EP0609485B1 - Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk - Google Patents

Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0609485B1
EP0609485B1 EP93113182A EP93113182A EP0609485B1 EP 0609485 B1 EP0609485 B1 EP 0609485B1 EP 93113182 A EP93113182 A EP 93113182A EP 93113182 A EP93113182 A EP 93113182A EP 0609485 B1 EP0609485 B1 EP 0609485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
insert
firework
components
features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609485A1 (de
Inventor
Ted Haeselich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Publication of EP0609485A1 publication Critical patent/EP0609485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609485B1 publication Critical patent/EP0609485B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes

Definitions

  • the invention relates to a firework and in particular to a stage firework according to the preamble of claim 1.
  • Fireworks can be used to achieve a variety of optical and acoustic effects, which are also used to stage shows and other events, e.g. Pop concerts, television shows, circus and variety shows, especially to "visually" underline.
  • the effects are generated by an active ingredient, usually a mixture of several components, e.g. Powder sets, colored powders, effect substances, etc. A large number of such active ingredient components cannot be stored for a long time in the desired mixture.
  • the stage firework is therefore installed by a fireworker immediately before the stage show: the individual components are mixed and the mixtures are filled into containers, which are then placed at the desired location on the stage and equipped with a usually electrically controllable ignition device.
  • the ignition devices of all containers are wired to a control center and can be controlled from there by the fireworker during the stage show.
  • a flash cartridge which has a container with several closed chambers, in each of which an active ingredient component is accommodated.
  • the two chambers can be rotated relative to one another so that they are connected to one another via an opening in a rotational position. This allows the two components to be mixed.
  • An ignition device then extends into the common mixing space and is connected to a control device via a cable.
  • This principle presented in this patent can also be used for fireworks, so that there the individual active ingredient components are each accommodated in chambers of a closed container, which are separated from one another by partitions. The components can therefore not mix with each other, so that the container can be stored practically indefinitely. This eliminates all the preparation work for the mixture of active ingredients immediately before the fireworks are used in preparation for a stage firework.
  • a firework for stage fireworks which has a container in which an active substance is received, which can be ignited electrically by an ignition charge.
  • the primer charge is connected to two contact pins on the bottom of the container, which can be plugged into an electrical socket.
  • the electrical socket can be controlled by a control device so that the ignition charge of the fireworks ignites and thus a desired acoustic effect is generated.
  • the invention has for its object to provide a firework according to the preamble of claim 1, with which the installation of fireworks, in particular in stage shows, and the electrical control of several placed fireworks is simplified.
  • the partition can be severed by simply moving the insert in which the one chamber is accommodated, so that a common mixing space is formed. This shift also makes the fireworks ready for electrical control.
  • the plug contact is protected both for the unused container and for the container prepared for use.
  • the container can either with this plug contact either directly or via an extension cable into a socket.
  • B. be plugged into a socket strip, which in turn is preferably electrically connected to a control center via plug cables.
  • the individual fireworks can then be ignited with control signals from the control center.
  • a firework 1 according to FIG. 1 has a cylindrical container 2, which is divided approximately in the middle by a transverse wall 3, which is the bottom of a main chamber 4 for one Component 5 of an active ingredient forms.
  • the top of the container and thus the main chamber is covered by a film 6, for. B. completed an aluminum foil.
  • a cylindrical extension 7 coaxial with the container is connected to the bottom 3 of the main chamber and extends approximately to the underside of the container 2.
  • the top of this approach is with a film 8, z.
  • a pipe socket 9 is inserted, which is divided by a transverse wall 10.
  • the space of the pipe socket 9 facing the film 8 serves as a second or secondary chamber 11 for receiving a second component 12 of an active ingredient.
  • An electrical ignition device 13 is screwed into the transverse wall 10 and consists of a squib 14 projecting into the secondary chamber and a jack plug 15 projecting downward from the transverse wall 10 and electrically connected to the squib.
  • the pipe socket 9 has at its lower edge a thickening 16 which engages in a groove 17 at the lower edge of the pipe socket 9, so that the pipe socket is held securely in the neck 7.
  • the approach 7 is also closed with a screw cap 18 with a downwardly projecting flange 19 which also covers the jack plug 15.
  • the upper edge of the pipe socket 9 facing the film 8 is slightly inclined and forms a cutting edge 20 for cutting through the film 8.
  • the screw cap 18 is unscrewed and inserted upside down with the flange 19 in the neck 7.
  • the pipe socket 9 is also pushed upwards by appropriate pressure, the cutting edge 20 separating the film 8; see. Fig. 2.
  • the thickening 16 snaps at the end of the movement in a further groove 21 in the neck 7, so that the pipe socket 9 is in turn fixed in its end position.
  • the screw cap 18 is then pulled out of the neck 7.
  • the components 5 and 12 of the active ingredient are mixed with one another by gently shaking the container.
  • the container 2 is then placed on a socket 22 which receives the jack plug 15.
  • a connection via an extension cable 23 is also possible; see. Fig. 3.
  • Several such sockets can be summarized on a socket strip 24.
  • Each socket strip 24 is connected to a control center 25, from which each socket 22 can be controlled.
  • the control can also take place via a foot switch 26 connected to the control center 25.
  • a prepared cardboard tube 27 can be placed in the main chamber 4 on a neck of the attachment 7 in order to produce a bang in addition to other effects.
  • the control center sends an ignition pulse to the squib so that the active substance ignites from the two components.
  • the film 6 bursts due to the increasing internal pressure in the container when the active substance burns off. The optical and possibly acoustic effects now take effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuerwerkskörper und insbesondere auf ein Bühnenfeuerwerk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit Feuerwerkskörpern läßt sich eine Vielzahl optischer und akustischer Effekte erreichen, die auch dazu benutzt werden, Bühnenshows und andere Veranstaltungen, z.B. Popkonzerte, Fernsehshows, Zirkus- und Varieté-Darbietenn insbesondere optisch zu "untermalen". Die Effekte werden durch einen Wirkstoff, in der Regel eine Mischung mehrerer Komponenten erzeugt, z.B. Pulversatzen, Buntpulvern, Effektstoffen usw. Eine Vielzahl derartiger Wirkstoffkomponenten kann in der gewünschten Mischung nicht über lange Zeit gelagert werden. Das Bühnenfeuerwerk wird daher von einem Feuerwerker unmittelbar vor der Bühnenshow installiert: Die einzelnen Komponenten werden gemischt und die Mischungen in Behälter gefüllt, die dann am gewünschten Ort der Bühne plaziert und mit einer üblicherweise elektrisch ansteuerbaren Zündvorrichtung ausgerüstet werden. Die Zündvorrichtungen aller Behälter werden mit einer Zentrale verkabelt und können von dort von dem Feuerwerker während der Bühnenshow angesteuert werden.
  • Diese Installation ist sehr aufwendig.
  • Aus der DE-C-555744 ist eine Blitzlichtpatrone bekannt, die einen Behalter mit mehreren abgeschlossenen Kammern aufweist, in denen jeweils eine Wirkstoffkomponente aufgenommen ist. Die beiden Kammern können gegeneinander so verdreht werden, daß sie in einer Drehstellung über eine Öffnung miteinander in Verbindung stehen. Damit können die beiden Komponenten vermischt werden. In dem gemeinsamen Mischraum reicht dann eine Zündvorrichtung hinein, die über eine Kabel mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Dieses in diesem Patent vorgestellte Prinzip kann auch für Feuerwerkskörper verwendet werden, so daß dort die einzelnen Wirkstoffkomponente jeweils in Kammern eines abgeschlossenen Behälters aufgenommen sind, die durch Trennwände voneinander abgeteilt sind. Die Komponenten können sich daher nicht miteinander vermischen, so daß der Behälter praktisch unbegrenzt gelagert werden kann. Hiermit entfallen bei der Vorbereitung für ein Bühnenfeuerwerk alle Arbeiten für die Präparation der Wirkstoffmischung unmittelbar vor dem Einsatz des Feuerwerkes.
  • Beider oben erwähnte Blitzlichtpatrone gemäß der DE-C-555744 sind keine Vorkehrungen vorhanden, um die Patrone in einer gewünschten Lage zu fixieren.
  • Es ist allerdings aus der GB-A-1580579 ein Feuerwerkskörper für Bühnenfeuerwerk bekannt, der einen Behälter aufweist, in dem ein Wirkstoff aufgenommen ist, der durch eine Zündladung elektrisch zu zünden ist. Die Zündladung ist mit zwei Kontaktstiften am Boden des Behälters verbunden, die in eine elektrische Steckdose eingesteckt werden können. Die elektrische Steckdose kann über eine Steuereinrichtung so angesteuert werden, daß die Zündladung des Feuerwerkskörpers zündet und damit ein gewünschter akustischer Effekt erzeugt wird.
  • Bei diesem Feuerwerkskörper sind mehrere getrennte Kammern zur Aufnahme von nicht zusammen lagerfähigen Wirkstoffen nicht vorgesehen. Außerdem sind die Steckkontakte ungeschützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuerwerkskörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, mit der die Installation von Feuerwerkskörpern insbesondere bei Bühnenshows, und die elektrische Ansteuerung von mehreren plazierten Feuerwerkskörpern vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung des Behälters mit zwei Kammern, die durch eine folienartige Wand voneinander getrennt sind, kann durch einfaches Verschieben des Einsatzes, in dem die eine Kammer aufgenommen ist, die Trennwand durchtrennt werden, so daß sich ein gemeinsamer Mischraum bildet. Durch diese Verschiebung wird der Feuerwerkskörper auch für die elektrische Ansteuerung einsatzbereit gemacht. Der Steckkontakt ist sowohl bei dem unbenutzten Behälter als auch bei dem zum Einsatz vorbereiteten Behälter geschützt.
  • Der Behälter kann mit diesem Steckkontakt entweder direkt oder über ein Verlängerungskabel in eine Steckbuchse z. B. in einer Steckbuchsenleiste eingesteckt werden, die ihrerseits vorzugsweise über Steckkabel elektrisch mit einer Steuerzentrale verbunden ist. Mit Steuersignalen von der Zentrale aus können dann die einzelnen Feuerwerkskörper gezündet werden. Durch eine derartige Anordnung werden auch die Arbeiten der elektrischen Installation vereinfacht
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
  • Fig. 1:
    einen Schnitt durch einen Feuerwerkskörper gemäß der Erfindung für zwei Effektkomponenten;
    Fig. 2:
    den Feuerwerkskörper gemäß Fig. 1 nach Vermischen der Komponenten;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung mehrerer installierter Feuerwerkskörper gemäß der Erfindung.
  • Ein Feuerwerkskörper 1 gemäß Fig. 1 weist einen zylindrischen Behälter 2 auf, der etwa in der Mitte durch eine Querwand 3 unterteilt ist, die den Boden einer Hauptkammer 4 für eine Komponente 5 eines Wirkstoffes bildet. Die Oberseite des Behälters und damit auch die Hauptkammer ist durch eine Folie 6, z. B. eine Aluminiumfolie abgeschlossen.
  • Mit dem Boden 3 der Hauptkammer ist ein mit dem Behälter koaxialer zylindrischer Ansatz 7 verbunden, der etwa bis zur Unterseite des Behälters 2 reicht. Die Oberseite dieses Ansatzes ist mit einer Folie 8, z. B. einer Aluminiumfolie, abgedeckt, die dort ebenfalls als Boden der Hauptkammer 4 dient.
  • In den Ansatz 7 ist ein Rohrstutzen 9 eingeschoben, der durch eine Querwand 10 unterteilt ist. Der der Folie 8 zugewandte Raum des Rohrstutzens 9 dient als zweite oder Nebenkammer 11 zur Aufnahme einer zweiten Komponente 12 eines Wirkstoffes. In die Querwand 10 ist eine elektrische Zündvorrichtung 13 eingeschraubt, die aus einer in die Nebenkammer ragenden Zündpille 14 und einem von der Querwand 10 nach unten ragenden, mit der Zündpille elektrisch verbundenen Klinkenstecker 15 besteht.
  • Der Rohrstutzen 9 weist an seinem unteren Rand eine Verdickung 16 auf, die in eine Nut 17 am unteren Rand des Rohrstutzens 9 eingreift, so daß der Rohrstutzen sicher in dem Ansatz 7 gehalten ist. Der Ansatz 7 ist zudem mit einem Schraubdeckel 18 mit einem nach unten ragenden Flansch 19 verschlossen, der auch den Klinkenstecker 15 abdeckt.
  • Der obere,der Folie 8 zugewandte Rand des Rohrstutzens 9 verläuft leicht schräg und bildet eine Schneidkante 20 zum Durchschneiden der Folie 8.
  • Zur Installation des Feuerwerkskörpers wird der Schraubdeckel 18 abgeschraubt und verkehrt herum mit dem Flansch 19 in den Ansatz 7 gesteckt. Durch entsprechenden Druck wird hierbei auch der Rohrstutzen 9 nach oben geschoben, wobei die Schneidkante 20 die Folie 8 auftrennt; vgl. Fig. 2. Die Verdickung 16 schnappt am Ende der Bewegung in eine weitere Nut 21 in dem Ansatz 7 ein, so daß der Rohrstutzen 9 in seiner Endlage wiederum fixiert ist. Der Schraubdeckel 18 wird dann aus dem Ansatz 7 herausgezogen.
  • Durch leichtes Schütteln des Behälters werden die Komponenten 5 und 12 des Wirkstoffes miteinander vermischt.
  • Der Behälter 2 wird anschließend auf eine Steckbuchse 22 aufgesetzt, die den Klinkenstecker 15 aufnimmt. Ein Anschluß über ein Verlängerungskabel 23 ist ebenfalls möglich; vgl. Fig. 3. Mehrerer solcher Steckbuchsen können auf einer Steckbuchsenleiste 24 zusammengefaßt sein. Jede Steckbuchsenleiste 24 ist mit einer Steuerzentrale 25 verbunden, von der aus jede Steckbuchse 22 angesteuert werden kann. Die Ansteuerung kann auch über einen mit der Steuerzentrale 25 verbundenen Fußschalter 26 erfolgen.
  • Wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet, kann in der Hauptkammer 4 noch ein präpariertes Papprohr 27 auf einen Hals des Ansatzes 7 aufgesteckt werden, um zusätzlich zu sonstigen Effekten einen Knall zu erzeugen.
  • Um die Feuerwerkskörper nach deren Installation zu zünden, wird von der Steuerzentrale ein Zündimpuls zur Zündpille geschickt, so daß der Wirkstoff aus den beiden Komponenten zündet. Durch den beim Abbrennen des Wirkstoffes wachsenden Innendruck im Behälter birst die Folie 6. Jetzt werden die optischen und ggf. akustischen Effekte wirksam.

Claims (6)

  1. Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk, für optische und/oder akustische Effekte, die durch den Abbrand einer Mischung aus mehreren Wirkstoffkomponenten erzeugt werden, wobei diese Komponenten in eine abgeschlossenen Behälter aufgenommen sind, der mehrere, durch Trennwände (8, 9) voneinander abgeteilte, ebenfalls jeweils abgeschlossene Kammern (4, 11) aufweist, in denen die Komponenten (5, 12) getrennt aufgenommen sind, wobei zum Vermischen der Komponenten (5, 12) die Trennwände (8, 9) zu öffnen sind, so daß sich ein für alle Komponenten gemeinsamer Mischraum in dem Behälter (2) ergibt, und mit einer Zündvorrichtung (14) zum Zünden der Mischung in dem Mischraum, der nach außen durch eine beim Abbrand der Mischung entfernbare Wand (6) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) eine zylindrische Hauptkammer (4) aufweist, deren Stirnseite durch die entfernbare Wand (6) abgeschlossen ist und die an ihrem gegenüberliegenden Boden einen nach außen von diesem wegragenden rohrförmigen Ansatz (7) aufweist, der gegenüber der Hauptkammer (4) durch eine folienartige Trennwand (8) abgeschlossen ist, daß in dem Ansatz (7) ein Einsatz (9) verschiebbar angeordnet ist, der zumindest eine weitere, zur Trennwand (8) hin offene Kammer (11) enthält, in der eine Komponente (12) sowie die Zündvorrichtung (13) aufgenommen sind, daß der Einsatz (9) an seiner der Trennwand (8) zugewandten Seite eine Schneidkante (20) zum Auftrennen der Trennwand (8) beim Verschieben des Einsatzes (9) in dem Ansatz (7) aufweist, und daß der Einsatz (9) an seinem Boden einen mit der Zündvorrichtung (13) verbundenen Steckkontakt (15) aufweist.
  2. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ansatz (7) und Einsatz (9) jeweils Rohrstutzen sind, wobei der Rohrstutzen des Einsatzes (9) durch eine Querwand (10) abgeteilt ist, in der der Steckkontakt (15) befestigt ist.
  3. Feuerwerkskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen des Einsatzes (9) an seinem unteren Rand eine Verdickung (16) aufweist, die in eine Nut (17) am unteren Rand des Rohrstutzens des Ansatzes (7) eingreift.
  4. Feuerwerkskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz (7) eine weitere Nut (21) vorgesehen ist, in die die Verdickung (16) des Rohrstutzens des Einsatzes (9) eingreift, wenn dieser zum Auftrennen der Trennwand (8) in den Rohrstutzen des Ansatzes (7) eingeschoben ist.
  5. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt ein Klinkenstecker (15) ist.
  6. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) mit einem Schraubdeckel (18) verschlossen ist, der auch den Steckkontakt (15) abdeckt.
EP93113182A 1992-10-09 1993-08-18 Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk Expired - Lifetime EP0609485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234136A DE4234136C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk
DE4234136 1992-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609485A1 EP0609485A1 (de) 1994-08-10
EP0609485B1 true EP0609485B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6470121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113182A Expired - Lifetime EP0609485B1 (de) 1992-10-09 1993-08-18 Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0609485B1 (de)
DE (2) DE4234136C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082264A (en) * 1996-12-19 2000-07-04 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Connectors for wired networks for detonators
DE10348749B4 (de) * 2003-10-21 2008-12-04 Weco Pyrotechnische Fabrik Gmbh Zwei-Komponenten-Feuerwerkskörper
GB2555636A (en) * 2016-11-07 2018-05-09 Martin Haddon Timothy Initiator unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372557C (de) * 1923-04-06 Hauff & Co G M B H J Blitzlichtverpackung
DE555744C (de) * 1933-09-02 Isac Bamberger Dr Blitzlichtpatrone
GB276198A (en) * 1926-11-12 1927-08-25 Horace George Mason Improvements in or relating to the production of smoke and apparatus therefor
US2509710A (en) * 1943-07-01 1950-05-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Incendiary
US2543079A (en) * 1946-11-01 1951-02-27 Philip A Veek Emergency flare light
DE1994333U (de) * 1968-04-23 1968-09-19 Bock Geb Feuerwerkskoerper fuer kanonenschuss-darstellungsgeraete.
US3911823A (en) * 1973-07-31 1975-10-14 Pains Wessex Ltd Pyrotechnic devices
DE7716285U1 (de) * 1977-05-23 1978-03-09 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Zuendvorrichtung fuer feuerwerkskoerper
GB1580579A (en) * 1977-07-06 1980-12-03 Wilson R Pyrotechnic devices
GB2158921B (en) * 1984-05-15 1987-12-23 Astra Pyrothechnics Limited Pyrotechnic device
DE9203147U1 (de) * 1992-03-11 1992-06-25 Schaidt, Guenther, 2000 Schenefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234136A1 (de) 1994-04-14
DE4234136C2 (de) 2000-07-27
DE59306740D1 (de) 1997-07-17
EP0609485A1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207281C1 (de)
EP1832837A1 (de) Feuerwerkskörperanordnung
WO1994008200A1 (de) Schockmunition
EP1826525A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte
EP0361028A1 (de) Doppelkammerbehälter
EP0609485B1 (de) Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE2910261C2 (de)
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE4138988A1 (de) Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallschutzkissen
EP0158723B1 (de) Bildschirmgerät
DE19844528A1 (de) Mörserbatterie für Feuerwerke
DE202005018364U1 (de) Feuerwerkskörper
DE1453820C3 (de) Befestigung von Zündelementen auf einem Zündungsträger, insbesondere im Boden von Kartuschen für Mörser- und Artilleriemunition
DE4405779C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE1698383A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer seismischen welle an der erdoberflaeche
DE19653319C2 (de) Elektrische Verbindungsdose, wie Schalterdose, Abzweigdose od.dgl.
DE1646314A1 (de) Rauchsignalkoerper
DE3316525C1 (de) Patronenverschluß
DE2720764A1 (de) Konsole zur aufnahme nautischer anzeigeinstrumente
DE202005013579U1 (de) Feuerwerkskörper
DE2013269A1 (de) Karton mit Faltdeckel
DE3909960C2 (de) Doppeltank für einen Fußleisten-Kabelkanal
AT393415B (de) Panzermine mit raeumladung
AT240259B (de) Behälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970611

Ref country code: FR

Effective date: 19970611

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601