DE958916C - Ordner mit Aufreihbuegeln - Google Patents

Ordner mit Aufreihbuegeln

Info

Publication number
DE958916C
DE958916C DEL17512A DEL0017512A DE958916C DE 958916 C DE958916 C DE 958916C DE L17512 A DEL17512 A DE L17512A DE L0017512 A DEL0017512 A DE L0017512A DE 958916 C DE958916 C DE 958916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
recess
longitudinal edge
plate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17512A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITZ FA LOUIS
Original Assignee
LEITZ FA LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL10622A external-priority patent/DE932791C/de
Application filed by LEITZ FA LOUIS filed Critical LEITZ FA LOUIS
Priority to DEL17512A priority Critical patent/DE958916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958916C publication Critical patent/DE958916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0086Auxiliary ring supports on covers

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
L i?512 VIII11e
Ordner mit Aufreihbügeln
Zusatz zum Patent 932
Durch das Hauptpatent ist ein Ordner mit Ordnerdeckel und am Ordnerboden befestigten, schwenkbar gelagerten Aufreihbügeln geschützt, an dessen Ordnerdeckel Stützen angebracht sind, die in den Bügelebenen Auflager zum Einrasten der Bügelscheitel aufweisen, derart, daß bei geschlossenem und aufrecht gestelltem Ordner die Aufreihbügel gegen die Schwerkraft abgestützt sied und die Schließstellung des Ordners sichern.
Eine solche Stützvorrichtung benötigt für sich selbst verhältnismäßig viel Raum, so daß dadurch das Fassungsvermögen des Ordners eingeschränkt wird, weil sich diese Stützvorrichtung wesentlich über die Innenfläche des Ordnerdeckels erhebt. Außerdem weist diese Stützvorrichtung auch hervorspringende Drahtenden oder verhältnismäßig schmale Kanten auf, die bei der Bedienung des Ordners im Wege stehen und hierbei zu Verletzungen der Hand sowie zur Beschädigung des in dem Ordner eingeordneten Schriftgutes Anlaß geben können.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Auflager für die Scheitel der Aufreihbügel geschaffen werden, das sich durch einen geringen Platzbedarf und eine geschlossene Form auszeichnet. Hierzu wird für mindestens einen der Aufreihbügel an der
Innenseite des Ordnerdeckels eine Stütze vorgesehen, die aus einer gegenüber dem Ördnerdeckel aufgewölbten Platte aus Blech besteht, die in ihrer Aufwölbung eine Ausnehmung oder eine muldenförmige Vertiefung zur Aufnahme des Bügelsdheitels aufweist.
Um das Einführen der Bügelscheitel in die Ausnehmung dieser ausgewölbten Platte zu erleichtern und hierbei gleichzeitig eine Rastwirkung zu erzielen, können die Längsränder dieser Ausnehmung nach innen gebogen und so ausgebildet werden, daß iihr gegenseitiger Abstand kleiner ist als der Durohmesser eines Aufreihbügele. Dadurch können die nach innen gebogenen Längsränder den Bügel-Scheitel in der Schließstellung des Ordnerdeckels federnd untergreifen und so ein unbeabsichtigtes Aufklappen des Ordnerdeckels verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform besteht darin, daß der eine Längsrand der beispielsao weise längslodiförmigen Ausnehmung etwa einen der Wölbung der Platte entsprechenden Verlauf aufweist und der gegenüberliegende Längsrand nach innen abgebogen ist, derart, daß beim Schließen des Ordnerdeckels der Bügelscheitel über »5 den abgebogenen Längsrand federnd unter den gegenüberliegenden Längsrand der Ausnehmung gedruckt wird. Die Ausbildung kann auch so getroffen werden, daß der den Verlauf der Wölbung der Platte aufweisendeLängsrand der Ausnehmung beim Schließen des Ordnerdeckels lediglich den Bügelscheitel etwas federnd zur Seite drückt und sich alsdann federnd unter den Bügelscheitel legt. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindumgsgegenstandiee dargestellt. Es zeigt Fig. ι eine Teilansicht eines geöffneten Ordners mit einem Auflager nach der Erfindung,
Fdg. 2 einen Schnitt durch den teilweise gefüllten Ordner quer zur Aufreihvorrichtung in größerem Maßstab,
Fig. 3 die Draufsicht auf eine aufgewolbte, als Auflager dienende Platte mit einer Ausnehmung,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 3, Fig. 5 die Draufsicht auf eine andere Platte mit einer von Fig. 3 und 4 abweichend ausgebildeten Ausnehmung,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5·
Auf dem Ordnerboden α ist in üblicher Weise eine aufklappbare Aufreihvorrichtung angebracht, die feststehende Aufrei'hstifte b und umlegbare Aufreiihbügel c aufweist.
Auf der Innenseite des Ordnerdeckels d ist, mindestens für einen der beiden Aufreihbügel c, eine gegenüber dem Ordnerdeckel aufgewolbte Platte h befestigt. Diese Platte ist verhältnismäßig schwach gewölbt und besteht aus Blech oder einem anderen genügend festen Werkstoff. In der Aufwölbung weist die Platte h eine muldenförmige Vertiefung oder eine entsprechende Ausnehmung m auf, in welche sich beim Schließen des Ordners (Fig. 2) der Scheitel des zugehörigen Aufreihbügels c einlegt. In vorteilhafter Weise wird die Ausnehmung so ausgebildet, daß der Bügelscheitel einrastet. Hierdurch werden die Aufreihbügel und der Ordnerinhalt bei einem geringen Konstruktionsund Platzaufwand wirkungsvoll am Ordiierdeckel abgestützt.
Die Längsränder der Ausnehmung m sind·, wie im Ausführungsbeispiel Fig. 3 und 4 gezeigt ist, derart nach innen geneigt, daß beim Schließen des Ordners jeder Bügelscheitel von selbst seinen Weg in die Ausnehmung findet. Audh hierbei wird in vorteilhafter Weise die Ausnehmung so ausgebildet, daß jeder Scheitel eines Aufreihbügels zwischen den Längsrändern der Ausnehmung oder Mulde federnd einrastet.
Während gemäß Fig. 3 und 4 die beiden Längsränder der Ausnehmung gleichgestaltet sind, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 eine verschiedene Gestaltung \rorgesehen. Der eine Längsrand i dient zum selbsttätigen Einführen des Bügel'schedtels in die Ausnehmung oder Mulde. Der gegenüberliegende Längsrand1 έ greift dann unter den Bügelscheitel. Die Elastizität des Aufreihbügeis im Bereich des Scheitels c genügt hierbei, um das Einrasten und das Wiederlösen zu ermöglichen, ohne daß die Längsränder i bzw. k federnd ausgebildet werden müssen.
, Bei den beiden Ausführungsbeispielen greifen die Längsränder der Ausnehmung oder Mulde von zwei Seiten her am Scheitel des Aufreihbügels an. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Es genügt, wenn im Sirne eines stehenden Ordners nach Fig. ι nur die untenliegende Hälfte der Platte h mit einem einzigen Längsrand vorhanden ist..
Die Befestigung der Platte h am Ördnerdeckel d kann in verschiedenartiger Weise erfolgen. Beispielsweise können am Rande der Platte h Lappen vorgesehen werden, die durch den Ordnerdeckel d hindurchgesteckt und sodan/n umgebogen werden. Zum Festhalten der Platte h am Ordnerdeckel kann an diesem innen oder außen eine besondere Fußplatte oder Halteplatte angebracht werden, die ein nachträgliches Befestigen der Platte h ohne weitere Hilfsmittel, z. B. nur durch einfaches Einschieben oder Einrasten ermöglicht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Ordner mit Ordnerdeckel und am Ordnerboden schwenkbar gelagerten Aufreihbügeln nach Patent 932 791, wobei am Ordnerdeckel Stützen angebracht sind, die in den Bügelebenen Auflager zum Einrasten der Bügel- Scheitel aufweisen, derart, daß dieAufreihibügel bei geschlossenem und aufrecht gestelltem Ordner gegen die Schwerkraft abgestützt sind und die Schließstellung des Ordners gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Stütze für mindestens einen der Aufreihbügel (c) an der Innenseite des Ordnerdieckels eine gegenüber diesem aufgewölbte Platte Qi) aus Blech angeordnet ist, die in der Aufwölbung eine Ausnehmung oder eine muldenförmige Vertiefung zur Aufnahme des Bügelscheitels aufweist.
  2. 2. Ordner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder der Ausnehmung nadh innen gebogen sind und einen gegenüber dem Durchmesser der Aufreihbügel kleineren Abstand aufweisen, derart, daß die Abbiegungen der Längsränder den zugeordneten Bügelsdheitel in der Schließstellung des Ordnerdeckels federnd untergreifen.
  3. 3. Ordner naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsrand der Ausnehmung einen etwa der Wölbung der Platte Qi) entsprechendes Verlauf aufweist und der gegenüber liegende Längsrand nadh innen abgebogen ist, derart, daß der Bügelschaital beim Schließen des Ordnerdeckels über den abgebogenen Längsrand federnd unter den gegenüberliegenden Längsrand gedrückt wird.
  4. 4. Ordner nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (h) dem etwa ihrer Wölbung folgenden Längs rand der Ausnehmung so angeordnet ist, daß beim Schließen das Ordners der Längsrand federnd zur Seite gedrückt wird und anschließend der Bügelsdheitel unter diesen Längsrand einrastet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 640553, 244495; USA.-Patentschrift Nr. 2 498 584.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 616/10 8.56 (609 809 2. 57)
DEL17512A 1951-11-10 1953-12-22 Ordner mit Aufreihbuegeln Expired DE958916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17512A DE958916C (de) 1951-11-10 1953-12-22 Ordner mit Aufreihbuegeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10622A DE932791C (de) 1951-11-10 1951-11-10 Ordner mit Aufreihbuegeln
DEL17512A DE958916C (de) 1951-11-10 1953-12-22 Ordner mit Aufreihbuegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958916C true DE958916C (de) 1957-02-28

Family

ID=25985006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17512A Expired DE958916C (de) 1951-11-10 1953-12-22 Ordner mit Aufreihbuegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958916C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121029B (de) * 1957-08-03 1962-01-04 Zippel Kg Herbert Schriftgutbehaelter zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244495C (de) *
DE640553C (de) * 1934-10-05 1937-01-07 Kraut & Meienborn G M B H Briefordner mit Aufreihmechanik, die mit ihrer Grundplatte in der Naehe der einen Rueckenlaengskante kippbar gelagert ist
US2498584A (en) * 1945-11-15 1950-02-21 Wilson Jones Co Simplified loose-leaf binder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244495C (de) *
DE640553C (de) * 1934-10-05 1937-01-07 Kraut & Meienborn G M B H Briefordner mit Aufreihmechanik, die mit ihrer Grundplatte in der Naehe der einen Rueckenlaengskante kippbar gelagert ist
US2498584A (en) * 1945-11-15 1950-02-21 Wilson Jones Co Simplified loose-leaf binder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121029B (de) * 1957-08-03 1962-01-04 Zippel Kg Herbert Schriftgutbehaelter zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958916C (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE19848841C2 (de) Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen
DE2037468A1 (de)
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DEL0017512MA (de)
DE613986C (de) Huelsenfoermiger Behaelter fuer stangenfoermige Massen mit einem die Fuellung aus dem offenen Behaelter hinausbefoerdernden, nur in der Foerderrichtung beweglichen Kolben
DE535993C (de) Schutzkapsel mit einem oder zwei seitlich angelenkten Klappdeckeln fuer Uhren
DE683624C (de) Papierlocher
CH326579A (de) Ordner mit Aufreihbügeln
DE657662C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter mit in dem Hefter schwingbar angeordneten Haken, die in die Gebrauchsstellung aus ihm herausschwenkbar sind
DE932791C (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE400485C (de) Schablonenkartenkasten fuer Vervielfaeltigungsmaschinen, z.B. Adressendruckmaschinen
DE375393C (de) Kaestchen mit einem im Innern angeordneten besonderen Auflager
DE1049357B (de) Briefordner
DE937345C (de) Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut
DE2456714C2 (de) Aufhänge- und Einbaubriefkasten
DE202021100559U1 (de) Ein Griffmechanismus
DE1536646C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Umkip pens von senkrecht aufbewahrtem Schriftgut
DE924954C (de) Halter oder Etui fuer Zuendstaebe od. dgl.
DE378348C (de) Schreibfeder
DE809139C (de) Blatthalter fuer Buchstaender
DE1903617U (de) Muenzbehaelter.
CH91258A (de) Behälter, insbesondere zum Transport warmer Flüssigkeiten.
DE1121029B (de) Schriftgutbehaelter zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut
CH457362A (de) Vorrichtung zum seitlichen Stützen von stehend aufbewahrtem Schriftgut