EP0921079B1 - Behälter mit zwei Aufnahmeräumen - Google Patents

Behälter mit zwei Aufnahmeräumen Download PDF

Info

Publication number
EP0921079B1
EP0921079B1 EP98890353A EP98890353A EP0921079B1 EP 0921079 B1 EP0921079 B1 EP 0921079B1 EP 98890353 A EP98890353 A EP 98890353A EP 98890353 A EP98890353 A EP 98890353A EP 0921079 B1 EP0921079 B1 EP 0921079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
stub
cap
container
lower section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921079A1 (de
Inventor
Josef Sturm
Augustin Schmuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIKWERK EXPAN GESMBH
Original Assignee
Plastikwerk Expan GesmbH
Plastikwerk Expan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT204397A external-priority patent/AT410085B/de
Priority claimed from AT36698A external-priority patent/AT413095B/de
Application filed by Plastikwerk Expan GesmbH, Plastikwerk Expan GmbH filed Critical Plastikwerk Expan GesmbH
Priority to AT98890353T priority Critical patent/ATE240246T1/de
Publication of EP0921079A1 publication Critical patent/EP0921079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921079B1 publication Critical patent/EP0921079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • B65D51/2871Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container the plug falling into the main container

Definitions

  • the invention relates to a container with the features of the introductory Part of claim 1.
  • Such containers are used for example in the cosmetics industry, if two substances are used together just before use are to be mixed.
  • a two-chamber container with the characteristics of the introductory part of claim 1 is known from FR 2599006 A.
  • the top of the container is opened by turning the cap Container, which is screwed onto the lower part, rotated and so on adjusted in the axial direction relative to the lower part of the container, so that by the provided on the cap, in the Interior of the top protruding device in the bottom of the top one Connection opening between the two receiving spaces of the known Container is manufactured.
  • the invention has for its object a container with two Reception rooms for liquid to be stored separately from each other Media to be mixed before use is available to provide the simplest possible structure, the consists of as few individual parts as possible and that after mixing the liquid media allows the batch to be easily applied there, where it is needed. Doing so is an unintended Moving the cap and thus an early manufacture of the Connection opening between the recording rooms can be prevented.
  • this consists of a bottle-shaped lower part 2, in which the first receiving space 3 is accommodated, and one on the lower part 2 attached upper part 4, in which the second Recording room 5 is housed for a liquid medium.
  • the interior of the bottle-shaped lower part 2 serves as the first receiving space 3 for receiving a first liquid medium 6.
  • the Recording space 5 in the upper part 4 receives the second liquid medium 7.
  • the screw cap 10 On the upper part 4 containing the second receiving space 5 is one Screw cap 10 on a hollow, tubular nozzle 11 with the help screwed on a thread 12.
  • the screw cap 10 In the area of its pouring opening 13 is the screw cap 10, for example, by a detachable, preferably with the screw cap 10 one-piece closure part 14 locked.
  • the nozzle 11, on which the cap 10 is screwed is, with its lower end 15 in the neck 16 on the upper end wall 17 of the bottle-shaped lower part 2 and closed there by a membrane 20 so that the receiving space 5 in the upper part 4 of the container 1 from the receiving space 3 in the lower part 2 of the Container 1 is separated, and the liquid media 7 and 6 can't mix with each other.
  • a bell-shaped wall part 22 protrudes from the nozzle 11, its free edge 23, for example by a snap connection 24 with the wall 25 of the lower part 2 in the area between the Side wall 25 and the upper end wall 17 provided inwards jumping shoulder 26 is connected. So the lower part 2 is with connected to the upper part 4 of the container 1.
  • the snap connection 24 between the upper part 4 and the lower part 2 of the container 1 includes one above the shoulder 26 to the outside projecting ring rib on the wall 25 of the lower part 2 and in Area of the free edge of the bell-shaped wall part 22 of the Upper part 4, an inwardly facing ring rib.
  • each other connected lower part 2 and upper part 4 is the free edge of the Wall portion 22 on the inwardly facing wall area of the shoulder 26 on and the rib on the wall part 22 engages under the rib on the Wall 25 of the lower part 2. So is a simple snap connection 24 given.
  • the closure cap 10 has an inwardly projecting, hollow, cylindrical projection 34, which is within the nozzle 11 of the upper part 4 is received and preferably with its outer surface abuts the inner surface of the nozzle 11.
  • the approach 34 is in the longitudinal direction interrupted at least once, e.g. by at least one Longitudinal slot.
  • the free, downward-facing edge of shoulder 34 is designed as a cutting edge 36, which is shown in FIG Position of the container 1 in which the two receiving spaces 3 and 5 not yet connected to each other, the the recording rooms 3 and 5 separating membrane 20 is assigned.
  • An unintentional moving the cap 10 down, for example by a screw movement of the cap 10, is by the between its lower edge 30 and the shoulder 31 in the wall 22 the upper part 4 provided guarantee ring 32 prevented.
  • To remove the membrane 20 by the cutting edge 36 on To facilitate approach 34 can be on the edge of the membrane 20, that is, where the cutting edge 36 attacks, a line of weakness (material thinning) be provided.
  • the cap 10 can the mixed medium from the now together connected first and second receiving spaces 3 and 5 poured out or by elastic deformation of the lower part 2 of the container 1 be pushed out.
  • FIGS. 7 and 8 largely corresponds the embodiment shown in Figs. 1 to 6 with the Difference that the two recording rooms 3 and 5 are not by one Membrane, but by a closure element 35 in the manner of a stopper are separated from each other.
  • the closure element 35 is in the lower end of the nozzle 11 used in the upper part 4 and is by an outer rib 56 which over the upward end 37 of the Opening limiting wall 38 engages, held.
  • an outer rib 56 can also be provided with several retaining projections his.
  • the closure element 35 can also be a full plug be made of (rubber) elastic material.
  • a (hollow) stamp 40 arranged in the shown Embodiment two (or more) in cross section has arcuate wall parts 41, the free ends 42 in the 7 shown position (separate receiving spaces 3rd and 5) on the surface of the closure element facing the receiving space 5 35 abut or are arranged just above this.
  • the cap 10 can be moved down, the closure element 35, as shown in Fig. 8, from the lower opening of the second receiving space 5 limiting nozzle 11 is pushed out and the liquid contained in the receiving rooms 3 and 5 Can mix media with each other.
  • the further handling is similar to that of FIGS. 1 to 6, it should be pointed out that the stamp 40 on the cap 10, the closure element 35 is assigned, the pouring is not hindered because between through its wall parts 41 through slots 43 are provided.
  • a support e.g. a ring is provided which from the inside on the inner surface of the ring wall pointing upwards of the closure element 35 abuts. This will prevent the rib 56 undesirably released from the end 37.
  • FIGS. 9 to 14 corresponds to the differences described in 7 and 8 embodiment shown.
  • Upper part 4 is at the lower end of the second receiving space 5 to the side bounding wall of the nozzle 11 .
  • Internal thread-bearing extension 50 is provided.
  • the extension 50 can have an external thread on the neck 16 of the bottle-shaped lower part 2 can be screwed.
  • the outer wall 22 of the upper part 4 is seated with its free edge in the edge region of the upper wall 17 of the lower part on and in an annular step molded there.
  • the inwardly facing, lower edge of the nozzle 11 parallel to the An internally threaded extension 50 of the same has a ring flange 51 provided which engages in the neck 16 of the lower part 2 when the Lower part 2 is connected to the upper part 4, as shown in FIGS. 13 and 12 show.
  • the Cap 10 are moved only after the guarantee ring 32nd has been removed.
  • FIGS. 9 to 14 has the advantage (see Figs. 9 and 10) that the lower part 2 through a over his neck 16 screwed cap is still closed when the top 4 is not attached.
  • This allows, for example, in a shop, bottom parts 2 and filled with liquid media
  • upper parts filled with the corresponding liquid medium 4 and lower parts 2 are selected and the two parts of the container 1 after removing the screw cap from the lower part 2 by screwing on of the upper part 4 are connected to each other.
  • FIGS. 9 to 14 can as a finished unit, namely as a container 1 with each other connected lower part 2 and upper part 4 are available for purchase.
  • Bottom part 2 top part 4
  • FIG. 15 An embodiment of how this can look in detail is shown in 15 to 18.
  • a container is shown, the is constructed similarly to the container shown in FIGS. 7 and 8. In this respect, it is therefore possible to refer to the description of FIGS. 7 and 8 shown embodiments are referenced.
  • sealing surfaces 60 and 61 are provided between the two sealing surfaces 60 and 61.
  • the between The rib 62 provided on the sealing surfaces 60 and 61 can be any one Have cross-section and can be of that in the area of the free end of the approach 39 provided sealing surface 60 to the other end of the Approach 39 provided sealing surface 61 become higher. In the Practice are e.g. four such ribs 62 on the outside of the neck 39 distributed over the circumference of the same.
  • the approach 39 lies in the starting position shown in FIGS. 15 and 17 with its sealing surface 60 full and full, so sealing on upper edge of the inside of the nozzle 11.
  • the cap 10 on the container 4th to, screwed down, the following the sealing surface 60 provided rib 62 (ventilation webs) in the area of the end of the nozzle 11 and this, if they are wedge-shaped increasing, expanding, so that between the rib 62 and the inner surface at least one passage at the upper end of the nozzle 11 becomes free, the pressure equalization between the room 5 and the Environment allowed.
  • the sealing surface 61 provided in the area of the shoulder 39 is, via which this is connected to the cap 10, in the Area of the upper end of the nozzle 11 passes through Sealing surface 61 again ensures a seal.
  • the diameter of the sealing surface 60th is smaller than that of the sealing surface 61 and that the at least one (Vent) rib 62 which is triangular or rounded in cross section or has a square cross-section from the sealing surface 60 to the sealing surface 61 becomes higher.
  • FIG. 17 and 18 show the embodiment shown in Figs. 15 and 16 of the container according to the invention on an enlarged scale, it can be seen that initially in the area of the free end of the Approach 39 provided sealing surface 60 with the free edge of the Stutzens 11 cooperates (Fig. 17) and that after unscrewing the cap 10, the sealing surface 61 of the approach 39 with the free edge of the nozzle 11 cooperates sealingly (Fig. 18). Also is one of preferably a plurality of ribs 62 which are used for the passages between approach 39 and nozzle 11, which are essential for pressure equalization are shown.
  • a container 1 with two receiving spaces 3, 5 for use only liquids to be mixed together have a bottle-shaped Lower part 2 with the first receiving space 3 and an upper part 4, which can be placed on the lower part 2 and the second receiving space 5 has.
  • the second receiving space 5 is with the receiving space 5 of the Lower part 2 connected by an opening, initially through a membrane 20 or a plug 35 is closed and the only just before using the blended together Liquids is opened.
  • the membrane 20 by a the cutting edge associated with the cap 10 cut open.
  • the cap 10 carries a stamp 40 for pressing out of the plug 35. Both the cutting edge 36 and the stamp 40 are connected to the cap 10, so that they are actuated by a screwing movement of the closure cap 10 can.
  • the parts of the container 1 according to the invention namely the lower part 2 and the upper part 4, can by a screw connection or by a snap connection 24 may be connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Solche Behälter werden beispielsweise in der Kosmetikbranche verwendet, wenn zwei Substanzen erst unmittelbar vor Gebrauch miteinander zu vermengen sind.
Ein Zwei-Kammer-Behälter mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 ist aus der FR 2599006 A bekannt. Bei diesem bekannten Behälter wird durch Drehen der Verschlußkappe der Oberteil des Behälters, der auf den Unterteil geschraubt ist, mitgedreht und so gegenüber dem Unterteil des Behälters in achsialer Richtung verstellt, so daß durch die an der Verschlußkappe vorgesehene, in das Innere des Oberteils ragende Einrichtung im Boden des Oberteils eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden Aufnahmeräumen des bekannten Behälters hergestellt wird.
Aus der EP 0 561 322 A ist ein Zwei-Kammer-Schalter bekannt, dessen Verschlußkappe. nach dem Entfernen eines ringförmigen Teils der Verschlußkappe nach unten gestoßen werden kann, um eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden Aufnahmeräumen des Behälters herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit zwei Aufnahmeräumen für zunächst getrennt voneinander zu lagernde flüssige Medien, die vor Gebrauch miteinander zu mischen sind, zur Verfügung zu stellen, der einen möglichst einfachen Aufbau aufweist, der aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und der es nach dem Vermengen der flüssigen Medien erlaubt, das Gemenge problemlos dort aufzutragen, wo es benötigt wird. Dabei soll ein unbeabsichtigtes Bewegen der Verschlußkappe und damit ein vorzeitiges Herstellen der Verbindungsöffnung zwischen den Aufnahmeräumen verhindert sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Behälter der oben genannten Gattung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Behälters ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
  • Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines Behälters in drei Ansichten,
  • Fig. 4 im Längsschnitt den Behälter aus den Fig. 1 bis 3,
  • Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4, wobei die beiden Aufnahmeräume miteinander in Verbindung stehen und die Ausgießöffnung an der Kappe offen ist,
  • Fig. 6 eine Ansicht des Behälters, der in Fig. 5 im Schnitt dargestellt ist,
  • Fig. 7 in einem Schnitt ähnlich Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Behälters,
  • Fig. 8 den Behälter aus Fig. 7, nachdem das die beiden Aufnahmeräume voneinander trennende Verschlußelement geöffnet worden ist,
  • Fig. 9 eine dritte Ausführungsform eines Behälters, wobei Unterteil und Oberteil getrennt voneinander und noch nicht miteinander verbunden dargestellt sind,
  • Fig. 10 eine Seitenansicht hiezu,
  • Fig. 11 eine Draufsicht zu Fig. 9 und 10,
  • Fig. 12 einen Schnitt ähnlich jenem der Fig. 4 durch den Behälter aus Fig. 9 bis 11,
  • Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 12 bei geöffnetem Verschlußorgan und gemischten Inhalten der Aufnahmeräume,
  • Fig. 14 eine Ansicht des Behälters von Fig. 13,
  • Fig. 15 und 16 eine Ausführungsform mit Entlüftung in verschiedenen Stellungen und die
  • Fig. 17 und 18 Einzelheiten in vergrößertem Maßstab.
  • Bei der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters 1 besteht dieser aus einem flaschenförmigen Unterteil 2, in dem der erste Aufnahmeraum 3 untergebracht ist, und einem auf den Unterteil 2 aufgesetzten Oberteil 4, in dem der zweite Aufnahmeraum 5 für ein flüssiges Medium untergebracht ist. Der Innenraum des flaschenförmigen Unterteils 2 dient als erster Aufnahmeraum 3 für die Aufnahme eines ersten flüssigen Mediums 6. Der Aufnahmeraum 5 im Oberteil 4 nimmt das zweite flüssige Medium 7 auf.
    Auf den den zweiten Aufnahmeraum 5 enthaltenden Oberteil 4 ist eine Schraubkappe 10 auf einen hohlen, rohrförmigen Stutzen 11 mit Hilfe eines Gewindes 12 aufgeschraubt. Im Bereich ihrer Ausgießöffnung 13 ist die Schraubkappe 10 beispielsweise durch einen abtrennbaren, vorzugsweise mit der Schraubkappe 10 einstückigen Verschlußteil 14 verschlossen. Der Stutzen 11, auf den die Verschlußkappe 10 aufgeschraubt ist, ist mit seinem unteren Ende 15 im Hals 16 an der oberen Endwand 17 des flaschenförmigen Unterteils 2 aufgenommen und dort durch eine Membran 20 verschlossen, so daß der Aufnahmeraum 5 im Oberteil 4 des Behälters 1 vom Aufnahmeraum 3 im Unterteil 2 des Behälters 1 getrennt ist, und sich die flüssigen Medien 7 und 6 miteinander nicht mischen können.
    Vom Stutzen 11 ragt ein glockenförmiger Wandteil 22 nach unten, dessen freier Rand 23 beispielsweise durch eine Schnappverbindung 24 mit der Wand 25 des Unterteils 2 im Bereich einer zwischen der Seitenwand 25 und der oberen Endwand 17 vorgesehenen nach innen springenden Schulter 26 verbunden ist. So ist der Unterteil 2 mit dem Oberteil 4 des Behälters 1 verbunden.
    Zwischen dem unteren freien Rand 30 der Schraubkappe 10 und einer zum rohrförmigen Stutzen 11 im wesentlichen senkrecht stehenden Ringfläche 31 der glockenförmigen Wand 22 des Oberteils 4 ist ein Garantiering 32 vorgesehen, der durch Anziehen an einer Aufreißlasche 33 abgenommen werden kann.
    Die Schnappverbindung 24 zwischen dem Oberteil 4 und dem Untertetil 2 des Behälters 1 umfaßt oberhalb der Schulter 26 eine nach außen vorspringende Ringrippe an der Wand 25 des Unterteils 2 und im Bereich des freien Randes des glockenförmigen Wandteils 22 des Oberteils 4, eine nach innen weisende Ringrippe. Bei miteinander verbundenem Unterteil 2 und Oberteil 4 steht der freie Rand des Wandteils 22 auf dem nach innen weisenden Wandbereich der Schulter 26 auf und die Rippe am Wandteil 22 greift unter die Rippe an der Wand 25 des Unterteils 2 ein. So ist eine einfache Schnappverbindung 24 gegeben.
    Die Verschlußkappe 10 besitzt einen nach innen ragenden, hohlen, zylinderförmigen Ansatz 34, der innerhalb des Stutzens 11 des Oberteils 4 aufgenommen ist und vorzugsweise mit seiner Außenfläche an der Innenfläche des Stutzens 11 anliegt. Der Ansatz 34 ist in Längsrichtung wenigstens einmal unterbrochen, z.B. durch wenigstens einen Längsschlitz. Der freie, nach unten weisende Rand des Ansatzes 34 ist als Schneidkante 36 ausgebildet, die in der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Behälters 1, in der die beiden Aufnahmeräume 3 und 5 miteinander noch nicht in Verbindung stehen, der die Aufnahmeräume 3 und 5 voneinander trennenden Membran 20 zugeordnet ist. Ein unbeabsichtigtes nach-unten-Bewegen der Verschlußkappe 10, beispielsweise durch eine Schraubbewegung der Kappe 10, ist durch den zwischen ihrem unteren Rand 30 und der Schulter 31 in der Wandung 22 des Oberteils 4 vorgesehenen Garantiering 32 verhindert. Erst nach dem Entfernen (Abreißen) des Garantieringes 32 kann die zunächst unmittelbar neben (über) der Membran 20 angeordnete Schneidkante 36 der Verschlußkappe 10 durch nach-unten-Schrauben der Verschlußkappe 10 abgesenkt werden, so daß die Membran 20 ringsum vom den zweiten Aufnahmeraum 5 begrenzenden Stutzen 11 abgetrennt wird. Hierauf stehen die Aufnahmeräume 3 und 5 miteinander in Verbindung und die in ihnen enthaltenen flüssigen Medien können miteinander vermengt werden. Diese Stellung ist in Fig. 5 gezeigt.
    Um das Heraustrennen der Membran 20 durch die Schneidkante 36 am Ansatz 34 zu erleichtern, kann am Rand der Membran 20, also dort, wo die Schneidkante 36 angreift, eine Schwächungslinie (Materialverdünnung) vorgesehen sein.
    Nach dem Abtrennen des Verschlußteils 14 an der Ausgießöffnung 13 der Kappe 10 kann das vermischte Medium aus den nunmehr miteinander verbundenen ersten und zweiten Aufnahmeräumen 3 und 5 ausgegossen oder durch elastisches Verformen des Unterteils 2 des Behälters 1 herausgedrückt werden.
    Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform entspricht weitestgehend der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß die beiden Aufnahmeräume 3 und 5 nicht durch eine Membran, sondern durch ein Verschlußelement 35 nach Art eines Stopfens voneinander getrennt sind. Das Verschlußelement 35 ist in das untere Ende des Stutzens 11 im Oberteil 4 eingesetzt und wird durch eine Außenrippe 56, die über das nach oben weisende Ende 37 der die Öffnung begrenzenden Wand 38 greift, festgehalten. Anstelle einer durchgehenden Rippe 36 können auch mehrere Haltevorsprünge vorgesehen sein. Das Verschlußelement 35 kann auch ein voller Pfropfen aus (gummi-)elastischem Werkstoff sein.
    Um das Verschlußelement 35 aus seiner die Aufnahmeräume 3 und 5 voneinander trennenden Stellung herausdrücken zu können, ist an der Verschlußkappe 10 ein (hohler) Stempel 40 angeordnet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei (oder mehrere) im Querschnitt kreisbogenförmige Wandteile 41 aufweist, deren freie Enden 42 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung (voneinander getrennte Aufnahmeräume 3 und 5) an der zum Aufnahmeraum 5 hin weisenden Fläche des Verschlußelementes 35 anliegen oder knapp über dieser angeordnet sind. Nach dem Entfernen des Garantieringes 32 kann die Verschlußkappe 10 durch eine Schraubbewegung nach unten bewegt werden, wobei das Verschlußelement 35, wie in Fig. 8 gezeigt, aus der unteren Öffnung des den zweiten Aufnahmeraum 5 begrenzenden Stutzens 11 herausgedrückt wird und sich die in den Aufnahmeräumen 3 und 5 enthaltenen flüssigen Medien miteinander vermengen können. Die weitere Handhabung ist ähnlich jener der Fig. 1 bis 6, wobei noch darauf hinzuweisen ist, daß der Stempel 40 an der Verschlußkappe 10, der dem Verschlußelement 35 zugeordnet ist, das Ausgießen nicht behindert, da zwischen seinen Wandteilen 41 durchgehende Schlitze 43 vorgesehen sind.
    Um sicherzustellen, daß das Verschlußelement 35 bei Überdruck im Aufnahmeraum 5 nicht aus dem Stutzen 11 herausgedrückt wird, ohne daß dies beabsichtigt ist, kann vorgesehen sein, daß am freien Ende des Stempels 40 eine Abstützung, z.B. ein Ring vorgesehen ist, die von innen her an der Innenfläche der nach oben weisenden Ringwand des Verschlußelementes 35 anliegt. So wird verhindert, daß die Rippe 56 vom Ende 37 unerwünscht freikommt.
    Zur exakten Führung der Verschlußkappe 10 an dem mit dem Außengewinde versehenen Stutzen 11 ist ein zylinderförmiger Ansatz 39 vorgesehen, der von der Außenwand der Verschlüßkappe 10 nach unten ragt und an der Innenfläche des Stutzens 11 des Oberteils 4 geführt ist. Dieser Ansatz 39 stellt auch eine zusätzliche Abdichtung des Aufnahmeraumes 5 dar.
    Die in den Fig. 9 bis 14 gezeigte Ausführungsform des Behälters 1 entspricht bis auf die nachstehend beschriebenen Unterschiede der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform. Zum Verbinden des flaschenförmigen Unterteils 2 mit dem den zweiten Aufnahmeraum 5 enthaltenden Oberteil 4 ist am unteren Ende der den zweiten Aufnahmeraum 5 zur Seite hin begrenzenden Wand des Stutzens 11 eine ein Innengewinde tragende Verlängerung 50 vorgesehen. Die Verlängerung 50 kann über ein Außengewinde am Hals 16 des flaschenförmigen Unterteils 2 geschraubt werden. Die Außenwand 22 des Oberteils 4 sitzt mit ihrem freien Rand im Randbereich der oberen Wand 17 des Unterteils auf und zwar in einer dort eingeformten, ringförmigen Stufe.
    Bei der in den Fig. 9 bis 14 gezeigten Ausführungsform ist an dem nach innen weisenden, unteren Rand des Stutzens 11 parallel zur das Innengewinde aufweisenden Verlängerung 50 desselben ein Ringflansch 51 vorgesehen, der in den Hals 16 des Unterteils 2 greift, wenn der Unterteil 2 mit dem Oberteil 4 verbunden ist, wie dies Fig. 13 und 12 zeigen.
    Es ist darauf hinzuweisen, daß bei der in den Fig. 9 bis 14 gezeigten Ausführungsform anstelle des Stempels 40 zum Herausdrücken des Verschlußelementes 35 aus dem unteren Ende des Stutzens 11, wenn am unteren Ende des Stutzens 11 eine Membran 20 vorgesehen ist, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6, eine mit der Verschlußkappe 10 verbundene Schneideinrichtung (Schneidkante 36) zum Öffnen der Membran 20, also zum Verbinden der beiden Aufnahmeräume 3 und 5 vorgesehen sein kann.
    Auch bei der in den Fig. 9 bis 14 gezeigten Ausführungsform kann die Verschlußkappe 10 erst bewegt werden, nachdem der Garantiering 32 abgenommen worden ist.
    Die in den Fig. 9 bis 14 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil (sh. Fig. 9 und 10), daß der Unterteil 2 durch eine über seinen Hals 16 geschraubte Verschlußkappe noch verschlossen ist, wenn der Oberteil 4 nicht aufgesetzt ist. Dies erlaubt es, beispielsweise in einem Geschäft, mit flüssigen Medien gefüllte Unterteile 2 und Oberteile 4 je nach Bedarf oder Wunsch miteinander zu kombinieren, indem mit dem entsprechenden, flüssigen Medium gefüllte Oberteile 4 und Unterteile 2 ausgewählt und die beiden Teile des Behälters 1 nach dem Entfernen der Schraubkappe vom Unterteil 2 durch Aufschrauben des Oberteils 4 miteinander verbunden werden. Dies ist ohne Vermengen der flüssigen Medien 6 und 7 im Unterteil 2 und im Oberteil 4 möglich, da der Aufnahmeraum 5 mit dem flüssigen Medium 7 des Oberteils 4 durch das Verschlußelement 35 oder die wahlweise vorgesehene Membran 20 verschlossen ist und erst durch nach-unten-Schrauben der Verschlußkappe 10 geöffnet wird, indem das Verschlußelement 35 aus dem unteren Ende des Stutzens 11 herausgedrückt oder die am unteren Ende des Stutzens 11 vorgesehene Membran aufgeschnitten wird. Auch die in den Fig. 9 bis 14 gezeigte Ausführungsform kann als fertige Einheit, nämlich als Behälter 1 mit miteinander verbundenem Unterteil 2 und Oberteil 4 zum Kauf bereitstehen.
    Die Möglichkeit, mit verschiedenen Medien gefüllte Behälterteile (Unterteil 2, Oberteil 4) miteinander zu kombinieren, besteht auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 8. Dort kann auf den hals 16 des Unterteils 2 eine Kappe aufgesetzt (aufgeschnappt) sein, die vor dem Verbinden eines Unterteils 2 mit einem Oberteil 4 abgenommen wird.
    Da bestimmte Füllgüter dazu neigen einen Überdruck zu erzeugen, bewährt sich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der während des Niederschraubens der Verschlußkappe 10 (nach dem Abreissen des Garantieringes 32) selbsttätig für eine Entlüftung des Raumes 5 sowie für einen Druckausgleich gesorgt wird.
    Eine Ausführungsform, wie dies im einzelnen ausssehen kann, ist in den Fig. 15 bis 18 gezeigt. In Fig. 15 ist ein Behälter gezeigt, der ähnlich aufgebaut ist wie der in den Fig. 7 und 8 gezeigte Behälter. Es kann daher insoweit auf die Beschreibung der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen verwiesen werden.
    Bei der in den Fig. 15 bis 18 gezeigten Ausführungsform sind an der Außenseite des Ansatzes 39, der vom Oberteil der Verschlußkappe 10 nach innen ragt und der in den Stutzen 11 des Oberteils 4 eingreift, zwei Dichtflächen 60 und 61 vorgesehen. Zwischen den Dichtflächen 60 und 61 ist an der Außenseite des Ansatzes 39 wenigstens eine nach außen vorstehende axial ausgerichtete Rippe 62 vorgesehen, die sich zwischen den beiden Dichtflächen 60 und 61 erstreckt. Die zwischen den Dichtflächen 60 und 61 vorgesehene Rippe 62 kann einen beliebigen Querschnitt haben und kann von der im Bereich des freien Endes des Ansatzes 39 vorgesehenen Dichtfläche 60 zur am anderen Ende des Ansatzes 39 vorgesehenen Dichtfläche 61 hin höher werden. In der Praxis sind z.B. vier solcher Rippen 62 an der Außenseite des Ansatzes 39 über den Umfang desselben verteilt vorgesehen.
    In der in Fig. 15 und 17 gezeigten Ausgangslage liegt der Ansatz 39 mit seiner Dichtfläche 60 satt und vollflächig, also dichtend am oberen Rand der Innenseite des Stutzens 11 an. Nach dem Abreissen des Garantiebandes 32 wird die Verschlußkappe 10 auf den Behälter 4 zu, nach unten geschraubt, wobei die im Anschluß an die Dichtfläche 60 vorgesehene Rippe 62 (Entlüftungsstege) in den Bereich des Endes des Stutzens 11 gelangt und diesen, soferne sie keilförmig sind zunehmend, aufweitet, so daß zwischen der Rippe 62 und der Innenfläche am oberen Ende des Stutzens 11 wenigstens ein Durchgang frei wird, der einen Druckausgleich zwischen dem Raum 5 und der Umgebung erlaubt. Erst beim vollständigen Aufschrauben, wenn also die Dichtfläche 61, die in dem Bereich des Ansatzes 39 vorgesehen ist, über den dieser mit der Verschlußkappe 10 verbunden ist, in den Bereich des oberen Endes des Stutzens 11 gelangt, wird durch die Dichtfläche 61 wieder für eine Abdichtung gesorgt.
    Dabei kann vorgesehen sein, daß der Durchmesser der Dichtfläche 60 kleiner ist als jener der Dichtfläche 61 und daß die wenigstens eine (Entlüftungs-)Rippe 62, der im Querschnitt dreieckförmig oder abgerundet ist oder einen viereckigen Querschnitt hat, von der Dichtfläche 60 zur Dichtfläche 61 hin höher wird.
    Der gleiche Effekt der Entlüftung bzw. des Druckausgleiches kann erzielt werden, wenn in der Außenseite des Ansatzes 39 wenigstens eine axial verlaufende Nut vorgesehen ist, die sich zwischen den Dichtflächen 60 und 61 erstreckt.
    Fig. 17 und 18 zeigen die in den Fig. 15 und 16 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters in vergrößertem Maßstab, wobei zu sehen ist, daß zunächst die im Bereich des freien Endes des Ansatzes 39 vorgesehene Dichtfläche 60 mit dem freien Rand des Stutzens 11 zusammenwirkt (Fig. 17) und daß nach dem Niederschrauben der Verschlußkappe 10 die Dichtflfäche 61 des Ansatzes 39 mit dem freien Rand des Stutzens 11 dichtend zusammenwirkt (Fig. 18). Auch ist eine der vorzugsweise mehreren Rippen 62, die für die Durchgänge zwischen Ansatz 39 und Stutzen 11, die für den Druckausgleich wesentlich sind, gezeigt.
    Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälters wie folgt beschrieben werden:
    Ein Behälter 1 mit zwei Aufnahmeräumen 3, 5 für erst bei Gebrauch miteinander zu mischende Flüssigkeiten besitzt einen flaschenförmigen Unterteil 2 mit dem ersten Aufnahmeraum 3 und einen Oberteil 4, der auf den Unterteil 2 aufsetzbar ist und den zweiten Aufnahmeraum 5 aufweist. Der zweite Aufnahmeraum 5 ist mit dem Aufnahmeraum 5 des Unterteils 2 durch eine Öffnung verbunden, die zunächst noch durch eine Membran 20 oder einen Verschlußstopfen 35 verschlossen ist und die erst unmittelbar vor dem Verwenden der miteinander vermengten Flüssigkeiten geöffnet wird. Hiezu wird die Membran 20 durch eine der Verschlußkappe 10 zugeordnete Schneidkante 36 aufgeschnitten. Wenn die Öffnung durch einen pfropfenartigen Verschluß 35 verschlossen ist, trägt die Verschlußkappe 10 einen Stempel 40 zum Herausdrücken des Verschlußpfropfens 35. Sowohl die Schneidkante 36 als auch der Stempel 40 sind mit der Verschlußkappe 10 verbunden, so daß sie durch eine Schraubbewegung der Verschlußkappe 10 betätigt werden können.
    Die Teile des erfindungsgemäßen Behälters 1, nämlich der Unterteil 2 und der Oberteil 4, können durch eine Schraubverbindung oder durch eine Schnappverbindung 24 miteinander verbunden sein.

    Claims (25)

    1. Behälter (1) mit zwei Aufnahmeräumen (3, 5) für getrennt voneinander aufzubewahrende, flüssige Medien (6, 7) , die vor dem Gebrauch miteinander zu vermengen sind, mit einer gemeinsamen Ausgießöffnung (13) für die vermengten Medien, wobei die Aufnahmeräume (3, 5) voneinander durch eine Trennwand (20, 35) getrennt sind, in der mit Hilfe einer an der Verschlußkappe (10) vorgesehenen Einrichtung (36, 40) eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden Aufnahmeräumen (3, 5) herstellbar ist, wobei die gemeinsame Ausgießöffnung (13) für die vermengten Medien (6, 7) in der Verschlußkappe (10) vorgesehen ist, wobei der Behälter (1) aus einem den ersten Aufnahmeraum (3) aufweisenden Unterteil (2) und einem den zweiten Aufnahmeraum (5) aufweisenden Oberteil (4) besteht, wobei der Unterteil (2) des Behälters (1) und der Oberteil (4) des Behälters (1) voneinander getrennte und aneinander festlegbare Teile sind, wobei der Stutzen (11) des Oberteils (4) in einen (Hals) (16) des Unterteils (2) eingreift, und wobei die Trennwand (20, 35) zwischen den Aufnahmeräumen (3, 5) , in der mit Hilfe der an der Verschlußkappe (10) vorgesehenen Einrichtung (36, 40) die Verbindungsöffnung zwischen den Aufnahmeräumen (3, 5) herstellbar ist, am dem Unterteil (2) zugekehrten Ende des Stutzens (11) des Oberteils (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (10) auf den Oberteil (4) aufgesetzt und mit Hilfe eines Gewindes (12) über das vom Unterteil (2) abgekehrte Ende Stutzens (11) des Oberteils (4) geschraubt ist, daß zwischen einem vom Stutzen (11) des Oberteils (4) seitlich abstehenden Wandteil (31) und dem freien Rand (30) der Verschlußkappe (10) ein abreißbarer Garantiering (32) vorgesehen ist, daß das dem Unterteil zugeordnete Ende des Stutzens (11) des Oberteils (4) in den Hals (16) eingreift, der von einer dem Oberteil (4) zugekehrten Wand (17) des Unterteils (2) absteht, und daß die Trennwand zwischen den Aufnahmeräumen (3, 5) am in den Hals (16) eingreifenden Ende des Stutzens (11) des Oberteils (4) vorgesehen und eine Membran (20) oder ein in das Ende des Stutzens (11) eingesetzter Verschlußstopfen (35) ist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Stutzen (11) ein glockenartiger Wandteil (22) absteht, der mit seinem freien Rand mit der Wand (25) des Unterteils (2) des Behälters (1) verbunden ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschlußkappe (10) ein rohrförmiger, wenigstens einmal geschlitzter Ansatz (34) vorgesehen ist, dessen freies Ende eine der Membran (20) zugeordnete Schneidkante (36) aufweist.
    4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des die Schneidkante (36) aufweisenden Ansatzes (34) an der Innenfläche des Stutzens. (11) anliegend geführt ist.
    5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stutzen (11) ein Stempel (40) vorgesehen ist, dessen freies Ende (42) dem das untere Ende des Stutzens (11) verschließendem Verschlußstopfen (35) zugeordnet ist.
    6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (40) aus wenigstens zwei gekrümmten Wandteilen (41) besteht, zwischen welchen wenigstens ein Schlitz (43) vorgesehen ist.
    7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (35) einen in die Öffnung am unteren Ende des Stutzens (11) vorgesehene Öffnung eingreifenden, ringförmigen Ansatz trägt.
    8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des ringförmigen Ansatzes des Verschlußstopfen (35) eine nach außen weisende Ringrippe (56) vorgesehen ist, die bei eingesetztem Verschlußstopfen (35) den freien Rand (37) eines die Öffnung begrenzenden Wandteils (38) des Stutzens (11) greift.
    9. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenwand der Verschlußkappe (10) und dem Stempel (40) eine Hülse (39) vorgesehen ist, die an der Innenfläche des Stutzens (11) anliegt.
    10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Garantiering (32) eine Aufreißlasche (33) aufweist.
    11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwischen der Verschlußkappe (10) und dem Wandteil (31) vorgesehenem Garantiering (32) die Schneidkante (36) der Membran (20) bzw. das freie Ende (42) des Stempels (40) dem Verschlußelement (35) unmittelbar benachbart angeordnet ist.
    12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (4) mit dem Unterteil (2) durch eine Schnappverbindung (24) verbunden ist.
    13. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (4) mit dem Unterteil (2) über den glockenartigen Wandteil (22) durch eine Schnappverbindung (24) verbunden ist.
    14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung (24) am freien Rand des glockenartigen Wandteils (22) des Oberteils (4) und am oberen Ende der Wand (25) des Unterteils (2) angeordnet ist.
    15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (16) in der oberen Wand (17) des Unterteils (2) ein Außengewinde (16) trägt und daß der Stutzen (11) an seinem, dem Unterteil (2) zugekehrten Ende eine Verlängerung (50) aufweist, die am Hals (16) festgelegt ist.
    16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (16) und die Verlängerung (50) durch ein Schraubgewinde miteinander verbunden sind.
    17. Behälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß vom unteren, dem Unterteil (2) zugekehrten Ende des Stutzens (11) eine Ringrippe (51) in die gleiche Richtung absteht wie die Verlängerung (50), und daß die Ringrippe (51) an der Innenseite des Halses (16) des Unterteils (2) anliegt.
    18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (10) eine durch einen abtrennbaren Verschluß (14) verschlossene Ausgießöffnung (13) aufweist.
    19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des mit dem Stutzen (11) des Behälterteils (4) zusammenwirkenden Ansatzes (39) der Verschlußkappe (10) wenigstens eine Erhöhung (62) und/oder Vertiefung vorgesehen ist, die bei teilweise niedergeschraubter Verschlußkappe (10) eine Verbindungsöffnung zwischen dem Innenraum (5) des Behälterteils (4) und der Umgebung bildet.
    20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Ansatzes (39) eine erste Dichtfläche (60) und eine zweite Dichtfläche (61) vorgesehen ist, wobei die erste Dichtfläche (60) mit dem Stutzen (11) des Behälters (4) einer ersten Stellung der Verschlußkappe (10) und die zweite Dichtfläche (61) mit dem Stutzen (11) in einer zweiten Stellung der Verschlußkappe (10) zusammenwirkt.
    21. Behälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erhöhungen (62) und/oder Vertiefungen in Richtung der Achse der Verschlußkappe (10) zwischen den Dichtflächen (60) und (61) erstrecken.
    22. Behälter nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung wenigstens ein in Richtung der Achse der Verschlußkappe (10) verlaufender Steg (62) ist.
    23. Behälter nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung wenigstens eine sich zwischen den Dichtflächen (60) und (61) erstreckende Nut ist.
    24. Behälter nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der ersten Dichtfläche (60) am freien Rand des Ansatzes (39) kleiner ist als jener der zweiten Dichtfläche (61), die im Bereich des Überganges zwischen Ansatz (39) und Verschlußkappe (10) angeordnet ist.
    25. Behälter nach Anspruch 22 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen vorspringend angeordnete Steg (62) von der Dichtfläche (60) zu der Dichtfläche (61) hin höher wird.
    EP98890353A 1997-12-02 1998-12-01 Behälter mit zwei Aufnahmeräumen Expired - Lifetime EP0921079B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT98890353T ATE240246T1 (de) 1997-12-02 1998-12-01 Behälter mit zwei aufnahmeräumen

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT204397A AT410085B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Behälter
    AT204397 1997-12-02
    AT36698A AT413095B (de) 1998-03-03 1998-03-03 Behälter
    AT36698 1998-03-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0921079A1 EP0921079A1 (de) 1999-06-09
    EP0921079B1 true EP0921079B1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=25592487

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98890353A Expired - Lifetime EP0921079B1 (de) 1997-12-02 1998-12-01 Behälter mit zwei Aufnahmeräumen

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6073803A (de)
    EP (1) EP0921079B1 (de)
    DE (1) DE59808346D1 (de)

    Families Citing this family (33)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2814156B1 (fr) * 2000-09-19 2002-11-15 Avenir Performance Europ Engin Dispositif d'obturation de conteneur d'ingredients a melanger et conteneur associe
    FR2824317A1 (fr) * 2001-05-02 2002-11-08 Viel Plastiques Internat Dispositif de melange et de distribution d'un produit a au moins deux composants
    DE10126804B4 (de) * 2001-06-01 2006-04-13 Vermop Salmon Gmbh Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
    US10729795B2 (en) * 2004-01-12 2020-08-04 Veltek Associates, Inc. Method for mixing and dispensing
    US7066354B2 (en) * 2003-01-17 2006-06-27 Stank Robert E Mixing and dispensing apparatus
    US6851580B2 (en) 2003-01-17 2005-02-08 Veltek Associates, Inc. Mixing and dispensing apparatus
    US6908011B2 (en) * 2003-04-12 2005-06-21 Young Kook Cho Cap device for mixing different kinds of materials separately contained therein and in bottle
    US6910573B2 (en) * 2003-04-24 2005-06-28 David M. Deans Dual container bottle
    PL1687208T3 (pl) * 2003-11-22 2014-03-31 Lee Jung Min Nakrętka z komorą do przechowywania substancji dodatkowej oraz produkt zawierający tę nakrętkę
    US7413074B2 (en) * 2003-12-02 2008-08-19 Otis Barr Two compartment bottle with mixing device
    US8215481B1 (en) * 2004-02-18 2012-07-10 Knickerbocker Michael G Container closure for retaining an additive material
    US7900787B2 (en) * 2004-03-08 2011-03-08 Dong-Gie Oh Capsule tool
    NZ538101A (en) * 2005-02-08 2006-02-24 Neil Derek Fitzpatrick Modular beverage container
    US7377383B2 (en) * 2005-06-27 2008-05-27 Henry John R Multi-chamber container for mixing ingredients at time of use
    US20080289976A1 (en) * 2005-06-27 2008-11-27 Henry John R Container attachable to another container for mixing ingredients
    WO2007134392A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Cinch Pak Pty Ltd Storage device for selectively adding substance to a liquid
    US8151985B2 (en) 2007-06-22 2012-04-10 Owoc Greg J Containers for storing at least two substances for subsequent mixing
    US20090139882A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Dejonge Associates, Inc. Metered trap dispenser cap with twist release valve
    US20090188987A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-chambered coating cartridge
    US8464910B2 (en) * 2008-03-14 2013-06-18 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing fluids
    US20090308889A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Frank Lindsay Container system
    WO2010056881A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing liquids
    WO2010056871A2 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Two-part disinfectant system and related methods
    GB0822447D0 (en) * 2008-12-09 2009-01-14 Carbonite Corp Dispensing containers
    US20100078436A1 (en) * 2009-12-09 2010-04-01 Marie Aurora Winchell Fluid container with two liquid compartments and two end caps
    IT1399758B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-03 Capsol S P A "tappo a serbatoio perfezionato"
    BR112013004938B8 (pt) * 2010-09-02 2020-10-13 Kraft Foods Group Brands Llc recipientes para dispensar concentrados de bebidas
    US8523017B2 (en) 2011-09-22 2013-09-03 Veltek Associates, Inc. Mixing and dispensing apparatus
    US9434519B2 (en) 2014-05-02 2016-09-06 H2M Beverages, Llc Dispensing cap
    US10640275B2 (en) 2017-06-12 2020-05-05 Bio-Techne Corportion Dual chamber storage device
    US10279977B2 (en) 2017-08-25 2019-05-07 Eli Fleischman Fluid container for having stackable sections connected by valves for transmitting fluid between the sections
    CN111417583B (zh) * 2017-12-01 2022-09-20 欧莱雅 用于单独地包装两种产品的装置
    DE102019203857A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verpackungssystem für zumindest eine Produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges Verfahren zur Handhabung der Produktzubereitungskomponente

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3802604A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Oreal Device for storing two products separately and dispensing them simultaneously
    IT1075249B (it) * 1976-12-10 1985-04-22 Ottina Luigi Dispositivo a due contenitori per la conservazione indipendente di due componenti e la preparazione estemporanea di un prodotto con detti due componenti
    EP0133293B1 (de) * 1983-07-30 1987-01-28 Robert Finke Kommanditgesellschaft Zwei-Komponenten-Packung
    US4610374A (en) * 1984-10-29 1986-09-09 Dougherty Brothers Company Apparatus for mixing flowable materials in sealed containers
    IT1185850B (it) * 1985-08-02 1987-11-18 Zambon Spa Tappo serbatoio contagocce per flaconi
    US4646947A (en) * 1985-11-14 1987-03-03 Gene Stull Hand-held dispenser with automatic cap venting
    FR2592861B1 (fr) * 1986-01-10 1988-04-22 Oreal Conditionnement en deux parties
    FR2599006B1 (fr) * 1986-05-26 1989-03-31 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
    FR2603869B1 (fr) * 1986-09-12 1988-11-18 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
    IT1217761B (it) * 1988-06-01 1990-03-30 Dam Technological Research Ltd Tappo serbatoio per polveri
    DE68902025T2 (de) * 1988-09-01 1992-12-10 Capsulit Srl Verschluss fuer flaschen und dergleichen, der einen behaelter mit durchstossbarem boden enthaelt.
    DE4016282A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Finke Robert Gmbh Mehrkomponenten-packung
    US5186323A (en) * 1991-06-24 1993-02-16 Pfleger Frederick W Dual compartment mixing container
    IL104463A0 (en) * 1992-02-03 1993-05-13 Allergan Inc Useful product delivery apparatus
    IT1259924B (it) * 1992-03-19 1996-03-28 Lameplast Srl Flacone contagocce particolarmente per prodotti farmaceutici attivabili all'uso per miscelazione

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0921079A1 (de) 1999-06-09
    DE59808346D1 (de) 2003-06-18
    US6073803A (en) 2000-06-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0921079B1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
    DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
    DE69202650T2 (de) Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch.
    DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
    DE3873178T2 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter.
    DE69322515T2 (de) Mehrkappenverschluss für behälter
    DE69807577T2 (de) Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch
    DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
    DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
    WO2007042204A1 (de) Verschluss
    EP0167783A1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
    DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
    DE1812451A1 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
    CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
    DE7916575U1 (de) Flaschenverschluss
    DE69109451T2 (de) Behälter für wächserne Produkte, wie Deodorant und dergleichen.
    DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
    CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
    DE102006047593B4 (de) Verschluss
    AT413095B (de) Behälter
    DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
    DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
    DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
    EP1077883A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
    CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991011

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PLASTIKWERK EXPAN GESMBH

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 19991011

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010326

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808346

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030618

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040217

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051130

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051130

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051201

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051215

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051223

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070703

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070102