EP0614729A1 - Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten - Google Patents

Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten Download PDF

Info

Publication number
EP0614729A1
EP0614729A1 EP94101944A EP94101944A EP0614729A1 EP 0614729 A1 EP0614729 A1 EP 0614729A1 EP 94101944 A EP94101944 A EP 94101944A EP 94101944 A EP94101944 A EP 94101944A EP 0614729 A1 EP0614729 A1 EP 0614729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
lever
pin
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614729B1 (de
Inventor
David Fischer
Rudolf Kohlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0614729A1 publication Critical patent/EP0614729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614729B1 publication Critical patent/EP0614729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping workpieces on machine tables, devices or pallets by means of clamping levers, which are tiltably mounted.
  • clamping claws It is known to hold workpieces on machine tables in their working position by means of so-called clamping claws. It is important that the workpiece to be clamped has enough space to be placed on and removed from the machine table.
  • the clamping devices are therefore designed so that their clamping members can be removed from the area of the workpiece.
  • tilting devices In addition to known arrangements which are pivoted out of the side of the clamping plane, tilting devices are also known which, when tilted up, release the workpiece for removal.
  • the clamping elements of such tilting devices do not perform a linear movement when clamping the workpiece, but are fed to the workpiece in a circular path. This can inevitably result in a sliding movement on the workpiece when the clamping claw is placed on the workpiece. This movement is undesirable.
  • the object of the invention is to introduce the clamping force perpendicularly to the workpiece and to carry out the clamping lever stably mounted in a rigid housing with a sufficiently large clamping projection, and to keep the closing and opening angle of the clamping lever as small as possible.
  • the latter to make do with small tensioning piston strokes.
  • the pivoting movement of the levers must be linked with a sliding movement in such a way that smaller designs are possible.
  • the clamping device must be designed so that the workpiece can be brought into the desired position without hindrance and can be removed again.
  • the clamping device is provided with a tiltable clamping lever, the hinge pin of which is mounted in sliding joint grooves of a housing with a fork-head-shaped rigid design and at the same time performs a sliding movement during its tilting movement and that the clamping lever is inevitably moved by a piston via a ball pin.
  • the advantage of the invention lies in the space-saving arrangement in a rigid base body and in the lower overall height of the entire clamping element and also in the force acting perpendicularly on the workpiece at the moment of clamping.
  • a further advantage is the side-stable mounting of the tensioning lever, which results from the rigid fork head-shaped design of the base body. The number of components is reduced, the clamped workpiece can also better withstand lateral machining forces.
  • a base body 6 the tensioning elements are mounted with all their moving parts.
  • the base body 6 is provided with fastening elements 8 and can thus be built up on work tables, pallets, devices, etc.
  • a piston chamber 5 is provided in the base body 6, in which the tensioning piston 2 is moved axially.
  • the tensioning piston 2 is moved hydraulically in both directions by means of the double-acting hydraulic piston 10.
  • the tensioning piston 2 carries at its end protruding from the base body a ball pin 3 which is rotatably mounted.
  • the ball pin 3 is provided with a pin 14.
  • the tensioning lever 1 is arranged in the base body 6 at the same time.
  • This tensioning lever 1 has a sliding hinge pin 4 around the center of which the tensioning lever can be tilted.
  • the sliding hinge pin 4 is in turn guided in a sliding hinge groove 12.
  • the sliding joint pin is slidably mounted in this sliding joint groove 12. This displaceability can take place in that the sliding hinge pin is flattened at its ends or is imim square, so that its ends can each be guided in a groove.
  • the base body for receiving the sliding hinge pin 4 is expediently fork-shaped and expediently provided with a groove 12 on the inner surface of the forks.
  • the rocker arm 1 has a clamping surface 11 on one side and is provided with a bore 13 on the other side.
  • the pin 14 of the ball joint pin 3 is fastened in this bore 13.
  • the bore 13 is introduced into the tensioning lever 1 so that its center line to the axis of the piston 2 has an inclination in the tensioned position of the lever, preferably of 23 o .
  • the inclined position of the ball pin 3 ensures that a similar angular position of the ball pin, but in the opposite direction, is created in the retracted relaxation position and thus, despite the necessary thick ball neck, a large ball turning movement and also the necessary pivoting movement of the tensioning lever is made possible
  • the ball bore in the tensioning piston is not shortened and the tensioning piston and the tensioning device can be made smaller.
  • the center point of the ball pin 3 forms a straight line with the center line through the sliding joint groove 12 and thus with the center point of the sliding joint pin 4 and the clamping surface 11. This is advantageous for the power transmission, since in this clamping position there is no longitudinal displacement of the clamping lever and lateral forces are thereby kept away from the piston rod and workpiece.
  • the clamping lever 1 lies flat with its clamping surface 11 on the workpiece 9 to be clamped.
  • the movement that the tensioning lever 1 and its pivot points perform during the tensioning process results from the triangle ABC shown in FIG. 1c.
  • the size of this triangle always remains the same in all positions. This ensures that the sliding joint pin in the groove 12 must slide to the right in the plane of the paper, as the tensioning piston 2 is guided axially upwards. It can also be seen from this that the clamping surface 11 has assumed a parallel position to the workpiece 9 when the clamping process has ended.
  • a channel 7 is introduced for the connection of the hydraulics.
  • the arrangement of the base body 6 according to FIG. 1 requires that the workpieces 9 to be clamped always have the same size. If, on the other hand, workpieces of different heights are to be clamped, adaptation to the clamping device is necessary.
  • the base body 6 in addition to the usual known designs, according to the invention, as shown in FIG. 2c, provision is made for the base body 6 to be provided with an external thread 15 and for it to be screwed into a plate or the like.
  • This plate can be part of a machine table, device or a pallet.
  • the advantage is that the base body can now be rotated out of the plate and the rocker arm can thus be brought to different heights. If the plate also picks up the workpiece, the height of the individual workpieces can be adjusted.
  • the base body which can be screwed in and out only has to be fixed in the respective working position and must be designed in such a way that the rocker arm can always carry out its pushing and tilting movements.
  • the base body can also be provided with a locking device opposite the mounting plate.
  • FIG. 2 Another variant is shown in FIG. 2:
  • the lower part of the housing is pot-shaped and can be fixed in the bore of a device plate by means of fastening elements (screws).
  • the dimension x (Fig. 2) can be kept small in this embodiment.
  • the design of the sliding joint 4, 12 can also take place in such a way that the sliding joint consists of a cylindrical bolt and two sliding blocks.
  • the arrangement of the movement elements is made such that they assume positions inclined to the base body. This makes it possible to create designs that can be kept very low in height.
  • the tensioning piston 20 is arranged inclined at an angle with respect to the vertical through the base body. Since the power transmission to the workpiece to be clamped must always be carried out in a straight line, the clamping surface 25 must assume the same position as shown in FIG. 1. The force ratio between the elements thus changes visibly the position that the elements have in relation to one another. It has been shown that the sliding joint groove 22 must also be inclined with respect to the vertical through the base body in order to allow the force F3 (FIG. 3) resulting from the forces F1 and F2 to act at right angles to the direction of the groove and thus to exclude transverse forces on the piston rod and workpiece .
  • F3 FIG. 3
  • This groove 22 is predetermined by the angle that results in the tensioned state between the center of the ball pin 23 and a point in the plane of the clamping surface 25.
  • the center line through the groove 22 runs perpendicular to the bisector of the angle between the points ABC according to FIG. 3.
  • the best force transmission of the clamping lever is achieved in the clamping position without a sliding movement on the piston rod and workpiece. It is particularly advantageous here if the axis x of the tensioning piston 2 (FIG. 3) and the beam through articulation points AB form an angle of approximately 90 ° in the clamping position and the beam forms a horizontal line through the articulation point B and support point C (in the plane of the drawing). There are then no sliding movements in the clamping position on the Süann lever and lateral forces on the clamping piston and workpiece are kept away.
  • the spherical caps 16, 18 serve to receive the spherical bolt 3.
  • the spherical caps can each be assigned to the tensioning piston 2 or the tensioning lever 1.
  • the ball connection as such has the advantage that the center of the joint and the end of the piston bearing form a plane in the retracted state. This ball connection sustains large clamping pressures over the long term.
  • the lobes of the spherical caps may only enclose the ball pin on the side so as not to hinder the swivel stroke. It is therefore advisable to provide a locking mechanism between the spherical cap and the ball pin.
  • Fig. 4 shows such a ball design in which the spherical cap 16 is arranged at the end of the tensioning piston 2.
  • the ball pin 3 is part of the tensioning lever 1.
  • the spherical cap 16 largely encloses the ball pin 3 with its tabs (see FIG. 4a).
  • Fig. 5 shows the embodiment in which the spherical cap 18 is assigned to the clamping lever 1 and the ball pin 3 is fixedly arranged at the end of the clamping piston 2.
  • the spherical cap 18 is assigned to the clamping lever 1 and the ball pin 3 is fixedly arranged at the end of the clamping piston 2.
  • two tabs are formed, which have pin bores centered on the spherical cap center for receiving the pin 1>.
  • connection is simple, in particular if ball pins and tensioning pistons form a whole.
  • construction can be made shorter overall and the power transmission is better.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen, Vorrichtungen oder Paletten mttels kippbar gelagerter Spannhebel. Der Spannhebel ist mit einem Drehgelenk versehen, das einen Schiebegelenkbolzen besitzt. Dieser Schiebegelenkbolzen gleitet in einer Schiebegelenknut eines starren Gehäuses. Der Spannhebel vollzieht seine Kippbewegung in Abhängigkeit eines bewegten Spannkolbens mit dem er über ein Kugelgelenk verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen, Vorrichtungen oder Paletten mittels Spannhebel, die kippbar gelagert sind.
  • Es ist bekannt, Werkstücke auf Maschinentischen mittels sogenannter Spannpratzen in ihrer Arbeitslage festzuhalten. Wichtig ist, daß das zu spannende Werkstück einen genügend großen Freiraum hat, um auf dem Maschinentisch aufgelegt und wieder entnommen zu werden. Die Spannvorrichtungen werden daher so gestaltet, daß sich ihre Spannorgane aus dem Bereich des Werkstückes entfernen lassen. Neben bekannten Anordnungen, die seitlich aus der Spannebene herausgeschwenkt werden, sind auch Kippvorrichtungen bekannt, die hochgekippt das Werkstück zur Entnahme frei geben. Die Spannorgane solcher Kippvorrichtungen führen beim Spannen des Werkstückes aber keine geradlinige Bewegung aus, sondern werden auf einer Kreisbahn dem Werkstück zugeführt. Damit kann zwangsläufig im Augenblick des Aufsetzens der Spannpratze auf das Werkstück eine Schiebebewegung auf dem Werkstück entstehen. Diese Bewegung ist aber unerwünscht. Zum Spannen von Werkstücken sind je nach Bearbeitungsgang hohe Kräfte zum Halten des Werkstückes aufzubringen. Damit spielen die Hebelarme und deren Bewegungsabläufe, die an der Kraftübertragung beteiligt sind, eine grße Rolle. Kurze Hebelarme haben den Vorteil kleinerer Bauweisen. Kleine Schwenkwinkel der Hebel benötigen nur kurze Hübe am Spannkolben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Spannkraft senkrecht auf das Werkstück einzuleiten und in einem starren Gehäuse stabil gelagerte Spannhebel bei genügend großer Spann-Ausladung möglichst kurz auszuführen, sowie den den Schließ- und Öffnungswinkel der Spannhebel möglichst klein zu halten. Letzteres um mit kleinen Spannkolbenhüben auszukommen. Ferner ist die Schwenkbewegung der Hebel mit einer Schiebebewegung so zu verknüpfen, daß dadurch kleinere Bauweisen möglich werden. Die Spannvorrichtung ist so zu gestalten, daß das Werkstück ungehindert in die gewünschte Position gebracht werden kann und wieder entnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß die Spannvorrichtung mit einem kippbaren Spannhebel versehen ist, desse Gelenkbolzen in Schiebegelenknuten eines Gehäuses mit gabelkopfförmiger starrer Ausbildung gelagert ist und während seiner Kippbewegung gleichzeitig eine Schiebebewegung vollzieht und daß der Spannhebel von einem Kolben über einen Kugelbolzen zwangsläufig bewegt wird. Der Vorteil der Erfindung liegt in der platzsparenden Anordnung in einem starren Grundkörper und in der geringeren Bauhöhe des ganzen Spannelementes und ferner in der senkrecht auf das Werkstück einwirkenden Kraft im Augenblick des Spannens. E n weiterer Vorteil ist die seitenstabile Lagerung des Spannhebels, die durch die starre gabelkopfförmige Ausbildung des Grundkörpers entsteht. Die Anzahl der Bauelemente wird verringert, das gespannte Werkstück kann auch seitlichen Bearbeitungskräften besser stand halten.
  • Die Erfindung ist in den Fig. näher beschrieben:
  • Fig. 1
    zeigt einen Kipphebel im gespannten Zustand
    Fig. 1a
    ist die Seitenansicht dazu
    Fig. 1b
    ist die Draufsicht
    Fig. 1c
    zeigt den Kipphebel im geöffneten Zustand
    Fig. 2
    zeigt den Kipphebel in einem Gehäuse, das an sienem unteren Abschnitt topfartig ausgebildet und mit Gewindebohrungen versehen ist.
    Fig. 2a
    ist eine Seitenansicht dazu
    Fig 2b
    ist die Draufsicht
    Fig. 2c
    zeigt ein Gehäuse mit Gewindezapfen im eingeschraubten Zustand
    Fig. 3
    zeigt den Kipphebel in einer Anordnung, bei der der Spannkolben und die Schiebegelenknut im Gehäuse eine Schräglage einehmen,
    wobei der Kipphebel in Spannstellung liegt
    Fig. 3a
    ist eine Seitenansicht dazu
    Fig. 3b
    zeigt den Kipphebel in entspanntem Zustand
    Fig. 4
    zeigt eine Ausführung der Kugelverbindung mit der Kalotte im Spannkolben
    Fig. 4a
    ist eine Seitenansicht dazu
    Fig. 5
    zeigt die Kugelverbindung mit der Kalotte im Spannhebel
    Fig. 5a
    ist eine S eitenansicht dazu.
  • In einem Grundkörper 6 sind die Spannorgane mit allen ihren beweglichen Teilen gelagert. Der Grundkörper 6 ist mit Befestigungselementen 8 versehen und kann somit auf Werktischen, Paletten, Vorrichtungen usw. aufgebaut werden. In dem Grundkörper 6 ist ein Kolbenraum 5 vorhanden, in dem der Spannkolben 2 axial bewegt wird. Die Bewegung des Spannkolben 2 erfolgt hydraulisch in beiden Richtungen über den doppelt wirkenden Hydraulikkolben 10. Der Spannkolben 2 trägt an seinem aus dem Grundkörper herausragenden Ende einen Kugelbolzen 3, der drehbar gelagert ist. Der Kugelbolzen 3 ist mit einem Zapfen 14 versehen.
  • Im Grundkörper 6 ist gleichzeitig der Spannhebel 1 angeordnet. Dieser Spannhebel 1 hat einen Schiebegelenkbolzen 4 um dessen Mittelpunkt derSpannhebel kippbar ist. Der Schiebegelenkbolzen 4 ist seinerseits in einerSchiebegelenknut 12 geführt. In dieser Schiebegelenknut 12 ist der Schiebegelenkbolzen verschiebbar gelagert. Diese Verschieblichkeit kann dadurch erfolgen, daß der Schiebegelenkbolzen an seinen Enden abgeflacht ist oder imim Vierkant ausgeführt ist, so daß er mit seinen Enden in je einer Nut geführt werden kann. Zweckmässig wird dazu, wie Fig. 1a zeigt, der Grundkörper zurAufnahme des Schiebegelenkbolzen 4 gabelförmig ausgebildet und zweckmässig an der Innenfläche der Gabeln mit je einer Nut 12 versehen.
  • Der Kipphebel 1 besitzt eine Spannfläche 11 auf der einen Seite und ist auf der anderen Seite mit einer Bohrung 13 versehen. In dieser Bohrung 13 ist der Zapfen 14 des Kugelgelenkbolzen 3 befestigt. Die Bohrung 13 ist so in den Spannhebel 1 eingebracht, daß ihre Mittellinie zur Achse des Kolben 2 in Spannstellung des Hebels eine Neigung aufweist, vorzugsweise von 23o. Durch die Schräglage des Kugelbolzens 3 wird erreicht, daß in der zurückgezogenen Entspannstellung eine ähnliche Winkellage des Kugelbolzens, jedoch in der umgekehrten Richtung, entsteht und somit trotz des notwendigen, dicken Kugelhalses eine große Kugeldrehbewegung und auch die notwendige Schwenkbewegung des Spannhebels ermöglicht wird.Durch die in den Spannkolben eingelassene Kugelbohrung wird ihre Führungslänge nicht verkürzt und der Spannkolben sowie die Spannvorrichtung kann kleiner audgebildet werden. Im gespannten Zustand des Spannhebels bildet der Mittelpunkt des Kugelbolzens 3 mit der Mittellinie durch die Schiebegelenknut 12 und damit mit dem Mittelpunkt des Schiebegelenkbolzen 4 und der Spannfläche 11 eine Gerade. Dieses ist für die Kraftübertragung von Vorteil, da in dieser Spannstellung keine Längsverschiebung des Spannhebels stattfindet und dadurch Querkräfte von Kolbenstange und Werkstück ferngehalten werden.
  • Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Spannhebel 1 mit seiner Spannfläche 11 plan auf dem zu spannenden Werkstück 9 auf. Die Bewegung, die der Spannhebel 1 und seine Drehpunkte während des Spannvorganges vollziehen, ergibt sich aus dem in Fig. 1c eingezeichneten Dreieck A-B-C. Dieses Dreieck bleibt in seiner Größe in allen Lagen immer gleich. Damit ist sicher, daß der Schiebegelenkbolzen in der Nut 12 in dem Maße in Papierebene nach rechts gleiten muß, wie der Spannkolben 2 axial nach oben geführt wird. Ferner ist daraus erkenntlich, daß die Spannfläche 11 eine parallele Lage zum Werkstück 9 eingenommen hat, wenn der Spannvorgang beendet ist. Im Grundkörper 6 ist ein Kanal 7 eingebracht für den Anschluß der Hydraulik.
  • Die Anordnung des Grundkörpers 6 nach Fig. 1 bedingt, daß die zu spannenden Werkstücke 9 immer gleiche Größe besitzen. Will man dagegen verschieden hohe Werkstücke spannen, so ist eine Anpassung an die Spannvorrichtung erforderlich. Neben den üblichen bekannten Ausführungen wird erfindungsgemäß, wie in Fig. 2c gezeigt, vorgesehen, den Grundkörper 6 mit einem Außengewinde 15 zu versehen und ihn in einer Platte oder dergleichen einschraubbar zu befestigen. Diese Platte kann Teil eines Maschinentisches , Vorrichtung oder einer Palette sein. Der Vorteil liegt darin, daß der Grundkörper nunmehr aus der Platte herausdrehbar ist und somit der Kipphebel in verschiedene Höhen gebracht werden kann. Nimmt die Platte zugleich das Werkstück auf, ist eine Anpassung an die einzelnen Werkstücke der Höhe nach möglich. Der ein- und ausdrehbare Grundkörper muß dazu nur in der jeweiligen Arbeitslage festgesetzt werden und muß so gestaltet sein, daß der Kipphebel stets seine Schiebe- und Kippbewegungen ausführen kann. Der Grundkörper kann außerdem noch mit einer Feststellvorrichtung gegenüber der Aufnahmeplatte versehen sein.
  • Eine weitere Variante zeigt Fig. 2: Hier ist der untere Teil des Gehäuses topfartig ausgebildet und kann in der Bohrung einer Vorrichtungsplatte durch Befestigungselemente (Schrauben) fixiert werden. Das Maß x (Fig. 2) kann bei dieser Ausführung klein gehalten werden. Die Ausgesteltung der Schiebegelenkverbindung 4, 12 kann auch dergestalt erfolgen, daß das Schiebegelenk aus einem zylindrischen Bolzen und zwei Kulissensteinen besteht.
  • Um den verschiedenen Anordnungen auf Maschinentischen, Vorrichtungen, Paletten und dergleichen entgegenzukommen, wird wie Fig. 3 zeigt, die Anordnung der Bewegungselemente untereinander so getroffen, daß sie zum Grundkörper geneigte Lagen einnehmen. Damit lassen sich Bauweisen schaffen, die in der Höhe sehr gering gehalten werden können.
  • In dem Grundkörper 21 ist der Spannkolben 20 um einen Winkel gegenüber der Senkrechten durch den Grundkörper geneigt angeordnet. Da die Kraftübertragung auf das zu spannende Werksück aber immer geradlinig zu vollziehen ist, muß die Spannfläche 25 die gleiche Lage einnehmen wie in Fig. 1 gezeigt. Das Kraftverhältnis zwischen den Elementen verändert sich somit hin sichtlich der Lage, die die Elemente zueinander einnehmen. So hat sich gezeigt, daß die Schiebegelenknut 22 ebenfalls gegenüber der Senkrechten durch den Grundkörper geneigt werden muß, um die aus den Kräften F1 und F2 resultierende Kraft F3 (Fig. 3) rechtwinklig zur Nutrichtung wirken zu lassen und somit Querkräfte auf Kolbenstange und Werkstück auszuschließen.
  • Die Neigung dieser Nut 22 bezogen auf ihre Mittellinie ist vorgegeben durch den Winkel, der sich im gespannten Zustand zwischen dem Mittelpunkt des Kugekbolzen 23 und einem Punkt in der Ebene der Spannfläche 25 ergibt. Die Mittellinie durch die Nut 22 verläuft senkrecht zur Winkelhalbierenden des Winkels zwischen den Punkten A-B-C gemäß Fig. 3. Damit wird die beste Kraftübertragung des Spannhebels ohne Schiebebewegung auf Kolbenstange und Werkstück in Spannstellung erreicht. Hierbei ist von besonderem Vorteil, wenn die Achse x des Spannkolbens 2 (Fig. 3) und der Strahl durch Gelenkpunkte A-B in Spannstellung einen Winkel von annähernd 90° bilden sowie der Strahl durch den Gelenkpunkt B und Auflagepunkt C (in Zeichenebene ) eine Waagerechte bilden. Es entstehen dann in Spannstellung am Süannhebel keine Schiebebewegungen und es werden Querkräfte Vo Spannkolben und Werkstück ferngehalten.
  • Die Kugelkalotten 16,18 dienen zur Aufnahme des Kugelbolzens 3. Die Kugelkalotten können jeweils dem Spannkolben 2 oder dem Spannhebel 1 zugeordnet werden. Die Kugelverbindung als solche hat den Vorteil, daß der Gelenkmittelpunkt und das Ende der Kolbenlagerung eine Ebene bilden im eingefahrenen Zustand. Diese Kugelverbindung trägt große Spanndrücke auf Dauer.
  • Die Schwenkbewegung findet nur in einer Ebene statt und wird auch bei großem Lappenüberstand der Kugelkalottenlappen in keiner Weise behindert. Ein großer Lappenüberstand ergibt aber eine gute Umschließung der Kugelbolzen. Ferner werden dadurch die beim Entspannen des Spannhebels auftretenden Rückholkräfte besser übernommen. Eine solche Ausführung gestattet eine starke Ausbildung des Kugel-Hals (vom Kugelbolzen) bezogen auf seinen Querschnitt.
  • Die Lappen der Kugelkalotten dürfen jedoch nur seitlich den Kugelbolzen umschließen, um den Schwenkhub nicht zu behindern. Daher ist es zweckmäßig, eine Arretierung zwischen Kugelkalotte und Kugelbolzen vorzusehen.
  • Fig. 4 zeigt eine solche Kugelausführung bei der die Kugelkalotte 16 am Ende des Spannkolben 2 angeordnet ist. Der Kugelbolzen 3 ist Teil des Spannhebels 1. Die Kugelkalotte 16 umschließt mit ihren Lappen den Kugelbolzen 3 weitestgehend (s. Fig. 4a).
  • Fig. 5 zeigt die Ausführung, bei der die Kugelkalotte 18 dem Spannhebel 1 zugeordnet ist und der Kugelbolzen 3 fest am Ende des Spannkolbens 2 angeordnet ist. Am Ende der Kugelkalotte 18 sind zwei Lappen ausgebildet, die zentrisch zur Kugelkalottenmitte Stiftbohrungen zur Aufnahme des Stiftes 1> besitzen.
  • Die Herstellung einer solchen Verbindung ist einfach, insbesondere wenn Kugelbolzen und Spannkolben ein Ganzes bilden. Die Bauweise läßt sich insgesamt kürzer gestalten und die Kraftübertragung wird besser.

Claims (16)

  1. Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen, Vorrichtungen oder Paletten mittels Spannhebel, die kippbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannhebel (1) mit seinem Drehgelenk in einer Schiebegelenknut (12) eines Starren Gehäuses mit seinem Schiebegelenkbolzen (4) verschiebbar gelagert ist, und daß die Kippbewegung des Spannhebels (1) über einen Spannkolben (2) erfolgt, der die Kraft auf den Spannhebel über einen Kugelbolzen (3) überträgt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelbolzen (3) einen Zapfen (14) trägt, der in einer Bohrung (13) des Spannhebels (1) gelagert ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (1) und der Spannkolben (2) in einem starren Grundkörper (6) angeordnet sind.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daßdie Bohrung (13) im Spannhebel (1) zur Spannfläche (11) um einen Winkel geneigt sind.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daßder Mittelpunkt des Kugelbolzen (3) im Spannzustand annähernd auf der Mittellinie der Schiebegelenknut (12) liegt und eine Gerade mit dem Mittelpunkt des Schiebegelenkbolzens (4) und der Spannfläche (11) bildet.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6) in seinem oberen Teil gabelkopfförmig ausgebildet ist und an den Innenseiten des Gabelkopfes Längsnuten (12) besitzt.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebegelenkbolzen (4) an beiden Enden so ausgebildet ist, daß er in den Längsnuten gleitet.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkolben (20) im Grundkörper (21) eine Schräglage einnimmt, und daß die Schiebegelenknut (22) ebenfalls zur Spannfläche (11) geneigt ist.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie durch die Schiebegelenknut (22) senkrecht zur Winkelhalbierenden des Winkels zwischen der Spannfläche (11) des Schiebegelenkmittelpunktes und des Mittelpunktes des Kugelbolzens (23) liegt.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper(6,21) mit einem Aussengewinde versehen ist.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6,21) topfförmig und mit Befestigungsbohrungen ausgebildet ist.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (1) mit einer Kugelkalotte (18) versehen ist, die seitlich zwei Lappen besitzt in die zentrisch zur Kalottenmitte Stiftbohrubgen eingebracht sind.
  13. Spannvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß der Spannkpolben (2) an seinem oberen Ende als Kugel ausgebildet ist.
  14. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkolben (2) an seinem oberen Ende als Kalotte (16) ausgebildet ist.
  15. Spannvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (1) an dem Ende, an dem die Kraft über Spannkolben (2) eingeleitet wird als Kugel ausgebildet ist.
  16. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6) auf der dem Werkstück zugewandten Seite einen Hohlraum für Befestigungselemente besitzt.
EP94101944A 1993-03-06 1994-02-09 Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten Expired - Lifetime EP0614729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307058 1993-03-06
DE4307058A DE4307058A1 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0614729A1 true EP0614729A1 (de) 1994-09-14
EP0614729B1 EP0614729B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6482101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101944A Expired - Lifetime EP0614729B1 (de) 1993-03-06 1994-02-09 Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0614729B1 (de)
DE (2) DE4307058A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277541A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 A. Römheld GmbH & Co. KG Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
EP1308244A2 (de) 2001-11-03 2003-05-07 A. Römheld GmbH & Co. KG Spannelement mit Schiebespannpratze
EP2093035A3 (de) * 2008-02-22 2011-10-05 D2 Technology, Lda. Vorrichtung zur Wiederverwertung und Formung von Steinen und Zierfelsen
CN101970177B (zh) * 2008-01-04 2015-05-20 韦尔维加-设计和科技工业有限公司 夹持元件

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531890A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 David Fischer Flachspannelement
DE19917484A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-26 Emil Stark Befestigung eines Einzugsnippels an einem Werkstück oder einer Trägerplatte
DE19930990C1 (de) * 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10138786C1 (de) * 2001-08-07 2002-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Lagefixierung eines Werkstücks an einer Werkstückaufnahme
DE102007050946B4 (de) * 2007-10-23 2009-08-13 Frank Entzmann Spannvorrichtung
DE102008004287A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Vel Vega-Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda., Funchal Spannelement
DE102009009235A1 (de) 2009-02-17 2010-08-19 Ludwig Ehrhardt Gmbh Gelenkverbindung zum Umwandeln einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung und Spannvorrichtung mit einer solchen Gelenkverbindung
DE102014009925A1 (de) 2014-07-03 2014-12-24 Daimler Ag Spannvorrichtung für Werkstücke
DE102016200149B4 (de) 2016-01-08 2020-09-03 Ladenburger Fertigungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
WO2019186241A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Bugatti Fonderie S.R.L. Restraining device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8621050U1 (de) * 1986-08-06 1986-09-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Spannvorrichtung für ein Werkstück an einer Werkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157696B3 (de) * 1971-10-26 1974-06-07 Maac Ets
SU812508A1 (ru) * 1979-06-05 1981-03-15 Можгинский Завод Машиностро-Ительных Деталей Зажимное устройство
SU1202786A1 (ru) * 1984-08-01 1986-01-07 Предприятие П/Я Р-6930 Зажимное устройство
DE8710639U1 (de) * 1986-08-06 1987-09-24 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
US4854564A (en) * 1988-08-29 1989-08-08 Delaware Capital Formation, Inc. Power clamp with track wiper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8621050U1 (de) * 1986-08-06 1986-09-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Spannvorrichtung für ein Werkstück an einer Werkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277541A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 A. Römheld GmbH & Co. KG Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
US6719281B2 (en) 2001-07-19 2004-04-13 A. Römheld GmbH & Co. KG Clamping element for clamping workpieces in a flexible position
EP1308244A2 (de) 2001-11-03 2003-05-07 A. Römheld GmbH & Co. KG Spannelement mit Schiebespannpratze
EP1308244A3 (de) * 2001-11-03 2006-09-27 Ludwig Ehrhardt GmbH Spannelement mit Schiebespannpratze
CN101970177B (zh) * 2008-01-04 2015-05-20 韦尔维加-设计和科技工业有限公司 夹持元件
EP2093035A3 (de) * 2008-02-22 2011-10-05 D2 Technology, Lda. Vorrichtung zur Wiederverwertung und Formung von Steinen und Zierfelsen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0614729B1 (de) 1997-05-02
DE59402576D1 (de) 1997-06-05
DE4307058A1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614729B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE3533303C2 (de)
DE2442445A1 (de) Anordnung zur befestigung eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
EP2345507A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
DE3411397C2 (de)
DE10118664A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, insbesondere für zu bearbeitende Werkstücke
DE3517602A1 (de) Spannvorrichtung fuer gesenke
DE2652946C3 (de) Schraubstock
DE3007261C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstücken mit einer Bohrung
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
EP0065036A1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE10343312A1 (de) Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
DE3916594A1 (de) Tisch mit einstellbarer woelbung fuer abkantpressen, richtplatten und aehnliche vorrichtungen
DE3831378C2 (de) Anschlagvorrichtung für Tischsägen
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE3802266A1 (de) Presse
DE3113185C2 (de) Anschlagsystem für die Lineareinheit eines Handhabungsgerätes
DE4123627C2 (de)
DE3727739C1 (en) Clamping device for workpieces, in particular to be machined
DE10003449C2 (de) Hydraulischer Universal-Spannturm in Modulbauweise
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
DE19647837A1 (de) Montage-Schwenkvorrichtung
DE2313963C3 (de) Schubkurbelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970620

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402576

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140211