EP0609485A1 - Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk - Google Patents

Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0609485A1
EP0609485A1 EP93113182A EP93113182A EP0609485A1 EP 0609485 A1 EP0609485 A1 EP 0609485A1 EP 93113182 A EP93113182 A EP 93113182A EP 93113182 A EP93113182 A EP 93113182A EP 0609485 A1 EP0609485 A1 EP 0609485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
insert
fireworks
chamber
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93113182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609485B1 (de
Inventor
Ted Haeselich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG filed Critical Nico Pyrotechnik Hanns Juergen Diederichs GmbH and Co KG
Publication of EP0609485A1 publication Critical patent/EP0609485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609485B1 publication Critical patent/EP0609485B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes

Definitions

  • stage firework is usually a mixture of several components, e.g. Powder sets, colored powders, effect substances, etc.
  • stage firework is therefore installed by a fireworker immediately before the stage show: the individual components are mixed and the mixtures are filled into containers, which are then placed at the desired location on the stage and equipped with a usually electrically controllable ignition device.
  • the ignition devices of all containers are wired to a control center and can be controlled from there by the fireworker during the stage show.
  • the installation can be simplified considerably: the individual components of the respective effect agent are accommodated in chambers of a closed container, which are separated from one another by partitions.
  • the components can therefore not mix with each other, so that the container can be stored practically indefinitely. This eliminates all work for the preparation of the active ingredient mixture immediately before the fireworks are used.
  • the partitions are opened, so that a common mixing room results.
  • the partitions are removed manually, e.g. B. pulled out of the container, destroyed by opening, or they are moved against each other, e.g. twisted that openings are released through which the individual components can exit into the common mixing room.
  • An ignition device is preferably already integrated in the container. This is connected to a plug contact on the container, e.g. has a conventional jack plug.
  • the container can either with this plug contact either directly or via an extension cable into a socket.
  • B. be plugged into a socket strip, which in turn is preferably electrically connected to a control center via plug cables.
  • the individual fireworks can then be ignited with control signals from the control center.
  • a firework 1 according to FIG. 1 has a cylindrical container 2, which is divided approximately in the middle by a transverse wall 3, which is the bottom of a main chamber 4 for one Component 5 of an active ingredient forms.
  • the top of the container and thus the main chamber is covered by a film 6, for. B. completed an aluminum foil.
  • a cylindrical extension 7 coaxial with the container is connected to the bottom 3 of the main chamber and extends approximately to the underside of the container 2.
  • the top of this approach is with a film 8, z.
  • a pipe socket 9 is inserted, which is divided by a transverse wall 10.
  • the space of the pipe socket 9 facing the film 8 serves as a second or secondary chamber 11 for receiving a second component 12 of an active ingredient.
  • An electrical ignition device 13 is screwed into the transverse wall 10 and consists of a squib 14 projecting into the secondary chamber and a jack plug 15 projecting downward from the transverse wall 10 and electrically connected to the squib.
  • the pipe socket 9 has at its lower edge a thickening 16 which engages in a groove 17 at the lower edge of the pipe socket 9, so that the pipe socket is held securely in the neck 7.
  • the approach 7 is also closed with a screw cap 18 with a downwardly projecting flange 19 which also covers the jack plug 16.
  • the upper edge of the pipe socket 9 facing the film 8 is slightly inclined and forms a cutting edge 20 for cutting through the film 8.
  • the screw cap 18 is unscrewed and inserted upside down with the flange 19 in the neck 7.
  • the pipe socket 9 is also pushed upwards by appropriate pressure, the cutting edge 20 separating the film 8; see. Fig. 2.
  • the thickening 16 snaps at the end of the movement in a further groove 21 in the neck 7, so that the pipe socket 9 is in turn fixed in its end position.
  • the screw cap 18 is then pulled out of the neck 7.
  • the components 5 and 12 of the active ingredient are mixed with one another by gently shaking the container.
  • the container 2 is then placed on a socket 22 which receives the jack plug 16.
  • a connection via an extension cable 23 is also possible; see. Fig. 5.
  • Several such sockets can be summarized on a socket strip 24.
  • Each socket strip 24 is connected to a control center 25, from which each socket 22 can be controlled.
  • the control can also take place via a foot switch 26 connected to the control center 25.
  • a prepared cardboard tube 27 can be attached to a neck of the neck 7 in the main chamber 4 in order to produce a bang in addition to other effects.
  • FIGS. 3 and 4 A further exemplary embodiment is shown in FIGS. 3 and 4, the same reference numerals as for FIGS. 1 and 2 being used for identical or similar parts.
  • the firework 1 shown has a pot-shaped container 2, which is provided on its underside with a truncated cone-shaped indentation 33 and this is provided with a central opening 34 with a screw thread 35.
  • the container 2 is on its top with a film 6, for. B. sealed an aluminum foil.
  • a pipe socket 9 with an external thread 36 is screwed into the screw thread 35 of the lower central opening 34.
  • the pipe socket 9 is divided by a transverse wall 10 at the height of the external thread 36 and extends with its upper open end to the film 6 and is closed there by a stopper 41 connected to the film 6.
  • Chamber 4 is a component 5 of an active ingredient, in which chamber 11 accommodates a further component 12.
  • the pipe socket forms a receiving compartment 46 in which an electrically controllable squib 14 is located with its connecting line.
  • the connecting line is connected to a jack plug 15, which in turn is screwed into the transverse wall 10 of the pipe socket 9 and protrudes into the chamber 11 thereof.
  • the pipe socket 9 is provided at its lower end with an external thread onto which a screw cap 18 is screwed. The screw cap does not protrude or only slightly beyond the bottom of the container, so that the fireworks have an overall compact shape.
  • the screw cap 18 is unscrewed from the pipe socket 9.
  • the container is then turned upside down and the pipe socket 9 is unscrewed.
  • the screw cap 18 serves as a screwing tool and for this purpose has a crossbar 52 on the underside, which can be inserted in four grooves 53 in the lower edge of the pipe socket 9.
  • the pipe socket 9 is removed, it detaches from the stopper 41, so that the separation of the two components 5 and 12 is eliminated.
  • the pipe socket 9 is now turned over and screwed into the container 2 with its other end: the receiving compartment 46 with the squib 14 now points into the interior of the container 2, while the end of the pipe socket with the jack plug 15 points downward.
  • the container 2 is shaken in order to mix the components 5 and 12 well with one another.
  • the jack plug 15 is inserted into a socket as in the above embodiment.
  • the control center sends an ignition pulse to the squib so that the active substance ignites from the two components.
  • the film 6 bursts due to the increasing internal pressure in the container when the active substance burns off. The optical and possibly acoustic effects now take effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um mit einfacher Installation optische und ggf. akustische Effekte, insbesondere zur "Untermalung" von Bühnenshows zu erzielen, weist der Feuerwerkskörper (1) einen nach außen abgeschlossenen Behälter (2) auf, in dem mehrere, durch Trennwände (8, 9) voneinander abgeteilte, ebenfalls abgeschlossene Kammern (4, 11) vorgesehen sind. In jeder Kammer ist eine Komponente (5, 12) eines Effektwirkstoffes aufgenommen. Die Trennwände zwischen den Kammern können geöffnet werden, so daß die Komponenten miteinander vermischt werden können und die Mischung durch eine in dem Behälter (2) integrierte Zündvorrichtung (13) gezündet werden kann. <IMAGE>

Description

  • Mit Feuerwerkskörpern läßt sich eine Vielzahl optischer und akustischer Effekte erreichen, die auch dazu benutzt werden, Bühnenshows und andere Veranstaltungen, z. B. Popkonzerte, Fernsehshows, Zirkus- und Varietédarbietungen etc., insbesondere optisch zu "untermalen". Der Wirkstoff eines solchen Bühnmenfeuerwerks ist in der Regel eine Mischung mehrerer Komponenten, z.B. Pulversätzen, Buntpulvern, Effektstoffen usw..
  • Eine Vielzahl derartiger Komponenten kann in der gewünschten Mischung nicht über lange Zeit gelagert werden. Das Bühnenfeuerwerk wird daher von einem Feuerwerker unmittelbar vor der Bühnenshow installiert: Die einzelnen Komponenten werden gemischt und die Mischungen in Behälter gefüllt, die dann am gewünschten Ort der Bühne plaziert und mit einer üblicherweise elektrisch ansteuerbaren Zündvorrichtung ausgerüstet werden. Die Zündvorrichtungen aller Behälter werden mit einer Zentrale verkabelt und können von dort von dem Feuerwerker während der Bühnenshow angesteuert werden.
  • Diese Installation ist sehr aufwendig.
  • Mit der Erfindung kann die Installation wesentlich vereinfacht werden: Die einzelnen Komponenten des jeweiligen Effektwirkstoffes sind in Kammern eines abgeschlossenen Behälters aufgenommen, die durch Trennwände voneinander abgeteilt sind. Die Komponenten können sich daher nicht miteinander vermischen, so daß der Behälter praktisch unbegrenzt gelagert werden kann. Hiermit entfallen alle Arbeiten für die Präparation der Wirkstoffmischung unmittelbar vor dem Einsatz des Feuerwerks.
  • Um die Komponenten miteinander zu vermischen und das Bühnenfeuerwerk einsatzbereit zu machen, werden die Trennwände geöffnet, so daß sich ein gemeinsamer Mischraum ergibt. Zum Öffnen der Trennwände gibt es viele Möglichkeiten: Die Trennwände werden manuell entfernt, z. B. aus dem Behälter herausgezogen, durch Auftrennen zerstört, oder sie werden so gegeneinader bewegt, z B. verdreht, daß Öffnungen freigegeben werden, durch die die einzelnen Komponenten in den gemeinsamen Mischraum austreten können.
  • Vorzugsweise ist in dem Behälter bereits eine Zündvorrichtung integriert. Diese ist mit einem Steckkontakt am Behälter verbunden, der z .B. einen herkömmlichen Klinkenstecker aufweist. Der Behälter kann mit diesem Steckkontakt entweder direkt oder über ein Verlängerungskabel in eine Steckbuchse z. B. in einer Steckbuchsenleiste eingesteckt werden, die ihrerseits vorzugsweise über Steckkabel elektrisch mit einer Steuerzentrale verbunden ist. Mit Steuersignalen von der Zentrale aus können dann die einzelnen Feuerwerkskörper gezündet werden. Durch eine derartige Anordnung werden auch die Arbeiten der elektrischen Installation vereinfacht
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
  • Fig. 1:
    einen Schnitt durch einen Feuerwerkskörper gemäß der Erfindung für zwei Effektkomponenten;
    Fig. 2:
    den Feuerwerkskörper gemäß Fig. 1 nach Vermischen der Komponenten;
    Fig. 3:
    einen Schnitt durch einen Feuerwerkskörper gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4:
    den Feuerwerkskörper gemäß Fig. 3 nach Vermischen der Komponenten;
    Fig. 5:
    eine schematische Darstellung mehrerer installierter Feuerwerkskörper gemäß der Erfindung.
  • Ein Feuerwerkskörper 1 gemäß Fig. 1 weist einen zylindrischen Behälter 2 auf, der etwa in der Mitte durch eine Querwand 3 unterteilt ist, die den Boden einer Hauptkammer 4 für eine Komponente 5 eines Wirkstoffes bildet. Die Oberseite des Behälters und damit auch die Hauptkammer ist durch eine Folie 6, z. B. eine Aluminiumfolie abgeschlossen.
  • Mit dem Boden 3 der Hauptkammer ist ein mit dem Behälter koaxialer zylindrischer Ansatz 7 verbunden, der etwa bis zur Unterseite des Behälters 2 reicht. Die Oberseite dieses Ansatzes ist mit einer Folie 8, z. B. einer Aluminiumfolie, abgedeckt, die dort ebenfalls als Boden der Hauptkammer 4 dient.
  • In den Ansatz 7 ist ein Rohrstutzen 9 eingeschoben, der durch eine Querwand 10 unterteilt ist. Der der Folie 8 zugewandte Raum des Rohrstutzens 9 dient als zweite oder Nebenkammer 11 zur Aufnahme einer zweiten Komponente 12 eines Wirkstoffes. In die Querwand 10 ist eine elektrische Zündvorrichtung 13 eingeschraubt, die aus einer in die Nebenkammer ragenden Zündpille 14 und einem von der Querwand 10 nach unten ragenden, mit der Zündpille elektrisch verbundenen Klinkenstecker 15 besteht.
  • Der Rohrstutzen 9 weist an seinem unteren Rand eine Verdickung 16 auf, die in eine Nut 17 am unteren Rand des Rohrstutzens 9 eingreift, so daß der Rohrstutzen sicher in dem Ansatz 7 gehalten ist. Der Ansatz 7 ist zudem mit einem Schraubdeckel 18 mit einem nach unten ragenden Flansch 19 verschlossen, der auch den Klinkenstecker 16 abdeckt.
  • Der obere,der Folie 8 zugewandte Rand des Rohrstutzens 9 verläuft leicht schräg und bildet eine Schneidkante 20 zum Durchschneiden der Folie 8.
  • Zur Installation des Feuerwerkskörpers wird der Schraubdeckel 18 abgeschraubt und verkehrt herum mit dem Flansch 19 in den Ansatz 7 gesteckt. Durch entsprechenden Druck wird hierbei auch der Rohrstutzen 9 nach oben geschoben, wobei die Schneidkante 20 die Folie 8 auftrennt; vgl. Fig. 2. Die Verdickung 16 schnappt am Ende der Bewegung in eine weitere Nut 21 in dem Ansatz 7 ein, so daß der Rohrstutzen 9 in seiner Endlage wiederum fixiert ist. Der Schraubdeckel 18 wird dann aus dem Ansatz 7 herausgezogen.
  • Durch leichtes Schütteln des Behälters werden die Komponenten 5 und 12 des Wirkstoffes miteinander vermischt.
  • Der Behälter 2 wird anschließend auf eine Steckbuchse 22 aufgesetzt, die den Klinkenstecker 16 aufnimmt. Ein Anschluß über ein Verlängerungskabel 23 ist ebenfalls möglich; vgl. Fig. 5. Mehrerer solcher Steckbuchsen können auf einer Steckbuchsenleiste 24 zusammengefaßt sein. Jede Steckbuchsenleiste 24 ist mit einer Steuerzentrale 25 verbunden, von der aus jede Steckbuchse 22 angesteuert werden kann. Die Ansteuerung kann auch über einen mit der Steuerzentrale 25 verbundenen Fußschalter 26 erfolgen.
  • Wie in Figur 1 gestrichelt angedeutet, kann in der Hauptkammer 4 noch ein präpariertes Papprohr 27 auf einen Hals des Ansatzes 7 aufgesteckt werden, um zusätzlich zu sonstigen Effekten einen Knall zu erzeugen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen wie zu den Figuren 1 und 2 verwendet werden.
  • Der dargestellte Feuerwerkskörper 1 weist einen topfförmigen Behälter 2 auf, der an seiner Unterseite mit einer kegelstumpfförmigen Eindrückung 33 und diese mit einer zentralen Öffnung 34 mit Schraubgewinde 35 versehen ist. Der Behälter 2 ist an seiner Oberseite mit einer Folie 6, z. B. einer Aluminiumfolie versiegelt. In das Schraubgewinde 35 der unteren zentralen Öffnung 34 ist ein Rohrstutzen 9 mit einem Außengewinde 36 eingeschraubt. Der Rohrstutzen 9 ist durch eine Querwand 10 in der Höhe des Außengewindes 36 unterteilt und reicht mit seinem oberen offenen Ende bis an die Folie 6 und wird dort durch einen mit der Folie 6 verbundenen Stopsel 41 verschlossen. Hierdurch bilden sich im Inneren des Behälters 2 zwei voneinander abgetrennte Kammern, nämlich eine äußere ringförmige Hauptkammer 4 zwischen der Außenwand des Rohrstutzens 9 und der Innenwand des Behälters 2 und eine zweite Kammer 11 im Rohrstutzen 9 zwischen der Querwand 10 und dem Stopsel 41. In der Kammer 4 ist die eine Komponente 5 eines Wirkstoffes, in der Kammer 11 eine weitere Komponente 12 aufgenommen.
  • Unterhalb der Querwand 10 bildet der Rohrstutzen ein Aufnahmefach 46, in dem eine elektrisch ansteuerbare Zündpille 14 mit ihrer Anschlußleitung gelegen ist. Die Anschlußleitung ist mit einem Klinkenstecker 15 verbunden, der seinerseits in die Querwand 10 des Rohrstutzens 9 eingeschraubt ist und in dessen Kammer 11 hineinragt. Der Rohrstutzen 9 ist an seinem unteren mit einem Außengewinde versehen, auf das ein Schraubdeckel 18 aufgeschraubt ist. Der Schraubdeckel ragt nicht oder nur wenig über die Unterseite des Behälters hinaus, so daß der Feuerwerkskörper insgesamt eine kompakte Form aufweist.
  • Um den Feuerwerkskörper 1 einsatzfertig zu machen, wird der Schraubdeckel 18 von dem Rohrstutzen 9 abgeschraubt. Anschließend wird der Behälter auf den Kopf gestellt, und der Rohrstutzen 9 herausgeschraubt. Hierbei dient der Schraubdeckel 18 als Schraubwerkzeug und weist hierzu auf der Unterseite einen Kreuzsteg 52 auf, der in vier Nuten 53 im unteren Rand des Rohrstutzens 9 eingesetzt werden kann. Beim Herausnehmen des Rohrstutzens 9 löst sich dieser von dem Stopsel 41, so daß die Trennung der beiden Komponenten 5 und 12 aufgehoben wird. Der Rohrstutzen 9 wird nun umgedreht und mit seinem anderen Ende in den Behälter 2 eingeschraubt: Das Aufnahmefach 46 mit der Zündpille 14 weist nun in das Innere des Behälters 2, während das Ende des Rohrstutzens mit dem Klinkenstecker 15 nach unten weist. Der Behälter 2 wird geschüttelt, um die Komponenten 5 und 12 gut miteinander zu vermischen. Anschließend wird der Klinkenstecker 15 wie beim obigen Ausführungsbeispiel in eine Steckbuchse eingesteckt.
  • Um die Feuerwerkskörper nach deren Installation zu zünden, wird von der Steuerzentrale ein Zündimpuls zur Zündpille geschickt, so daß der Wirkstoff aus den beiden Komponenten zündet. Durch den beim Abbrennen des Wirkstoffes wachsenden Innendruck im Behälter birst die Folie 6. Jetzt werden die optischen und ggf. akustischen Effekte wirksam.

Claims (11)

  1. Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk, für optische und/oder akustische Effekte, mit einem die Effekte erzeugenden Wirkstoff aus mehreren Komponenten, die in einem Behälter gemischt und mit einer Zündvorrichtung gezündet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) nach außen abgeschlossen ist und mehrere, durch Trennwände (8, 9) voneinander abgeteilte, ebenfalls jeweils abgeschlossene Kammern (4, 11) aufweist, in denen die einzelnen Komponenten (5, 12) aufgenommen sind, daß zum Vermischen der Komponenten (5, 12) die Trennwände (8, 9) zu öffnen sind, so daß sich ein für alle Komponenten gemeinsamer Mischraum in dem Behälter ergibt, und daß der Mischraum nach außen durch eine entfernbare Wand (6) abgeschlossen ist.
  2. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (13) ebenfalls in dem abgeschlossenen Behälter (2) angeordnet ist.
  3. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kammer (11) für zumindest eine Komponente in einem in den Behälter (2) eingefügten Einsatz (9) gelegen ist.
  4. Feuerwerkskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) ein durch eine Querwand (10) abgeteilter Rohrstutzen ist.
  5. Feuerwerkskörper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (13) in dem Einsatz (9) angeordnet ist.
  6. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) einen Steckkontakt, insbesondere einen Klinkenstecker (15) für die Zündvorrichtung (13) aufweist.
  7. Feuerwerkskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steckbuchsenleiste (24) mit Steckbuchsen (22) zur Aufnahme der Steckkontakte (15) vorgesehen ist.
  8. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) eine zylindrische Hauptkammer (4) aufweist, deren Stirnseite durch die entfernbare Wand (6) abgeschlossen und in deren, dieser Wand gegenüber liegenden Bodenseite ein zumindest eine weitere Kammer (11) aufnehmender Einsatz (9) eingesetzt ist, der von der Hauptkammer durch eine folienartige Trennwand (8) abgetrennt ist.
  9. Feuerwerkskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkammer (4) an ihrem Boden (3) einen rohrförmigen Ansatz (7) aufweist, in dem der ebenfalls rohrförmige Einsatz (9) verschiebbar angeordnet ist, und daß der Ansatz an seinem, der Hauptkammer zugewandten Ende gegenüber dieser Kammer durch die Trennwand (8) abgeschlossen ist.
  10. Feuerwerkskörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (9) an seiner der Trennwand (8) zugewandten Seite eine Schneidkante (20) zum Auftrennen der Trennwand aufweist,
  11. Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (11) des Einsatzes (9) die Zündvorrichtung (13) vorgesehen ist und der Einsatz mit einem Stecker (15) für die Zündvorrichtung ausgerüstet ist.
EP93113182A 1992-10-09 1993-08-18 Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk Expired - Lifetime EP0609485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234136A DE4234136C2 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk
DE4234136 1992-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609485A1 true EP0609485A1 (de) 1994-08-10
EP0609485B1 EP0609485B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6470121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113182A Expired - Lifetime EP0609485B1 (de) 1992-10-09 1993-08-18 Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0609485B1 (de)
DE (2) DE4234136C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849562A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Verbinder für drahtgebundene Netzwerke für Zünder
DE10348749B4 (de) * 2003-10-21 2008-12-04 Weco Pyrotechnische Fabrik Gmbh Zwei-Komponenten-Feuerwerkskörper
WO2018083497A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-11 Haddon Timothy Initiator unit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372557C (de) * 1923-04-06 Hauff & Co G M B H J Blitzlichtverpackung
GB276198A (en) * 1926-11-12 1927-08-25 Horace George Mason Improvements in or relating to the production of smoke and apparatus therefor
DE555744C (de) * 1933-09-02 Isac Bamberger Dr Blitzlichtpatrone
US2509710A (en) * 1943-07-01 1950-05-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Incendiary
US2543079A (en) * 1946-11-01 1951-02-27 Philip A Veek Emergency flare light
CH535727A (de) * 1968-04-23 1973-04-15 Comet App Bau Gmbh Feuerwerkskörper für Kanonenschuss-Darstellungsgeräte
GB1580579A (en) * 1977-07-06 1980-12-03 Wilson R Pyrotechnic devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911823A (en) * 1973-07-31 1975-10-14 Pains Wessex Ltd Pyrotechnic devices
DE7716285U1 (de) * 1977-05-23 1978-03-09 Landsrath, Walter, 6600 Saarbruecken Zuendvorrichtung fuer feuerwerkskoerper
GB2158921B (en) * 1984-05-15 1987-12-23 Astra Pyrothechnics Limited Pyrotechnic device
DE9203147U1 (de) * 1992-03-11 1992-06-25 Schaidt, Günther, 2000 Schenefeld Vorrichtung zur Erzeugung von Feuereffekten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372557C (de) * 1923-04-06 Hauff & Co G M B H J Blitzlichtverpackung
DE555744C (de) * 1933-09-02 Isac Bamberger Dr Blitzlichtpatrone
GB276198A (en) * 1926-11-12 1927-08-25 Horace George Mason Improvements in or relating to the production of smoke and apparatus therefor
US2509710A (en) * 1943-07-01 1950-05-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Incendiary
US2543079A (en) * 1946-11-01 1951-02-27 Philip A Veek Emergency flare light
CH535727A (de) * 1968-04-23 1973-04-15 Comet App Bau Gmbh Feuerwerkskörper für Kanonenschuss-Darstellungsgeräte
GB1580579A (en) * 1977-07-06 1980-12-03 Wilson R Pyrotechnic devices

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849562A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Verbinder für drahtgebundene Netzwerke für Zünder
EP0849562A3 (de) * 1996-12-19 1998-12-30 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Verbinder für drahtgebundene Netzwerke für Zünder
US6082264A (en) * 1996-12-19 2000-07-04 Sasol Mining Initiators (Proprietary) Limited Connectors for wired networks for detonators
AU729935B2 (en) * 1996-12-19 2001-02-15 Orica Explosives Technology Pty Ltd Connectors for wired networks for detonators
DE10348749B4 (de) * 2003-10-21 2008-12-04 Weco Pyrotechnische Fabrik Gmbh Zwei-Komponenten-Feuerwerkskörper
WO2018083497A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-11 Haddon Timothy Initiator unit
US11287228B2 (en) * 2016-11-07 2022-03-29 Timothy Haddon Initiator unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609485B1 (de) 1997-06-11
DE4234136C2 (de) 2000-07-27
DE4234136A1 (de) 1994-04-14
DE59306740D1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921079B1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
DE60003732T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von drei Komponenten, zu deren Mischung sowie zur Ausgabe der Mischung
EP0361028A1 (de) Doppelkammerbehälter
EP0699594A1 (de) Zweikammerbehälter
EP1832837A1 (de) Feuerwerkskörperanordnung
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE4234136C2 (de) Feuerwerkskörper, insbesondere Bühnenfeuerwerk
DE4138988A1 (de) Gasgenerator, insbesondere rohrgasgenerator fuer ein aufblasbares aufprallschutzkissen
EP0318834A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfähiger Stoffe
DE2742647B2 (de) Spannungsprüfer für industrielle, insbesondere sehr hohe Wechselspannungen
DE3528965A1 (de) Deckel zum frontseitigen klemmverschliessen von unterputzdosen
DE2509539A1 (de) Ein- oder mehrkomponenten-ausstossvorrichtung zum erzeugen von kuenstlichen schutzwolken
EP0407913A2 (de) Licht
DE9305340U1 (de) Gehäuse für Feuerwerkskörper
DE1453820C3 (de) Befestigung von Zündelementen auf einem Zündungsträger, insbesondere im Boden von Kartuschen für Mörser- und Artilleriemunition
DE3812343A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE4111470A1 (de) Elektrotechnische abzweigdose zur aufputz-installation
DE4405779C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
CH311395A (de) Elektrischer Kondensator.
DE3316525C1 (de) Patronenverschluß
DE19828351A1 (de) Spritz-Kartusche
DE3322114A1 (de) Mischkapsel, insbesondere fuer dentalmaterial
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE3434848A1 (de) Verbindung zwischen einem bolzen und einer federmutter
DE2115035A1 (de) Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970611

Ref country code: FR

Effective date: 19970611

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970919

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601