AT410085B - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
AT410085B
AT410085B AT204397A AT204397A AT410085B AT 410085 B AT410085 B AT 410085B AT 204397 A AT204397 A AT 204397A AT 204397 A AT204397 A AT 204397A AT 410085 B AT410085 B AT 410085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container according
container
wall
neck
closure cap
Prior art date
Application number
AT204397A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA204397A (de
Original Assignee
Feichtinger Ernst Expan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feichtinger Ernst Expan filed Critical Feichtinger Ernst Expan
Priority to AT204397A priority Critical patent/AT410085B/de
Priority to US09/061,873 priority patent/US6073803A/en
Priority to EP98890353A priority patent/EP0921079B1/de
Priority to AT98890353T priority patent/ATE240246T1/de
Priority to DE59808346T priority patent/DE59808346D1/de
Publication of ATA204397A publication Critical patent/ATA204397A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410085B publication Critical patent/AT410085B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2864Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container
    • B65D51/2871Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being a plug or like element closing a passage between the auxiliary container and the main container the plug falling into the main container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Behälter mit zwei Aufnahmeräumen für getrennt voneinander aufzubewahrende, flüssige Medien, die vor dem Gebrauch miteinander zu vermengen sind, mit einer gemeinsamen Ausgiessöffnung für die vermengten Medien, wobei die Aufnahmeräume voneinander durch eine Trennwand getrennt sind, in der mit Hilfe einer an der Verschlusskappe vorgesehenen Einrichtung eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden Aufnahmeräumen herstellbar ist, wobei die gemeinsame Ausgiessöffnung für die vermengten Medien in der   Verschlusskappe   vorgesehen ist, wobei der Behälter aus einem den ersten Aufnahmeraum aufweisenden Unterteil und einem den zweiten Aufnahmeraum aufweisenden Oberteil besteht, wobei der Unterteil des Behälters und der Oberteil des Behälters voneinander getrennte und aneinander festlegbare Teile sind,

   wobei der Stutzen des Oberteils an einen Hals des Unterteils eingreift, und wobei die Trennwand zwischen den Aufnahmeräumen, in der mit Hilfe der an der   Verschlusskappe   vorgesehenen Einrichtung die Verbindungsöffnung zwischen den Aufnahmeräumen herstellbar ist, an dem Unterteil zugekehrten Ende des Stutzens des Oberteils vorgesehen ist. 



   Solche Behalter werden beispielsweise in der Kosmetikbranche verwendet, wenn zwei Substanzen erst, unmittelbar vor Gebrauch miteinander zu vermengen sind. 



   Ein Zwei-Kammer-Behälter der eingangs genannten Gattung ist aus der FR 2 599 006 A bekannt. Bei diesem bekannten Behälter wird durch Drehen der Verschlusskappe der Oberteil des Behälters, der auf den Unterteil geschraubt ist, mitgedreht und so gegenüber dem Unterteil des Behälters in achsialer Richtung verstellt, so dass durch die an der Verschlusskappe vorgesehene, in das Innere des Oberteils ragende Einrichtung im Boden des Oberteils eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden Aufnahmeraumen des bekannten Behälters hergestellt wird. 



   Aus der EP 0 561 322 A ist ein Zwei-Kammer-Behälter bekannt, dessen Verschlusskappe nach dem Entfernen eines ringförmigen Teils der Verschlusskappe nach unten gestossen werden kann, um eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden Aufnahmeräumen des Behälters herzustellen. 



   Bei diesem Zwei-Kammer-Behälter wurden die Teile 1 und 2 desselben mit Hilfe eines Zwischenstückes aneinander festgelegt Jeder der Teile 1 und 2 ist mit einer durchstossbaren Wand des Teils 2 und Wand des Teils 1 verschlossen. Der Teil 2 ist oben mit einer Schraubkappe 6 verschlossen Wenn die in den Teilen 1 und 2 enthaltenen Flüssigkeiten gemischt werden sollen, wird zunächst die Kappe 6 entfernt und durch eine Kappe 7 mit einem Ansatz 18 zum Durchstossen der beiden Wände ersetzt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit zwei Aufnahmeräumen für zunächst getrennt voneinander zu lagernde flüssige Medien, die vor Gebrauch miteinander zu mischen sind, zur Verfügung zu stellen, der einen möglichst einfachen Aufbau aufweist, der aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und der es nach dem Vermengen der flüssigen Medien erlaubt, das Gemenge problemlos dort aufzutragen, wo es benötigt wird. Dabei soll ein unbeabsichtigtes Bewegen der Verschlusskappe und damit ein vorzeitiges Herstellen der Verbindungsöffnung zwischen den Aufnahmeräumen verhindert sein. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Behälter der eingangsgenannten Gattung dadurch gelöst, dass die Verschlusskappe auf den Oberteil aufgesetzt und mit Hilfe eines Gewindes über das vom Unterteil abgekehrte Ende des Stutzens des Oberteils geschraubt ist, dass zwischen einem vom Stutzen des Oberteils seitlich abstehenden Wandteil und dem freien Rand der Verschlusskappe ein abreissbarer Garantiering vorgesehen ist, dass das dem Unterteil zugeordnete Ende des Stutzens des Oberteils in den Hals eingreift, der von einer dem Oberteil zugekehrten Wand des Unterteils absteht, und dass die Trennwand zwischen den Aufnahmeräumen am in den Hals eingreifenden Ende des Stutzens des Oberteils vorgesehen und eine Membran oder ein in das Ende des Stutzens eingesetzter Verschlussstopfen ist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Behälters sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Behälters ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigt : Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform eines Behälters in drei Ansichten, Fig. 4 im Längsschnitt den Behälter aus den Fig. 1 bis 3, Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4, wobei die beiden Aufnahmeräume miteinander in Verbindung stehen und die Ausgiessöffnung an der Kappe offen ist, Fig. 6 eine Ansicht des Behälters, der in Fig. 5 im Schnitt dargestellt ist, Fig. 7 in einem Schnitt ähnlich Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines Behalter, Fig. 8 den Behälter aus Fig. 7, nachdem das die beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Aufnahmeräume voneinander trennende Verschlusselement geöffnet worden ist, Fig.

   9 eine dritte
Ausführungsform eines Behälters, wobei Unterteil und Oberteil getrennt voneinander und noch nicht miteinander verbunden dargestellt sind, Fig. 10 eine Seitenansicht hiezu, Fig. 11 eine Drauf- sicht zu Fig. 9 und 10, Fig. 12 einen Schnitt ähnlich jenem der Fig. 4 durch den Behälter aus Fig. 9 bis 11, Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 12 bei geöffnetem Verschlussorgan und gemischten Inhal- ten der Aufnahmeräume und Fig. 14 eine Ansicht des Behälters von Fig. 13. 



   Bei der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Behälters 1 be- steht dieser aus einem flaschenförmigen Unterteil 2, in dem der erste Aufnahmeraum 3 unterge- bracht ist, und einem auf den Unterteil 2 aufgesetzten Oberteil 4, In dem der zweite Aufnahmeraum
5 fur ein flüssiges Medium untergebracht ist. Der Innenraum des flaschenformigen Unterteils 2 dient als erster Aufnahmeraum 3 für die Aufnahme eines ersten flüssigen Mediums 6. Der Auf- nahmeraum 5 im Oberteil 4 nimmt das zweite flüssige Medium 7 auf
Auf den den zweiten Aufnahmeraum 5 enthaltenden Oberteil 4 ist eine Schraubkappe 10 auf einen hohlen, rohrförmigen Stutzen 11 mit Hilfe eines Gewindes 12 aufgeschraubt.

   Im Bereich ihrer   Ausgiessöffnung   13 ist die Schraubkappe 10 beispielsweise durch einen abtrennbaren, vorzugswei- se mit der Schraubkappe 10 einstückigen Verschlussteil 14 verschlossen. Der Stutzen 11, auf den die Verschlusskappe 10 aufgeschraubt ist, ist mit seinem unteren Ende 15 im Hals 16 an der obe- ren Endwand 17 des flaschenförmigen Unterteils 2 aufgenommen und dort durch eine Membran 20 verschlossen, so dass der Aufnahmeraum 5 im Oberteil 4 des Behälters 1 vom Aufnahmeraum 3 im
Unterteil 2 des Behälters 1 getrennt ist, und sich die flüssigen Medien 7 und 6 miteinander nicht mischen können. 



   Vom Stutzen 11 ragt ein glockenförmiger Wandteil 22 nach unten, dessen freier Rand 23 beispielsweise durch eine Schnappverbindung 24 mit der Wand 25 des Unterteils 2 im Bereich einer zwischen der Seitenwand 25 und der oberen Endwand 17 vorgesehenen nach innen springenden
Schulter 26 verbunden ist. So ist der Unterteil 2 mit dem Oberteil 4 des Behälters 1 verbunden. 



   Zwischen dem unteren freien Rand 30 der Schraubkappe 10 und einer zum rohrförmigen Stutzen 11 im wesentlichen senkrecht stehenden Ringflache 31 der glockenförmigen Wand 22 des Oberteils 4 ist ein Garantienng 33 vorgesehen, der durch Anziehen an einer   Aufreisslasche   33 abgenommen werden kann. 



   Die Schnappverbindung 24 sehen dem Oberteil 4 und dem Unterteil 2 des Behälters 1 umfasst an der Schulter 26 eine nach aussen vorspringende Ringrippe an der Wand 25 des Unterteils 2 und im Bereich des freien Randes des glockenförmigen Wandteils 22 des Oberteils 4, eine nach innen weisende Ringrippe. Bei miteinander verbundenem Unterteil 2 und Oberteil 4 steht der freie Rand des Wandteils 22 auf dem nach innen weisenden Wandbereich der Schulter 26 auf und die Rippe am Wandteil 22 greift unter die Rippe an der Wand 25 des Unterteils 2 ein. So ist eine einfache Schnappverbindung 24 gegeben. 



   Die Verschlusskappe 10 besitzt einen nach innen ragenden, hohlen, zylinderförmigen Ansatz 34, der Innerhalb des Stutzens 11 des Oberteils 4 aufgenommen ist und vorzugsweise mit seiner Aussenfläche an der Innenfläche des Stutzens 11 anliegt Der Ansatz 34 ist in Längsrichtung wenigstens einmal unterbrochen,   z. B.   durch wenigstens einen   Längsschlitz.   Der freie, nach unten weisende Rand des Ansatzes 34 ist als Schneidkante 36 ausgebildet, die in der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Behälters 1, in der die beiden Aufnahmeräume 3 und 5 miteinander noch nicht in Verbindung stehen, der die Aufnahmeräume 3 und 5 voneinander trennenden Membran 20 zugeordnet ist.

   Ein unbeabsichtigtes nach-unten-Bewegen der Verschlusskappe 10, beispielsweise durch eine Schraubbewegung der Kappe 10, ist durch den zwischen ihrem freien, unteren Rand 30 und der Schulter 31 in der Wandung 32 des Oberteils 4 vorgesehenen Garantiering 32 verhindert. Erst nach dem Entfernen (Abreissen) des Garantlennges 32 kann die zunächst unmittelbar neben (über) der Membran 20 angeordnete Schneidkante 36 der Verschlusskappe 10 durch nach-unten-Schrauben der Verschlusskappe 10 abgesenkt werden, so dass die Membran 20 ringsum vom den zweiten Aufnahmeraum 5 begrenzenden Stutzen 11 abgetrennt wird. Hierauf stehen die Aufnahmeraume 3 und 5 miteinander in Verbindung und die in ihnen enthaltenen flüssigen Medien können miteinander vermengt werden. Diese Stellung ist in Fig. 5 gezeigt. 



   Um das Heraustrennen der Membran 20 durch die Schneidkante 36 am Ansatz 34 zu erleichtern, kann am Rand der Membran 20, also dort, wo die Schneidkante 36 angreift, eine Schwächungslinie (Materialverdünnung) vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach dem Abtrennen des   Verschlussteils   14 an der Ausgiessöffnung 13 der Kappe 10 kann das vermischte Medium aus den nunmehr miteinander verbundenen ersten und zweiten Aufnahmeräumen 3 und 5 ausgegossen oder durch elastisches Verformen des Unterteils 2 des Behälters 1 herausgedrückt werden. 



   Die in den Fig 7 und 8 gezeigte Ausführungsform entspricht weitestgehend der in den Flg. 1 
 EMI3.1 
 beiden Aufnahmeräumeeinander getrennt sind. Das Verschlusselement 35   ist in   das untere Ende des Stutzens 11 im Oberteil 4 eingesetzt und hält dort durch eine Aussenrippe 56, die über das nach oben weisende Ende 37 der die Öffnung begrenzenden Wand 38 greift. Anstelle einer durchgehenden Rippe 36 können auch mehrere Haltevorsprünge vorgesehen sein. Das   Verschlusselement   35 kann auch ein voller Pfropfen aus (gummi-) elastischem Werkstoff sein. 



   Um das   Verschlusselement   35 aus seiner die Aufnahmeräume 3 und 5 voneinander trennenden Stellung herausdrücken zu können, ist an der Verschlusskappe 10 ein (hohler) Stempel 40 angeordnet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei (oder mehrere) im Querschnitt mehrere kreisbogenförmige Wandteile 41 aufweist, deren freie Enden 42 In der in Fig. 7 gezeigten Stellung (voneinander getrennte Aufnahmeräume 3 und 5) an der zum Aufnahmeraum 5 hin weisenden Flache des Verschlusselementes 35 anliegen oder knapp ober diesem angeordnet sind.

   Nach dem Entfernen des   Garanteringes   32 kann die Verschlusskappe 10 durch eine Schraubbewegung nach unten bewegt werden, wobei das Verschlusselement 35, wie in Fig. 8 gezeigt, aus der unteren Öffnung des den zweiten Aufnahmeraum 5 begrenzenden Stutzens 11 herausgedrückt wird und sich die In den Aufnahmeräumen 3 und 5 enthaltenen flüssigen Medien miteinander vermengen können. Die weitere Handhabung ISt ähnlich jener der Flg. 1 bis 6, wobei noch darauf hinzuweisen ist, dass der Stempel 40 an der Verschlusskappe 10, der dem Verschlusselement 35 zugeordnet ist, das Ausgiessen nicht behindert, da zwischen seinen Wandteilen 41 durchgehende Schlitze 43 vorgesehen sind. 



   Um sicherzustellen, dass das Verschlusselement 35 bei Überdruck im Aufnahmeraum 5 nicht aus dem Stutzen 11 herausgedrückt wird, ohne dass dies beabsichtigt ist, kann vorgesehen sein, dass am freien Ende des Stempels 40 eine Abstützung,   z. B.   ein Ring vorgesehen ist, die von mnen der Innenfläche der nach oben weisenden Ringwand des   Verschlusselementes   35 anliegt. So wird verhindert, dass die Rippe 56 vom Ende 37 unerwünscht freikommt. 



   Zur exakten Führung der Verschlusskappe 10 an dem mit dem Aussengewinde versehenen Stutzen 11 ist ein zylinderformiger Ansatz 39 vorgesehen, der von der Aussenwand der Verschlusskappe 10 nach unten ragt und an der Innenflache des Stutzens 11 des Oberteils 4 geführt ist. Dieser Ansatz 39 stellt auch eine zusätzliche Abdichtung des Aufnahmeraumes 5 dar. 



   Die in den Fig. 9 bis 14 gezeigte Ausführungsform des Behälters 1 entspricht bis auf die nachstehend beschriebenen Unterschiede der In den Fig 7 und 8 gezeigten Ausführungsform. Zum Verbinden des flaschenförmigen Unterteils 2 mit dem den zweiten Aufnahmeraum 5 enthaltenden Oberteil 4 ist am unteren Ende der den zweiten Aufnahmeraum 5 zur Seite hin begrenzenden Wand des Stutzens 11 eine ein Innengewinde tragende Verlängerung 50 vorgesehen. Die Verlängerung 50 kann über ein Aussengewinde am Hals 16 des flaschenförmigen Unterteils 2 geschraubt werden Die Aussenwand 22 des Oberteils 4 sitzt mit ihrem freien Rand im Randbereich der oberen Wand 17 des Unterteils auf und zwar in einer dort eingeformten, ringförmigen Stufe. 



   Bei der in den Flg. 9 bis 14 gezeigten Ausführungsform ist an dem nach Innen weisenden, unteren Rand des Stutzens 11 parallel zur das Innengewinde aufweisenden Verlängerung 50 desselben ein Ringflansch 51 vorgesehen, der in den Hals 16 des Unterteils 2 greift, wenn der Unterteil 2 mit dem Oberteil 4 verbunden ist, wie dies Fig. 13 und 12 zeigen. 



   Es ist darauf hinzuweisen, dass bel der in den Fig. 9 bis 14 gezeigten Ausführungsform anstelle des Stempels 40 zum Herausdrücken des Verschlusselementes 35 aus dem unteren Ende des Stutzens 11, wenn am unteren Ende des Stutzens 11 eine Membran 20 vorgesehen ist, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6, eine mit der Verschlusskappe 10 verbundene   Schneideinrichtung   (Schneidkante 36) zum Öffnen der Membran 20, also zum Verbinden der belden Aufnahmeraume 3 und 5 vorgesehen sein kann. 



   Auch bei der in den Fig. 9 bis 13 gezeigten Ausführungsform kann die Verschlusskappe 10 erst bewegt werden, nachdem der Garantiering 32 abgenommen worden ist 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die in den Fig. 9 bis 14 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil (sh. Fig. 9 und 10), dass der Unterteil 2 durch eine über seinen Hals 16 geschraubte Verschlusskappe noch verschlossen Ist, wenn der Oberteil 4 nicht aufgesetzt ist. Dies erlaubt es, beispielsweise in einem Geschaft, mit flüssigen Medien gefüllte Unterteile 2 und Oberteile 4 je nach Bedarf oder Wunsch miteinander zu kombinieren, indem mit dem entsprechenden, flüssigen Medium gefüllte Oberteile 4 und Unterteile 2   ausgewählt   und die beiden Teile des   Behalters   1 nach dem Entfernen der Schraubkappe vom Unterteil 2 durch Aufschrauben des Oberteils 4 miteinander verbunden werden.

   Dies ist ohne Vermengen der flüssigen Medien 6 und 7 im Unterteil 2 und im Oberteil 4 möglich, da der Aufnahmeraum 5 mit dem flüssigen Medium 7 des Oberteils 4 durch das Verschlusselement 35 oder die wahlweise vorgesehene Membran 20 verschlossen ist und erst durch nach-unten-Schrauben der Verschlusskappe 10 geöffnet wird, indem das Verschlusselement 35 aus dem unteren Ende des Stutzens 11 herausgedrückt oder die am unteren Ende des Stutzens 11 vorgesehene Membran aufgeschnitten wird. Auch die In den Fig. 9 bis 14 gezeigte Ausführungsform kann als fertige Einheit, nämlich als Behälter 1 mit miteinander verbundenem Unterteil 2 und Oberteil 4 zum Kauf bereitstehen. 



   Die Möglichkeit, mit verschiedenen Medien gefüllte Behälterteile (Unterteil 2, Oberteil 4) miteinander zu kombinieren, besteht auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 8. Dort kann auf den Hals 16 des Unterteils 2 eine Kappe aufgesetzt (aufgeschnappt) sein, die vor dem Verbinden eines Unterteils 2 mit einem Oberteil 4 abgenommen wird. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes   Ausführungsbeispiel   des erfindungsgemässen Behälters wie folgt beschrieben werden :
Ein Behälter 1 mit zwei Aufnahmeräumen 3,5 für erst bei Gebrauch miteinander zu mischende Flüssigkeiten besitzt einen flaschenförmigen Unterteil 2 mit dem ersten Aufnahmeraum 3 und einen Oberteil 4, der auf den Unterteil 2 aufsetzbar ist und den zweiten Aufnahmeraum 5 aufweist. 



  Der zweite Aufnahmeraum 5 ist mit dem Aufnahmeraum 5 des Unterteils 2 durch eine Öffnung verbunden, die zunächst noch durch eine Membran 20 oder einen Verschlussstopfen 35 verschlossen ist und die erst unmittelbar vor dem Verwenden der miteinander vermengten Flüssigkeiten geöffnet wird. Hiezu wird die Membran 20 durch eine der Verschlusskappe 10 zugeordnete Schneidkante 36 aufgeschnitten. Wenn die Öffnung durch einen pfropfenartigen Verschluss 35 verschlossen ist, tragt die Verschlusskappe 10 einen Stempel 40 zum Herausdrücken des Verschlusspfropfens 35.

   Sowohl die Schneidkante 36 als auch der Stempel 40 sind mit der Verschlusskappe verbunden, so dass sie durch eine Schraubbewegung der Verschlusskappe 10 betatigt werden können
Die Teile des erfindungsgemässen Behälters 1, nämlich der Unterteil 2 und der Oberteil 4, können durch eine Schraubverbindung oder durch eine Schnappverbindung 24 miteinander verbunden sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1 Behälter (1) mit zwei Aufnahmeräumen (3,5) für getrennt voneinander aufzubewahrende, flüssige Medien (6,7), die vor dem Gebrauch miteinander zu vermengen sind, mit einer gemeinsamen Ausgiessöffnung (13) fur die vermengten Medien, wobei die Aufnahmeräume (3,5) voneinander durch eine Trennwand getrennt sind, in der mit Hilfe einer an der Ver- schlusskappe (10) vorgesehenen Einrichtung (36,40) eine Verbindungsöffnung zwischen den beiden Aufnahmeräumen (3,5) herstellbar ist, wobei die gemeinsame Ausgiessöffnung (13) für die vermengten Medien in der Verschlusskappe (10) vorgesehen ist, wobei der Behälter (1) aus einem den ersten Aufnahmeraum (3) aufweisenden Unterteil (2) und ei- nem den zweiten Aufnahmeraum (5) aufweisenden Oberteil (4) besteht,
    wobei der Unter- teil (2) des Behälters (1) und der Oberteil (4) des Behälters (1) voneinander getrennte und aneinander festlegbare Teile sind, wobei der Stutzen (11) des Oberteils (4) an einen Hals (16) des Unterteils (2) eingreift, und wobei die Trennwand (20,35) zwischen den Aufnah- meraumen (3,5), in der mit Hilfe der an der Verschlusskappe (10) vorgesehenen Einrich- tung (36,40) die Verbindungsöffnung zwischen den Aufnahmeräumen (3,5) herstellbar ist, an dem Unterteil (2) zugekehrten Ende des Stutzens (11) des Oberteils (4) vorgesehen ist, <Desc/Clms Page number 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (10) auf den Oberteil (4) aufgesetzt und mit Hilfe eines Gewindes (12) über das vom Unterteil (2) abgekehrte Ende des Stut- zens (11) des Oberteils (4) geschraubt ist, dass zwischen einem vom Stutzen (11) des Oberteils (4)
    seitlich abstehenden Wandteil (31) und dem freien Rand (3) der Verschluss- kappe (10) ein abreissbarer Garantiering (32) vorgesehen ist, dass das dem Unterteil zugeordnete Ende des Stutzens (11) des Oberteils (4) in den Hals (16) eingreift, der von einer dem Oberteil (4) zugekehrten Wand (17) des Unterteils (2) absteht, und dass die Trennwand zwischen den Aufnahmeräumen (3,5) am in den Hals (16) eingreifenden Ende des Stutzens (11) des Oberteils (4) vorgesehen und eine Membran (20) oder ein in das Ende des Stutzens (11) eingesetzter Verschlussstopfen (35) ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Stutzen (11) ein glocke- artiger Wandteil (22) absteht, der mit seinem freien Rand mit der Wand (25) des Unterteils (2) des Behälters (1) verbunden ist.
  3. 3 Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ver- schlusskappe (10) ein rohrförmiger, wenigstens einmal geschlitzter Ansatz (34) vorgese- hen ist, dessen freies Ende eine der Membran (20) zugeordnete Schneidkante (36) auf- weist
  4. 4 Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des die Schneidkante (36) aufweisenden Ansatzes (34) an der Innenflache des Stutzens (11) an- liegend geführt ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stutzen (11) ein Stempel (40) vorgesehen ist, dessen freies Ende (42) dem das untere Ende des Stutzens (11) ver- schliessendem Verschlussstopfen (35) zugeordnet ist.
  6. 6 Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (40) aus wenig- stens zwei gekrümmten Wandteilen (41) besteht, zwischen welchen wenigstens ein Schlitz (43) vorgesehen ist.
  7. 7 Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (35) einen In die Öffnung am unteren Ende des Stutzens (11) vorgesehene Öffnung ein- greifenden, ringförmigen Ansatz trägt.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des ringfor- migen Ansatzes des Verschlussstopfen (35) eine nach aussen weisende Ringrippe (56) vorgesehen ist, die bei eingesetztem Verschlussstopfen (35) den freien Rand (37) eines die Öffnung begrenzenden Wandteils (38) des Stutzens (11) greift.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aussenwand der Verschlusskappe (10) und dem Stempel (40) eine Hülse (39) vorgesehen ist, die an der Innenfläche des Stutzens (11) anliegt.
  10. 10 Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Garantie- nng (32) eine Aufreisslasche (33) aufweist
  11. 11. Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwischen der Verschlusskappe (10) und dem Wandteil (31) vorgesehenem Garantiering (32) die Schneidkante (36) der Membran (20) bzw. das freie Ende (42) des Stempels (40) dem Verschlussstopfen (35) unmittelbar benachbart angeordnet ist.
  12. 12 Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (4) mit dem Unterteil (2) durch eine Schnappverbindung (24) verbunden ist.
  13. 13. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (4) mit dem Unterteil (2) über den glockenartigen Wandteil (22) durch eine Schnappverbin- dung (24) verbunden ist.
  14. 14 Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (24) am freien Rand des glockenartigen Wandteils (22) des Oberteils (4) und am oberen Ende der Wand (25) des Unterteils (2) angeordnet ist.
  15. 15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (16) in der oberen Wand (17) des Unterteils (2) ein Aussengewinde (16) trägt und dass der Stut- zen (11) an seinem, dem Unterteil (2) zugekehrten Ende eine Verlängerung (50) aufweist, die am Hals (16) festgelegt ist.
  16. 16 Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (16) und die Verlän- <Desc/Clms Page number 6> gerung (50) durch ein Schraubgewinde miteinander verbunden sind.
  17. 17. Behälter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass vom unteren, dem Unterteil (2) zugekehrten Ende des Stutzens (11) eine Ringrippe (51) in die gleiche Rich- tung absteht wie die Verlängerung (50), und dass die Ringrippe (51) an der Innenseite des Halses (16) des Unterteils (2) anliegt.
  18. 18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schlusskappe (10) eine durch einen abtrennbaren Verschluss (14) verschlossene Aus- glessoffnung (13) aufweist
AT204397A 1997-12-02 1997-12-02 Behälter AT410085B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204397A AT410085B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Behälter
US09/061,873 US6073803A (en) 1997-12-02 1998-04-17 Container
EP98890353A EP0921079B1 (de) 1997-12-02 1998-12-01 Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
AT98890353T ATE240246T1 (de) 1997-12-02 1998-12-01 Behälter mit zwei aufnahmeräumen
DE59808346T DE59808346D1 (de) 1997-12-02 1998-12-01 Behälter mit zwei Aufnahmeräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204397A AT410085B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA204397A ATA204397A (de) 2002-06-15
AT410085B true AT410085B (de) 2003-01-27

Family

ID=3526550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204397A AT410085B (de) 1997-12-02 1997-12-02 Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410085B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802604A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Oreal Device for storing two products separately and dispensing them simultaneously
DE2754100A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Menarini Sas Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben
EP0133293A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Robert Finke Kommanditgesellschaft Zwei-Komponenten-Packung
US4646947A (en) * 1985-11-14 1987-03-03 Gene Stull Hand-held dispenser with automatic cap venting
EP0230195A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-29 L'oreal Zweiteilige Verpackung
FR2599006A1 (fr) * 1986-05-26 1987-11-27 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
EP0344849A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Dam Technological Research Ltd. Behälterkappe für Pulver
EP0356758A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 Capsulit S.P.A. Verschluss für Flaschen und dergleichen, der einen Behälter mit durchstossbarem Boden enthält
WO1991017930A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-packung
WO1993014990A1 (en) * 1992-02-03 1993-08-05 Allergan, Inc. Useful product delivery apparatus
EP0561322A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 Lameplast S.R.L. Tropfflasche für zwei vor dem Gebrauch zu vermischende Produkte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802604A (en) * 1972-02-28 1974-04-09 Oreal Device for storing two products separately and dispensing them simultaneously
DE2754100A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Menarini Sas Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben
EP0133293A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Robert Finke Kommanditgesellschaft Zwei-Komponenten-Packung
US4646947A (en) * 1985-11-14 1987-03-03 Gene Stull Hand-held dispenser with automatic cap venting
EP0230195A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-29 L'oreal Zweiteilige Verpackung
FR2599006A1 (fr) * 1986-05-26 1987-11-27 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits et de les distribuer simultanement apres leur mise en contact
EP0344849A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Dam Technological Research Ltd. Behälterkappe für Pulver
EP0356758A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 Capsulit S.P.A. Verschluss für Flaschen und dergleichen, der einen Behälter mit durchstossbarem Boden enthält
WO1991017930A2 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-packung
WO1993014990A1 (en) * 1992-02-03 1993-08-05 Allergan, Inc. Useful product delivery apparatus
EP0561322A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 Lameplast S.R.L. Tropfflasche für zwei vor dem Gebrauch zu vermischende Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA204397A (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921079B1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
DE60208514T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung und gemeinsamen Ausgabe von zwei Produkten
DE1939086C3 (de) Behälter zur Aufbewahrung und zum Ansetzen einer mindestens eine zu lösende Komponente enthaltenden Flüssigkeit
EP1931575A1 (de) Verschluss
DE3930090A1 (de) Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE4323841C1 (de) Zweikammer-Behältnis
DE19637856A1 (de) Sterile Konnektoranordnung
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
EP0263313B1 (de) Zweikomponenten-Behältnis
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE1906681A1 (de) Ventil fuer die Abgabe stroemungsfaehiger Medien
AT410085B (de) Behälter
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
EP3087013B1 (de) Mischbehälter mit zum mischen von produktkomponenten verdreh- und/oder verschiebbaren behälterteilen
AT413095B (de) Behälter
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE102010037133A1 (de) Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten
DE60121938T2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit scharnierverschluss
EP0598965A1 (de) Verschluss an einer Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee