EP1757898B1 - Feuerwerkskörper - Google Patents

Feuerwerkskörper Download PDF

Info

Publication number
EP1757898B1
EP1757898B1 EP06015534A EP06015534A EP1757898B1 EP 1757898 B1 EP1757898 B1 EP 1757898B1 EP 06015534 A EP06015534 A EP 06015534A EP 06015534 A EP06015534 A EP 06015534A EP 1757898 B1 EP1757898 B1 EP 1757898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
effect body
effect
cuff
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06015534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757898A3 (de
EP1757898A2 (de
Inventor
Richard Eickel
Heinz Arnold Swart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comet Feuerwerk GmbH
Original Assignee
Comet Feuerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520013579 external-priority patent/DE202005013579U1/de
Application filed by Comet Feuerwerk GmbH filed Critical Comet Feuerwerk GmbH
Publication of EP1757898A2 publication Critical patent/EP1757898A2/de
Publication of EP1757898A3 publication Critical patent/EP1757898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757898B1 publication Critical patent/EP1757898B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/24Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having plural successively-ignited charges

Definitions

  • the invention relates to a fireworks body having a preferably several effect sets having effect body according to the preamble of claim 1.
  • a firecracker is for example made US 2004/0211334 known.
  • the invention relates primarily to fireworks, in which several effect sets are combined to form an effect body.
  • Such fireworks form a so-called system fireworks, in which ignite after firing the single effect sets of the effect body sequentially and each generate at least one pyrotechnic effect.
  • the invention is also suitable for fireworks, in which the effect body has only a single effect set.
  • the arrangement of the effect sets for the formation of the effect body can take place arbitrarily, in that the effect body has a rectangular, round, triangular, star-shaped or other base surface.
  • the effect sets consist of a sleeve made of paper or cardboard, which is closed at least at the bottom. In the sleeve, the at least one pyrotechnic effect is arranged.
  • Fireworks of the aforementioned type are - arranged for safety reasons - in receptacles.
  • Known receptacles have an open-topped box which is formed in the manner of a carton. The top of the box is closed with a lid-like cover made of plastic usually. The lid-like cover is provided with a collar, the carton-like enclosure from the open top. The lid has a plurality of collar portions which must be connected to each other.
  • the lid and the cardboard-like wrapper are connected to each other by adhesive strips. Apart from the fact that such a receptacle is very expensive to manufacture, several steps are required to remove the effect body before ignition from the known receptacle. First, the adhesive strips that connect the cover-like cover to the cardboard-like covering must be removed.
  • the lid must be removed and the cardboard-like wrapping with the effect set to be turned over. Subsequently, the effect body can be seen from the cardboard-like enclosure and to lay the fuse free. Only then is the firecracker ready to fire. In addition, the cardboard-like wrapper and separated from this cover-like cover must be disposed of separately.
  • the invention has for its object to provide a firecracker that has easy to handle and a simple and inexpensive to produce packaging.
  • a serving to solve this problem fireworks has the features of claim 1.
  • the cuff covers only the at least one or each upright side of the effect body, completely covering or covering the respective side.
  • the underside or the bottom and the top of the effect body are left free by the cuff.
  • Such a cuff is easy to produce and can be removed, above all, quickly.
  • the collar or the at least one tongue of the cover come to lie in a gap between the effect body and the sleeve, whereby the cover on the effect body is easy to fix. In the case of multiple tongues, it is not necessary to connect the adjacent tongues with one another, because the individual tongues can be clamped in the gap between the effect body and the sleeve.
  • the top of the effect body is associated with a cover. But it is also possible to assign the top and the bottom of each cover. In the latter case, the covers of the bottom and top can be made the same. Then the collar or the or each tongue of the upper and lower cover in each case engages in the gap between the cuff and effect body. On the other hand, the cover of the bottom can also differ from the cover of the top.
  • the underside cover may have a recess for a fuse assigned to the lower portion of the effect body.
  • the cover thus protects permanently the underside of the effect body and does not need to be removed before use.
  • the sleeve and the or each cover are additionally releasably connected according to a preferred embodiment of the invention, for example by preferably adhesive strips. This avoids unintentional release of the upper and possibly lower cover from the sleeve.
  • the top cover and the cuff can be handled together.
  • the collar and the upper cover connected thereto by, for example, adhesive strips can be pulled off together upward from the effect body. If the effect body with a lower portion of the sleeve should still be connected by at least one adhesive strip to avoid accidental removal of the cuff with the top cover of the effect body before the use of the same, only previously these adhesive strips must be peeled off to the cuff together with to be able to pull down by adhesive tape attached to the upper cover of the effect body.
  • the underside is also assigned a cover.
  • the cover is also secure, but can be connected to at least one upright side of the effect body. This compound does not need to be solvable, because the lower cover can remain under the effect body.
  • the package can be disposed of as a whole. If a second (lower) cover is arranged below the bottom of the effect body, this can be disposed of together with the effect body after the effects have been released.
  • the cuff can be formed from a one-piece blank.
  • the blank has one or more side wall sections. at a cylindrical effect body with only a single circumferential side of the blank needs to have only a single side wall portion.
  • the prism effect body is formed with at least three corners and thus has at least three sides, the blank for forming the cuff has a corresponding number of side wall portions.
  • connection tab Only a single connection tab is required to connect a free, outboard edge of the blank to the endless encircling round or square collar. From such a one-piece blank, the cuff is easy and inexpensive to produce.
  • the blank is formed from a printable material.
  • a printable material may be paper, paperboard, cardboard or a combination of these materials.
  • Such a blank is inexpensive to produce and can be disposed of environmentally friendly. Above all, however, such a blank can be printed simply and attractively. This is especially important for firecrackers because their outward appearance strongly influences buying behavior. Since the sleeve is ideal for printing, in this way the fireworks invention can be made externally appealing with little effort. Due to the printing of the outside of the cuff, it is no longer necessary, as in known fireworks, to print on the outside of the effect body as well. As a result, the fireworks invention can be produced easier.
  • each effect set of the effect body is completely covered at least on its upper side by the top wall and thereby protected as a whole.
  • the edge of the top wall is either a circumferential collar or at least the number of sides of the effect body corresponding number of tongues arranged.
  • the tongues are delimited by fold lines from the top wall. Thereby, the entire cover with the single top wall and the collar or all tongues can be formed from a common single blank. Such a cover is easy to produce.
  • the tongues can be folded over against the edge of the cover at the fold lines such that they can be inserted between an upper region of the sleeve and the effect body and thereby simultaneously fixed.
  • the cover is formed of a plastic.
  • this is a thermoplastic material.
  • the plastic is preferably transparent, whereby at least the top of the effect set of the effect body is visible. It is also conceivable to color the cover and / or to print. This can be done so that nevertheless the top of the effect body is still at least partially visible.
  • An optionally associated with the bottom cover may differ with respect to the material and its properties of the cover associated with the top. It may be advantageous to make the material of the lower cover more durable, ie thicker and / or perform in a different material than that of the upper cover, since the bottom serves as a base of the fireworks body.
  • the figures show exemplary fireworks, which have a more effect sets having effect body.
  • the effect body is at least partially surrounded by a cladding and at least one cover.
  • the sheath and the cover are formed so that the underside of the effect body remains free.
  • the wrapper is formed from a cuff surrounding the at least one upright side of the effect set.
  • the cuff not only releases the bottom but also the top of the effect body.
  • the at least one cover covers at least the top of the effect body over the entire surface, whereby it completely closes the top of the effect body.
  • the effect body is formed from the same size, cylindrical effect sets.
  • the effect sets may have the same or different effects.
  • the effect sets can thereby generate rocket, blast and / or fountain effects.
  • the lengths or heights of all upright effect sets are the same, so that the end faces of all effect sets lie flush in an upper and lower horizontal plane that corresponds to the upper side or lower side of the effect body.
  • the lengths of the effect sets could be different. But then the upper ends of all effect sets despite different lengths in a same plane, which forms the continuous flat top of the effect body.
  • the fireworks has a cuboid effect body 10.
  • This effect body 10 has a rectangular base; but he can also have a square base.
  • several rows each of a larger number of juxtaposed identical effect sets 11 are provided.
  • the effect sets 11 are thereby grouped in rows and columns. All effect sets 11 are fixed connected to each other, for example, glued and additionally pyrotechnically connected by fuses or the like.
  • the effect sets 11 thus combined to form the effect body 10 point upwards with their top side, wherein the tops of all effect bodies 11 lie in a common, horizontal plane which corresponds to the top side 27 of the effect body 10.
  • All effect sets 11 are formed in a conventional manner, namely have a cylindrical sleeve 28 in the illustrated embodiment, which is usually made of paper, cardboard or plastic and at least one arranged in the sleeve 28 effect, not shown in detail in the figures is.
  • a bottom end of each sleeve 28 is closed in a conventional manner, so that the effect can only escape from the same through the upper end side of the sleeve 28 pointing to the upper side 27 of the effect body 10.
  • the cuboid effect body 10 has four upright sides 29 and 30. Because the effect body 10 shown has a rectangular base area, it has two longer sides 29 and two shorter sides 30 each having a rectangular or optionally also a square base area. The four sides 29 and 30 of the effect body 10 are surrounded by the cuff 20 from the outside. The four upright sides 29 and 30 of the effect body 10 correspond in their dimensions to the four sides of the cuff 20, are therefore the same size. The cuff 20 thereby completely covers each of the four upright sides 29 and 30 of the effect body 10. On the other hand, the cuff 20 leaves the top 27 and also the bottom 42 of the effect body 10 free.
  • the height of the sleeve 20 corresponds to the height of the effect body 10, whereby upper (horizontal) transverse edges of the sleeve 20 terminate with the top 27 of the effect body 10 left open by the sleeve 20, while lower (horizontal) transverse edges of the sleeve 20 in the plane of FIG the cuff 20 exposed bottom 42 of the effect body 10 are.
  • the cuff 20 is formed from a one-piece blank 21.
  • the Indian Fig. 4 Blank 21 shown has four side wall portions 23 and 24. This is followed by a large side wall section 23, a small side wall section 24, again a large side wall section 23 and finally a small side wall section 24.
  • the side wall sections 23 correspond in size to the large sides 29 of the firework body 10, while the smaller side wall sections 24 correspond to the smaller sides 30 of the effect body 10 correspond.
  • the side wall portions 23 and 24 are defined by fold lines 25 from each other. At an outer, vertical edge of the outer side wall portion 23 is a connecting plate 22. This is delimited by another fold line 25 from the side wall portion 23.
  • the blank 21 is made endless to form the sleeve-like sleeve 20, so that the outer edge of the side wall portion 23, which coincides with the fold line 25 delimiting the connecting tab 22 from the outer side wall portion 23, with a free upright edge 31 of the outer side wall portion 24th together is.
  • the folded-over connecting strap 22 is adhered to the inside of a narrow edge region of the outer side wall section 24 adjoining the edge 31 or connected thereto in some other way, for example by means of brackets.
  • the size of the sleeve 20 is chosen so that it rests as close as possible to the sides 29 and 30 of the effect body 10 and therefore can not inadvertently slip off the effect body 10.
  • the cuff 20 is made of a printable material, preferably paper, cardboard or cardboard. These materials are also characterized by the fact that they are easy to dispose of and easy to print on. But there are also other materials, such as plastic or multilayer materials of the same or different materials to form the sleeve 20 into consideration.
  • the cover 13 of the upper side 27 of the effect body 10 is also made of a one-piece blank 32 (FIG. Fig. 3 ) educated.
  • This blank 32 has a rectangular, flat top wall 14 and four each hinged at one edge of the top wall 14 tongues 17.
  • the number of tongues 17 corresponds to the number of sides 29 and 30 of the effect body 10.
  • the top wall 14 of the cover 13 corresponds to their dimensions with the top 27, so the rectangular base, the effect body 10.
  • the four tongues 17 are integrally connected, wherein the four tongues 17 are delimited by the top wall 14 by fold lines 19 along the edges of the top wall 14 , In the exemplary embodiment shown, the tongues 17 taper toward their outer edges 18 running parallel to the respective fold lines 19.
  • the entire blank 32 for forming the cover 13 is formed in the illustrated embodiment of plastic, preferably thermoplastic material.
  • the wall thickness of the blank 32 formed from plastic may be relatively thin.
  • the Cover 13 to form a transparent plastic. This may possibly be partially printed.
  • the cover wall 14 has one or more openings which are covered by a transparent or transparent material, for example a film.
  • the effect body 10 is provided with the sleeve 20 and the cover 13 as follows:
  • the sleeve 20 having a rectangular shape is preferably pushed over the effect body 10 from above.
  • the side wall sections 23 and 24 of the sleeve 20 surround or cover the sides 29 and 30 of the effect body 10 and are preferably located as closely as possible from the outside.
  • the upper side 27 of the effect body 10 is closed by the cover 13 are placed with the bent by 90 ° down tongues 17 from the top of the effect body 10.
  • the top wall 14 comes to rest on the upper side 27 of the effect body 10, while the tongues 17 which are folded over are inserted from above between the sleeve 20 and the sides 29 and 30 of the effect body 10.
  • the tongues 17 are clamped between an upper edge region of the effect body 10 and the sleeve 20, thereby fixing the cover 13 on the effect body 10.
  • a preferably detachable connection of the cover 13 is provided with the sleeve 20, in the embodiment shown by two adhesive strips 26. It can also be provided 26 more adhesive strips 26 or at the location of the adhesive strip 26 other connection means of the cover 13 with the sleeve 20th be provided.
  • the sleeve 20 preferably in the lower region with at least one not shown in the figures further adhesive strip or other fastening means with the effect body 10, in particular its the cuff 20 exposed bottom 42 to connect.
  • the adhesive strip to connect the sleeve 20 with the effect body 10 to solve and then the sleeve 20 together with the attached thereto by the adhesive strip 26 cover 13 upwards from the effect body 10 subtract. At the same time the covered by the cuff 20 end of the fuse is exposed. Since the cover 13 is connected by the adhesive strip 26 with the sleeve 20, these can be disposed of together after removal from the effect body 10.
  • the effect body 10 with the sleeve 20 and the cover 13 may still be completely surrounded by a thin, transparent film, which then also covers the uncovered by the sleeve 20 and provided with no cover bottom 42 of the effect body 10.
  • a fireworks body according to the second embodiment is in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • This fireworks body corresponds to that of the first embodiment ( Fig. 1 to 4 ).
  • the firework of this (second) embodiment has only a second, lower cover.
  • fireworks is also the bottom 42 of the effect body 10 is provided with a cover 46 which corresponds to the upper cover 13.
  • the bottom 42 is completely covered by the top wall 44 of the cover 46.
  • the cover wall 44 associated tongues 45 are also clamped by the cuff 20 in the gap between the effect body 10 and sleeve 20.
  • the lower cover 46 is releasably connected in the illustrated embodiment by at least one adhesive strip 43 with the sleeve 20.
  • the sleeve 20 and connected to this also by adhesive strip 26 cover 13 is secured against unintentional removal. It can also be provided to connect the lower cover 46 additionally or only with the effect body 10. Then, the cover 46 would not become loose and fall off after the sleeve 20 is removed with the top cover 13 for use. Such a connection could be by any suitable means.
  • FIGS. 7 and 8 show a fireworks body according to a third embodiment of the invention.
  • the main difference to the firecracker of the Fig. 1 to 6 is that the effect body 33 is cylindrical in shape by having a circular base.
  • the effect body 33 is also formed from a plurality of interconnected effect sets 34, which may be formed in principle as well as the effect sets 11.
  • the effect sets 34 are arranged in the cylindrical effect body 33 in several concentric rings around a central central effect set 34 ( Fig. 7 ).
  • the cylindrical effect body 33 has only a single, circumferential side 35. This is surrounded by an annular sleeve 36 which leaves a top 37 and also an underside of the round effect body 33 free.
  • the collar 36 is also formed from a one-piece blank. This blank can be made of the same material as the blank 21 of the sleeve 20. Also, the blank of the sleeve 36 is in principle formed as the blank of the sleeve 20. However, since the cylindrical effect body 33 has only one annular circumferentially closed side 35, the Cut the cuff 36 to only a single side wall. On an upright edge of the same, delimited by a fold line, in turn, a connecting tab attached, whereby the sleeve 36 can be made endless.
  • the cover 38 of the in the FIGS. 7 and 8 shown fireworks body is like the cover 13 and 46 in one piece made of plastic, in particular transparent plastic, educated.
  • the cover 38 has a circular top wall 39 corresponding to the upper side 37 of the effect body 33 and an annular collar 40 completely surrounding the edge thereof.
  • the collar 40 is integrally connected to the top wall 39.
  • the thus formed in the manner of a cover cover 38 can preferably be formed from plastic by deep drawing.
  • the top wall 39 of the cover 38 surrounding collar 40 is directed perpendicular to the plane of the top wall 39.
  • the cover 38 can be plugged with the collar 40 between the cylindrical effect body 33 and the surrounding of the outside cuff 36 ( Fig. 8 ).
  • the cover 38 is reliably fixed on the upper side 37 of the effect body 33, preferably in a form-fitting manner.
  • the cylindrical circumferential collar 40 is located in a narrow gap-like intermediate space between an upper region of the sleeve 36 and the circumferential side 35 of the effect body 33.
  • the cover 38 is connected to the cuff 36.
  • This can be both a permanent and a detachable connection.
  • the outer side of the collar 40 of the cover 38 may be glued or otherwise connected to the inside of the upper peripheral region of the collar 36, for example by brackets.
  • a releasable connection of the cover 38 is provided with the sleeve 36, which is formed as already in the embodiments described above by two diametrically opposite adhesive strips 41.
  • the embodiments described above relate to cuboid and round fireworks.
  • the invention can also be used in fireworks with any other shape.
  • the effect bodies can be provided with any desired base surface, for example an elliptical or oval base surface.
  • the effect body prismatic with any Corner number form so that the base surface is not necessarily - as shown - must be quadrangular but also triangular or more than square.
  • Any polygonal base surfaces are conceivable, for example also star-shaped base surfaces.
  • the invention is also suitable for fireworks, which have only a single effect set or only a single sleeve with possibly more stacked therein effect sets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerwerkskörper mit einem vorzugsweise mehrere Effektsätze aufweisenden Effektkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Feuerwerkskörper ist beispielsweise aus US 2004/0211334 bekannt.
  • Die Erfindung bezieht sich vorwiegend auf Feuerwerkskörper, bei denen mehrere Effektsätze zu einem Effektkörper zusammengefasst sind. Solche Feuerwerkskörper bilden ein sogenanntes Systemfeuerwerk, bei dem nach dem einmaligen Anzünden die einzelnen Effektsätze des Effektkörpers nacheinander zünden und jeweils mindestens einen pyrotechnischen Effekt erzeugen. Die Erfindung eignet sich aber auch für Feuerwerkskörper, bei dem der Effektkörper nur einen einzigen Effektsatz aufweist.
  • Die Anordnung der Effektsätze zur Bildung des Effektkörpers kann beliebig erfolgen, indem der Effektkörper eine rechteckige, runde, dreieckige, sternförmige oder sonstige Grundfläche aufweist. Die Effektsätze bestehen aus einer aus Papier oder Pappe gebildeten Hülse, die mindestens an der Unterseite verschlossen ist. In der Hülse ist der mindestens eine pyrotechnische Effekt angeordnet.
  • Feuerwerkskörper der vorgenannten Art sind - auch aus Sicherheitsgründen - in Aufnahmebehältern angeordnet. Bekannte Aufnahmebehälter weisen eine oben offene Schachtel auf, die nach Art eines Kartons ausgebildet ist. Die Oberseite der Schachtel wird mit einer deckelartigen Abdeckung aus üblicherweise Kunststoff verschlossen. Die deckelartige Abdeckung ist mit einem Kragen versehen, der die kartonartige Umhüllung von der offenen Oberseite her umfasst. Der Deckel weist mehrere Kragenabschnitte auf, die miteinander verbunden sein müssen. Zusätzlich sind der Deckel und die kartonartige Umhüllung miteinander durch Klebestreifen verbunden. Abgesehen davon, dass ein solcher Aufnahmebehälter in der Herstellung sehr aufwendig ist, sind mehrere Schritte erforderlich, um den Effektkörper vor dem Zünden aus dem bekannten Aufnahmebehälter zu entnehmen. Es müssen zunächst die Klebestreifen, die die deckelartige Abdeckung mit der kartonartigen Umhüllung verbinden, entfernt werden. Dann muss der Deckel abgenommen werden und die kartonartige Umhüllung mit dem Effektsatz umgedreht werden. Anschließend ist der Effektkörper aus der kartonartigen Umhüllung zu entnehmen und die Zündschnur frei zu legen. Erst dann ist der Feuerwerkskörper zündbereit. Außerdem müssen die kartonartige Umhüllung und die von dieser getrennte deckelartige Abdeckung getrennt entsorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feuerwerkskörper zu schaffen, der einfach handhabbar und eine einfache und kostengünstig herstellbare Verpackung aufweist.
  • Ein zur Lösung dieser Aufgabe dienender Feuerwerkskörper weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Die Manschette bedeckt nur die mindestens eine oder jede aufrechte Seite des Effektkörpers, wobei sie die jeweilige Seite vollständig überdeckt bzw. abgedeckt . Die Unterseite bzw. der Boden und die Oberseite des Effektkörpers werden von der Manschette frei gelassen. Eine solche Manschette ist einfach herstellbar und lässt sich vor allem rasch entfernen. Der Kragen bzw. die mindestens eine Zunge der Abdeckung kommen in einem Spalt zwischen dem Effektkörper und der Manschette zu liegen, wodurch die Abdeckung auf dem Effektkörper einfach fixierbar ist. Im Falle mehrerer Zungen ist es nicht erforderlich, die benachbarten Zungen miteinander zu verbinden, weil die einzelnen Zungen im Spalt zwischen dem Effektkörper und der Manschette festklemmbar sind.
  • Im einfachsten Falle ist nur der Oberseite des Effektkörpers eine Abdeckung zugeordnet. Es ist aber auch möglich der Oberseite und der Unterseite jeweils eine Abdeckung zuzuordnen. Im letztgenannten Fall können die Abdeckungen der Unterseite und Oberseite gleich ausgebildet sein. Dann greift der Kragen oder die oder jede Zunge der oberen und unteren Abdeckung jeweils in den Spalt zwischen Manschette und Effektkörper. Andererseits kann sich die Abdeckung der Unterseite auch von der Abdeckung der Oberseite unterscheiden.
  • Die Abdeckung der Unterseite kann eine Aussparung für eine dem unteren Bereich des Effektkörpers zugewiesene Zündschnur aufweisen. Die Abdeckung schützt so dauerhaft die Unterseite des Effektkörpers und braucht nicht vor dem Gebrauch entfernt zu werden.
  • Die Manschette und die oder jede Abdeckung sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich lösbar verbunden, und zwar beispielsweise durch vorzugsweise Klebestreifen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen der oberen und gegebenenfalls unteren Abdeckung von der Manschette vermieden. Andererseits können die obere Abdeckung und die Manschette gemeinsam gehandhabt werden.
  • Um den erfindungsgemäßen Feuerwerkskörper abschussbereit zu machen, können die Manschette und die damit durch beispielsweise Klebestreifen verbundene obere Abdeckung gemeinsam nach oben vom Effektkörper abgezogen werden. Sofern der Effektkörper mit einem unteren Bereich der Manschette noch durch mindestens einen Klebestreifen verbunden sein sollte, um ein unbeabsichtigtes Abziehen der Manschette mit der oberen Abdeckung vom Effektkörper vor dem Einsatz desselben zu vermeiden, müssen lediglich vorher diese Klebestreifen abgelöst werden, um die Manschette zusammen mit der auch durch Klebestreifen daran befestigten oberen Abdeckung vom Effektkörper herunterziehen zu können.
  • Ebenfalls ist dieses möglich, wenn der Unterseite auch eine Abdeckung zugeordnet ist. Die Abdeckung ist zwar auch zu sichern, kann aber mit mindestens einer aufrechten Seite des Effektkörpers verbunden sein. Diese Verbindung braucht nicht lösbar zu sein, weil die untere Abdeckung unter dem Effektkörper verbleiben kann.
  • Durch das Abziehen der Manschette mit mindestens der oberen Abdeckung wird auch gleichzeitig das freie Anzündende der Zündschnur freigelegt, wodurch das bei bekannten Verpackungen erforderliche Lösen des die Zündschnur mit beispielsweise dem Effektkörper verbindenden Klebestreifens bei der erfindungsgemäßen Verpackung entfallen kann. Weil die Manschette zusammen mit der oberen Abdeckung vom Effektkörper abziehbar ist, kann die Verpackung insoweit als Ganzes entsorgt werden. Wenn unter dem Boden des Effektkörpers eine zweite (untere) Abdeckung angeordnet ist, kann diese nach dem Abschuss der Effekte zusammen mit dem Effektkörper entsorgt werden.
  • Die Manschette lässt sich aus einem einstückigen Zuschnitt bilden. Je nach Gestalt des Effektkörpers verfügt der Zuschnitt über einen oder mehrere Seitenwandabschnitte. Bei einem zylindrischen Effektkörper mit nur einer einzigen umlaufenden Seite braucht der Zuschnitt nur einen einzigen Seitenwandabschnitt aufzuweisen. Wenn hingegen der Effektkörper nach Art eines Prismas mit mindestens drei Ecken ausgebildet ist und demzufolge über mindestens drei Seiten verfügt, weist der Zuschnitt zur Bildung der Manschette eine entsprechende Anzahl von Seitenwandabschnitten auf.
  • Es ist nur eine einzige Verbindungslasche erforderlich, um eine freie, außenliegende Kante des Zuschnitts zur endlos umlaufenden runden oder eckigen Manschette zu verbinden. Aus einem solchen einstückigen Zuschnitt ist die Manschette einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bevorzugt ist der Zuschnitt aus einem bedruckbaren Material gebildet. Hierbei kann es sich um Papier, Pappe, Karton oder eine Kombination dieser Materialien handeln. Ein solcher Zuschnitt ist preisgünstig herstellbar und lässt sich umweltschonend entsorgen. Vor allem aber kann ein derartiger Zuschnitt einfach und ansprechend bedruckt sein. Das ist besonders für Feuerwerkskörper wichtig, weil ihr äußeres Erscheinungsbild das Kaufverhalten stark beeinflusst. Da die Manschette sich hervorragend zum Bedrucken eignet, kann auf diese Weise der erfindungsgemäße Feuerwerkskörper mit geringem Aufwand äußerlich ansprechend gestaltet werden. Infolge der Bedruckung der Außenseite der Manschette ist es nicht mehr wie bei bekannten Feuerwerkskörpern erforderlich, auch die Außenseite des Effektkörpers zu bedrucken. Dadurch lässt sich der erfindungsgemäße Feuerwerkskörper einfacher herstellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Feuerwerkskörpers entspricht die Deckwandung der oder jeden Abdeckung der Grundfläche des Effektkörpers. Auf diese Weise ist jeder Effektsatz des Effektkörpers mindestens an seiner Oberseite von der Deckwandung vollständig überdeckt und dadurch als ganzes geschützt. Dem Rand der Deckwandung ist entweder ein umlaufender Kragen oder eine mindestens der Anzahl der Seiten des Effektkörpers entsprechende Zahl von Zungen angeordnet. Die Zungen sind durch Falzlinien von der Deckwandung abgegrenzt. Dadurch kann die gesamte Abdeckung mit der einzigen Deckwandung und dem Kragen bzw. allen Zungen aus einem gemeinsamen einzigen Zuschnitt gebildet werden. Eine solche Abdeckung lässt sich leicht herstellen. Die Zungen können gegenüber dem Rand der Abdeckung an den Falzlinien so umgeknickt werden, dass sie zwischen einem oberen Bereich der Manschette und dem Effektkörper gesteckt werden können und dadurch gleichzeitig fixiert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Abdeckung aus einem Kunststoff gebildet. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen thermoplastischen Kunststoff. Der Kunststoff ist vorzugsweise durchsichtig, wodurch wenigstens die Oberseite des Effektsatzes des Effektkörpers sichtbar ist. Es ist auch denkbar, die Abdeckung einzufärben und/oder zu bedrucken. Dieses kann so geschehen, dass gleichwohl die Oberseite des Effektkörpers noch zumindest teilweise sichtbar ist. Eine gegebenenfalls der Unterseite zugeordnete Abdeckung kann sich bezüglich des Materials und dessen Eigenschaften von dem der Oberseite zugeordneten Abdeckung unterscheiden. Es kann vorteilhaft sein, das Material der unteren Abdeckung strapazierfähiger, also dicker und/oder in einem anderen Material auszuführen als das der oberen Abdeckung, da die Unterseite als Standfläche des Feuerwerkskörpers dient.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Feuerwerkskörpers ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Feuerwerkskörpers werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines quaderförmigen Feuerwerkskörpers,
    Fig. 2
    einen mittigen Vertikalschnitt durch den Feuerwerkskörper gemäß Fig. 1 in teilweiser, vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    einen noch ungefalteten Zuschnitt einer Abdeckung des Feuerwerkskörpers der Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    einen noch ungeknickten Zuschnitt einer Manschette des Feuerwerkskörpers der Fig. 1 und 2,
    Fig.5
    eine perspektivische Darstellung eines quaderförmigen Feuerwerkskörpers, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    einen mittigen Vertikalschnitt durch den Feuerwerkskörper gemäß Fig. 5 in teilweiser, vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines zylindrischen Feuerwerkskörpers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 8
    einen mittigen Vertikalschnitt durch den Feuerwerkskörper gemäß Fig. 7 in teilweiser, vergrößerter Darstellung.
  • Die Figuren zeigen exemplarisch Feuerwerkskörper, die über einen mehrere Effektsätze aufweisenden Effektkörper verfügen. Der Effektkörper ist mindestens teilweise umgeben von einer Umhüllung und wenigstens einer Abdeckung. Im ersten und dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 1, 2, 7, 8) sind die Umhüllung und die Abdeckung so ausgebildet, dass die Unterseite des Effektkörpers frei bleibt. Im Gegensatz hierzu bedeckt im zweiten Ausführungsbeispiel jeweils eine Abdeckung sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Effektköpers.
  • Die Umhüllung ist aus einer die mindestens eine aufrechte Seite des Effektsatzes umgebende Manschette gebildet. Die Manschette lässt nicht nur die Unterseite sondern auch die Oberseite des Effektkörpers frei. Die mindestens eine Abdeckung überdeckt wenigstens die Oberseite des Effektkörpers vollflächig, wodurch sie die Oberseite des Effektkörpers vollständig verschließt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Effektkörper aus gleich großen, zylindrischen Effektsätzen gebildet. In den Effektsätzen können gleiche oder auch unterschiedliche Effekte vorhanden sein. Die Effektsätze können dadurch Raketen-, Knall- und/oder Fontäneneffekte erzeugen. Möglich ist es auch, den Effektkörper aus Effektsätzen mit unterschiedlicher äußerer Form zu bilden, sodass abweichend von den Darstellungen in den Figuren einige oder auch alle Effektsätze nicht zylindrisch ausgebildet sind. Es sind vorzugsweise die Längen bzw. Höhen aller aufrecht stehenden Effektsätze gleich, sodass die Stirnseiten aller Effektsätze bündig in einer oberen und unteren horizontalen Ebene liegen, die der Oberseite bzw. Unterseite des Effektkörpers entspricht. Gegebenenfalls könnten die Längen der Effektsätze unterschiedlich sein. Dann liegen aber die oberen Enden aller Effektsätze trotz unterschiedlicher Längen in einer gleichen Ebene, die die durchgehend flächige Oberseite des Effektkörpers bildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4 verfügt der Feuerwerkskörper über einen quaderförmigen Effektkörper 10. Dieser Effektkörper 10 weist eine rechteckige Grundfläche auf; er kann aber auch über eine quadratische Grundfläche verfügen. Bei dem gezeigten quaderförmigen Effektkörper 10 sind mehrere Reihen aus jeweils einer größeren Anzahl nebeneinander liegender gleicher Effektsätze 11 vorgesehen. Die Effektsätze 11 sind dadurch in Reihen und Spalten gruppiert. Alle Effektsätze 11 sind fest miteinander verbunden, beispielsweise verklebt und zusätzlich durch über Zündschnüre oder dergleichen pyrotechnisch verbunden. Die derart zum Effektkörper 10 zusammengefassten Effektsätze 11 weisen mit ihrer Oberseite nach oben, wobei die Oberseiten aller Effektkörper 11 in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene liegen, die der Oberseite 27 des Effektkörpers 10 entspricht.
  • Alle Effektsätze 11 sind in üblicher Weise ausgebildet, verfügen nämlich über eine im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrische Hülse 28, die in der Regel aus Papier, Pappe oder auch Kunststoff gebildet ist und mindestens einen in der Hülse 28 angeordneten Effekt, der in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Ein untenliegendes Ende jeder Hülse 28 ist in üblicher Weise verschlossen, sodass der Effekt nur durch die zur Oberseite 27 des Effektkörpers 10 weisenden oberen Stirnseite der Hülse 28 aus derselben austreten kann.
  • Der quaderförmige Effektkörper 10 weist vier aufrechte Seiten 29 und 30 auf. Weil der gezeigte Effektkörper 10 eine rechteckförmige Grundfläche aufweist, verfügt er über zwei längere Seiten 29 und zwei kürzere Seiten 30 mit jeweils rechteckiger oder gegebenenfalls auch quadratischer Grundfläche. Die vier Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 werden von außen umgeben durch die Manschette 20. Die vier aufrechten Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 entsprechen in ihren Abmessungen den vier Seiten der Manschette 20, sind also gleich groß. Die Manschette 20 bedeckt dadurch vollständig jede der vier aufrechten Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10. Hingegen lässt die Manschette 20 die Oberseite 27 und auch die Unterseite 42 des Effektkörpers 10 frei. Dabei entspricht die Höhe der Manschette 20 der Höhe des Effektkörpers 10, wodurch obere (horizontale) Querkanten der Manschette 20 mit der von der Manschette 20 offengelassenen Oberseite 27 des Effektkörpers 10 abschließen, während untere (horizontale) Querkanten der Manschette 20 in der Ebene der von der Manschette 20 frei gelassenen Unterseite 42 des Effektkörpers 10 liegen.
  • Die Manschette 20 ist aus einem einstückigen Zuschnitt 21 gebildet. Der in der Fig. 4 gezeigte Zuschnitt 21 weist vier Seitenwandabschnitte 23 und 24 auf. Es folgen aufeinander ein großer Seitenwandabschnitt 23, ein kleiner Seitenwandabschnitt 24, wiederum ein großer Seitenwandabschnitt 23 und schließlich noch ein kleiner Seitenwandabschnitt 24. Die Seitenwandabschnitte 23 entsprechen in der Größe den großen Seiten 29 des Feuerwerkskörpers 10, während die kleineren Seitenwandabschnitte 24 den kleineren Seiten 30 des Effektkörpers 10 entsprechen. Die Seitenwandabschnitte 23 und 24 sind durch Falzlinien 25 voneinander abgegrenzt. An einer äußeren, vertikalen Kante des äußeren Seitenwandabschnitts 23 befindet sich eine Verbindungslasche 22. Diese ist durch eine weitere Falzlinie 25 vom Seitenwandabschnitt 23 abgegrenzt. Mit der Verbindungslasche 22 wird der Zuschnitt 21 zur Bildung der hülsenartigen Manschette 20 endlos gemacht, sodass die äußere Kante des Seitenwandabschnitts 23, die mit der die Verbindungslasche 22 vom äußeren Seitenwandabschnitt 23 abgrenzenden Falzlinie 25 zusammenfällt, mit einer freien aufrechten Kante 31 des äußeren Seitenwandabschnitts 24 zusammenliegt. Dabei wird die umgeknickte Verbindungslasche 22 an der Innenseite eines an die Kante 31 anschließenden schmalen Randbereichs des äußeren Seitenwandabschnitts 24 angeklebt oder hiermit in einer sonstigen Weise verbunden, beispielsweise durch Klammern.
  • Die Größe der Manschette 20 ist so gewählt, dass sie an den Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 möglichst eng anliegt und daher nicht unbeabsichtigt vom Effektkörper 10 abrutschen kann. Die Manschette 20 ist aus einem bedruckbaren Material gefertigt, und zwar vorzugsweise Papier, Pappe oder auch Karton. Diese Materialien zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie einfach entsorgbar sind und sich leicht bedrucken lassen. Es kommen aber auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoff oder mehrschichtige Materialien aus gleichen oder verschiedenen Materialien zur Bildung der Manschette 20 in Betracht.
  • Die Abdeckung 13 der Oberseite 27 des Effektkörpers 10 ist ebenfalls aus einem einstückigen Zuschnitt 32 (Fig. 3) gebildet. Dieser Zuschnitt 32 verfügt über eine rechteckige, ebene Deckwandung 14 und vier jeweils an einer Kante der Deckwandung 14 angelenkte Zungen 17. Die Anzahl der Zungen 17 entspricht dadurch der Anzahl der Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10. Die Deckwandung 14 der Abdeckung 13 korrespondiert in ihren Abmessungen mit der Oberseite 27, also der rechteckigen Grundfläche, des Effektkörpers 10. Mit den Kanten der Deckwandung 14 sind die vier Zungen 17 einstückig verbunden, wobei durch Falzlinien 19 entlang der Kanten der Deckwandung 14 die vier Zungen 17 von der Deckwandung 14 abgegrenzt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verjüngen sich die Zungen 17 zu ihren parallel zur jeweiligen Falzlinien 19 verlaufenden äußeren Kanten 18 hin.
  • Der gesamte Zuschnitt 32 zur Bildung der Abdeckung 13 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, und zwar vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, gebildet. Die Wandstärke des aus Kunststoff gebildeten Zuschnitts 32 kann relativ dünn sein. Damit die Stirnseiten der Effektsätze 11 des Effektkörpers 10 sichtbar sind, ist vorgesehen, die Abdeckung 13 aus einem durchsichtigen Kunststoff zu bilden. Dieser kann gegebenenfalls teilweise bedruckt sein. Es ist auch denkbar, den Zuschnitt 32 der Abdeckung 13 aus einem leicht eingefärbten aber gleichwohl noch durchsichtigen Kunststoff zu bilden. Alternativ ist es auch möglich, die Abdeckung 13 aus anderen Materialien, beispielsweise Papier, Pappe oder dergleichen, zu bilden. Um mindestens einige Effektsätze 11 unter der aus Pappe gebildeten Abdeckung 13 sichtbar zu machen, kann vorgesehen sein, dass die Deckwandung 14 eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die von einem durchsichtigen oder klarsichtigen Material, beispielsweise einer Folie, überdeckt sind.
  • Der Effektkörper 10 wird folgendermaßen mit der Manschette 20 und der Abdeckung 13 versehen:
  • Nachdem der Zuschnitt 21 zur Bildung der Manschette 20 an den Falzlinien 25 entsprechend umgeknickt und endlos gemacht ist durch Verkleben des Außenrandbereichs des Seitenwandabschnitts 24 mit der Verbindungslasche 22, wird die eine Rechteckform aufweisende Manschette 20 vorzugsweise von oben über den Effektkörper 10 geschoben. Dabei umgeben bzw. überdecken die Seitenwandabschnitte 23 und 24 der Manschette 20 die Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 und liegen hieran vorzugsweise möglichst eng von außen an. Anschließend wird die Oberseite 27 des Effektkörpers 10 verschlossen, indem die Abdeckung 13 mit den um 90° nach unten umgeknickten Zungen 17 von oben auf den Effektkörper 10 aufgelegt werden. Dabei kommt die Deckwandung 14 auf der Oberseite 27 des Effektkörpers 10 zur Anlage, während die demgegenüber umgeknickten Zungen 17 von oben zwischen die Manschette 20 und die Seiten 29 und 30 des Effektkörpers 10 gesteckt werden. Dadurch werden die Zungen 17 zwischen einem oberen Randbereich des Effektkörpers 10 und der Manschette 20 eingeklemmt und dadurch die Abdeckung 13 auf dem Effektkörper 10 fixiert.
  • Zusätzlich ist noch eine vorzugsweise lösbare Verbindung der Abdeckung 13 mit der Manschette 20 vorgesehen, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Klebestreifen 26. Es können auch mehrere Klebestreifen 26 vorgesehen sein oder an der Stelle der Klebestreifen 26 andere Verbindungsmittel der Abdeckung 13 mit der Manschette 20 vorgesehen sein.
  • Eine vorzugsweise im Bereich einer Seite 29 oder 30 aus dem quaderförmigen Effektkörper 10 herausragende (in der Figur nicht gezeigte) Zündschnur und gegebenenfalls auch eine weitere Hilfszündschnur werden beim Aufschieben der Manschette 20 auf den Effektkörper 10 gleichzeitig abgedeckt.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abziehen der Manschette 20 mit der daran befestigten Abdeckung 13 zu verhindern, kann es vorgesehen sein, die Manschette 20 vorzugsweise im unteren Bereich mit mindestens einem in den Figuren nicht gezeigten weiteren Klebestreifen oder einem sonstiges Befestigungsmittel mit dem Effektkörper 10, insbesondere seiner von der Manschette 20 frei gelassenen Unterseite 42, zu verbinden.
  • Um den Feuerwerkskörper gebrauchsfertig, nämlich abschussbereit, zu machen, ist es nur erforderlich, beispielsweise die Klebestreifen zur Verbindung der Manschette 20 mit dem Effektkörper 10 zu lösen und anschließend die Manschette 20 zusammen mit der daran durch die Klebestreifen 26 befestigten Abdeckung 13 nach oben vom Effektkörper 10 abzuziehen. Dabei wird gleichzeitig das von der Manschette 20 überdeckte Ende der Zündschnur frei gelegt. Weil die Abdeckung 13 durch die Klebestreifen 26 mit der Manschette 20 verbunden ist, können diese nach dem Abziehen vom Effektkörper 10 gemeinsam entsorgt werden.
  • Gegebenenfalls können der Effektkörper 10 mit der Manschette 20 und der Abdeckung 13 noch vollständig von einer dünnen, klarsichtigen Folie umgeben sein, die dann auch die von der Manschette 20 freigelassene und mit keiner Abdeckung versehene Unterseite 42 des Effektkörpers 10 abdeckt.
  • Ein Feuerwerkskörper nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Dieser Feuerwerkskörper entspricht demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 bis 4). Demzufolge werden für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet. Der Feuerwerkskörper dieses (zweiten) Ausführungsbeispiels weist lediglich eine zweite, untere Abdeckung auf. Beim in den Fig. 5 und 6 gezeigten Feuerwerkskörper ist auch die Unterseite 42 des Effektkörpers 10 mit einer Abdeckung 46 versehen, die der oberen Abdeckung 13 entspricht.
  • Die Unterseite 42 wird durch die Deckwandung 44 der Abdeckung 46 vollflächig verdeckt. Die der Deckwandung 44 zugeordneten Zungen 45 werden dabei ebenfalls von der Manschette 20 in dem Spalt zwischen Effektkörper 10 und Manschette 20 eingeklemmt.
  • Denkbar ist aber auch eine von der oberen Abdeckung 13 abweichende Ausgestaltung der unteren Abdeckung 46. Es ist beispielsweise möglich, die untere Abdeckung mit keinen oder anderen Zungen zu versehen. Auch ein anderes oder in der Ausführung gleiches Material ist für die untere Abdeckung 46 denkbar. Dann nämlich, wenn die untere Abdeckung 46 dem Feuerwerkskörper als Standfläche dient und einen sicheren Stand gewähren muss.
  • Gegen unbeabsichtigtes Abrutschen vom Effektkörper 10 ist die untere Abdeckung 46 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch mindestens einen Klebestreifen 43 mit der Manschette 20 lösbar verbunden. Hierdurch wird die Manschette 20 und die mit dieser ebenfalls durch Klebestreifen 26 verbundene Abdeckung 13 gegen unbeabsichtigtes Abziehen gesichert. Es kann weiterhin vorgesehen sein, die untere Abdeckung 46 zusätzlich oder nur mit dem Effektkörper 10 zu verbinden. Dann würde die Abdeckung 46 nicht lose werden und abfallen, nachdem die Manschette 20 mit der oberen Abdeckung 13 für den Gebrauch abgezogen ist. Eine solche Verbindung könnte durch beliebige geeignete Mittel erfolgen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen einen Feuerwerkskörper nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zum Feuerwerkskörper der Fig. 1 bis 6 besteht darin, dass der Effektkörper 33 zylindrisch ausgebildet ist, indem er über eine kreisrunde Grundfläche verfügt. Der Effektkörper 33 ist auch aus mehreren miteinander verbundenen Effektsätzen 34 gebildet, die im Prinzip genauso wie die Effektsätze 11 ausgebildet sein können. Die Effektsätze 34 sind beim zylindrischen Effektkörper 33 in mehreren konzentrischen Ringen um einen zentralen mittleren Effektsatz 34 herum angeordnet (Fig. 7).
  • Der zylindrische Effektkörper 33 verfügt nur über eine einzige, umlaufende Seite 35. Diese ist von einer ringförmigen Manschette 36 umgeben, die eine Oberseite 37 und auch eine Unterseite des runden Effektkörper 33 frei lässt. Die Manschette 36 ist auch aus einem einstückigen Zuschnitt gebildet. Dieser Zuschnitt kann aus dem gleichen Material bestehen wie der Zuschnitt 21 der Manschette 20. Auch ist der Zuschnitt der Manschette 36 prinzipiell so gebildet wie der Zuschnitt der Manschette 20. Da jedoch der zylindrische Effektkörper 33 nur eine ringförmig umlaufend geschlossene Seite 35 aufweist, weist der Zuschnitt der Manschette 36 auch nur eine einzige Seitenwand auf. An einem aufrechten Rand derselben ist, abgegrenzt durch eine Falzlinie, wiederum eine Verbindungslasche angebracht, womit die Manschette 36 endlos gemacht werden kann.
  • Die Abdeckung 38 des in den Fig. 7 und 8 gezeigten Feuerwerkskörpers ist wie die Abdeckung 13 bzw. 46 einstückig aus Kunststoff, insbesondere durchsichtigen Kunststoff, gebildet. Die Abdeckung 38 verfügt über eine mit der Oberseite 37 des Effektkörpers 33 korrespondierende kreisförmige Deckwandung 39 und einen den Rand derselben vollständig umgebenden ringförmigen Kragen 40. Der Kragen 40 ist einstückig mit der Deckwandung 39 verbunden. Die so nach Art eines Deckels ausgebildete Abdeckung 38 lässt sich bevorzugt aus Kunststoff im Tiefziehverfahren bilden.
  • Der die Deckwandung 39 der Abdeckung 38 umgebende Kragen 40 ist senkrecht zur Ebene der Deckwandung 39 gerichtet. Auf diese Weise kann die Abdeckung 38 mit dem Kragen 40 zwischen den zylindrischen Effektkörper 33 und die diesen von außen umgebenden Manschette 36 gesteckt werden (Fig. 8). Dadurch wird auch die Abdeckung 38 zuverlässig auf der Oberseite 37 des Effektkörpers 33 fixiert, und zwar vorzugsweise formschlüssig. Dabei befindet sich der zylindrisch umlaufende Kragen 40 in einem schmalen spaltartigen Zwischenraum zwischen einem oberen Bereich der Manschette 36 und der umlaufenden Seite 35 des Effektkörpers 33.
  • Die Abdeckung 38 ist mit der Manschette 36 verbunden. Es kann sich hierbei sowohl um eine dauerhafte als auch eine lösbare Verbindung handeln. Beispielsweise kann die Außenseite des Kragens 40 der Abdeckung 38 mit der Innenseite des oberen Umfangsbereichs der Manschette 36 verklebt oder in sonstiger Weise verbunden sein, beispielsweise durch Klammern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel aber ist eine lösbare Verbindung der Abdeckung 38 mit der Manschette 36 vorgesehen, die wie auch schon bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch zwei diametral gegenüberliegende Klebestreifen 41 gebildet ist. Dadurch kann die gesamte Verpackung des Feuerwerkskörpers, also die Manschette 36 mit der Abdeckung 38, einfach nach oben vom Effektkörper 33 abgezogen werden, um den Feuerwerkskörper abschussbereit zu machen. Dabei wird wiederum auch ein verdeckt unter der Manschette 36 liegendes Zündschnurende, das aus dem Effektkörper 33 herausragt, frei gelegt.
  • Es ist auch denkbar, der Unterseite des zylindrischen Feuerwerkskörpers der Fig. 7 und 8 eine Abdeckung zuzuordnen. Diese kann wie die Abdeckung 38 ausgebildet sein, aber auch hiervon abweichende Gestaltungen aufweisen.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf quaderförmige und runde Feuerwerkskörper. Die Erfindung kann aber auch bei Feuerwerkskörpern mit beliebiger anderer Gestalt zum Einsatz kommen. So können die Effektkörper mit jeder beliebigen Grundfläche, beispielsweise einer elliptischen oder ovalen Grundfläche, versehen sein. Es ist aber auch denkbar, die Effektkörper prismatisch mit einer beliebigen Eckenzahl auszubilden, sodass die Grundfläche nicht unbedingt - wie dargestellt - viereckig sein muss sondern auch dreieckig oder mehr als viereckig sein kann. Dabei sind beliebige mehreckige Grundflächen denkbar, beispielsweise auch sternförmige Grundflächen.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Feuerwerkskörper, die nur einen einzigen Effektsatz oder nur eine einzige Hülse mit gegebenenfalls mehreren darin übereinander angeordneten Effektsätzen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Effektkörper
    11
    Effektsatz
    13
    Abdeckung
    14
    Deckwandung
    17
    Zunge
    18
    Kante
    19
    Falzlinie
    20
    Manschette
    21
    Zuschnitt
    22
    Verbindungslasche
    23
    Seitenwandabschnitt (groß)
    24
    Seitenwandabschnitt (klein)
    25
    Falzlinie
    26
    Klebestreifen
    27
    Oberseite
    28
    Hülse
    29
    Seite (lang)
    30
    Seite (kurz)
    31
    Kante
    32
    Zuschnitt
    33
    Effektkörper
    34
    Effektsatz
    35
    Seite
    36
    Manschette
    37
    Oberseite
    38
    Abdeckung
    39
    Deckwandung
    40
    Kragen
    41
    Klebestreifen
    42
    Unterseite
    43
    Klebestreifen
    44
    Deckwandung
    45
    Zunge
    46
    Abdeckung

Claims (10)

  1. Feuerwerkskörper mit einem vorzugsweise mehrere Effektsätze (11, 34) aufweisenden Effektkörper (10, 33), einer den Effektkörper (10, 33) mindestens teilweise umgebenden Umhüllung und mit einer mindestens auf einer Oberseite (27, 37) des Effektkörpers (10, 33) angeordneten Abdeckung (13, 38), wobei die Abdeckung (13. 38) eine mindestens die Oberseite (27, 37) des Effektkörpers (10, 33) vollständig abdeckende Deckwandung (14, 39) und einen mit dem Rand der Deckwandung (14, 39) verbundenen Kragen (40) oder mindestens eine Zunge (17) aufweist, der bzw. die mindestens einen die Oberseite (27, 37) des Effektkörpers (10, 33) umgebenden oberen Randbereich einer jeden aufrechten Seite (29, 30, 35) des Effektkörpers überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung als eine nur jede aufrechte Seite (29, 30, 35) des Effektkörpers (10, 33) mindestens teilweise bedeckende Manschette (20, 36) ausgebildet ist, die die Ober- (27, 37) und Unterseite (42) des Effektkörpers (10, 33) vollständig freilässt und zumindest eine an einer aufrechten Seite des Effektkörpers (10, 33) angeordnete Zündschnur überdeckt, wobei die Manschette (20, 36) den Kragen (40) bzw. die oder jede Zunge (17) der Abdeckung (13, 38) von außen überdeckt bzw. überlappt und somit dieser bzw. diese in einem Spalt zwischen dem Effektkörper (10, 33) und der Manschette (20, 36) festklemmbar sind.
  2. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (20, 36) jede aufrechte Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) vollständig überdeckt bzw. abdeckt.
  3. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (20, 36) aus einem einzigen Zuschnitt (21) aus vorzugsweise Papier, Pappe, Karton oder dergleichen gebildet ist, wobei das Material des Zuschnitts (21) bevorzugt bedruckbar ist.
  4. Feuerwerkskörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (21) mindestens einen Seitenwandabschnitt (23, 24) oder eine Seitenwand, die oder der die bzw. jede aufrechte Seite (29, 30; 35) des Effektkörpers (10, 33) überdeckt, und eine Verbindungslasche (22) aufweist, die vorzugsweise durch eine Falzlinie (25) gegenüber einer Kante des Seitenwandabschnitts (23, 24) oder der Seitenwand abgegrenzt ist.
  5. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Manschette (20, 36) gleich der Höhe des Effektkörpers (10, 33) ist.
  6. Feuerwerkskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckwandung (14, 39) der aus insbesondere einem Kunststoff, wie zum, Beispiel einem thermoplastischen Kunststoff, gebildeten Abdeckung (13, 38) der Grundfläche des Effektkörpers (10, 33) entspricht, vorzugsweise die Abdeckung (13, 38) aus einem einzigen Zuschnitt (32) gebildet ist, wobei die Deckwandung (14, 39) und der Kragen (40) bzw. die mindestens eine Zunge (17) einen Rand der Deckwandung (14, 39) zugeordnet und durch mindestens eine Falzlinie (19) von der Deckwandung (14, 39) abgegrenzt sind.
  7. Feuerwerkskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberseite (27, 37) und/oder der Unterseite (42) des Effetkörpers (10, 53) eine Abdeckung (13, 38, 46) zugeordnet ist, wobei gegebenenfalls mindestens die Abdeckung (13, 38) der Oberseite (27, 37) mit der Manschette (20, 36) lösbar verbunden ist, vorzugsweise durch mindestens einen Klebestreifen (26, 41).
  8. Feuerwerkskörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektkörper (10) als ein Prisma ausgebildet ist, das eine Grundfläche mit mindestens drei Ecken und eine der Anzahl der Ecken entsprechende Anzahl Seiten (29, 30) aufweist.
  9. Feuerwerkskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Deckwandung (14, 44) eine der Anzahl der Seiten (29, 30) des Effektkörpers (10) entsprechende Anzahl Zungen (17, 45) angelenkt ist und vorzugsweise zwischen jeweils zwei benachbarten Zungen (17, 45) ein Spalt gebildet ist und/oder sich jede Zunge (17, 45) zu einer zum Rand der Deckwandung (14) parallel verlaufenden Kante verjüngt.
  10. Feuerwerkskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektkörper (33) säulenartig mit einer eckenlosen Grundfläche und mit einer einzigen umlaufenden Seite (35) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Rand der Deckwandung (39) der Abdeckung (38) von einem insbesondere umlaufenden Kragen (40) umgegeben ist.
EP06015534A 2005-08-26 2006-07-26 Feuerwerkskörper Not-in-force EP1757898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013579 DE202005013579U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Feuerwerkskörper
DE202005018364U DE202005018364U1 (de) 2005-08-26 2005-11-24 Feuerwerkskörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1757898A2 EP1757898A2 (de) 2007-02-28
EP1757898A3 EP1757898A3 (de) 2008-11-26
EP1757898B1 true EP1757898B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=35722138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015534A Not-in-force EP1757898B1 (de) 2005-08-26 2006-07-26 Feuerwerkskörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1757898B1 (de)
AT (1) ATE500484T1 (de)
DE (2) DE202005018364U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104601U1 (de) 2014-09-25 2014-10-13 Pyro-Art Handel- Und Dienstleistung Ug (Haftungsbeschränkt) Leicht bedienbare Feuerwerksbatterie
CN105004226A (zh) * 2015-07-22 2015-10-28 杨伦伟 一种无引线喜庆炮及其制作工艺

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100181U1 (de) 2013-01-14 2013-01-25 Fkw Keller Gmbh Feuerwerksbatterie
DE202013100182U1 (de) 2013-01-14 2013-01-25 Fkw Keller Gmbh Feuerwerksbatterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113765A (en) * 1990-03-30 1992-05-19 James Carey Absolute anti-roll emergency road flare
DE29921545U1 (de) * 1999-12-07 2000-03-16 Art in Heaven GmbH, 44866 Bochum Verpackung für Wunderkerzen
US6899033B2 (en) * 2003-04-28 2005-05-31 Jake's Fireworks, Inc. Firecracker packaging

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104601U1 (de) 2014-09-25 2014-10-13 Pyro-Art Handel- Und Dienstleistung Ug (Haftungsbeschränkt) Leicht bedienbare Feuerwerksbatterie
CN105004226A (zh) * 2015-07-22 2015-10-28 杨伦伟 一种无引线喜庆炮及其制作工艺
CN105004226B (zh) * 2015-07-22 2017-03-08 杨伦伟 一种无引线喜庆炮及其制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP1757898A3 (de) 2008-11-26
DE202005018364U1 (de) 2006-01-19
ATE500484T1 (de) 2011-03-15
DE502006008979D1 (de) 2011-04-14
EP1757898A2 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757898B1 (de) Feuerwerkskörper
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
WO2009112574A1 (de) Tragefaltschachtel
EP2326575B1 (de) Gebindepackung für zigaretten
DE102006028824A1 (de) Faltschachtel mit doppelwandigem Rumpf
DE202007005536U1 (de) Teleskopverpackung
DE202005013579U1 (de) Feuerwerkskörper
EP3191789B1 (de) Veränderbare feuerwerksbatterie
DE102013015039B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
DE953951C (de) Becherartige Zigarettenpackung mit Zigarettenheber
DE3321684C2 (de)
DE2013269A1 (de) Karton mit Faltdeckel
WO1999020975A1 (de) Zündeinrichtung für feuerwerksartikel
DE20108964U1 (de) Bodenfeuerwerkskörper mit verbreiterbarer Fußplatte
DE3939948C1 (de)
DE2156487A1 (de) Verkaufsbehaelter
EP2851309B1 (de) Verpackung
DE202013100181U1 (de) Feuerwerksbatterie
DE7811257U1 (de) Kette aus acht gleich großen zusammenhängenden Quadern
DE202012100796U1 (de) Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen
DE102019004330A1 (de) Packung für Tabakerzeugnisse
DE20213633U1 (de) Feuerwerkskörper
DE202011004308U1 (de) Verkaufseinheit für einzeln verpackte Kaugummistreifen
DE202014104601U1 (de) Leicht bedienbare Feuerwerksbatterie
DE7316571U (de) Verpackung für Raketen oder ähnliche Feuerwerkskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090505

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090623

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008979

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: COMET FEUERWERK G.M.B.H.

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008979

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726