DE20213633U1 - Feuerwerkskörper - Google Patents

Feuerwerkskörper

Info

Publication number
DE20213633U1
DE20213633U1 DE20213633U DE20213633U DE20213633U1 DE 20213633 U1 DE20213633 U1 DE 20213633U1 DE 20213633 U DE20213633 U DE 20213633U DE 20213633 U DE20213633 U DE 20213633U DE 20213633 U1 DE20213633 U1 DE 20213633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
side wall
wall
fireworks according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comet Feuerwerk De GmbH
Original Assignee
Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau filed Critical Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Priority to DE20213633U priority Critical patent/DE20213633U1/de
Publication of DE20213633U1 publication Critical patent/DE20213633U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/24Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having plural successively-ignited charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/20Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having holder or support other than casing, e.g. whirler or spike support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Feuerwerkskörper mit vorzugsweise mehreren Effekten (10), mit einem die Effekte (10) mindestens teilweise umgebenden Aufnahmebehälter (12, 20, 26) der mindestens eine aufrechte Seitenwandung (14, 22, 28) und eine Bodenwandung (13, 21, 27) aufweist, wobei die Bodenwandung (13, 21, 27) zum Abschießen der Effekte (10) auf einem Untergrund ruht, und mit vorzugsweise mehreren, die Aufnahmebehälter (12, 20, 26) zugeordneten Stabilisie­ rungsmitteln zur Vergrößerung der Standsicherheit des Aufnahmebehälters (12, 20, 26) beim Abschießen der Effekte (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsmittel um senkrechte Schwenkachsen (16, 24, 31) verschwenkbar an mindestens einer Seitenwan­ dung (14, 22, 28) des Aufnahmebehälters (12, 20, 26) angelenkt sind.
2. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme­ behälter (12, 20) mehrere ebene Seitenwandungen (14, 22) aufweist, die winkelversetzt zu­ einander verlaufen.
3. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwenkachse (16, 24, 31) an einer von zwei sich gegenüberliegenden aufrechten Kanten jeweils zweier benachbarter Seitenwandungen (14, 22) bzw. Teilwandungen (30) angeordnet ist.
4. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Stabilisierungsmittel als ebene Stabilisierungsflächen aufweisende Stützwandungen (15, 23) ausgebildet sind.
5. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Stützwandungen (15, 23) etwa so groß wie diejenigen Seitenwandungen (14, 22) sind, denen die Stützwandungen (15, 23) zugeordnet sind.
6. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jede Stützwandung (15, 23) mit einer Seitenwandung (14, 22) in Deckung bringbar ist, die derjenigen Seitenwandung (14, 22) an der die jeweilige Stützwandung (15, 23) durch eine Schwenkachse (16, 24) angelenkt ist, benachbart ist.
7. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Aufnahmebehälter (26) eine umlaufende Seitenwandung (28) aufweist, vorzugsweise über eine zylindrische Seitenwandung (28) verfügt.
8. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der umlaufenden Seitenwandung (28) mehrere Stützwandungen (29) durch jeweils eine vertikale Schwenkachse (31) angeordnet sind.
9. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schwenkachsen (31) parallel zu einer Längsmittelachse des Aufnahme­ behälters (26) verlaufen.
10. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die der umlaufenden Seitenwandungen (28) zugeordneten Stützwandungen (29) in mindestens einer Richtung bogenförmig verlaufen, vorzugsweise derart, dass die bogenförmigen Stützwandungen (29) mit einem Teil des Umfangs der umlaufenden Seiten­ wandung (28) des Aufnahmebehälters (26) zur Deckung bringbar sind.
11. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die umlaufende Seitenwandung (28) des Aufnahmebehälters (26) aus meh­ reren Teilwandungen (30) gebildet ist, die sich jeweils über einen Teil des Umfangs des Auf­ nahmebehälters (26) erstrecken.
12. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jeder Teilwandung (30) eine vorzugsweise deckungsgleiche Stützwandung (29) zugeordnet ist, die außen an einer Teilwandung (30) zur Anlagen bringbar ist, wobei vorzugsweise die jeweilige Teilwandung (30) und die ihr zugeordnete Stützwandung (29) an benachbarten aufrechten Kanten einstückig durch eine aufrechte Schwenkachse (31) ver­ bunden sind.
13. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Teilwandungen (30) an zueinandergerichteten, aufrechten Kanten miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Kleben.
14. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Stützwandungen (15, 23, 29) an die umlaufende Seitenwandung (28) bzw. die winkelversetzten Seitenwandungen (14, 22) anklappbar und von diesen abschwenkbar sind.
15. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anzahl und die Abmessungen der Stützwandungen (15, 23, 29) so ge­ wählt sind, dass alle Stützwandungen (15, 23, 29) zusammen die umlaufende Seitenwan­ dung (28) bzw. die winkelversetzten Seitenwandungen (14, 22) von außen abdecken.
16. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schwenkachsen (16, 24, 31) federnd ausschwenkbar ausgebildet sind, vorzugsweise derart, dass die Stützwandungen(15, 23, 29) wenigstens teilweise von der jeweiligen Seitenwandung (14, 22, 28) abschwenken.
17. Feuerwerkskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jede Schwenkachse (16, 24, 31) durch eine senkrechte Faltlinie im Bereich der Verbindung der Stützwandungen (15, 23, 29) mit der betreffenden Seitenwandung (14, 22) bzw. Teilwandung (30) gebildet ist.
DE20213633U 2002-08-30 2002-08-30 Feuerwerkskörper Expired - Lifetime DE20213633U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213633U DE20213633U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Feuerwerkskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213633U DE20213633U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Feuerwerkskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213633U1 true DE20213633U1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7974743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213633U Expired - Lifetime DE20213633U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Feuerwerkskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213633U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580519A1 (de) * 2003-08-04 2005-09-28 Wilhelmus Hendrikus Maria Koenen Feuerwerkabfeuerungsstand
WO2016037979A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-17 Ringo Thieme Veränderbare feuerwerksbatterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580519A1 (de) * 2003-08-04 2005-09-28 Wilhelmus Hendrikus Maria Koenen Feuerwerkabfeuerungsstand
WO2016037979A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-17 Ringo Thieme Veränderbare feuerwerksbatterie
US10323915B2 (en) 2014-09-08 2019-06-18 Ringo Thieme Variable firework battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433907A1 (de) Flaschenstaender
DE20213633U1 (de) Feuerwerkskörper
DE1703140A1 (de) Staubsauger
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
CH533498A (de) Sortier- und Lagerkasten
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE20210882U1 (de) Abstützvorrichtung zur Abstützung von zumindest einer Wicklung
DE958916C (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE1536646C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umkip pens von senkrecht aufbewahrtem Schriftgut
DE20011990U1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Spenden von Zuschnitten und anderen flachen Produkten
DE20200827U1 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE29920820U1 (de) Gerät zum Feuchtwischen von Bodenflächen
DE29916255U1 (de) Stapelbarer Transportwagen zum Transport von hochkant abzustellenden Platten
DE2133548C (de) Vorrichtung zur Transportsicherung fur in einem Stapelgestell zu befördernde Speisenbehalter
DE29905630U1 (de) Haltevorrichtung
DE1566895A1 (de) Warndreieck fuer den Strassenverkehr
DE202018000317U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zur Präsentation
DE2202554A1 (de) Vorrichtung fuer einen Ablagekasten oder ein Ablagefach
CH432924A (de) Sammel-, Transport- und Lagerbehälter für rieselfähiges Gut, insbesondere für Körnerfrüchte
CH665478A5 (de) Behaelter fuer munition.
DE8437565U1 (de) Stapelbarer Sortierbehälter
DE2244646A1 (de) Freizeitspiel
DE8135206U1 (de) Tablett, insbesondere selbstbedienungstablett
DE4009736A1 (de) Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen
DE20110753U1 (de) Eierbecher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030102

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMET FEUERWERK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COMET GMBH PYROTECHNIK-APPARATEBAU, 27574 BREMERHAVEN, DE

Effective date: 20040810

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050811

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080807

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100917

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right