DE4009736A1 - Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen - Google Patents

Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen

Info

Publication number
DE4009736A1
DE4009736A1 DE19904009736 DE4009736A DE4009736A1 DE 4009736 A1 DE4009736 A1 DE 4009736A1 DE 19904009736 DE19904009736 DE 19904009736 DE 4009736 A DE4009736 A DE 4009736A DE 4009736 A1 DE4009736 A1 DE 4009736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
crate
compartment
bottle crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904009736
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bukatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904009736 priority Critical patent/DE4009736A1/de
Publication of DE4009736A1 publication Critical patent/DE4009736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24044Two or more different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenkasten für den Transport und/oder die Lagerung von Flaschen, insbesondere aller gängigen Weinflaschen, und dgl. mit einem äußeren Gehäuse und von diesem umschlossenen Facheinteilungen für die einzelnen Flaschen sowie mit an dem Flaschenmantel angreifenden Klemmelementen zur exzentrischen Klemmung der jeweils eingesetzten unterschied­ lichen Flaschen ohne Beschädigung der Etiketten.
Handelsübliche Flaschenkästen haben sich insbesondere in der Getränkeindustrie in einem sehr starken Maße durchgesetzt. Sie sind vorwiegend aus Kunststoff gefertigt und dienen der Lagerung und dem Transport der befüllten bzw. entleerten Flaschen. Sie weisen stapelbare Böden auf, wobei im allgemeinen Vorsprünge im Bodenbereich angeordnet sind, die in entsprechende Ausnehmungen des Öffnungsbereiches des darunter befindlichen Kastens einfügbar sind. Die Lagerung und der Transport solcher Flaschen geschieht im allgemeinen in stehender Position. Diese Anordnung ist für viele Getränke ohne Belang. Bei bestimmten Getränken, z. B. Wein, ergeben sich jedoch bei einer derartigen ständigen Lagerung ent­ sprechende Schwierigkeiten, so daß man bestrebt ist, die Flaschen möglichst liegend, also korkenfeucht, zu lagern. Mit den handels­ üblichen Kästen ist eine solche Lagerung nicht möglich, weil bei einem Umliegen der Kästen die lose eingelagerten Flaschen hinausgleiten und zerstört werden können. Man ist deshalb bereits dazu übergegangen, bei bestimmten Flaschenkästen entsprechende Klemm- bzw. Arretierungsmittel vorzusehen, die die eingesetzten Flaschen zentrisch zur Gefacheinteilung zentrieren. Hierzu sind an mehreren Stellen der jeweiligen Facheinteilungen entsprechende Klemmittel vorgesehen, wodurch die Flaschen zentrisch gehalten sind. Dieses setzt im vorliegenden Falle voraus, daß die Unter­ stützung bzw. Zentrierung über eine längere Mantelfläche wirksam wird, so daß die Flaschen auch im liegenden Zustand ausreichend unterstützt und gehalten sind. Zwangsläufig ist hierbei ein ent­ sprechend erhöhter Materialaufwand erforderlich, der insgesamt gesehen die Flaschenkästen verteuert und das Transportgewicht in entsprechender Weise erhöht. Andererseits ist es mit diesen bekannten Kästen nicht möglich, eine entsprechende einwandfreie Stapelung solcher Kästen übereinander vorzunehmen.
Gemäß der DE-OS 26 18 353 und Patentschrift 26 18 353 hat man bereits vorgeschlagen, zur besseren seitlichen Stapelung der Flaschenkästen mit liegenden Flaschen an den Seitenwandungen bestimmte Zentrierflächen zur Abstützung auf einer ebenen Fläche oder für die Aufnahme einer darüber gestapelten Fläche auszu­ statten. Allerdings ist hierbei auch der Nachteil wie bei dem erstgenannten Stand der Technik gegeben, demzufolge zur Zentrierung bzw. Klemmung der Flaschen relativ lange Stege erforderlich sind und in vorgenannten Schriften stets zu einer Etikettenbeschädigung führt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Befestigung der Flaschen in den jeweiligen Fächern zu schaffen, mit welcher die ohnehin vorhandenen Fachwände bei um­ gelegten Kästen als horizontale Abstützebene benutzt werden können und demzufolge zusätzliche Zentrierungen bzw. Klemmittel, wie sie bei bleibender zentrischer Anordnung von Flaschen in einem Gefach auf jeder Gefachseite vorhanden sein müssen, entfallen können. Gleichzeitig soll eine Außenwandfläche des Flaschenkastens als Boden- und/oder Standfläche deutlich erkennbar sein, so daß immer die seiten-richtige Horizontallagerung mit sofortiger Klemmwirkung der Flaschen sichergestellt ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird, ausgehend von dem letztgenannten Stand der Technik, dadurch gelöst, daß mindestens an einer Wand einer jeden Gefacheinteilung ein die eingesetzten Flaschen exzentrisch gegenüber dem sich aus der Gefacheinteilung ergebenden Zentrum zentrierendes federndes Klemmit­ tel angeordnet ist, deren gegenüber der Flasche wirksame Klemmbe­ reich in einem Winkel von etwa 45 Grad des sich aus den gegenüber liegenden Wänden ergebenden rechten Winkels frei in den Gefach­ raum ragt und daß auf der unterhalb des Klemmittels befindlichen äußeren Gehäuseseitenwand ein zusätzlicher Bodenansatz angeordnet ist, der einerseits als Standfläche für den Flaschenkasten und andererseits als Zentrieransatz für übereinander angeordnete gestapelte Flaschenkästen dient.
Mit einer solchen Ausgestaltung werden die eingangs geschilderten Nachteile behoben. Die Flaschen können auf einfache Weise sowohl in stehender als auch in liegender Weise transportiert bzw. ge­ lagert werden. Zur exzentrischen Klemmung der Flaschen ist ledig­ lich ein einziges Klemmittel erforderlich, welches automatisch unter Berücksichtigung unterschiedlicher Flaschen diese jeweils gegen die ohnehin vorhandenen gegenüberliegenden Seitenwände drückt und somit stabilisiert. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß Gefache und Klemmittel aus einem anderen, nicht ermüdenden Material gefertigt ist, wie das Kistengehäuse (Memory-Funktion). Die relativ schmalen Zentrierelemente bzw. Stege bekannter Art sind häufig scharfkantig ausgebildet und verursachen eine Beschädi­ gung von Etiketten. Diese wird durch Anlage der Flaschen gegen die glattflächigen Facheinteilungen im Sinne der Erfindung vermie­ den. Hinzu kommt, daß durch die spezielle Anordnung des Klemmittels unter einem bestimmten Winkel zur Facheinteilung immer eine solche Fläche des Flaschenmantels zur Klemmung benutzt wird, die frei von Etiketten ist.
Zur deutlicheren Erkennung des betreffenden Bodenteils eines solchen Flaschenkastens in der gewünschten liegenden Position und zu besseren Handhabung insgesamt wird vorgeschlagen, daß der Bodenansatz gegenüber der äußeren Wandebene erhaben und auf der gegenüberliegenden Wandseite eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme eines solchen Bodenansatzes eines weiteren Flaschen­ kastens angeordnet ist.
In eigenständiger Ausführung der Erfindung wird ferner vorge­ schlagen, daß die Facheinteilungen mit den daran angeordneten Klemmitteln als einheitliches Bauteil in entsprechenden Ausneh­ mungen und/oder Führungen des Kastengehäuses zentriert und ar­ retiert sind. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, daß bei evtl. Beschädigungen der Klemmittel bzw. der Facheinteilungen diese durch einfache Handhabung bzw. einfaches Lösen einer vorgesehenen Arretierung entnommen und durch eine andere Facheinteilung komplett ausgetauscht werden kann, was zu einer vollständigen Recycling­ fähigkeit des Kastens und Kosteneinsparung beiträgt.
Zu diesem Zwecke sind die jeweils zu inneren Gehäusewand weisenden Stege der Facheinteilungen in nutenförmige Ausnehmungen des Flaschen­ kastengehäuses gehalten.
Bei einer Stapelung gleicher Kästen übereinander fügen sich, wie bereits ausgeführt, die Bodenansätze in entsprechende Ausneh­ mungen der Gehäusewand ein. Es ist aber auch denkbar, die Kästen nicht nur quer, sondern auch hochkant zu stapeln, so daß darauf entsprechend kleinere Kästen ebenfalls aufgestapelt werden können. Zu diesem Zwecke sind auf den jeweiligen Schmalseiten eines jeden Flaschenkastens zusätzliche Ausnehmungen zur Aufnahme eines ent­ sprechenden Bodenansatzes eines kleineren Kastens angeordnet.
Ferner wird vorgeschlagen, daß das Klemmittel bzw. der gegenüber einem Flaschenmantel wirksame Klemmbereich bei kleinen und großen eingesetzten Flaschen einen im wesentlichen gleichbleibenden Angriffswinkel am Flaschenmantel aufweist. Dadurch ist der Vorteil gegeben, daß ungeachtet der Flaschengröße eine einwandfreie Zentrierung an den Wandungsteilen der Facheinteilung gewährleistet ist.
Zur weiteren besseren Kennzeichnung der betreffenden Oben- oder Unten-Seite bei liegender Anordnung der Flaschen können entsprech­ ende Kennzeichnungsmittel vorgesehen sein. Hierzu wird vorge­ schlagen, daß das Gehäuse des Flaschenkastens am oberen Rand des Außenmantels eine umlaufende Vertiefung aufweist, die mit einem umlaufenden Kennzeichnungsband ausgelegt ist. Dieses Band ist selbstverständlich auch dazu geeignet, bestimmte Produktions­ stätten aufzunehmen, die dann der weiteren Kennzeichnung solcher Flaschenkästen dienen.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Flaschenkastens.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Flaschenkasten 1 aus einem äußeren Gehäuse 2, welches mit verschiedenen Ausnehmungen 3 und Stabilisierungsstegen 4 ausge­ stattet ist. Das Gehäuse 2 nimmt dabei eine einheitliche Fachein­ teilung 5 auf, die den dargestellten Kasten 1 beispielsweise in sechs separate Fächer 5′ unterteilt. Anstelle dieser Fachein­ teilung 5 eines solchen Kastens kann selbstverständlich auch eine größere oder andere Fachanzahl vorgesehen sein. Zweckmäßig ist dabei ein 12er oder auch 24er Kasten, wobei die gezeigte Längsseite 6, 7 des 6er Kastens dann zweckmäßig in der gleichen Länge als Schmalseite eines 24er Kastens ausgelegt ist und somit in den betreffenden Abmessungen identische Maße bestehen, die auch eine kombinierte Stapelung gestatten. Der Boden 8 eines solchen Kastens besteht aus einem ringförmigen Bodenelement 9 mit daran angesetzten Verbindungsstegen 10, die unmittelbar als Bestandteil des gespritzten Gehäuses 2 ausgeführt sein können. Das ringförmige Bodenelement 9 ist dabei zentrisch zum umschrie­ benen Kreis eines jeden quadratischen Gefachs angeordnet.
Wie aus der dargestellten Zeichnung ersichtlich, weist jeweils die rechte Wandung 11 eines Fachs 5′ ein kreisförmig und/oder spiralförmig zum Zentrum weisendes bzw. auslaufendes Klemmittel 12 auf, dessen gegenüber der strichpunktiert dargestellten Flasche 13 wirksamer Klemmbereich 14 in einem Winkel von etwa 45 Grad des sich aus den gegenüberliegenden Wänden 15 und 16 ergebenden rechten Winkels in den Gefachraum hineinragt. Die Auskragung ist dabei so groß, daß auch die kleinsten zu verarbeitenden bzw. einzusetzenden Flaschen 13 noch in ausreichender Weise zentriert und geklemmt werden. Das Klemmittel 12 ist ferner so ausgelegt, daß es praktisch bei einer größeren Flasche 13′ automatisch nach außen gedrückt wird und dabei im wesentlichen den beschriebenen Winkel beibehält. Diese Beibehaltung des Winkels bzw. der Anpreß­ position bei unterschiedlichen Flaschen 13, 13′ ist insbesondere deshalb von Bedeutung, damit das Klemmittel 12 praktisch immer an dem etikettenfreien Mantel 17 der eingesetzten Flaschen 13, 13′ angreift und damit eine Beschädigung der frisch aufgebrachten Etiketten ausschließt. Zu diesem Zwecke kann eine Vororientierung der Flaschen 13, 13′ dahingehend vorgenommen werden, daß sie während des Einsetzvorganges so ausgerichtet werden, daß die Etikettenseite nach außen zeigt und damit automatisch auch als sichtbare Werbefläche in dem Kasten nutzbar ist. Es ist denkbar, anstelle des auf der rechten Gefachwand 18 (gesehen in Zeichnungs­ ebene) angebrachten Klemmittels 12 ein weiteres auf der gegenüber­ liegenden Wand 15 vorzusehen oder ein solches lediglich auf dieser Wand 15 anzuordnen. Die Klemmittel 12 selbst sind unmittelbar mit der Facheinteilung 5 als Einheit ausgespritzt bzw. verbunden. Es ist aber auch denkbar, diese Klemmittel 12 als gesonderte federnde Elemente an einer solchen Gefachwand 18 oder Fachein­ teilung 5 mittels einfacher Klemmverbindungen anzubringen, zumal sich der verbleibende Raum gegenüber einer runden Flasche 13, 13′ für derartige Befestigungen anbietet. Bereits während des Einsetzens von Flaschen 13, 13′ in die Facheinteilung 5 werden diese dann automatisch exzentrisch gegenüber dem sich aus dem Rechteck einer solchen Gefacheinteilung ergebenden Zentrum nach außen gedrückt und mit ihren Mantelflächen gegen die Wände 15, 16 in schonender Weise angelegt und arretiert.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich demzu­ folge die Flaschen 13, 13′ in der linken unteren Ecke 19 eines jeden Gefachs. Aus der sich dadurch ergebenden Auflageebene für die Flaschen 13, 13′ bietet sich die zugeordnete äußere Gehäuse­ seitenwand 20 in vorteilhafter Weise an, einen zusätzlichen Boden­ ansatz 21 aufzunehmen, der einerseits als Standfläche und anderer­ seits als Zentrieransatz für übereinander angeordnete Stapelein­ heiten solcher Flaschenkästen dient. Der Bodenansatz 21 ist dabei gegenüber der äußeren Wandebene erhaben und als zweiter Boden für die liegende Anordnung solcher Flaschen 13, 13′ in vorteil­ hafter Weise erkennbar. Auf der gegenüberliegenden Wandseite 22 ist eine entsprechende Ausnehmung 23 vorgesehen, die zur Auf­ nahme des Bodenansatzes eines weiteren aufgestapelten Kastens dient.
Untereinander sind die Bodenansätze 21 und Ausnehmungen 23 auch bei unterschiedlich großen Kästen so gestaltet, daß deren Stapel­ fähigkeit gewährleistet ist. Insbesondere bei Einsatz eines größeren Kastens mit beispielsweise 24 einzelnen Fächern sind dann der Bodenansatz und die entsprechend gegenüberliegende Aus­ nehmung auf den Schmalseiten angeordnet. so daß sowohl mehrere 24er Kästen um 90 Grad gegenüber der lotrechten Standposition der Flaschen gedreht und aufeinander gestapelt werden können und dazu ebenfalls auch kleinere Kästen, wie dargestellt, die entsprechenden Ausnehmungen 23 und Bodenansätze 21 auf der Längs­ seite 6, 7 haben, vermischt mit den großen Kästen gestapelt werden können.
Die Facheinteilungen 5 mit den daran angeordneten Klemmittel 12 sind im wesentlichen als einheitliches Bauteil in entsprechen­ den Ausnehmungen und/oder Führungen 24 des Kastengehäuses 2 zentriert und arretiert. Dazu bieten sich zweckmäßig die jeweils zur inneren Gehäusewand weisenden Stege 25 an, die dann in den vorgesehenen nutenförmigen Ausnehmungen 24 eingeschoben werden können.
Zur weiteren verbesserten Kennzeichnung und Erkennung eines solchen Flaschenkastens 1 weist dieser bzw. das Gehäuse 2 am oberen Rand des Außenmantels eine umlaufende Vertiefung 26 auf, in welcher ein umlaufendes Kennzeichnungsband 27 austauschbar gehalten ist. Dieses Kennzeichnungsband 27 kann zum einen be­ sondere Hinweise auf die obere und untere Lagerseite des Kastens enthalten wie auch entsprechende Werbemittel aufnehmen, die das spezielle Anbaugebiet oder den Abfüller und dgl. ausweisen.

Claims (7)

1. Flaschenkasten bestehend aus zwei Werkstoffen für den Transport und/oder die Lagerung von Flaschen, insbesondere Weinflaschen und dgl. mit einem äußeren Gehäuse und von diesem umschlossenen Facheinteilungen für die einzelnen Flaschen sowie mit an dem Flaschenmantel angreifenden Klemmelementen zur Zentrierung und Klemmung der jeweils eingesetzten unterschiedlichen Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Wand (18) einer jeden Gefacheinteilung (5′) ein die eingesetzten Flaschen (13, 13′) exzentrisch gegenüber dem sich aus der Gefacheinteilung ergebenden Zentrum zentrierendes federndes Klemmittel aus nicht ermüdendem Material (12) angeordnet ist, deren gegenüber der Flasche (13, 13′) wirksamer Klemmbereich (14) in einem Winkel von etwa 45 Grad des sich aus den gegenüberliegenden Wänden (15, 16) ergebenden rechten Winkels frei in den Gefachraum ragt und daß auf der unterhalb des Klemmittels (12) befindlichen äußeren Gehäuseseitenwand (20) ein zusätzlicher Bodensatz (21) ange­ ordnet ist, der einerseits als Standfläche für den Flaschenkasten (1) und andererseits als Zentrieransatz für übereinander ange­ ordnete gestapelte Flaschenkästen dient.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenansatz (21) gegenüber der äußeren Wandebene erhaben und auf der gegenüberliegenden Wandseite (22) eine entsprechende Ausnehmung (23) zur Aufnahme eines solchen Bodenansatzes ange­ ordnet ist.
3. Flaschenkasten gemäß Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Facheinteilungen (5) mit den daran angeordneten Klemmitteln (12) als einheitliches Bauteil in entsprechenden Ausnehmungen und/oder Führungen (24) des Kastengehäuses (2) zentriert und arretiert sind.
4. Flaschenkasten nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweils zur inneren Gehäusewand weisenden Stege (25) der Facheinteilungen (5) in nutenförmigen Ausnehmungen (24) des Flaschenkastengehäuses (2) gehalten sind.
5. Flaschenkasten nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den jeweiligen äußeren Schmalseiten des Flaschen­ kastens (1) zusätzliche Ausnehmungen zur Aufnahme eines entsprech­ enden Bodenansatzes eingeordnet sind.
6. Flaschenkasten nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Klemmittel (12) bzw. der gegenüber einem Flaschen­ mantel wirksame Klemmbereich (14) bei kleinen und großen einge­ setzten Flaschen (13, 13′) einen im wesentlichen gleichbleibenden Angriffswinkel am Flaschenmantel aufweist.
7. Flaschenkasten nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (2) des Flaschenkastens (1) am oberen Rand des Außenmantels eine umlaufende Vertiefung (26) aufweist, die mit einem umlaufenden individuellen Kennzeichnungsband (27) ausgelegt ist.
DE19904009736 1990-03-27 1990-03-27 Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen Withdrawn DE4009736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009736 DE4009736A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009736 DE4009736A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009736A1 true DE4009736A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009736 Withdrawn DE4009736A1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302335A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verpackungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302335A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Klein Schanzlin & Becker Ag Verpackungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
EP0673334A1 (de) Stapelbare verpackungseinheit.
DE6931008U (de) Schutzverpackung fuer pharmazeutische ampullen o.dgl.
DE4009736A1 (de) Flaschenkasten fuer den transport und/oder die lagerung von flaschen
EP0585575A2 (de) Stapelbarer Transportkasten
WO1989007075A1 (en) Multi-article packaging
EP0306783A2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE2813364A1 (de) Flaschenverpackung
DE3615524A1 (de) Lager- und transporteinrichtung fuer verkorkte weinflaschen
DE19852698A1 (de) Flaschenkasten-Vorrichtung
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
DE3501800C1 (de) Bild-Wechsel-Kassette
EP0575468B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines konservenstapels
EP0539689B1 (de) Transportkasten
CH448871A (de) Eckiger Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
CH462035A (de) Harass
DE542323C (de) Mit Fachwerkeinteilung versehener Flaschenkasten aus Metall
WO1999015428A1 (de) Gefässträger
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern
DE202004002866U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4129088A1 (de) Verpackung fuer in behaelter abgepackte ware
DE7132237U (de) Transporteinheit
DE202004010991U1 (de) Transportkasten
DE3809585A1 (de) Stapelbarer transportkasten, insbesondere flaschenkasten
CH541474A (de) Flaschenkastensatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee