers.
  • the seats 10 on the upper floor have more adjustment options than the preferably rigid seats 11 on the lower floor.
  • the seats 10 of the upper floor can have foldable armrests, while the armrests of the seats 11 of the lower floor are preferably rigid.
  • the aisle-side seats on the upper floor have folding tables, while this is not the case on the lower floor.
  • On the lower floor there are no special equipment apart from grab handles and the simple seats 11, while on the upper floor there is, for example, an on-board telephone or other communication devices (for example fax machine) for the passenger.
  • the windows 10 on the upper floor can also differ from those on the lower floor insofar as darkening devices such as curtains or blinds are provided on the upper floor, whereas this is not the case on the lower floor.
  • Supply facilities for example vending machines for drinks and / or meals, can also be provided on the upper floor.
  • textile materials or carpets are used on the upper floor, while smooth and easy-care plastic coverings are preferably used on the lower floor.
  • the lighting on the upper and lower floors can also differ. On the lower floor, more spacious lighting will be provided via ceiling lights, while on the upper floor indirect lighting will be used. While only normal heating and ventilation systems are provided for the lower floor, air conditioning can be provided on the upper floor be with which in particular cooling is also possible.
  • 2a-2e show the sections along lines A-A to E-E in FIG. 1.
  • Fig. 2a you can see the seats 10 of the upper floor and the staircase 7 from its underside.
  • 2b shows a section through the entry area 4 in the area of the side doors 3. Walls 12 separate the entry area 4 from the seats 11.
  • 2c shows a section through the middle of the double-decker rail vehicle on which the seats 10 and 11 of the upper and lower floors are visible.
  • 2d is a section in the area of the half-floor 5.
  • a staircase 6 leads from the half-floor 5 to the upper floor. You can also see a toilet facility 13 in the half-floor.
  • Components 8 of the drive, the brake system, the ventilation system, etc. which are shown schematically, are accommodated below the half-deck 5 in a space-saving manner. 2e finally shows a section in the area of the stairway between the half-floor 5 and the lower floor.
  • FIG. 3 and 4a - 4e show a four-piece train set with two double-decker rail vehicles according to the invention.
  • the wheels 2 of these double-decker rail vehicles are (non-driven) individual wheels which are not connected to one another by rigid wheelset shafts.
  • Such individual wheels are known per se and can be designed, for example, to be steerable about a vertical axis in order to achieve a correct setting in the track curve (low wear).
  • these single wheels additionally have the particular advantage that they allow a level passage from the low-lying lower floor of a rail vehicle to the adjacent lower floor of an adjacent rail vehicle. This situation is particularly evident from Fig. 4a.
  • the central passage 14 is practically at the level of the lower floor, where the rigid wheel axle of wheelset bogies would normally be located.
  • a level passage to the upper floor of the neighboring vehicle is also possible on the upper floor.
  • stairs 15 are arranged between the upper and lower floors. Under the stairs 15, the wheel arches of the wheels 2 can be accommodated to save space.
  • the wheels 2 and 1 'of the double-decker rail vehicles could be driven.
  • the two double-decker rail vehicles are coupled to single-decker rail vehicles, all of which are driven by wheels 1, so that the desired acceleration values can be achieved without the need to drive the single wheels 2 or the wheels 1 '.
  • the cuts according to FIGS. 4b and 4c are comparable to those of FIGS. 2b and 2c.
  • 4d shows the transition area of the double-decker rail vehicle to the single-decker rail vehicle.
  • Fig. 4e shows a toilet facility 13, the steps 17 and 18 leading upstairs, via which the upper floor of the double-decker rail vehicle can be reached.
  • the double-decker rail vehicle does not have its own stairs to the upper floor. Rather, the staircase 18 to the upper floor is housed in the adjacent otherwise one-story car.
  • FIGS. 5 and 6a-6e The idea of arranging the stairwells outside the actual two-story areas can also be realized with a modular train (sectional train), as is shown in FIGS. 5 and 6a-6e.
  • wheeled car units 19 are provided, between which transport units 20 which have no wheels are suspended are.
  • This articulated train also provides easy entry for short-haul drivers and quick access to the seats on the lower floor, while the upper floor is equipped with features that increase comfort for long-distance drivers.
  • the wheels 1, which are loaded by the double-decker units 20 are driven in order to achieve good acceleration values, in particular in the short-distance range. They can also be designed as (partially unpowered) individual wheels.
  • 6a-6e show sections along lines A-A to E-E of FIG. 5.
  • the invention also provides a particularly advantageous bellows, which is shown in different positions in FIG. 7.
  • the bellows 21 has an interior space 22 which is sealed off from the outside and which is filled with air which is under a slight excess pressure.
  • the mutually movable parts in the present case, for example, the end wall of the carriage unit 19 and the end wall of the transport unit 10) have a recess 23 which widens on the inside.
  • the inflated bellows extends into the enlarged area 23a (circumferential groove) of the recess 23 and thus holds without further attachment by means of a positive connection.
  • the bellows 21 can already have pre-formed folds and an area which is adapted to the shape of the recess. In the uninflated state, the bellows can then be inserted into the recess or the expanded areas 23a. After inflation, it fits snugly there and holds on without additional fasteners.
  • the bellows 21 has three chambers 24, 25 and 26 which are separated from one another in an airtight manner.
  • Compressed air lines 27 supply compressed air to the two outer chambers 24 and 26 so that there is an increased internal pressure p i .
  • This structure enables control lines 28 or air ducts (not shown) to be passed from one carriage to the other through the third chamber 25 in the middle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Doppelstöckiges Schienenfahrzeug, mit einem unteren Stock und einem darüberliegenden oberen Stock, insbesondere zum Transport von Personen, wobei die Räder (2) zumindest teilweise nicht durch starre Radsatzwellen verbundene Einzelräder sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein doppelstöckiges Schienenfahrzeug, mit einem unteren Stock und einem darüberliegenden oberen Stock, insbesondere zum Transport von Personen.
  • Doppelstöckige Schienenfahrzeuge sind an sich bekannt. Sie wurden bisher bei Reisezügen eingesetzt, wobei der obere Stock wegen der Dacheinschrägungen im allgemeinen weniger Komfort geboten hat, als der untere Stock. Auch Aussichtswagen mit großflächigen Fenstern im oberen Stock sind bereits bekannt. Diese doppelstöckigen Waggons werden hauptsächlich als unangetriebene Einheiten in den üblichen Zugsverband eingebunden und von einer Lokomotive gezogen. Meist weisen die Doppelstockwagen normale zweiachsige Drehgestelle auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein für den Nahverkehrsbereich geeignetes doppelstöckiges Schienenfahrzeug der eingangs genannten Gattung zu schaffen. Dazu ist gemäß der Erfindung bei einem Doppelstockfahrzeug vorgesehen, daß die Räder zumindest teilweise nicht durch starre Radsatzwellen verbundene Einzelräder sind. Dies ermöglicht es im Gegensatz zu bekannten Doppelstockwagen im unteren Stock stufenlos und komfortabel (also ohne den üblichen Halbstock) in den Nachbarwagen zu kommen. Es sind ebene Durchgänge oder bequeme Rampen geringer Steigung denkbar, die aber jedenfalls auch von Behinderten (z.B. Rollstuhlfahrern) leicht zu bewältigen sind. Ein solcher Durchgang kann nämlich bei der Verwendung von Einzelrädern (Losrädern) im Bereich zwischen den Radscheiben liegen, wo normalerweise die starre Radachse angeordnet ist. Außerdem kann der seitliche Bereich der Radkästen günstig unterhalb eines Stiegenaufgangs angeordnet werden. Damit ist eine platzsparende Unterbringung der Stiegenaufgänge möglich. Kurzstreckenfahrer haben nun die Möglichkeit, von einem bequem erreichbaren tiefliegenden unteren Stock eines Schienenfahrzeugs praktisch eben in das benachbarte Schienenfahrzeug durchzugehen. Gleichzeitig kann auch im oberen Stock ein ebener Durchgang in ein Nachbarfahrzeug für Langstreckenfahrer vorgesehen sein.
  • Auch das Fahrverhalten von Einzelradfahrwerken und der geringere Verschleiß im Gleisbogen können vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • Was den Antrieb betrifft, so sind im Nahverkehrsbereich zumindest teilweise gegensätzliche Forderungen gleichzeitig zu erfüllen. Für den Bereich außerhalb der Städte, wo der mittlere Haltestellenabstand größer ist, sind größere Geschwindigkeiten und ein höherer Komfort für die Fahrgäste gewünscht, während es im Stadtbereich bei kürzeren Haltestellenabständen vor allem auf hohe Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerte und eine rasche Ein- und Ausstiegsmöglichkeit ankommt. Es ist daher vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Räder vorzugsweise über Elektromotoren angetrieben ist.
  • Dies erlaubt es, eine Zugsgarnitur mit dezentralem Antrieb auszubauen, der das im Kurzstreckenbereich nötige Beschleunigungsvermögen hat. Durch die doppelstöckige Ausbildung ist es möglich, den Komfort an Langstreckenfahrer bzw. Kurzstreckenfahrer spezifisch anzupassen. Dies kann vorteilhaft durch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale im oberen Stock einerseits und im unteren Stock andererseits geschehen, wobei im oberen Stock Ausstattungsmerkmale für Langstreckenfahrer (höherer Komfort) und im unteren Stock Ausstattungsmerkmale für Kurzstreckenfahrer (rascher Ein- und Ausstieg) zum Einsatz kommen. Derartige Ausstattungsmerkmale sind beispielsweise die Ausgestaltung der Sitze, der Böden, der Beleuchtung und sonstiger Zusatzeinrichtungen. Während man im unteren Stock einen großräumigen Einstiegsbereich schaffen wird, der über pneumatisch öffnende Türen rasch erreichbar ist, ist die Zielsetzung im oberen Stock auf Komfort gerichtet. Die Fahrgäste können dort bequem und ohne Störung durch das rasche Zu- und Aussteigen im unteren Stock von einem Ort außerhalb der Stadt in diese bzw. umgekehrt reisen. Andererseits haben Kurzstreckenfahrer, die innerhalb der Stadt nur eine oder wenige Haltestellen weit fahren, einen geräumigen Einstiegsbereich (Stehplätze) bzw. rasch zugängliche Sitzbänke zur Verfügung und können bequem zu Nachbarwagen durchgehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Zugsgarnitur mit drei doppelstöckigen Schienenfahrzeugen in einer Seitenansicht, wobei das mittlere Schienenfahrzeug aus darstellungstechnischen Gründen in zwei Teilen dargestellt ist; die Fig. 2a - 2e zeigen Schnitte gemäß den Linien A-A bis E-E der Fig. 1; die Fig. 3 zeigt eine vierteilige Zugsgarnitur mit zwei erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen eines doppelstöckigen Schienenfahrzeugs; die Fig. 4a - 4e zeigen Schnitte gemäß den Linien A-A bis E-E der Fig. 3; die Fig. 5 zeigt einen modulartig aufgebauten Gliederzug mit doppelstöckigen Einheiten nach einem Aspekt der Erfindung; die Fig. 6a - 6e zeigen Schnitte gemäß den Linien A-A bis E-E der Fig. 5; die Fig. 7 zeigt schematische Darstellungen eines Faltenbalges, der zwischen gelenkig miteinander verbundenen Einheiten einer Zugsgarnitur eingesetzt werden kann. Die Fig. 8 zeigt eine Variante des Balges.
  • Die in Fig. 1 gezeigte dreiteilige Zugsgarnitur besteht aus drei doppelstöckigen Schienenfahrzeugen, von denen zumindest ein Teil der Räder 1 über Elektromotoren angetrieben ist. Lediglich die Räder des vordersten und hintersten Drehgestells sind als unangetriebene Laufräder 2 ausgebildet. Über den dezentralen Antrieb sind hohe Beschleunigungswerte möglich, sodaß die in Fig. 1 dargestellte Zugsgarnitur auch bei kurzen Haltestellenabständen gut eingesetzt werden kann.
  • Für den Kurzstreckenbenützers einen raschen Ein- und Ausstieg zu ermöglichen, ist die Höhe des Bodens des unteren Stockes im wesentlichen auf der Höhe des Einstiegs, sodaß ein ebener Einstieg möglich ist. Es ist auch für Benützer für Fahrrädern, Kinderwägen und Rollstühlen von Vorteil. Jedes der drei Schienenfahrzeuge ist mit vier pneumatisch öffnenden Doppelflügeltüren versehen. An den zwischen gegenüberliegenden Türen 3 liegenden ebenen Bodenbereich schließt ein zumindest ebensogroßer Bodenbereich vorne und/oder hinten an, indem keine starren Sitze vorgesehen sind. Es ergibt sich somit in unmittelbarer Nähe der Einstiegstüren ein großer ebener Einstiegsbereich für Kurzstreckenbenützer, die nur wenige Stationen weit fahren. Um einen leichten Einstieg zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, daß die mit dem Boden des unteren Stocks bündige Einstiegsschwelle unter der Oberkante der Räder 1 bzw. 2 liegt.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Schienenfahrzeuge eignen sich nicht nur für Kurzstreckenbenützer. Vielmehr sind sie auch für Langstreckenbenützer ausgestattet. Für Fahrgäste, die längere Zeit mit dem Schienenfahrzeug fahren, ist insbesondere der obere Stock vorgesehen, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und den Fig. 2a - 2e über einen Halbstock 5 und von dort nach oben führende Treppen 6 sowie über die Treppen 7 erreichbar ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kommen einfache, an sich bekannte zweiachsige Drehgestelle zum Einsatz, deren Räder 1 über Radsatzwellen miteinander verbunden sind. Durch die Halbstockanordnung kann einerseits der Übergangsbereich von einem Schienenfahrzeug in das benachbarte Schienenfahrzeug noch weiter ausgenutzt werden, indem dort beispielsweise Sitze und/oder eine Toilettenanlage angeordnet sind. Auch der Bereich unterhalb des Halbstocks 5 bzw. des zu diesem hinaufführenden Stiegenaufgangs kann genutzt werden, und zwar insbesondere für Komponenten der Antriebseinheit und sonstige technische Einrichtungen, wie beispielsweise Komponenten der Bremsanlage oder der Lüftungs- und Klimaanlage. Diese Komponenten sind in Fig. 1 schematisch eingezeichnet und mit der Bezugsziffer 8 versehen. Im Boden des Halbstocks 5 und/oder des Stiegenaufgangs können Klappen oder herausnehmbare Bodenelemente vorgesehen sein, um die Zugänglichkeit zu den Komponenten auch zu erleichtern. Bei abgekuppelten Schienenfahrzeugen sind diese Komponenten zudem wartungsfreundlich von der Stirnseite her zugänglich, was für die Wartung und Instandhaltung einen besonderen Vorteil darstellt. Die Zugsgarnitur gemäß Fig. 1 weist auf beiden Seiten Führerstände 9 auf und kann daher problemlos in beiden Richtungen verkehren.
  • Wie bereits erwähnt, ist der untere Stock im wesentlichen für Kurzstreckenfahrer ausgestattet, während der obere Stock unterschiedliche Ausstattungsmerkmale, nämlich solche für Langstreckenfahrer aufweist. Die Sitze 10 des oberen Stocks weisen mehr Verstellmöglichkeiten auf, als die vorzugsweise starren Sitze 11 des unteren Stocks. Insbesondere können die Sitze 10 des oberen Stocks klappbare Armlehnen aufweisen, während die Armlehnen der Sitze 11 des unteren Stocks vorzugsweise starr sind. Bei Mehrfachsitzbänken weisen die gangseitigen Sitze im oberen Stock klappbare Tische auf, während dies im unteren Stock nicht der Fall ist. Im unteren Stock sind außer Haltegriffen und den einfachen Sitzen 11 keine besonderen Ausstattungen vorhanden, während im oberen Stock beispielsweise ein Bordtelefon oder andere Kommunikationseinrichtungen (beispielsweise Telefaxgerät) für den Fahrgast vorhanden sind. Auch die Fenster 10 des oberen Stocks können sich von denen des unteren Stocks insoweit unterscheiden, als im oberen Stock Verdunklungseinrichtungen, wie beispielsweise Vorhänge oder Jalousien vorgesehen sind, während dies im unteren Stock nicht der Fall ist. Auch können im oberen Stock Versorgungseinrichtungen, beispielsweise Automaten für Getränke und/oder Speisen vorgesehen sein.
  • Für den Boden und/oder die Seitenwände kommen im oberen Stock textile Werkstoffe bzw. Teppiche zum Einsatz, während im unteren Stock dafür vorzugsweise glatte und pflegeleichte Kunststoffbelege verwendet werden. Auch die Beleuchtung kann sich im oberen und unteren Stock unterscheiden. Im unteren Stock wird man eher eine großräumige Ausleuchtung über Deckenleuchten vorsehen, während im oberen Stock eine indirekte Beleuchtung verwendet wird. Während für den unteren Stock lediglich normale Heizungs- und Belüftungsanlagen vorgesehen sind, kann im oberen Stock eine Klimaanlage vorgesehen sein, mit der insbesondere auch eine Kühlung möglich ist.
  • Die einzelnen unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale zwischen dem oberen Stock und dem unteren Stock sind in den Figuren nicht näher dargestellt. Sie sind jedoch für den Fachmann nach der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung klar nachvollziehbar.
  • In den Fig. 2a - 2e sind die Schnitte gemäß den Linien A-A bis E-E in der Fig. 1 dargestellt. In Fig. 2a sieht man die Sitze 10 des oberen Stocks und den Stiegenaufgang 7 von seiner Unterseite. Die Fig. 2b zeigt einen Schnitt durch den Einstiegsbereich 4 im Bereich der seitlichen Türen 3. Wände 12 trennen den Einstiegsbereich 4 von den Sitzplätzen 11 ab. Die Fig. 2c zeigt einen Schnitt durch die Mitte des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs auf dem die Sitze 10 und 11 des oberen und unteren Stockes sichtbar sind. Die Fig. 2d ist ein Schnitt im Bereich des Halbstockes 5. Vom Halbstock 5 führt eine Treppe 6 in den oberen Stock. Außerdem sieht man eine Toilettenanlage 13 im Halbstock. Unterhalb des Halbstockes 5 sind schematisch dargestellte Komponenten 8 des Antriebs, der Bremsanlage, der Lüftungsanlage etc. platzsparend untergebracht. Die Fig. 2e zeigt schließlich einen Schnitt im Bereich des Stiegenaufgangs zwischen Halbstock 5 und unteren Stock.
  • Während bei der bisher beschriebenen Zugsgarnitur ein Halbstock zu überwinden war, wenn man vom unteren Stock des einen Wagens in den anderen gelangen wollte, ist dies bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nicht der Fall.
  • Die Fig. 3 und 4a - 4e zeigen eine vierteilige Zugsgarnitur mit zwei doppelstöckigen Schienenfahrzeugen gemäß der Erfindung. Die Räder 2 dieser doppelstöckigen Schienenfahrzeuge sind (nicht angetriebene) Einzelräder, die nicht durch starre Radsatzwellen miteinander verbunden sind. Solche Einzelräder sind an sich bekannt und können beispielsweise um eine Hochachse lenkbar ausgebildet sein, um eine richtige Einstellung im Gleisbogen zu erzielen (geringer Verschleiß). In Kombination mit einem doppelstöckigen Schienenfahrzeug haben diese Einzelräder zusätzlich den besonderen Vorteil, daß sie einen ebenen Durchgang vom tiefliegenden unteren Stock eines Schienenfahrzeugs in den benachbarten unteren Stock eines angrenzenden Schienenfahrzeugs erlauben. Diese Situation ist insbesondere aus Fig. 4a ersichtlich. Der zentrale Durchgang 14 liegt praktisch auf der Höhe des unteren Stockes, dort wo sich normalerweise die starre Radachse von Radsatzfahrwerken befinden würde. Auch im oberen Stock ist ein ebener Durchgang in den oberen Stock des Nachbarfahrzeugs möglich. Links und rechts vom zentralen Durchgang 14 des unteren Stocks sind Stiegen 15 zwischen oberen und unteren Stock angeordnet. Unter den Stiegen 15 können die Radkästen der Räder 2 platzsparend untergebracht werden.
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Räder 2 und 1' der doppelstöckigen Schienenfahrzeuge angetrieben auszubilden. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden doppelstöckigen Schienenfahrzeuge jedoch mit einstöckigen Schienenfahrzeugen gekoppelt, von denen alle Räder 1 angetrieben sind, sodaß damit die gewünschten Beschleunigungswerte erzielbar sind, ohne die Notwendigkeit, die Einzelräder 2 bzw. die Räder 1' anzutreiben. Im Inneren sind die doppelstöckigen Fahrzeuge der Fig. 3 ähnlich aufgebaut, wie die der Fig. 1, weshalb die Schnitte gemäß den Fig. 4b und 4c mit jenen der Fig. 2b und 2c vergleichbar sind. Die Fig. 4d zeigt den Übergangsbereich des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs zum einstöckigen Schienenfahrzeug. Da dieses hier Räder 1 mit einer starren Radsatzwelle aufweist, können auch die diesem zugewandten Räder 1' des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs mit einer starren Radsatzwelle verbunden sein. Über einen Durchgang 16, der sich über einige Stufen 17 vom unteren Stock des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs aus erreichen läßt, ist ein Übergang in das benachbarte Schienenfahrzeug möglich. Die Fig. 4e zeig eine Toilettenanlage 13, die Stufen 17 und weiter nach oben führende Stufen 18, über die sich der obere Stock des doppelstöckigen Schienenfahrzeugs erreichen läßt. An diesem Ende weist also das doppelstöckige Schienenfahrzeug keine eigenen Stiegen in den oberen Stock auf. Vielmehr ist der Treppenaufgang 18 zum oberen Stock im benachbarten ansonsten einstöckigen Wagen untergebracht. Dies erlaubt eine bessere Platzausnutzung im Doppelstockwagen und eine gute Platzausnutzung im daran angeschlossenen einstöckigen Wagen, da dort der tiefliegende Bereich im Bereich der angetriebenen Achse mit den Rädern 1 ohnehin nicht zur Verfügung stünde. Durch den Treppenaufgang 18 ist dieser Platz optimal genützt.
  • Die Idee, die Treppenaufgänge außerhalb der eigentlichen doppelstöckigen Bereiche anzuordnen, kann auch bei einem modulartig aufgebauten Zug (Gliederzug) realisiert werden, wie dies in den Fig. 5 und 6a - 6e gezeigt ist. Bei diesem Gliederzug sind mit Rädern versehene Wageneinheiten 19 vorgesehen, zwischen denen Transporteinheiten 20, die keine Räder aufweisen, aufgehängt sind. Auch dieser Gliederzug weist für Kurzstreckenfahrer einen bequemen Einstieg und eine rasche Erreichbarkeit der Sitzplätze im unteren Stock auf, während der obere Stock mit Ausstattungsmerkmalen erhöhtem Komforts für Langstreckenfahrer ausgestattet ist. Auch bei diesem Gliederzug sind die Räder 1, die von den doppelstöckigen Einheiten 20 belastet werden, angetrieben, um gute Beschleunigungswerte, insbesondere im Kurzstreckenbereich zu erzielen. Sie können auch als (teilweise unangetriebene) Einzelräder ausgebildet sein.
  • Die Fig. 6a - 6e zeigen Schnitte gemäß den Linien A-A bis E-E der Fig. 5.
  • Die Erfindung sieht ferner einen besonders vorteilhaften Balg vor, der in Fig. 7 in verschiedenen Stellungen gezeigt ist. Der Balg 21 weist einen nach außen abgedichteten Innenraum 22 auf, der mit unter geringem Überdruck stehender Luft gefüllt ist. Die gegeneinander beweglichen Teile (im vorliegenden Fall beispielsweise die Stirnwand der Wageneinheit 19 und die stirnwand der Transporteinheit 10) weisen eine sich innen erweiterende Ausnehmung 23 auf. Der aufgeblasene Balg erstreckt sich in den erweiterten Bereich 23a (umlaufende Nut) der Ausnehmung 23 und hält damit ohne weitere Befestigung mittels einer formschlußartigen Verbindung. Der Balg 21 kann bereits vorgeformte Falten und einen der Ausnehmung der Form nach angepaßten Bereich aufweisen. Im unaufgeblasenen Zustand kann der Balg dann in die Ausnehmung bzw. die erweiterten Bereiche 23a eingelegt werden. Nach dem Aufblasen liegt er dort satt an und hält ohne weitere Befestigungsmittel fest.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Variante des Balges 21 in schematischer Darstellung. Der Balg 21 weist drei Kammern 24,25 und 26 auf, die luftdicht voneinander getrennt sind. In den beiden äußeren Kammern 24 und 26 wird über Druckluftleitungen 27 Druckluft zugeführt, sodaß dort ein erhöhter Innendruck pi herrscht. Dieser Aufbau ermöglicht es, durch die dritte Kammer 25 in der Mitte Steuerleitungen 28 oder nicht dargestellte Luftkanäle von einem Wagen zum anderen zu führen.

Claims (15)

  1. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug, mit einem unteren Stock und einem darüberliegenden oberen Stock, insbesondere zum Transport von Personen, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (2) zumindest teilweise nicht durch starre Radsatzwellen verbundene Einzelräder sind.
  2. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Räder vorzugsweise über Elektromotoren angetrieben ist.
  3. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelräder (2) um eine Hochachse lenkbar sind.
  4. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rädern (2) ein stufenfreier Durchgang (14) zu einem benachbarten Schienenfahrzeug vorgesehen ist.
  5. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang auf demselben Niveau liegt wie der untere Stock.
  6. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang eine stufenlose Rampe aufweist.
  7. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über den Rädern (2) seitlich neben dem Durchgang (14) Stiegenaufgänge (15) in den oberen Stock vorgesehen sind.
  8. Doppelstöckiges Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale im oberen Stock einerseits und im unteren Stock andererseits, wobei im oberen Stock Ausstattungsmerkmale für Langstreckenfahrer, im unteren Stock solche für Kurzstreckenfahrer zum Einsatz kommen.
  9. Zugsgarnitur aus zwei oder mehreren zusammengekuppelten Schienenfahrzeugen, mit mindestens einem doppelstöckigen Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere, einstöckige Schienenfahrzeuge.
  10. Zugsgarnitur aus zwei oder mehreren gelenkig zusammengekuppelten Einheiten mit mindestens einem doppelstöckigen Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treppenaufgang (18) zum oberen Stock zumindest teilweise außerhalb der doppelstöckigen Einheit in einer benachbarten, damit gelenkig verbundenen Einheit vorgesehen ist.
  11. Zugsgarnitur aus zwei oder mehreren gelenkig zusammengekuppelten Einheiten mit mindestens einem doppelstöckigen Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Balg zum Abdichten zweier gegeneinander beweglicher Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg zumindest einen nach außen abgedichteten Innenraum (22) aufweist, der mit einem unter Überdruck stehenden Gas, vorzugsweise Luft, füllbar ist.
  12. Zugsgarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg Falten aufweist.
  13. Zugsgarnitur nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander beweglichen Einheiten (2, 5) eine sich innen erweiterende Ausnehmung (23) aufweisen und der aufgeblasene Balg (21) sich in den erweiterten Bereich (23a) der Ausnehmung erstreckt und damit ohne weitere Befestigungsmittel in der Ausnehmung (23) hält.
  14. Zugsgarnitur nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg mehrere Kammern aufweist, die zumindest teilweise mit Druckluft gefüllt sind.
  15. Zugsgarnitur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch zumindest eine, vorzugsweise nicht mit Druckluft gefüllte Kammer, Steuerleitungen oder Luftkanäle von einer Einheit zur anderen führen.
EP94103906A 1993-03-25 1994-03-14 Doppelstöckiges Schienenfahrzeug Withdrawn EP0616935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT597/93 1993-03-25
AT59793 1993-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0616935A1 true EP0616935A1 (de) 1994-09-28

Family

ID=3494794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103906A Withdrawn EP0616935A1 (de) 1993-03-25 1994-03-14 Doppelstöckiges Schienenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0616935A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442368C2 (de) * 1994-11-29 1999-10-28 Talbot Gmbh & Co Kg Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP1566322A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Alstom Transport S.A. Endwagen zum Transport von Passagieren und/oder Fracht, dessen Dach sich stufenweise anhebt.
EP1834856A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Alstom Transport S.A. Übergangsvorrichtung zwischen zwei aneinander gekuppelten Reisezugwagen, entsprechender Zugwagen und Zug
EP2179905A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-28 Alstom Transport S.A. Triebwagen zur Personenbeförderung
EP2335993A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Bombardier Transportation GmbH Zugverband für hohes Passagieraufkommen
US20130186299A1 (en) * 2012-01-25 2013-07-25 Societe Nationale Des Chemins De Fer Francais (Sncf) Double-decker railway rolling stock vehicle with paths to the upper deck
EP2808221A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Société Nationale des Chemins de Fer Français - SNCF Schienenfahrzeug, das Sitzreihen mit unterschiedlicher Höhe umfasst
KR20160017471A (ko) * 2014-08-06 2016-02-16 한국철도기술연구원 이층 고속열차
FR3029486A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Alstom Transp Tech Voiture ferroviaire de transport de voyageurs a deux etages et rame comprenant une telle voiture
KR20160076818A (ko) * 2014-12-23 2016-07-01 한국철도기술연구원 이층 고속열차
DE102014217498B4 (de) * 2013-09-04 2016-12-29 Hitachi, Ltd. Zugverband
EP3159236A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug mit mindestens einem abgesenkten drehgestell
DE102016205215A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Eisenbahn-Triebfahrzeug mit Dachübergangselement
DE102016109758A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Bombardier Transportation Gmbh Personentransportfahrzeug
CN107776589A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的车头结构及具有该车头结构的轨道车辆
WO2019180226A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Bombardier Transportation Gmbh Modulares system zur bildung eines schienenfahrzeuges und schienenfahrzeug
EP3030469B1 (de) 2013-08-08 2019-12-11 Bombardier Transportation GmbH Triebzug mit angetriebenen drehgestellen
CN114194234A (zh) * 2021-12-03 2022-03-18 中车唐山机车车辆有限公司 车顶、车体及轨道车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670424C (de) * 1935-01-22 1939-01-26 Linke Hofmann Werke Akt Ges Zweistoeckiger Personenwagen
GB644158A (en) * 1947-07-29 1950-10-04 Budd Co Improvements in or relating to railway vehicle bodies
FR1159975A (fr) * 1955-10-01 1958-07-04 Atel Const Nord De La France Véhicules ferroviaires articulés à plate-forme surbaissée
DE2817739A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Vetter Walter Gmbh & Co Balg zur verbindung von zwei aneinander angelenkten fahrzeugen
WO1987005873A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-08 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicule, notamment vehicule ferroviaire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670424C (de) * 1935-01-22 1939-01-26 Linke Hofmann Werke Akt Ges Zweistoeckiger Personenwagen
GB644158A (en) * 1947-07-29 1950-10-04 Budd Co Improvements in or relating to railway vehicle bodies
FR1159975A (fr) * 1955-10-01 1958-07-04 Atel Const Nord De La France Véhicules ferroviaires articulés à plate-forme surbaissée
DE2817739A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Vetter Walter Gmbh & Co Balg zur verbindung von zwei aneinander angelenkten fahrzeugen
WO1987005873A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-08 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicule, notamment vehicule ferroviaire

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442368C2 (de) * 1994-11-29 1999-10-28 Talbot Gmbh & Co Kg Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP1566322A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Alstom Transport S.A. Endwagen zum Transport von Passagieren und/oder Fracht, dessen Dach sich stufenweise anhebt.
FR2866615A1 (fr) * 2004-02-20 2005-08-26 Alstom Transport Sa Vehicule d'extremite de transport de passagers et/ou de fret
AU2005200691B2 (en) * 2004-02-20 2011-05-19 Alstom Transport Technologies An end vehicle for transporting passengers and/or freight
CN101037113B (zh) * 2006-03-16 2011-04-06 阿尔斯通运输公司 在互连的铁路乘客车厢之间的互通通道及相应的车厢和列车
EP1834856A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Alstom Transport S.A. Übergangsvorrichtung zwischen zwei aneinander gekuppelten Reisezugwagen, entsprechender Zugwagen und Zug
FR2898569A1 (fr) * 2006-03-16 2007-09-21 Alstom Transport Sa Dispositif d'intercirculation entre deux voitures de voyageurs de train attelees l'une a l'autre, voiture de trains et train correspondants.
AU2007201160B2 (en) * 2006-03-16 2012-10-04 Alstom Transport Sa Intercommunication between two railway passenger carriages coupled together, corresponding carriage and train
CN101898562B (zh) * 2008-10-24 2015-01-14 阿尔斯通运输科技简易股份公司 客运轨道车
CN101898562A (zh) * 2008-10-24 2010-12-01 阿尔斯通运输股份有限公司 客运轨道车
FR2937606A1 (fr) * 2008-10-24 2010-04-30 Alstom Transport Sa Automotrice de transport de voyageurs
EP2179905A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-28 Alstom Transport S.A. Triebwagen zur Personenbeförderung
EP2335993A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Bombardier Transportation GmbH Zugverband für hohes Passagieraufkommen
US20130186299A1 (en) * 2012-01-25 2013-07-25 Societe Nationale Des Chemins De Fer Francais (Sncf) Double-decker railway rolling stock vehicle with paths to the upper deck
US9381924B2 (en) * 2012-01-25 2016-07-05 Sncf Mobilités Double-decker railway rolling stock vehicle with paths to the upper deck
EP2808221A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Société Nationale des Chemins de Fer Français - SNCF Schienenfahrzeug, das Sitzreihen mit unterschiedlicher Höhe umfasst
FR3006275A1 (fr) * 2013-05-28 2014-12-05 Sncf Vehicule ferroviaire comportant des rangees de sieges de hauteurs differentes
EP3030469B1 (de) 2013-08-08 2019-12-11 Bombardier Transportation GmbH Triebzug mit angetriebenen drehgestellen
DE102014217498B4 (de) * 2013-09-04 2016-12-29 Hitachi, Ltd. Zugverband
KR20160017471A (ko) * 2014-08-06 2016-02-16 한국철도기술연구원 이층 고속열차
KR101595776B1 (ko) 2014-08-06 2016-02-19 한국철도기술연구원 이층 고속열차
FR3029486A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Alstom Transp Tech Voiture ferroviaire de transport de voyageurs a deux etages et rame comprenant une telle voiture
EP3031692A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug zum transport von reisenden mit zwei stockwerken, und zug, der ein solches schienenfahrzeug umfasst
KR20160076818A (ko) * 2014-12-23 2016-07-01 한국철도기술연구원 이층 고속열차
US10286931B2 (en) 2015-10-23 2019-05-14 Alstom Transport Technologies Bogie for full double deck emu
EP3159236A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug mit mindestens einem abgesenkten drehgestell
WO2017167475A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Eisenbahn-triebfahrzeug mit dachübergangselement
CN108883780A (zh) * 2016-03-30 2018-11-23 西门子股份公司 具有顶部过渡元件的铁路牵引车辆
DE102016205215A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Eisenbahn-Triebfahrzeug mit Dachübergangselement
US10994751B2 (en) 2016-03-30 2021-05-04 Siemens Mobility GmbH Railway traction vehicle with roof joint element
DE102016109758A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-30 Bombardier Transportation Gmbh Personentransportfahrzeug
EP3248853B1 (de) 2016-05-26 2021-03-24 Bombardier Transportation GmbH Personentransportfahrzeug
CN107776589A (zh) * 2016-08-28 2018-03-09 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆的车头结构及具有该车头结构的轨道车辆
WO2019180226A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Bombardier Transportation Gmbh Modulares system zur bildung eines schienenfahrzeuges und schienenfahrzeug
CN114194234A (zh) * 2021-12-03 2022-03-18 中车唐山机车车辆有限公司 车顶、车体及轨道车辆
WO2023097827A1 (zh) * 2021-12-03 2023-06-08 中车唐山机车车辆有限公司 车顶、车体及轨道车辆
CN114194234B (zh) * 2021-12-03 2023-09-26 中车唐山机车车辆有限公司 车顶、车体及轨道车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616935A1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug
DE102006042070B4 (de) Schienenfahrzeug mit Restaurantbereich
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP0616936B1 (de) Gliederzug
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0642964B1 (de) Doppelstock-Gliederzug
EP2060470A2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE2711646C3 (de) Gliederzug fur den öffentlichen Personentransport, insbesondere Straßenbahn oder Untergrundbahn
DE102011051082A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug
EP0756980A1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahnwagen
DE102014014243A1 (de) Platzökonomischer Schlafwagen mit Mischung von Abteilen, Liegekabinen und Sitzplätzen
AU2004212556A1 (en) Double-decker rail vehicle layout
DE3841017A1 (de) Bus mit frontaler einstiegstuer
EP2792568A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
DE7926648U1 (de) Wagenkonvoi fuer strassenbahnen und oberirdische stadtbahnen
DE60116826T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schienenfahrzeugen und mit diesem Verfahren erhaltene Schienenfahrzeuge
EP0891909B1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
EP0058914B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
HU213710B (en) Double-deck passanger car
DE1680604A1 (de) Fahrzeug,insbesondere Omnibus oder Lastfahrzeug
EP3461709B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE102017115542A1 (de) Schienenfahrzeugverband und Wagen für einen Schienenfahrzeugverband
DE19530645A1 (de) Schienenfahrzeug
DE4315353A1 (de) Abteilaufbau im doppelstöckigen Bereich eines Eisenbahn-Liegewagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JENBACHER ENERGIESYSTEME AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961202