DE202005013579U1 - Feuerwerkskörper - Google Patents

Feuerwerkskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202005013579U1
DE202005013579U1 DE200520013579 DE202005013579U DE202005013579U1 DE 202005013579 U1 DE202005013579 U1 DE 202005013579U1 DE 200520013579 DE200520013579 DE 200520013579 DE 202005013579 U DE202005013579 U DE 202005013579U DE 202005013579 U1 DE202005013579 U1 DE 202005013579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effect body
fireworks
cover
cuff
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMET FEUERWERK GmbH
Original Assignee
COMET FEUERWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMET FEUERWERK GmbH filed Critical COMET FEUERWERK GmbH
Priority to DE200520013579 priority Critical patent/DE202005013579U1/de
Publication of DE202005013579U1 publication Critical patent/DE202005013579U1/de
Priority to DE202005018364U priority patent/DE202005018364U1/de
Priority to EP06015534A priority patent/EP1757898B1/de
Priority to DE502006008979T priority patent/DE502006008979D1/de
Priority to AT06015534T priority patent/ATE500484T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/22Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having means to separate article or charge from casing without destroying the casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Feuerwerkskörper mit einem vorzugsweise mehrere Effektsätze (11, 34) aufweisenden Effektkörper (10, 33), mit einer den Effektkörper (10, 33) mindestens teilweise umgebenden Umhüllung, die wenigstens eine Oberseite (27, 37) des Effektkörpers (10, 33) mindestens größtenteils freilässt, und mit einer auf der Oberseite (27, 33) des Effektkörpers (10, 33) angeordneten Abdeckung (13, 38), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 38) eine die Oberseite (27, 37) des Effektkörpers (10, 33) vollständig abdeckende Deckwandung (14, 39) und einen mit dem Rand der Deckwandung (14, 39) verbundenen Kragen (40) oder mindestens eine Zunge (17) aufweist, der bzw. die mindestens einen die Oberseite des Effektkörpers (10, 33) umgebenden oberen Randbereich einer jeden aufrechten Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) überdeckt, und dass die Umhüllung als eine nur jede Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) mindestens teilweise bedeckende Manschette (20, 36) ausgebildet ist, wobei die Manschette (20, 36) den Kragen (40) bzw. die...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerwerkskörper mit einem vorzugsweise mehrere Effektsätze aufweisenden Effektkörper, mit einer den Effektkörper mindestens teilweise umgebenden Umhüllung, die wenigstens eine Oberseite des Effektkörpers mindestens größtenteils freilässt, und mit einer auf der Oberseite des Effektkörpers angeordneten Abdeckung.
  • Die Erfindung bezieht sich vorwiegend auf Feuerwerkskörper, bei denen mehrere Effektsätze zu einem Effektkörper zusammengefasst sind. Solche Feuerwerkskörper bilden ein sogenanntes Systemfeuerwerk, bei dem nach dem einmaligen Anzünden die einzelnen Effektsätze des Effektkörpers nacheinander zünden und jeweils mindestens einen pyrotechnischen Effekt erzeugen. Die Erfindung eignet sich aber auch für Feuerwerkskörper, bei dem der Effektkörper nur einen einzigen Effektsatz aufweist.
  • Die Anordnung der Effektsätze zur Bildung des Effektkörpers kann beliebig erfolgen, indem der Effektkörper eine rechteckige, runde, dreieckige, sternförmige oder sonstige Grundfläche aufweist. Die Effektsätze bestehen aus einer aus Papier oder Pappe gebildeten Hülse, die mindestens an der Unterseite verschlossen ist. In der Hülse ist der mindestens eine pyrotechnische Effekt angeordnet.
  • Feuerwerkskörper der vorgenannten Art sind – auch aus Sicherheitsgründen – in Aufnahmebehältern angeordnet. Bekannte Aufnahmebehälter weisen eine oben offene Schachtel auf, die nach Art eines Kartons ausgebildet ist. Die Oberseite der Schachtel wird mit einer deckelartigen Abdeckung aus üblicherweise Kunststoff verschlossen. Die deckelartige Abdeckung ist mit einem Kragen versehen, der die kartonartige Umhüllung der offenen Oberseite herumfasst. Der Deckel weist mehrere Kragenabschnitte auf, die miteinander verbunden sein müssen. Zusätzlich sind der Deckel und die kartonartige Umhüllung miteinander durch Klebestreifen verbunden. Abgesehen davon, dass ein solcher Aufnahmebehälter in der Herstellung sehr aufwendig ist, sind mehrere Schritte erforderlich, um den Effektkörper vor dem Zünden aus dem bekannten Aufnahmebehälter zu entnehmen. Es müssen zunächst die Klebestreifen, die die deckelartige Abdeckung mit der kartonartigen Umhüllung verbindet, entfernt werden. Dann muss der Deckel abgenommen werden und die kartonartige Umhüllung mit dem Effektsatz umgedreht werden. Anschließend ist der Effektkörper aus der kartonartigen Umhüllung zu entnehmen und die Zündschnur frei zu legen. Erst dann ist der Feuerwerkskörper zündbereit. Außerdem müssen die kartonartige Umhüllung und die von dieser getrennte deckelartige Abdeckung getrennt entsorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuerwerkskörper zu schaffen, der einfach handhabbar und eine einfache und kostengünstig herstellbare Verpackung aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Feuerwerkskörper dahingehend ausgebildet, dass die Abdeckung eine die Oberseite des Effektkörpers vollständig abdeckende Deckwandung und einen mit dem Rand der Deckwandung verbundenen Kragen oder mindestens eine Zunge aufweist, der bzw. die mindestens einen die Oberseite umgebenden oberen Randbereich einer jeden aufrechten Seite des Effektkörpers überdeckt, und dass die Umhüllung als eine nur jede Seite des Effektkörpers mindestens teilweise bedeckenden Manschette ausgebildet ist, wobei die Manschette den Kragen bzw. die oder jede Zunge der Abdeckung von außen überdeckt bzw. überlappt.
  • Die Manschette bedeckt nur die mindestens eine aufrechte Seite des Effektkörpers. Der Boden und die Oberseite des Effektkörpers werden von der Manschette frei gelassen. Eine solche Manschette ist einfach herstellbar und lässt sich vor allem rasch entfernen. Der Kragen bzw. die mindestens eine Zunge der Abdeckung kommen in einem Spalt zwischen dem Effektkörper und der Manschette zu liegen, wodurch die Abdeckung auf dem Effektkörper einfach fixierbar ist. Im Falle mehrerer Zungen ist es nicht erforderlich, die benachbarten Zungen miteinander zu verbinden, weil die einzelnen Zungen im Spalt zwischen dem Effektkörper und der Manschette festklemmbar sind.
  • Die Manschette und die Abdeckung sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich lösbar verbunden, und zwar beispielsweise durch vorzugsweise mehrere Klebestreifen. Dadurch wird nicht nur ein unbeabsichtigtes Lösen der Abdeckung von der Manschette vermieden; vielmehr können die Abdeckung und die Manschette, also die gesamte Verpackung des Effektkörpers, gemeinsam gehandhabt werden.
  • Um den erfindungsgemäßen Feuerwerkskörper abschussbereit zu machen, können die Manschette und die damit durch beispielsweise Klebestreifen verbundene Abdeckung gemeinsam nach oben vom Effektkörper abgezogen werden. Sofern der Effektkörper mit der Unterseite der Manschette noch durch mindestens einen Klebestreifen verbunden sein sollte, um ein unbeabsichtigtes Abziehen der Manschette mit der Abdeckung vom Effektkörper vor dem Einsatz desselben zu vermeiden, müssen lediglich vorher diese Klebestreifen abgelöst werden, um die Manschette zusammen mit der durch obere Klebestreifen daran befestigten Abdeckung vom Effektkörper herunterziehen zu können. Dadurch wird beim Abziehen der Manschette mit der Abdeckung auch gleichzeitig das frei Anzündende der Zündschnur frei gelegt, wodurch das bei bekannten Verpackungen erforderliche Lösen des die Zündschnur mit beispielsweise dem Effektkörper verbindenden Klebestreifens bei der erfindungsgemäßen Verpackung entfallen kann. Weil die Manschette zusammen mit der Abdeckung vom Effektkörper abziehbar ist, kann die gesamte Verpackung als Ganzes entsorgt werden. Es brauchen also im Gegensatz zu bekannten Verpackungen nicht mehrere einzelne Teile für sich entsorgt zu werden.
  • Die Manschette lässt sich aus einem einstückigen Zuschnitt bilden. Je nach Gestalt des Effektkörpers verfügt der Zuschnitt über einen oder mehrere Seitenwandabschnitte. Bei einem zylindrischen Effektkörper mit nur einer einzigen umlaufenden Seite braucht der Zuschnitt nur einen einzigen Seitenwandabschnitt aufzuweisen. Wenn hingegen der Effektkörper nach Art eines Prismas mit mindestens drei Ecken ausgebildet ist und demzufolge über mindestens drei Seiten verfügt, weist der Zuschnitt zur Bildung der Manschette eine entsprechende Anzahl von Seitenwandabschnitten auf.
  • Es ist nur eine einzige Verbindungslasche erforderlich, um eine freie, außenliegende Kante des Zuschnitts zur endlos umlaufenden runden oder eckigen Manschette zu verbinden. Aus einem solchen einstückigen Zuschnitt ist die Manschette einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bevorzugt ist der Zuschnitt aus einem bedruckbaren Material gebildet. Hierbei kann es sich um Papier, Pappe, Karton oder eine Kombination dieser Materialien handeln. Ein solcher Zuschnitt ist preisgünstig herstellbar und lässt sich umweltschonend entsorgen. Vor allem aber kann ein derartiger Zuschnitt einfach und ansprechend bedruckt sein. Das ist besonders für Feuerwerkskörper wichtig, weil ihr äußeres Erscheinungsbild das Kaufverhalten stark beeinflusst. Da die Manschette sich hervorragend zum Bedrucken eignet, kann auf diese Weise der erfindungsgemäße Feuerwerkskörper mit geringem Aufwand äußerlich ansprechend gestaltet sein. Infolge der Bedruckung der Außenseite der Manschette ist es nicht mehr wie bei bekannten Feuerwerkskörpern erforderlich, auch die Außenseite des Effektkörpers zu bedrucken. Dadurch lässt sich der erfindungsgemäße Feuerwerkskörper einfacher herstellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Feuerwerkskörpers entspricht die Deckwandung der Abdeckung der Grundfläche des Effektkörpers. Auf diese Weise ist jeder Effektsatz des Effektkörpers an seinem oberen Ende von der Deckwandung vollständig überdeckt und dadurch als ganzes geschützt. Dem Rand der Deckwandung ist entweder ein umlaufender Kragen oder eine mindestens der Anzahl der Seiten des Effektkörpers entsprechende Zahl von Zungen angeordnet. Die Zungen sind durch Falzlinien von der Deckwandung abgegrenzt. Dadurch kann die gesamte Abdeckung mit der einzigen Deckwandung und dem Kragen bzw. alle Zungen aus einem gemeinsamen einzigen Zuschnitt gebildet werden. Eine solche Abdeckung lässt sich leicht herstellen. Die Zungen können gegenüber dem Rand der Abdeckung an den Falzlinien so umgeknickt werden, dass sie zwischen einem oberen Bereich der Manschette und dem Effektkörper gesteckt werden können und dadurch gleichzeitig fixiert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung aus einem Kunststoff gebildet. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen thermoplastischen Kunststoff. Der Kunststoff ist vorzugsweise durchsichtig, wodurch die Oberseite der Effektkörper des Effektsatzes sichtbar sind. Es ist auch denkbar, die Abdeckung einzufärben und/oder zu bedrucken. Dieses kann so geschehen, dass gleichwohl die Oberseite des Effektkörpers noch zumindest teilweise sichtbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Feuerwerkskörpers ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Feuerwerkskörpers werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines quaderförmigen Feuerwerkskörpers,
  • 2 einen mittigen Vertikalschnitt durch den Feuerwerkskörper gemäß 1 in teilweiser, vergrößerter Darstellung,
  • 3 einen noch ungefalteten Zuschnitt einer Abdeckung des Feuerwerkskörpers der 1 und 2,
  • 4 einen noch ungeknickten Zuschnitt einer Manschette des Feuerwerkskörpers der 1 und 2,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines zylindrischen Feuerwerkskörpers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 6 einen mittigen Vertikalschnitt durch den Feuerwerkskörper der 5 in teilweiser, vergrößerter Darstellung.
  • Die Figuren zeigen exemplarisch Feuerwerkskörper, die einen mehrere Effektsätze aufweisenden Effektkörper. Der Effektkörper ist teilweise umgeben von einer Umhüllung und einer Abdeckung. Die Umhüllung und die Abdeckung sind so ausgebildet, dass die Unterseite des Effektkörpers frei bleibt.
  • Die Umhüllung ist aus einer die mindestens eine aufrechte Seite des Effektsatzes umgebende Manschette gebildet. Die Manschette lässt nicht nur die Unterseite sondern auch die Oberseite des Effektkörpers frei. Die eine Abdeckung überdeckt die Oberseite des Effektkörpers vollflächig, indem sie die Oberseite des Effektkörpers vollständig verschließt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Effektkörper aus gleich großen, zylindrischen Effektsätzen gebildet. In den Effektsätzen können gleiche oder auch unterschiedliche Effekte vorhanden sein. Die Effektsätze könnten dadurch Raketen-, Knall- und/oder Fontäneneffekte erzeugen. Es ist auch denkbar, alle Effektsätze mit gleichen Effekten zu versehen. Möglich ist es auch, den Effektkörper aus Effektsätzen mit unterschiedlicher äußerer Form zu bilden, sodass abweichend von den Darstellungen in den Figuren einige oder auch alle Effektsätze nicht zylindrisch ausgebildet sind. Es sind vorzugsweise die Längen bzw. Höhen aller aufrecht stehenden Effektsätze gleich, sodass die Stirnseiten aller Effektsätze bündig in einer oberen und unteren horizontalen Ebene liegen, die der Oberseite bzw. Unterseite des Effektkörpers entspricht. Gegebenenfalls könnten die Längen der Effektsätze unterschiedlich sein. Dann liegen aber die oberen Enden aller Effektsätze trotz unterschiedlicher Längen in einer gleichen Ebene, die die durchgehend flächige Oberseite des Effektkörpers bildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4 verfügt der Feuerwerkskörper über einen quaderförmigen Effektkörper 10. Dieser Effektkörper 10 weist eine rechteckige Grundfläche auf; er kann aber auch über eine quadratische Grundfläche verfügen. Bei dem gezeigten quaderförmigen Effektkörper 10 sind mehrere Reihen aus jeweils einer größeren Anzahl nebeneinander liegender gleicher Effektsätze 11 vorgesehen. Die Effektsätze 11 sind dadurch in Reihen und Spalten gruppiert. Alle Effektsätze 11 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise verklebt und zusätzlich durch über Zündschnüre oder dergleichen pyrotechnisch verbunden. Die derart zum Effektkörper 10 zusammengefassten Effektsätze 11 weisen mit ihrer Oberseite nach oben, wobei die Oberseiten aller Effektkörper 11 in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene liegen, die der Oberseite 27 des Effektkörpers 10 entspricht.
  • Alle Effektsätze 11 sind in üblicher Weise ausgebildet, verfügen nämlich über eine im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrische Hülse 28, die in der Regel aus Papier, Pappe oder auch Kunststoff gebildet ist und mindestens einen in der Hülse 28 angeordneten Effekt, der in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Ein untenliegendes Ende jeder Hülse 28 ist in üblicher Weise verschlossen, sodass der Effekt nur durch die zur Oberseite 27 des Effektkörpers 10 weisenden oberen Stirnseite der Hülse 28 aus derselben austreten kann.
  • Der quaderförmige Effektkörper 10 weist vier aufrechte Seiten 29 und 30 auf. Weil der gezeigte Effektkörper 10 eine rechteckförmige Grundfläche aufweist, verfügt er über zwei längere Seiten 29 und zwei kürzere Seiten 30 mit jeweils rechteckiger oder gegebenenfalls auch quadratischer Grundfläche. Die vier Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 werden von außen umgeben durch die Manschette 20. Die Manschette 20 bedeckt dadurch jede der vier Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10. Hingegen lässt die Manschette 20 die Oberseite 27 und auch die Unterseite des Effektkörpers 10 frei. Dabei entspricht die Höhe der Manschette 20 der Höhe des Effektkörpers 10, wodurch obere (horizontale) Querkanten der Manschette 20 mit der von der Manschette 20 offengelassenen Oberseite 27 des Effektkörpers 10 abschließen, während untere (horizontale) Querkanten der Manschette 20 in der Ebene der von der Manschette 20 frei gelassenen Unterseite des Effektkörpers 10 liegen.
  • Die Manschette 20 ist aus einem einstückigen Zuschnitt 21 gebildet. Der in der 4 gezeigte Zuschnitt 21 weist vier Seitenwandabschnitte 23 und 24 auf. Es folgen aufeinander ein großer Seitenwandabschnitt 23, ein kleiner Seitenwandabschnitt 24, wiederum ein großer Seitenwandabschnitt 23 und schließlich noch ein kleiner Seitenwandabschnitt 24. Die Seitenwandabschnitte 23 entsprechen in der Größe den großen Seiten 29 des Feuerwerkskörpers 10, während die kleineren Seitenwandabschnitte 24 den kleineren Seiten 30 des Effektkörpers 10 entsprechen. Die Seitenwandabschnitte 23 und 24 sind durch Falzlinien 25 voneinander abgegrenzt. An einer äußeren, vertikalen Kante des äußeren Seitenwandabschnitts 23 befindet sich eine Verbindungslasche 22. Diese ist durch eine weitere Falzlinie 25 vom Seitenwandabschnitt 23 abgegrenzt. Mit der Verbindungslasche 22 wird der Zuschnitt 21 zur Bildung der hülsenartigen Manschette 20 endlos gemacht, sodass die äußere Kante des Seitenwandabschnitts 23, die mit der die Verbindungslasche 22 vom äußeren Seitenwandabschnitt 23 abgrenzenden Falzlinie 25 zusammenfällt, mit einer freien aufrechten Kante 31 des äußeren Seitenwandabschnitts 24 zusammenliegt. Dabei wird die umgeknickte Verbindungslasche 22 an der Innenseite eines an die Kante 31 anschließenden schmalen Randbereichs des äußeren Seitenwandabschnitts 24 angeklebt oder hiermit in einer sonstigen Weise verbunden, beispielsweise durch Klammern.
  • Die Größe der Manschette 20 ist so gewählt, dass sie an den Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 möglichst eng anliegt und daher nicht unbeabsichtigt vom Effektkörper 10 abrutschen kann. Die Manschette 20 ist aus einem bedruckbaren Material gefertigt, und zwar vorzugsweise Papier, Pappe oder auch Karton. Diese Materialien zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie einfach entsorgbar sind und sich leicht bedrucken lassen. Es kommen aber auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoff oder mehrschichtige Materialien aus gleichen oder verschiedenen Materialien zur Bildung der Manschette 20 in Betracht.
  • Die Abdeckung 13 der Oberseite 27 des Effektkörpers 10 ist ebenfalls aus einem einstückigen Zuschnitt 32 (3) gebildet. Dieser Zuschnitt 32 verfügt über eine rechteckige, ebene Deckwandung 14 und vier jeweils an einer Kante der Deckwandung 14 angelenkte Zungen 17. Die Anzahl der Zungen 17 entspricht dadurch der Anzahl der Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10. Die Deckwandung 14 der Abdeckung 13 korrespondiert in ihren Abmessungen mit der Oberseite 27, also der rechteckigen Grundfläche, des Effektkörpers 10. Mit den Kanten der Deckwandung 14 sind die vier Zungen 17 einstückig verbunden, wobei durch Falzlinien 19 entlang der Kanten der Deckwandung 14 die vier Zungen 17 von der Deckwandung 14 abgegrenzt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verjüngen sich die Zungen 17 zu ihren parallel zur jeweiligen Falzlinien 19 verlaufenden äußeren Kanten 18 hin.
  • Der gesamte Zuschnitt 32 zur Bildung der Abdeckung 13 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, und zwar vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, gebildet. Die Wandstärke des aus Kunststoff gebildeten Zuschnitts 32 kann relativ dünn sein. Damit die Stirnseiten der Effektsätze 11 des Effektkörpers 10 sichtbar sind, ist vorgesehen, die Abdeckung 13 aus einem durchsichtigen Kunststoff zu bilden. Dieser kann gegebenenfalls teilweise bedruckt sein. Es ist auch denkbar, den Zuschnitt 32 der Abdeckung 13 aus einem leicht eingefärbten aber gleichwohl noch durchsichtigen Kunststoff zu bilden. Alternativ ist es auch möglich, die Abdeckung 13 aus anderen Materialien, beispielsweise Papier, Pappe oder dergleichen, zu bilden. Um mindestens einige Effektsätze 11 unter der aus Pappe gebildeten Abdeckung 13 sichtbar zu machen, kann vorgesehen sein, dass die Deckwandung 14 eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die von einem durchsichtigen oder klarsichtigen Material, beispielsweise einer Folie, überdeckt sind.
  • Der Effektkörper 10 wird folgendermaßen mit der Manschette 20 und der Abdeckung 13 versehen:
  • Nachdem der Zuschnitt 21 zur Bildung der Manschette 20 an den Falzlinien 25 entsprechend umgeknickt und endlos gemacht ist durch Verkleben des Außenrandbereichs des Seitenwandabschnitts 24 mit der Verbindungslasche 22, wird die eine Rechteckform aufweisende Manschette 20 vorzugsweise von oben über den Effektkörper 10 geschoben. Dabei umgeben bzw. überdecken die Seitenwandabschnitte 23 und 24 der Manschette 20 die Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 und liegen hieran vorzugsweise möglichst eng von außen an. Anschließend wird die Oberseite 27 des Effektkörpers 10 verschlossen, indem die Abdeckung 13 mit den um 90° nach unten umgeknickten Zungen 17 von oben auf den Effektkörper 10 aufgelegt werden. Dabei kommt die Deckwandung 14 auf der Oberseite 27 des Effektkörpers 10 zur Anlage, während die demgegenüber umgeknickten Zungen 17 von oben zwischen die Manschette 20 und die Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 gesteckt werden. Dadurch werden die Zungen 17 zwischen einem oberen Randbereich des Effektkörpers 10 und der Manschette 20 eingeklemmt und dadurch die Abdeckung 13 auf dem Effektkörper 10 fixiert.
  • Zusätzlich ist noch eine vorzugsweise lösbare Verbindung der Abdeckung 13 mit der Manschette 20 vorgesehen, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Klebestreifen 26. Es können auch mehrere Klebestreifen 26 vorgesehen sein oder an der Stelle der Klebestreifen 26 andere Verbindungsmittel der Abdeckung 13 mit der Manschette 20 vorgesehen sein.
  • Eine vorzugsweise im Bereich einer Seite 29 oder 30 aus dem quaderförmigen Effektkörper 10 herausragende (in der Figur nicht gezeigte) Zündschnur und gegebenenfalls auch eine weitere Hilfszündschnur werden beim Aufschieben der Manschette 20 auf den Effektkörper 10 gleichzeitig abgedeckt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abziehen der Manschette 20 mit der daran befestigten Abdeckung 13 zu verhindern, kann es vorgesehen sein, die Manschette 20 vorzugsweise im unteren Bereich mit mindestens einem in den Figuren nicht gezeigten weiteren Klebestreifen oder ein sonstiges Befestigungsmittel mit dem Effektkörper 10, insbesondere seiner von der Manschette 20 frei gelassenen Unterseite, zu verbinden.
  • Um den Feuerwerkskörper gebrauchsfertig, nämlich abschussbereit, zu machen, ist es nur erforderlich, beispielsweise die Klebestreifen zur Verbindung der Manschette 20 mit dem Effektkörper 10 zu lösen und anschließend die Manschette 20 zusammen mit der daran durch die Klebestreifen 26 befestigten Abdeckung 13 nach oben vom Effektkörper 10 abzuziehen. Dabei wird gleichzeitig das von der Manschette 20 überdeckte Ende der Zündschnur frei gelegt. Weil die Abdeckung 13 durch die Klebestreifen 26 mit der Manschette 20 verbunden ist, können diese nach dem Abziehen vom Effektkörper 10 gemeinsam entsorgt werden.
  • Gegebenenfalls können der Effektkörper 10 mit der Manschette 20 und der Abdeckung 13 noch vollständig von einer dünnen, klarsichtigen Folie umgeben sein, die dann auch die von der Manschette 20 freigelassene Unterseite des Effektkörpers 10 abdeckt.
  • Die 5 und 6 zeigen einen Feuerwerkskörper nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zum Feuerwerkskörper der 1 bis 4 besteht darin, dass der Effektkörper 33 zylindrisch ausgebildet ist, indem er über eine kreisrunde Grundfläche verfügt. Der Effektkörper 33 ist auch aus mehreren miteinander verbundenen Effektsätzen 34 gebildet, die im Prinzip genauso wie die Effektsätze 11 ausgebildet sein können. Die Effektsätze 34 sind beim zylindrischen Effektkörper 33 in mehreren konzentrischen Ringen um einen zentralen mittleren Effektsatz 34 herum angeordnet (5).
  • Der zylindrische Effektkörper 33 verfügt nur über eine einzige, umlaufende Seite 35. Diese ist von einer ringförmigen Manschette 36 umgeben, die eine Oberseite 37 und auch eine Unterseite des runden Effektkörper 33 frei lässt. Die Manschette 36 ist auch aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet. Dieser Zuschnitt kann aus dem gleichen Material bestehen wie der Zuschnitt 21 der Manschette 20. Auch ist der Zuschnitt der Manschette 36 prinzipiell so gebildet wie der Zuschnitt der Manschette 20. Da jedoch der zylindrische Effektkörper 33 nur eine ringförmig umlaufend geschlossene Seite 35 aufweist, weist der Zuschnitt der Manschette 36 auch nur eine einzige Seitenwand auf. An einem aufrechten Rand derselben ist abgegrenzt durch eine Falzlinie wiederum eine Verbindungslasche angebracht, womit die Manschette 36 endlos gemacht werden kann.
  • Die Abdeckung 38 des in den 5 und 6 gezeigten Feuerwerkskörpers ist wie die Abdeckung 13 einstückig aus Kunststoff, insbesondere durchsichtigen Kunststoff, gebildet. Die Abdeckung 38 verfügt über eine mit der Oberseite 37 des Effektkörpers 33 korrespondierende kreisförmige Deckwandung 39 und einen den Rand derselben vollständig umgebenden ringförmigen Kragen 40. Der Kragen 40 ist einstückig mit der Deckwandung 39 verbunden. Die so nach Art eines Deckels ausgebildete Abdeckung 38 lässt sich bevorzugt aus Kunststoff im Tiefziehverfahren bilden.
  • Der die Deckwandung 39 der Abdeckung 38 umgebende Kragen 40 ist senkrecht zur Ebene der Deckwandung 39 gerichtet. Auf diese Weise kann die Abdeckung 38 mit dem Kragen 40 zwischen den zylindrischen Effektkörper 33 und die diesen von außen umgebenden Manschette 36 gesteckt werden (6). Dadurch wird auch die Abdeckung 38 zuverlässig auf der Oberseite 37 des Effektkörpers 33 fixiert, und zwar vorzugsweise formschlüssig. Dabei befindet sich der zylindrisch umlaufende Kragen 40 in einem schmalen spaltartigen Zwischenraum zwischen einem oberen Bereich der Manschette 36 und der umlaufenden Seite 35 des Effektkörpers 33.
  • Die Abdeckung 38 ist mit der Manschette 36 verbunden. Es kann sich hierbei sowohl um eine dauerhafte als auch eine lösbare Verbindung handeln. Beispielsweise kann die Außenseite des Kragens 40 der Abdeckung 38 mit der Innenseite des oberen Umfangsbereichs der Manschette 36 verklebt oder in sonstiger Weise verbunden sein, beispielsweise durch Klammern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel aber ist eine lösbare Verbindung der Abdeckung 38 mit der Manschette 36 vorgesehen, die wie auch schon beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch zwei diametral gegenüberliegende Klebestreifen 41 gebildet ist. Dadurch kann die gesamte Verpackung des Feuerwerkskörpers, also die Manschette 36 mit der Abdeckung 38, einfach nach oben vom Effektkörper 33 abgezogen werden, um den Feuerwerkskörper abschussbereit zu machen. Dabei wird wiederum auch ein verdeckt unter der Manschette 36 liegendes Zündschnurende, das aus dem Effektkörper 33 herausragt, frei gelegt.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf quaderförmige und runde Feuerwerkskörper. Die Erfindung kann aber auch bei Feuerwerkskörpern mit beliebiger anderer Gestalt zum Einsatz kommen. Beispielsweise können die Effektkörper mit jeder beliebigen Grundfläche, beispielsweise einer elliptischen oder ovalen Grundfläche versehen sein. Es ist aber auch denkbar, die Effektkörper prismatisch mit einer beliebigen Eckenzahl auszubilden, sodass die Grundfläche nicht unbedingt – wie dargestellt – viereckig sein muss sondern auch dreieckig oder mehr als viereckig sein kann. Dabei sind beliebige mehreckige Grundflächen denkbar, beispielsweise auch sternförmige Grundflächen.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Feuerwerkskörper, die nur einen einzigen Effektsatz oder nur eine einzige Hülse mit gegebenenfalls mehreren darin übereinander angeordneten Effektsätzen aufweisen.
  • 10
    Effektkörper
    11
    Effektsatz
    13
    Abdeckung
    14
    Deckwandung
    17
    Zunge
    18
    Kante
    19
    Falzlinie
    20
    Manschette
    21
    Zuschnitt
    22
    Verbindungslasche
    23
    Seitenwandabschnitt (groß)
    24
    Seitenwandabschnitt (klein)
    25
    Falzlinie
    26
    Klebestreifen
    27
    Oberseite
    28
    Hülse
    29
    Seite (lang)
    30
    Seite (kurz)
    31
    Kante
    32
    Zuschnitt
    33
    Effektkörper
    34
    Effektsatz
    35
    Seite
    36
    Manschette
    37
    Oberseite
    38
    Abdeckung
    39
    Deckwandung
    40
    Kragen
    41
    Klebestreifen

Claims (16)

  1. Feuerwerkskörper mit einem vorzugsweise mehrere Effektsätze (11, 34) aufweisenden Effektkörper (10, 33), mit einer den Effektkörper (10, 33) mindestens teilweise umgebenden Umhüllung, die wenigstens eine Oberseite (27, 37) des Effektkörpers (10, 33) mindestens größtenteils freilässt, und mit einer auf der Oberseite (27, 33) des Effektkörpers (10, 33) angeordneten Abdeckung (13, 38), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 38) eine die Oberseite (27, 37) des Effektkörpers (10, 33) vollständig abdeckende Deckwandung (14, 39) und einen mit dem Rand der Deckwandung (14, 39) verbundenen Kragen (40) oder mindestens eine Zunge (17) aufweist, der bzw. die mindestens einen die Oberseite des Effektkörpers (10, 33) umgebenden oberen Randbereich einer jeden aufrechten Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) überdeckt, und dass die Umhüllung als eine nur jede Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) mindestens teilweise bedeckende Manschette (20, 36) ausgebildet ist, wobei die Manschette (20, 36) den Kragen (40) bzw. die oder jede Zunge (17) der Abdeckung (13, 38) von außen überdeckt bzw. überlappt.
  2. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 38) mit der Manschette (20, 36) lösbar verbunden ist, vorzugsweise durch mindestens einen Klebestreifen (26, 41).
  3. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (20, 36) jede Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) vollständig überlappt.
  4. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (20, 36) aus einem einzigen Zuschnitt (21) gebildet ist.
  5. Feuerwerkskörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (21) mindestens einen Seitenwandabschnitt (23, 24) oder eine Seitenwand, die oder der die bzw. jede Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) überdeckt, und eine Verbindungslasche (22) aufweist, die vorzugsweise durch eine Falzlinie (25) gegenüber einer Kante des Seitenwandabschnitts (23, 24) oder der Seitenwand abgegrenzt ist.
  6. Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (21) aus einem bedruckbaren Material besteht.
  7. Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Zuschnitts (21) Papier, Pappe und/oder Karton ist.
  8. Feuerwerkskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckwandung (14, 39) der Abdeckung (13, 38) der Grundfläche des Effektkörpers (10, 33) entspricht.
  9. Feuerwerkskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 38) aus einem einzigen Zuschnitt (21) gebildet ist, wobei die Deckwandung (14, 39) und der Kragen (40) bzw. die mindestens eine Zunge (17) einen Rand der Deckwandung (14, 39) zugeordnet und durch mindestens eine Falzlinie (25) von der Deckwandung (14, 39) abgegrenzt sind.
  10. Feuerwerkskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 38) aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
  11. Feuerwerkskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektkörper (10) als ein Prisma ausgebildet ist, das eine Grundfläche mit mindestens drei Ecken und eine der Anzahl der Ecken entsprechende Anzahl Seiten (29, 30) aufweist.
  12. Feuerwerkskörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Deckwandung (14) eine der Anzahl der Seiten (29, 30) des Effektkörpers (10) entsprechende Anzahl Zungen (17) angelenkt ist.
  13. Feuerwerkskörper nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Zungen (17) ein Spalt gebildet ist.
  14. Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zunge (17) sich zu einer zum Rand der Deckwandung (14) parallel verlaufenden Kante verjüngt.
  15. Feuerwerkskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektkörper (33) säulenartig mit einer eckenlose Grundfläche und mit einer einzigen umlaufenden Seite (35) ausgebildet ist.
  16. Feuerwerkskörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Deckwandung (39) von einem vorzugsweise umlaufenden Kragen (40) umgegeben ist.
DE200520013579 2005-08-26 2005-08-26 Feuerwerkskörper Expired - Lifetime DE202005013579U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013579 DE202005013579U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Feuerwerkskörper
DE202005018364U DE202005018364U1 (de) 2005-08-26 2005-11-24 Feuerwerkskörper
EP06015534A EP1757898B1 (de) 2005-08-26 2006-07-26 Feuerwerkskörper
DE502006008979T DE502006008979D1 (de) 2005-08-26 2006-07-26 Feuerwerkskörper
AT06015534T ATE500484T1 (de) 2005-08-26 2006-07-26 Feuerwerkskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013579 DE202005013579U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Feuerwerkskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013579U1 true DE202005013579U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013579 Expired - Lifetime DE202005013579U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Feuerwerkskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013579U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003025U1 (de) 2013-04-02 2013-05-10 Junker Holding Gmbh Abschussrampe für Raketen eines Feuerwerks
CN104121826A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 李陈月美 烟火座改进结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003025U1 (de) 2013-04-02 2013-05-10 Junker Holding Gmbh Abschussrampe für Raketen eines Feuerwerks
CN104121826A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 李陈月美 烟火座改进结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
EP1757898B1 (de) Feuerwerkskörper
EP2860122B1 (de) Faltschachtel
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE202005013579U1 (de) Feuerwerkskörper
DE102006028824A1 (de) Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf
EP2326575B1 (de) Gebindepackung für zigaretten
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE102006061519B3 (de) Verpackung für eine Folienrolle
DE102015102296A1 (de) Faltschachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE2013269A1 (de) Karton mit Faltdeckel
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE3939948C1 (de)
DE2156487A1 (de) Verkaufsbehaelter
DE102004063655B4 (de) Zuschnitt aus Karton oder dergleichen mit zusammensteckbarem Boden
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE4100098C2 (de)
DE2022326C (de) Verpackung, insbesondere für Süßwarenschachteln
DE202012100796U1 (de) Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen
AT412964B (de) Faltschachtel
EP2186749A1 (de) Eier-Kartonverpackung
DE202005004937U1 (de) Faltbares Behältnis
DE202016101196U1 (de) Karton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303