EP0612296A1 - Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge. - Google Patents

Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge.

Info

Publication number
EP0612296A1
EP0612296A1 EP93919007A EP93919007A EP0612296A1 EP 0612296 A1 EP0612296 A1 EP 0612296A1 EP 93919007 A EP93919007 A EP 93919007A EP 93919007 A EP93919007 A EP 93919007A EP 0612296 A1 EP0612296 A1 EP 0612296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
wall
cell
area
mobile wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93919007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612296B1 (de
Inventor
Thomas Koenig
Sabine Hahn
Roland Dressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFA PARTNER fur FAHRZEUG-AUSSTATTUNG GmbH
PFA PARTNER fur FAHRZEUG AUSS
Original Assignee
PFA PARTNER fur FAHRZEUG-AUSSTATTUNG GmbH
PFA PARTNER fur FAHRZEUG AUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFA PARTNER fur FAHRZEUG-AUSSTATTUNG GmbH, PFA PARTNER fur FAHRZEUG AUSS filed Critical PFA PARTNER fur FAHRZEUG-AUSSTATTUNG GmbH
Publication of EP0612296A1 publication Critical patent/EP0612296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612296B1 publication Critical patent/EP0612296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/02General arrangements in sleeping or couchette carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores

Definitions

  • the invention relates to a room cell, in particular a living cell, with the features of the preamble of claim 1.
  • Such room cells are, for example, the sleeping car compartments of passenger trains. Since as many compartments as possible have to be accommodated in a sleeping car for economic reasons, the space available therein is relatively limited. The same applies to residential complexes such as hotels and youth hostels as well as for campers and ships, where the available space should be used as economically as possible.
  • the available space is divided into different room areas by partition walls. In the case of a sleeping compartment, these are a lounge area and a sanitary area, which in turn can be divided into a shower room and a toilet cell.
  • the disadvantage of conventional compartments is that a relatively large amount of space for the sanitary area must be kept available, which is only used for a short time compared to the total length of stay of a passenger in the compartment.
  • the space required for the sanitary area which for understandable reasons cannot be too small, limits the space available in the lounge area.
  • the prevailing space can lead to feelings of discomfort, with the result that passenger trains with sleeping cars are accepted as little or no alternative as a travel alternative.
  • a disposition area which can be optionally added to one or the other room area by a mobile wall that can be moved.
  • the disposition room is made up of parts of the lounge and sanitary area.
  • the gain in space now consists in that when the lounge area is used, a part of the sanitary area is separated by a movable wall and slammed into the lounge area.
  • the room part of the disposition area assigned to the lounge area is additionally available.
  • the proportions of space added to the respective room area are preferably free of any furnishings. The freedom of movement and comfort is significantly improved compared to conventional sleeping car compartments.
  • the mobile wall is advantageously dimensioned such that it spatially completely separates at least one spatial area from the disposition area.
  • the sanitary area of a sleeping car compartment consisting of a shower cell and a toilet cell, is completely separated by the mobile wall if the lounge area is used. This means that no furnishings from the sanitary area are visible, which would disturb the impression of a uniform room.
  • the uniform spatial impression can also be enhanced, for example, by adapting the side of the mobile wall facing the lounge to the appearance of the other walls of the lounge area.
  • the measure also ensures that the space area designed as a shower cell can be completely separated.
  • the lockability of the mobile wall according to claim 8 ensures that the mobile wall remains in its respective functional position even when the train is moving.
  • the advantage of an endless, self-contained guideway is above all that, starting from any functional position, the mobile wall can be moved in two different directions into a new functional position without hitting an end position.
  • the design of the mobile wall according to claim 12 in the form of two individual wall parts which can be moved independently of one another, in addition to the increased number of different functional positions of the sliding wall, also has the advantage that a wall part of the shower cell can be assigned as a sliding door with a limited sliding path. As a result, the measures for sealing the shower cubicle from the disposition room or the lounge can remain limited to this wall element.
  • the design of the mobile wall as a frame construction has several advantages.
  • the wall material itself does not need to have a supporting function, so that relatively thin and weak materials and decorative materials can be used, saving weight and costs.
  • differently designed wall materials can be used for the same frame construction. Later replacement when renovating the room cell is also easier and cheaper.
  • Fig. 1 -3 an embodiment in cross-sectional representation with a one-piece
  • FIGS. 4-6 a further embodiment in cross-sectional representation with a two-part mobile wall in three different functional positions
  • FIGS. 7-10 a further embodiment in cross-sectional representation with a two-part mobile wall in four different functional positions
  • FIG. 11 a cross-section according to Line Xl-Xl in Fig. 7.
  • a room cell 1 designed as a sleeping compartment is shown in cross section.
  • the room cell is delimited by four outer walls 2, 3, 4, 5.
  • the outer walls 3 and 4 separate the room cell from neighboring room cells.
  • the outer wall 5 separates the room cell 1 from the aisle 6 of the passenger or sleeping car.
  • the outer wall 2 forms the outer skin of the passenger car.
  • a sliding door 17 is arranged in the outer wall 5.
  • the room cell 1 is divided by three fixed partition walls 7, 8, 9 into a lounge area 10, a shower cell 11 and a toilet cell 12.
  • the partition walls 7, 8 and 9 extend from the outer walls 2, 4, 5 to a cylindrical disposition area 13 arranged in the room cell, that is to say circular in cross section.
  • the disposition area 13 is offset from the center of the room in the direction of the outer walls 4 and 2 .
  • a movable mobile wall 14 is arranged, which has the shape of a cylinder jacket half segment.
  • the mobile wall is guided in a circular sliding guide 18 arranged in the ceiling and the floor of the room cell and can be displaced there in both circumferential directions (double arrow 16) of the sliding guide and can be locked in any functional position.
  • the mobile wall has a semicircular handrail 19 on both sides, which extends practically over the entire circumferential length of the mobile wall.
  • the end walls 15 of the partition walls 7, 8, 9 adjoin the disposition area, but without intervening in the path of movement of the mobile wall 14.
  • the end faces 15 of the partition walls 7, 8 delimiting the shower cell are provided with sealing lips (not shown) which extend practically over the entire height of the mobile wall and strip off the splashing water adhering to the side of the mobile wall facing the shower cell.
  • the mobile wall 14 is dimensioned such that in the functional position shown in FIG. 1 the spatial areas shower cell 11 and toilet cell 12 are spatially completely separated from the disposition area 13.
  • the mobile wall 14 extends practically over the entire height of the room. It can also be designed in the form of a folding wall. It is also conceivable that it is made of a translucent material. In this case, daylight penetrating through a window 29 present in the lounge area 10 can also be used for the room areas shower cell 11 and toilet cell 12. The proportion of daylight in the sanitary area can additionally be increased by a translucent design of the partition walls 7 and 9. For understandable reasons, however, this measure should only be available for individual compartments.
  • a floor pan 20 is arranged in the shower cell and is lowered relative to the floor of the room cell.
  • the toilet cell 12 there is a water closet 21 and a wash basin 22.
  • the wash basin 22 is arranged in the corner of the room formed by the partition 8 and the outer wall 4. Its front edge extends up to the mobile wall 14 and is adapted to its cross-sectional shape by a concave trough.
  • a transverse wall 24 which extends from the outer wall 4 to the partition wall 9 and is arranged between the water closet and the outer wall 5, as a result of which a cabinet space 25 is formed in the area of the toilet cell 12 adjacent to the outer wall 5.
  • the cabinet 25 is accessible from the lounge area 10 via a sliding door 26.
  • the sliding door 26 is displaceable in the direction of arrow 27 for opening.
  • a folding bed 28 is arranged, which is shown in Fig. 1 in its folded position.
  • a storage surface 30 is arranged in the corner of the room formed by the partition 7 and the outer wall 2 and can be used as a reading surface, for example, by utilizing the light incident through the window 29.
  • the functional position shown in FIG. 1 represents the reception or stay situation.
  • the space portion 31 delimited by the mobile wall 14 and separated from the sanitary area enlarges the effective area or the effective area of the stay area 10 and can be used practically without restriction.
  • FIG. 2 shows a situation in which the folding bed 28 is folded out horizontally into its position of use and the mobile wall 14 is shifted by an angle of approximately 180 ° with respect to its functional position according to FIG.
  • their end faces 32 adjoin the end faces 15 of the partition walls 7 and 9, as a result of which the stay area 10 is spatially completely delimited from the disposition space 13.
  • the sanitary area consisting of shower cell 11 and toilet cell 12 is enlarged by the space portion 31 delimited by the mobile wall 14.
  • Fig. 3 shows a functional position of the mobile wall 14, which corresponds to two use situations.
  • the shower cubicle 11 is completely spatially separated from the disposition area 13 and can therefore be used.
  • the mobile wall serves here practically as a door for the shower cell 11.
  • the passenger is able to use the toilet cell and sink, for example when going to bed or standing up, with free access to the bed and the closet space. The latter, for example, to take off or pick up clothes.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the mobile wall 14 consists of two individual part walls 33 and 34. Both part walls have the shape of cylinder jacket segments, the central longitudinal axis of which extends in the vertical direction.
  • the partial walls 33 and 34 are guided in separate circular sliding guides 35, 36 on the floor and on the ceiling (not shown) of the room cell 1, which are arranged in the manner of concentric circles.
  • the partial wall 33 is assigned to the inner sliding guide 35 and the partial wall 34 to the outer sliding guide 36.
  • the part walls 33 and 34 can therefore be moved independently of one another and brought into overlap.
  • the partial wall 33 is dimensioned such that it forms a cylinder jacket segment with an angle ⁇ of approximately 70 °, which extends from the end face 15 of the partition wall 8 to the end face 15 of the partition wall 7 and spatially completely separates the shower cubicle 11 from the disposition area.
  • the movement path of the partial wall 33 is limited by a stop 37 located on its side facing the shower cell 11. This stop interacts with the sides of the partition walls 7 and 8 facing the shower cell 11 and also serves as a handle for moving the partial wall 33 from its side facing away from the disposition area 13.
  • a collecting channel is arranged on the side of the partial wall 33 facing the shower line 11 near the floor, which has a slope inclined towards the floor pan 20.
  • the cylinder jacket segment of the partial wall 34 extends over an angle ⁇ of approximately 114 °.
  • the access opening to the toilet cell 12 spanned by the partitions 9 and 8 can thus be covered.
  • the sanitary area composed of shower cell 11 and toilet cell 12 is completely spatially separated from the two partial walls 33 and 34 from the disposition room 13 and from the common room 10.
  • the two partial walls overlap in the area of the partition 8.
  • the partial wall 34 has, on the side facing the disposition space 13, at its end 38 which runs in a clockwise direction, a stop 39 which also serves as a handle and which with the end faces 40, 40 ' the partial wall 33 cooperates.
  • the path of movement of the partial wall 34 is limited to an angular range ⁇ ⁇ on about 323 ° (360 ° - ⁇ ).
  • the partial wall 33 can be moved in the direction of the arrow 41 until it meets the Stop 37 strikes the partition 8. In this way, access is provided to the storage surface 30 and to the head part 43 of the folding bed 28 and any objects or items of clothing which may have been deposited there.
  • the partial wall 34 can also be moved in the direction of the arrow 41, as a result of which access to the cabinet space 25 and to the foot end 44 of the folding bed 28 is made possible.
  • the partial wall 34 can also be displaced in the direction of the arrow 42, which results in a functional position (see FIG. 6) which also enables access to the cabinet space 25 and to the foot end 44 of the folding bed 28. In this case, however, the toilet cell 12 is separated from the disposition area.
  • FIGS. 4 to 6 show an embodiment of the room cell 1 according to the invention, with a two-part mobile wall 14 according to FIGS. 4 to 6, in which, however, the disposition area 13 is arranged closer to the outer wall 4 of the room cell 1 and in the one on the outer wall 4 attached washbasin 22 protrudes into the disposition area 13.
  • the movement paths of the two part walls 33 and 34 are limited by the edge 45 of the wash basin 22.
  • the end face 40 of the partial wall 33 and the end face 46 of the partial wall 34 interact with the edge 45 of the wash basin 22 as a counter surface in the sense of a stop.
  • the ends 47 of the fixed partition walls 9 and 7 are bent in the direction of the outer wall 4 of the room cell 1 and extend as far as the path of movement of the partial wall 34.
  • the disposition area 13 is assigned to the stay area 10.
  • the sink 22 can be used.
  • the toilet cell 12 and the shower cell 11 are spatially completely separated from the disposition area.
  • the partial wall 33 can be moved in the direction of the arrow 42 and the partial wall 34 in the direction of the arrow 41 in order to obtain new functional positions.
  • the functional position of the partial walls shown in FIG. 8 is obtained by moving the partial wall 33 in the direction of arrow 42. It enables free access to the shower cubicle 11 and to the rest area 10.
  • FIG. 10 shows a situation in which the sanitary area is separated from the lounge area and the toilet cell 12 and shower cell 11 are open to the disposition area 13 in FIG. To use the shower cell 11, the partial wall 33 can be moved in the direction of arrow 41 in order to close the shower cell 11.
  • the partial wall 33 has a handle 49 at its clockwise leading end and on its side facing away from the disposition area 13, which cooperates with the end 47 of the partition 7 and limits the path of movement of the partial wall 33.
  • the floor of the disposition area 13 is generally moistened with dripping water after the shower cell has been used. It is therefore expediently equipped with a non-textile covering which is suitable for wet cells and underfloor heating, as a result of which rapid drying can be achieved.
  • a seat could, for example, be arranged in the corner of the shower cell formed from the outer walls 2 and 4, or it could be integrally formed on the inside of the partition 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Zimmer, Kabine oder Abteil, insbesondere für Hotelzüge
Die Erfindung betrifft eine Raumzelle, insbesondere Wohnzelle, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Derartige Raumzellen sind beispielsweise die Schlafwagenabteile von Reisezügen. Da in einem Schlafwagen aus ökonomischen Gründen möglichst viele Abteile untergebracht werden müßen, ist das darin zur Verfügung stehende Raumangebot relativ begrenzt. Analoges trifft auch für Wohnanlagen wie etwa Hotels und Jugendherbergen sowie für Wohnmobile und Schiffe zu, wo der vorhandene Raum möglichst ökonomisch genutzt werden soll. In derartigen Raumzellen und insbesondere in Schlafwagenabteilen, auf die im folgenden exemplarisch Bezug genommen wird, ist der zur Verfügung stehende Raum durch Trennwände in verschiedene Raumbereiche aufgetrennt. Bei einem Schlafwagenabteil sind dies ein Aufenthaltsbereich und ein Sanitärbereich, welcher wiederum in eine Duschzelie und eine WC-Zelle unterteilt sein kann. Der Nachteil herkömmlicher Abteile besteht darin, daß ein relativ großer Raumanteil für den Sanitärbereich vorgehalten werden muß, der im Vergleich zur gesamten Aufenthaltsdauer eines Fahrgasts im Abteil nur kurzzeitig genutzt wird. Der für den Sanitärbereich nötige Raum, der aus verständlichen Gründen nicht zu knapp bemessen sein kann, begrenzt also das Raumangebot im Aufenthaltsbereich. Die dort vorherrschende Raumenge kann zu Unbehaglichkeitsgefühlen führen, mit der Folge, daß Reisezüge mit Schlafwagen nur wenig oder gar überhaupt nicht als Reisealternative akzeptiert werden.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Raumzelle vorzusehen, bei der der zur Verfügung stehende Raum besser genutzt wird und insbesondere das Raumangebot bzw. die Wirkfläche des Aufenthaltsbereiches vergrößert ist, ohne dabei den Sanitärbereich entsprechend zu verkleinern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist ein Dispositionsbereich vorgesehen, der durch eine ortsveränderliche Mobilwand wahlweise dem einen oder anderen Raumbereich zuschlagbar ist. Der Dispositionsraum setzt sich dabei aus Raumteilen des Aufenthalts- und des Sanitärbereiches zusammen. Der Raumgewinn besteht nun darin, daß bei Benutzung des Aufenthaltsbereiches ein Raumteil des Sanitärbereiches durch eine ortsveränderliche Wand abgetrennt und dem Aufenthaltsbereich zugeschlagen wird. Umgekehrt steht bei der Benutzung des Sanitärbereiches der dem Aufenthaltsbereich zugeordete Raumteil des Dispositionsbereiches zusätzlich zur Verfügung. Die dem jeweiligen Raumbereich zugeschlagenen Raumanteile sind vorzugsweise frei von jedweden Einrichtungsgegenständen . Die Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit ist dadurch gegenüber herkömmlichen Schlafwagenabteilen wesentlich verbessert.
Eine besonders vorteilhafte, weil raumsparende Anordnung ist in Anspruch 2 angegeben, wonach der Dispositionsbereich zentral angeordnet und die verschiedenen Raumbereiche um diesen herum gruppiert sind. Die Mobilwand ist vorteilhafterweise so dimensioniert, daß sie wenigstens einen Raumbereich räumlich vollständig vom Dispositionsbereich abtrennt. Der aus einer Duschzelle und einer WC-Zelle bestehende Sanitärbereich eines Schlafwagenabteils ist im Falle der Benutzung des Aufenthaltsbereiches durch die Mobilwand vollständig abgetrennt. Es sind somit keine Einrichtungsgegenstände aus dem Sanitärbereich sichtbar, was den Eindruck eines einheitlichen Raumes stören würde. Der einheitliche Raumeindruck kann auch noch beispielsweise dadurch verstärkt werden, daß die dem Aufenthaltsraum zugewandte Seite der Mobilwand dem Erscheinungsbild der übrigen Wände des Aufenthaltsbereichs angepaßt ist. Durch die genannte Maßnahme wird auch gewährleistet, daß der als Duschzelle ausgebildete Raumbereich vollständig abtrennbar ist. Durch geeignete Dichtungsmaßnahmen kann dann leicht dafür gesorgt werden, daß kein Wasser nach außen dringen kann. Dadurch, daß sich die Mobilwand über die gesamte Raumhöhe erstreckt, wird zum einen der einheitliche Raumeindruck verstärkt und zum anderen eine geruchs- und wasserdampfdichte Abdichtung des Sanitärbereichs zum Aufenthaltsbereich gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 6 bis 18 angegeben. Durch die Arretierbarkeit der Mobilwand gemäß Anspruch 8 ist gewährleistet, daß die Mobilwand auch bei fahrendem Zug in ihrer jeweiligen Funktionsstellung verharrt. Der Vorteil einer endlosen, in sich geschlossenen Führungsbahn liegt vor allen Dingen darin, daß ausgehend von einer beliebigen Funktionsstellung die Mobilwand wahlweise in zwei verschiedenen Richtungen in eine neue Funktionsstellung bewegbar ist, ohne daß sie gegen eine Endlage stößt. Die Ausgestaltung der Mobilwand gemäß Anspruch 12 in Form von zwei einzelnen unabhängig voneinander verschiebbaren Wandteilen hat neben der erhöhten Zahl unterschiedlicher Funktionsstellungen der Schiebewand auch den Vorteil, daß ein Wandteil der Duschzelle quasi als Schiebetüre mit einem begrenzten Schiebeweg zugeordnet werden kann. Dadurch können die Maßnahmen zur Abdichtung der Duschzelle gegenüber dem Dispositionsraum bzw. dem Aufenthaltsraum auf dieses Wandelement beschränkt bleiben. Bei der einteiligen Ausführungsform der Mobilwand müssen diese Maßnahmen sich auf die gesamte Umfangslänge der Mobilwand erstrecken. Durch die benachbarte bzw. parallele Anordnung der Schiebeführungen ist es möglich, daß die einzelnen Wandteile aneinander vorbeigeführt werden und sich überlappen können. Dadurch ist der Variationsgrad an unterschiedlichen Funktionsstellungen zusätzlich erhöht.
Die Ausbildung der Mobiiwand als Rahmenkonstruktion birgt mehrere Vorteile in sich. Das Wandmaterial selbst braucht keine tragende Funktion zu haben, so daß relativ dünne und schwache Werkstoffe und Dekormaterialien unter Gewichts- und Kosteneinsparung verwendet werden können. Ebenso können für ein- und dieselbe Rahmenkonstruktion wahlweise unterschiedlich gestaltete Wandmaterialien eingesetzt werden. Auch ist der spätere Austausch bei einer Renovierung der Raumzelle erleichtert und kostengünstiger.
Die Erfindung wird anhand von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 -3 eine Ausführungsform in Querschnittsdarstellung mit einer einteiligen
Mobilwand in drei verschiedenen Funktionsstellungen, Fig. 4-6 eine weitere Ausführungsform in Querschnittsdarstellung mit einer zweiteiligen Mobilwand in drei verschiedenen Funktionsstellungen, Fig. 7-10 eine weitere Ausführungsform in Querschnittsdarstellung mit einer zweiteiligen Mobilwand in vier verschiedenen Funktionsstellungen und Fig. 11 einen Querschnitt gemäß Linie Xl-Xl in Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine als Schlafwagenabteil ausgebildete Raumzelle 1 im Querschnitt dargestellt. Die Raumzelle ist von vier Außenwänden 2,3,4,5 umgrenzt. Die Außenwände 3 und 4 trennen die Raumzelle von benachbarten Raumzellen ab. Die Außenwand 5 trennt die Raumzelle 1 vom Gang 6 des Reisezug- bzw. Schlafwagens ab. Die Außenwand 2 bildet die Außenhaut des Reisezugwagens. In der Außenwand 5 ist eine Schiebetüre 17 angeordnet.
Die Raumzelle 1 ist durch drei ortsfeste Trennwände 7,8,9 in einen Aufenthaltsbereich 10, eine Duschzelle 11 und eine WC-Zelle 12 unterteilt. Die Trennwände 7,8 und 9 erstrecken sich von den Außenwänden 2,4,5 bis an einen in der Raumzelle angeordneten zylinderförmigen, im Querschnitt also kreisförmigen, Dispositionsbereich 13. Der Dispositionsbereich 13 ist von der Raummitte in Richtung der Außenwände 4 und 2 versetzt angeordnet. In der gedachten Hüllmantelfläche des Dispositionsbereichs 13 ist eine verschiebbare Mobilwand 14 angeordnet, die die Form eines Zylindermantelhalbsegmentes aufweist. Die Mobilwand ist in einer in der Decke und dem Boden der Raumzelle angeordneten kreisförmigen Schiebeführung 18 geführt und dort in beiden Umfangsrichtungen (Doppelpfeil 16) der Schiebeführung verschiebbar sowie in jeder Funktionsstellung arretierbar. Es ist aber auch eine Schiebeführung nur in der Raumdecke denkbar. Zum Verschiebeantrieb per Hand weist die Mobilwand beidseitig eine halbkreisbogenförmige Handleiste 19 auf, die sich praktisch über die gesamte Umfangslänge der Mobilwand erstreckt. Die Trennwände 7,8,9 grenzen mit ihren Stirnseiten 15 an den Dispositionsbereich an, ohne jedoch in die Bewegungsbahn der Mobilwand 14 einzugreifen. Die Stirnseiten 15 der die Duschzelle abgrenzenden Trennwände 7,8 sind mit Dichtlippen (nicht dargestellt) versehen, die sich praktisch über die gesamte Höhe der Mobilwand erstrecken und das an der der Duschzelle zugewandten Seite der Mobilwand anhaftende Spritzwasser abstreifen.
Die Mobilwand 14 ist so dimensioniert, daß in der in Fig. 1 dargestellten Funktionsstellung die Raumbereiche Duschzelle 11 und WC-Zelle 12 räumlich vollständig vom Dispositionsbereich 13 abgetrennt sind. Die Mobilwand 14 erstreckt sich praktisch über die gesamte Raumhöhe. Sie kann auch in Form einer Faltwand ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, daß sie aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist. In diesem Fall kann durch etwa ein im Aufenthaltsbereich 10 vorhandenes Fenster 29 eindringendes Tageslicht auch für die Raumbereiche Duschzelle 11 und WC-Zelle 12 genutzt werden. Der Tageslichtanteil im Sanitärbereich kann zusätzlich durch eine lichtdurchlässige Ausgestaltung der Trennwände 7 und 9 erhöht werden. Diese Maßnahme dürfte sich aus verständlichen Gründen allerdings nur für Einzelabteile anbieten.
In der Duschzelle ist eine Bodenwanne 20 angeordnet, die gegenüber dem Boden der Raumzelle abgesenkt ist. In der WC-Zelle 12 befindet sich ein Wasserklosett 21 und ein Waschbecken 22. Das Waschbecken 22 ist in der von der Trennwand 8 und der Außenwand 4 gebildeten Raumecke angeordnet. Sein Vorderrand reicht bis an die Mobilwand 14 heran und ist durch eine konkave Einmuldung an deren Querschnittsform angepaßt. In der WC-Zelle ist eine sich von der Außenwand 4 zur Trennwand 9 erstreckende und zwischen dem Wasserklosett und der Außenwand 5 angeordnete Querwand 24 vorhanden, wodurch in dem an die Außenwand 5 angrenzenden Bereich der WC-Zelle 12 ein Schrankraum 25 ausgebildet ist. Der Schrankraum 25 ist vom Aufenthaltsbereich 10 über eine Schiebetür 26 zugänglich. Die Schiebetür 26 ist zum Öffnen in Pfeilrichtung 27 verschiebbar. An der Außenwand 3 ist ein Klappbett 28 angeordnet, das in Fig. 1 in seiner hochgeklappten Stellung dargestellt ist. In der von der Trennwand 7 und der Außenwand 2 gebildeten Raumecke ist eine Ablagefläche 30 angeordnet, die beispielsweise unter Ausnutzung des durch das Fenster 29 einfallenden Lichtes als Lesefläche benutzt werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Funktionsstellung stellt die Empfangs- bzw. Aufenthaltssituation dar. Der von der Mobilwand 14 umgrenzte und vom Sanitätsbereich abgetrennte Raumanteil 31 vergößert die Wirkfläche bzw. den Wirkraum des Aufenthaltsbereiches 10 und kann praktisch ohne Einschränkung genutzt werden.
In Fig. 2 ist eine Situation dargestellt, bei der das Klappbett 28 in seine Gebrauchsstellung horizontal ausgeklappt und die Mobilwand 14 gegenüber ihrer Funktionsstellung gemäß Fig.1 um einen Winkel von etwa 180° verschoben ist. Ihre Stirnseiten 32 grenzen in dieser Funktionsstellung an die Stirnseiten 15 der Trennwände 7 und 9 an, wodurch der Aufenthaltsbereich 10 räumlich vollständig vom Dispositionsraum 13 abgegrenzt ist. Der aus Duschzelle 11 und WC-Zelle 12 bestehende Sanitärbereich ist um den von der Mobilwand 14 umgrenzten Raumanteil 31 vergrößert.
Fig. 3 zeigt eine Funktionsstellung der Mobilwand 14, die zwei Benutzungssituationen entspricht. Zum einen ist die Duschzelle 11 räumlich vollständig vom Dispositionsbereich 13 abgetrennt und kann deshalb benutzt werden. Die Mobilwand dient hier praktisch als Türe für die Duschzelle 11. Zum anderen ist es dem Fahrgast ermöglicht, etwa beim Zubettgehen oder beim Aufstehen die WC-Zelle nebst Waschbecken zu benutzen, wobei ein freier Zugang zum Bett und zum Schrankraum besteht. Letzteres etwa um Kleidungsstücke abzulegen oder aufzunehmen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Mobilwand 14 aus zwei einzelnen Teilwänden 33 und 34 besteht. Beide Teilwände haben die Form von Zylindermantelsegmenten, deren Mittellängsachse in Vertikalrichtung verläuft. Die Teilwände 33 und 34 sind in getrennten kreisförmigen Schiebeführungen 35,36 am Boden und an der Decke (nicht dargestellt) der Raumzelle 1 geführt, welche nach Art von konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Die Teilwand 33 ist der inneren Schiebeführung 35 und die Teilwand 34 der äußeren Schiebeführung 36 zugeordnet. Die Teilwände 33 und 34 können deshalb unabhängig voneinander bewegt und in Überdeckung gebracht werden.
Die Teilwand 33 ist so dimensioniert, daß sie ein Zylindermantelsegment mit einem Winkel α von etwa 70° bildet, das sich von der Stirnseite 15 der Trennwand 8 bis zur Stirnseite 15 der Trennwand 7 erstreckt und die Duschzelle 11 räumlich vollständig vom Dispositionsbereich abtrennt. Die Bewegungsbahn der Teilwand 33 ist durch einen sich auf ihrer der Duschzelle 11 zugewandten Seite befindlichen Anschlag 37 begrenzt. Dieser Anschlag wirkt mit den der Duschzelle 11 zugewandten Seiten der Trennwände 7 und 8 zusammen und und dient zusätzlich als Handgriff zum Verschieben der Teilwand 33 von ihrer dem Dispositionsbereich 13 abgewandten Seite aus. An den Stirnseiten 15 der Trennwände 7 und 8 ist jeweils eine sich über die gesamte Höhe der Mobilwand 14 erstreckende Dichtlippe (nicht dargestellt) angeordnet, die gegen die der Duschzelle 11 zugewandten Seite der Teilwand 33 drückt. Um das von den Dichtlippen abgestreifte Spritzwasser in die Bodenwanne 20 der Duschzelle 11 zu leiten, ist an der der Duschzeile 11 zugewandten Seite der Teilwand 33 in Bodennähe eine Auffangrinne angeordnet, die ein zur Bodenwanne 20 hin geneigtes Gefälle aufweist.
Das Zylindermantelsegment der Teilwand 34 erstreckt sich über einen Winkel ß von etwa 114°. Damit kann die durch die Trennwände 9 und 8 aufgespannte Zugangsöffnung zur WC-Zelle 12 überdeckt werden. In der in Fig. 4 dargestellten Funktionsstellung wird der sich aus Duschzelle 11 und WC-Zelle 12 zusammensetzende Sanitärbereich vollständig von den beiden Teilwänden 33 und 34 räumlich vom Dispositionsraum 13 bzw. vom Aufenthaltsraum 10 abgetrennt. In dieser Funktionsstellung überlappen sich die beiden Teilwände im Bereich der Trennwand 8. Die Teilwand 34 weist auf der dem Dispositionsraum 13 zugewandten Seite an ihrem im Uhrzeigersinn nachlaufenden Ende 38 einen ebenfalls zusätzlich als Handgriff dienenden Anschlag 39 auf, der mit den Stirnseiten 40,40' der Teilwand 33 zusammenwirkt. Dadurch ist die Bewegungsbahn der Teilwand 34 auf einen Winkelbereich γ τπon etwa 323°, beschränkt (360°-α).
In Fig. 5 ist eine Situation dargestellt, bei der die beiden Teilwände 33 und 34 den Aufenthaltsraum 10 vom Sanitärbereich, also der Duschzelle 11 und der WC-Zelle 12, bzw. dem Dispositionsbereich 13 räumlich vollständig abtrennen. Der Dispositionsbereich 13 kann also von einer sich im Sanitärbereich aufhaltenden Person vollständig genutzt werden. Ausgehend von dieser Funktionsstellung kann die Teilwand 33 in Richtung des Pfeiles 41 verschoben werden, bis sie mit dem Anschlag 37 an der Trennwand 8 anschlägt. Auf diese Weise wird ein Zugang zur Ablagefläche 30 und zum Kopfteil 43 des Klappbettes 28 und dort etwa abgelegten Gegenständen oder Kleidungsstücken geschaffen. Die Teilwand 34 kann, ausgehend von ihrer Funktionsstellung gemäß Fig.5, ebenfalls in Richtung des Pfeiles 41 verschoben werden, wodurch ein Zugang zum Schrankraum 25 und zum Fußende 44 des Klappbettes 28 ermöglicht wird. Schließlich kann die Teilwand 34 auch noch in Richtung des Pfeiles 42 verschoben werden, wodurch sich eine Funktionsstellung ergibt (siehe Fig.6), die ebenfalls einen Zugang zum Schrankraum 25 und zum Fußende 44 des Klappbettes 28 ermöglicht. Die WC-Zelle 12 ist in diesem Fall jedoch vom Dispositionsbereich abgetrennt.
Fig. 7 bis Fig. 11 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Raumzelle 1 , mit einer zweiteiligen Mobilwand 14 gemäß Fig. 4 bis 6, bei der jedoch der Dispositionsbereich 13 näher an der Außenwand 4 der Raumzelle 1 angeordnet ist und bei der ein an der Außenwand 4 befestigtes Waschbecken 22 in den Dispositionsbereich 13 hineinragt. Die Bewegungsbahnen der beiden Teilwände 33 und 34 sind durch den Rand 45 des Waschbeckens 22 begrenzt. Die Stirnseite 40 der Teilwand 33 und die Stirnseite 46 der Teilwand 34 wirken mit dem Rand 45 des Waschbeckens 22 als Gegenfläche im Sinne eines Anschlages zusammen. Die Enden 47 der ortsfesten Trennwände 9 und 7 sind in Richtung auf die Außenwand 4 der Raumzelle 1 umgebogen und reichen bis an die Bewegungsbahn der Teilwand 34 heran.
In der in Fig. 7 dargestellten Situation ist der Dispositionsbereich 13 dem Aufenthaltsbereich 10 zugeordnet. Gleichzeitig kann aber das Waschbecken 22 benutzt werden. Die WC-Zelle 12 und die Duschzelle 11 sind vom Dispositionsbereich räumlich vollständig abgetrennt. Ausgehend von der Situation gemäß Fig. 7 können die Teilwand 33 in Richtung des Pfeiles 42 und die Teilwand 34 in Richtung des Pfeiles 41 verschoben werden, um neue Funktionsstellungen zu erhalten. Durch Verschieben der Teilwand 33 in Richtung des Pfeiles 42 wird die in Fig. 8 dargestellte Funktionsstellung der Teilwände erhalten. Sie ermöglicht einen freien Zugang zur Duschzelle 11 und zum Aufenthaltsbereich 10. Ausgehend von der Situation in Fig. 7 ist durch Verschieben der Teilwand 34 in Pfeilrichtung 41 ist der Dispositionsbereich 13 vom Aufenthaltsbereich räumlich vollständig abtrenn- und dem Sanitärbereich zuschlagbar, etwa um die WC- Zelle 12 zu benutzen (siehe Fig. 9). Die Teilwand 34 grenzt dabei an die Stirnseiten 15 der Trennwände 7 und 9 an. Diese Situation ist besonders dann von Bedeutung, wenn zwei Reisende sich ein Schlafwagenabteil teilen. Dies gilt natürlich auch für die entsprechenden Funktionsstellungen der Mobilwand 14 bzw. der Teilwände 33 und 34 der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen. In Fig. 10 schließlich ist eine Situation dargestellt, bei der der Sanitärbereich vom Aufenthaltsbereich abgetrennt ist und WC-Zelle 12 und Duschzelle 11 zum Dispositionsberich 13 in geöffnet sind. Zur Benutzung der Duschzelle 11 ist die Teilwand 33 in Richtung des Pfeiles 41 verschiebbar, um die Duschzelle 11 zu schließen.
An dem im Uhrzeigersinn nachlaufenden Ende der Teilwand 34 ist auf deren dem Dispositionsbereich 13 zugewandten Seite ein Handgriff 48 vorhanden, der gleichzeitig mit der Stirnseite 40 der Teilwand 33 im Sinne eines Anschlages zusammenwirkt. Die Teilwand 33 weist an ihrem im Uhrzeigersinn vorlaufenden Ende und auf ihrer dem Dispositionsbereich 13 abgewandten Seite einen Handgriff 49, der mit dem Ende 47 der Trennwand 7 zusammenwirkt und die Bewegungsbahn der Teilwand 33 begrenzt.
Abschließend sei noch folgendes bemerkt: Der Boden des Dispositionsbereiches 13 wird nach der Benutzung der Duschzelle in der Regel mit Tropfwasser angefeuchtet. Er ist daher zweckmäßigerweise mit einem nicht-textilen, für Naßzellen geeigneten Belag und einer Fußbodenheizung ausgestattet, wodurch eine schnelle Trocknung erreichbar ist.
Um die Duschzelle 11 auch während der Fahrt ohne Gefährdung benutzen zu können, ist es denkbar, sie mit einer Sitzgelegenheit und Haltegriffen auszustatten. Ein Sitz könnte beispielsweise in der aus den Außenwänden 2 und 4 gebildeten Raumecke der Duschzelle angeordnet oder etwa an der Innenseite der Trennwand 7 angeformt sein.
39 Anschlag 40,40' Stirnseiten
41 Pfeil
42 Pfeil
43 Kopfteil
44 Fußende
45 Rand
46 Stirnseite
47 Ende
48 Handgriff
49 Handgriff
α Winkel ß Winkel γ Winkel

Claims

Ansprüche
1. Raumzelle (1), insbesondere Wohnzelle, mit mindestens zwei durch eine ortsfeste Trennwand (7,8,9) voneinander abgetrennten Raumbereichen, z.B. einem Aufenthaltsbereich (10), einer Duschzelle (11 ) und einer WC-Zelle (12), gekennzeichnet durch einen zusätzlich zu den Raumbereichen vorhandenen Dispositionsbereich (13), der durch eine ortsveränderliche Mobilwand (14) wahlweise mindestens einem Raumbereich zur Vergrößerung von dessen Wirkfläche zuschlagbar ist.
2. Raumzelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Dispositionsbereich (13) zentral angeordnet ist und daß die Raumbereiche (10,11 ,12) um diesen herum gruppiert sind.
3. Raumzelle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Dimensionierung der Mobilwand (14) gegenüber der Stellung der ortsfesten Trennwand bzw. -wände (7,8,9) derart, daß in einzelnen Funktionsstellungen mindestens ein Raumbereich räumlich vollständig vom Dispositionsbereich (13) abgetrennt ist.
4. Raumzelle nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens die Mobilwand (14) über die gesamte Raumhöhe erstreckt.
5. Raumzelle nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilwand (14) nach Art einer Schiebetür an der Raumdecke und/oder dem Raumboden verschiebbar geführt ist.
6. Raumzelle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in sich endlos geschlossene, insbesondere kreisförmige, den Dispositionsbereich von den Raumbereichen (10,11 ,12) abgrenzende Schiebeführung (18,35,36).
7. Raumzelle (1 ) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilwand (14) in einzelnen Funktionsstellungen arretierbar ist.
8. Raumzelle (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilwand (14) in ihrer Wirkbreite veränderbar, insbesondere als Faltwand ausgebildet ist.
9. Raumzelle (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilwand (14) starr ist.
10. Raumzelle (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilwand (14) auf ihrer dem Dispositionsbereich (13) zugewandten Seite konkav ausgemuldet ist, wobei die Muldenlängsachse eine Vertikale ist.
11. Raumzelle (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch eine Kreisform der Schiebeführung (19,35,36) und eine Zylindermantelsegmentform der Mobilwand (14).
12. Raumzeile (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrteilige, insbesondere aus zwei nebeneinander angeordneten und unabhängig voneinander verschiebbaren Wandteilen (33,34) bestehenden Mobiiwand (14).
13. Raumzelle (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine derartige Dimensionierung der Wandteile (33,34), daß deren jeder mindestens einen Raumbereich (10,11 ,12) vollständig vom Dispositionsbereich (13) abtrennt.
14. Raumzelle (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (33,34) in benachbarten Schiebeführungen (35,36) verschiebbar sind.
15. Raumzelle (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen motorischen Antrieb der Mobilwand (14).
16. Raumzelle (1) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine elektrische oder mechanische Steuereinrichtung zur Ansteuerung einzelner Funktionsstellungen der Mobilwand (14).
17. Raumzelle (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilwand (14) lichtdurchlässig ist.
18. Raumzellen (1) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rahmenkonstruktion der Mobilwand (14,33,34).
EP93919007A 1992-09-19 1993-09-16 Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge Expired - Lifetime EP0612296B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212655 1992-09-19
DE9212655U 1992-09-19
DE9304634U 1993-03-26
DE9304634 1993-03-26
PCT/DE1993/000871 WO1994006663A1 (de) 1992-09-19 1993-09-16 Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612296A1 true EP0612296A1 (de) 1994-08-31
EP0612296B1 EP0612296B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=25959951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919007A Expired - Lifetime EP0612296B1 (de) 1992-09-19 1993-09-16 Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0612296B1 (de)
AT (1) ATE146732T1 (de)
DE (1) DE59304898D1 (de)
ES (1) ES2097533T3 (de)
WO (1) WO1994006663A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605479U1 (de) * 1996-03-26 1996-07-18 Wietrzichowski Arnold Prof Dip Sanitäre Nasszelle
US6007025A (en) * 1996-12-23 1999-12-28 The Boeing Company Stowable module airplane lavatory
DE19813866A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Wolfgang Schilling Luftfahrzeug oder Fernzug zum Transport von Passagieren
FI20022243A0 (fi) * 2002-12-20 2002-12-20 Piikkioe Works Oy Menetelmä ja järjestely laivaan asennettavan huoneyksikön muuntelemiseksi
DE102012209551B4 (de) * 2012-06-06 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
DE102013219646B3 (de) * 2013-09-27 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
DE102014219157A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Beheizbarer Wickeltisch für ein Schienenfahrzeug
DE102015210475A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Nasszelle für ein Schienenfahrzeug
ITUB20161252A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Diego Stivan Struttura multifunzionale per veicoli ricreazionali
WO2018041053A1 (zh) 2016-08-28 2018-03-08 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种双层轨道车辆
IT201900013635A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Fincantieri Spa Locale bagno per due cabine di una nave, e una struttura per due cabine di una nave comprendente tale locale bagno

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445157C (de) * 1925-11-17 1927-06-04 Zypen & Charlier G M B H V D Durch Unterteilung eines Vollabteils in zwei Halbabteile gebildete Toilettenanlage fuer Schlafwagenabteile
DE1033695B (de) * 1955-12-05 1958-07-10 Rudolf Temporini Raumaufteilung eines Eisenbahnschlafwagens
FR2403253A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 Legrand Pierre Nouvelle disposition d'amenagement de tous vehicules notamment ceux sur rail
ATE48577T1 (de) * 1985-08-14 1989-12-15 Invastesa Schlafwagen.
FR2661934B1 (fr) * 1990-05-11 1993-06-04 Cocoon Sa Unite modulaire d'hebergement.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9406663A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994006663A1 (de) 1994-03-31
ATE146732T1 (de) 1997-01-15
EP0612296B1 (de) 1996-12-27
ES2097533T3 (es) 1997-04-01
DE59304898D1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113345T2 (de) Rekonfigurierbare Zwischenwand für ein Kraftfahrzeug
EP0612296B1 (de) Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge
DE3926214A1 (de) Fahrzeugtuerkonstruktion
EP2236359A1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
EP1798137A2 (de) Nutzfahrzeugkabine mit Innenraumtür
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
DE3725543A1 (de) Duschabtrennung
DE2337230A1 (de) Tuer, insbesondere an gebaeuden, z.b. haus- oder zimmertuer, vorzugsweise badezimmertuer
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE202007003727U1 (de) Schiebetür mit versenkter Teleskop-Führungsschiene
DE3603055A1 (de) Schlafkabinensystem
DE202015100258U1 (de) Campingfahrzeug
DE3901140A1 (de) Eisenbahnwagen
EP1318048B1 (de) Nasszelle, insbesondere zur Verwendung in Wohnwagen oder Reisemobilen
DE419287C (de) Eisenbahnwagen fuer Durchgangszuege
DE2845876A1 (de) Schiebetuer fuer eine duschkabine
DE3509115A1 (de) Dusch- oder brausebadabtrennung
DE3440658C2 (de)
DE3248198C2 (de) Raumspar-Möbeleinheit
DE102008028639A1 (de) Schienenfahrzeug
DE1530690C (de) Wohnfahrzeug, insbesondere Wohnan hanger
DE2930889C2 (de) Toilettensitz mit Auflageschutz
DE2817161A1 (de) Schrankwand
DE2462748C3 (de) Ein Vertikalglied mit angeformtem Wasserbehälter aufweisender Heizkörper
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;80MIFUFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93919007.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916