DE202012100796U1 - Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen - Google Patents

Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen Download PDF

Info

Publication number
DE202012100796U1
DE202012100796U1 DE201220100796 DE202012100796U DE202012100796U1 DE 202012100796 U1 DE202012100796 U1 DE 202012100796U1 DE 201220100796 DE201220100796 DE 201220100796 DE 202012100796 U DE202012100796 U DE 202012100796U DE 202012100796 U1 DE202012100796 U1 DE 202012100796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hubcaps
sides
packaging
cardboard
packaging box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPERIOR CROWN MATERIAL CO
SUPERIOR CROWN MATERIAL CO Ltd
Original Assignee
SUPERIOR CROWN MATERIAL CO
SUPERIOR CROWN MATERIAL CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUPERIOR CROWN MATERIAL CO, SUPERIOR CROWN MATERIAL CO Ltd filed Critical SUPERIOR CROWN MATERIAL CO
Priority to DE201220100796 priority Critical patent/DE202012100796U1/de
Publication of DE202012100796U1 publication Critical patent/DE202012100796U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungskarton für Radkappen, aufweisend: einen Hauptkörper (2), der aus Pappe hergestellt ist und unter Zuhilfenahme von Falten (211) einen achteckigen Sockel (21) bildet, der aus einer linken Seite (22), einer rechten Seite (23), einer vorderen Seite (24), einer hinteren Seite (25) sowie einer schräg gerichteten vorderen linken Seite (26), einer schräg gerichteten vorderen rechten Seite (27), einer schräg gerichteten hinteren linken Seite (28) und einer schräg gerichteten hinteren rechten Seite (29) besteht, wobei die Seiten (22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) gefaltet und anschließend miteinander verbunden sind, um einen Karton zur Unterbringung von Radkappen (4) zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsaufbau für Radkappen und der eingesetzte Verpackungskarton, insbesondere einen Verpackungsaufbau für Radkappen und der eingesetzte Verpackungskarton, der zur Verpackung sowie zur Aufstellung von Radkappen dient, wobei eine erhebliche Verringerung von Verpackungsmaterialien sowie vom Stapelraum gewährleistet ist.
  • Bezug nehmend auf 1 sind üblicherweise vier Radkappen zur Verpackung gestapelt, wobei der Verpackungskarton 1 meistens als Quader ausgeführt ist. Auf einer relativ größeren Fläche des Verpackungskartons 1 ist eine rundförmige Bohrung 11 ausgebildet, an der eine transparente Folie 12 angeordnet ist, durch die man die Form der in dem Verpackungskarton untergebrachten Radkappen 13 zur Auswahl betrachten kann. Jedoch ist der herkömmliche Verpackungskarton 1 für Radkappen durch hohe Herstellungskosten gekennzeichnet. Dies liegt daran, dass der Verpackungskarton 1 vor der Unterbringung der Radkappen 13 bereits angefertigt ist. Zur Lagerung wird der Hauptkörper des Kartons zunächst zerdrückt und danach gestapelt. Beim Zerdrücken weist jeder Hauptkörper eine obere und eine untere Stapeldicke auf, derart, dass die gestapelten Verpackungskartons einen unheimlich großen Raum im Lager in Anspruch nehmen müssen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden. Außerdem muss hierbei Pappe zur Ausbildung der rundförmigen Bohrung 11 abgeschnitten werden. Dies stellt eine Verschwendung dar, was nicht ökonomisch ist. Bei der Ausbildung der Bohrung 11 muss die Stärke des Kartons berücksichtigt werden. Das heißt, dass die Bohrung 11 nicht zu dem Rand 14 des Kartons 1 gelangen darf. Aus diesem Grund kann man durch die mit der transparenten Folie 12 versehene Bohrung 11 lediglich einen Teil der Radkappen 13 sehen. Das Betrachten der vollständigen Radkappen 13 kommt in diesem Fall nicht in Frage. Es gibt einen relativ großen nicht freiliegenden Teil 15, der durch den Verpackungskarton 1 verdeckt wird. Dadurch kann die Wahl nur schwerfallen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungskarton für Radkappen zu schaffen, durch den die Verpackungsmaterialien gespart und somit die Herstellungskosten sowie der Stapelraum verringert werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Verpackungsaufbau/Verpackungskarton für Radkappen zu schaffen, der eine praktische Verpackung sowie eine einfache Aufstellung der Radkappen gestattet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung von herkömmlichen Verpackungskartons in gestapeltem Zustand;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Karton-Hauptkörpers in einer entfalteten Stellung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Karton-Hauptkörpers in einer gefalteten (liegenden) Stellung;
  • 4 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Karton-Hauptkörpers in einer gefalteten (stehenden) Stellung;
  • 5 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Karton-Hauptkörpers in einer gefalteten (stehenden) Stellung, wobei die Radkappen im Karton-Hauptkörper untergebracht sind; und
  • 6 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Karton-Hauptkörpers in einer gefalteten (stehenden) Stellung, wobei der Karton-Hauptkörper die Radkappen aufnimmt und mit einer Schrumpffolie gehüllt ist.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Karton für Radkappen dargestellt, der einen Hauptkörper 2 aus Pappe aufweist.
  • Der Hauptkörper 2 aus Pappe bildet unter Zuhilfenahme von Falten 211 einen achteckigen Sockel 21, der aus einer linken Seite 22, einer rechten Seite 23, einer vorderen Seite 24, einer hinteren Seite 25 sowie einer schräg gerichteten vorderen linken Seite 26, einer schräg gerichteten vorderen rechten Seite 27, einer schräg gerichteten hinteren linken Seite 28 und einer schräg gerichteten hinteren rechten Seite 29 besteht. Hierbei sind die schräg gerichtete vordere linke Seite 26, die vordere rechte Seite 27, die hintere linke Seite 28 und die hintere rechte Seite 29 jeweils dreieckig ausgeführt. Die linke Seite 22, die rechte Seite 23, die vordere Seite 24 und die hintere Seite 25 sind gleich groß und länger als die vordere linke Seite 26, die vordere rechte Seite 27, die hintere linke Seite 28 und die hintere rechte Seite 29 des Sockels 21. Die linke Seite 22 und die rechte Seite 23 sind jeweils mit Befestigungsseiten 221, 222 und 231, 231 versehen, welche nicht an dem Sockel 21 anliegen. Am Ende der Befestigungsseiten 221, 222, 231, 232 ist eine Rastseite 223, 224 und 233, 234 vorgesehen. Die vordere Seite 24 und die hintere Seite 25 sind auf ihren jeweiligen beiden Seiten je mit einer Befestigungsseite 241, 242 und 251, 252 versehen, welche nicht an dem Sockel 21 anliegen. An den Stellen, wo die Befestigungsseite 241 und 242 mit der vorderen Seite 24 bzw. die Befestigungsseite 251, 252 mit der hinteren Seite 25 in Verbindung kommt, sind Rastausnehmungen 243, 244 und 253, 254 ausgebildet. Auf der vorderen Seite 24 sind weiterhin zwei Löcher 245, 246 in einem angemessenen Abstand angeordnet.
  • Hinsichtlich 2 und 3 werden die linke Seite 22, die rechte Seite 23, die vordere Seite 24, die hintere Seite 25 und die vordere linke Seite 26, die vordere rechte Seite 27, die hintere linke Seite 28, die hintere rechte Seite 29 zum Falten des Hauptkörpers 2 aus Pappe zu einem Karton entlang den Falten 211 zu dem Sockel 21 gefaltet. Hierbei befinden sich die vordere linke Seite 26, die vordere rechte Seite 27, die hintere linke Seite 28 und die hintere rechte Seite 29 nach dem Falten auf der Innenseite. Anschließend kommen die Befestigungsseiten 241, 242, 251, 252 an die Reihe. Die Befestigungsseiten 221, 222 und 231, 232 befinden sich hingegen am äußersten, wobei die Rastseiten 223, 224 und 233, 234 in die Rastausnehmungen 243, 244 und 253, 254 einrasten, um eine Positionierung zu realisieren. Auf diese Weise ergibt sich ein in 4 dargestellter Aufbau, bei dem die hintere Seite 25 als untere Seite ausgeführt ist. Hierbei ist weiterhin eine mit einer Öffnung versehene Aussparung 3 ausgebildet. Wie in 5 gezeigt, können vier gestapelte Radkappen 4 in dem Aufbau untergebracht sein. Aus 6 ist ersichtlich, dass die in dem Karton untergebrachten Radkappen 4 mittels einer Schrumpffolie 5 gehüllt werden können. Dadurch ist zu gewährleisten, dass die gestapelten Radkappen 4 einerseits völlig in dem Karton positioniert, und andererseits völlig von außen gesehen werden können. Wird ein Gürtel durch die auf der vorderen Seite 24 befindlichen Löcher 245, 246 durchgeführt, dann können die Radkappen 4 als ganz mitgenommen werden, was die praktische Tauglichkeit erhöht.
  • Der Erfindung gemäß ist der Hauptkörper 2 als einschichtiger Karton ausgeführt. Der erfindungsgemäße Karton ist halb so hoch wie der herkömmliche Karton. Dadurch wird der Anspruch auf die Kapazität von Lagern erheblich verringert. Im Vergleich zu herkömmlichen Kartons, die zur Bildung einer Bohrung Pappe abgeschnitten werden muss, um schließlich die in dem Karton untergebrachten Radkappen zu betrachten, wird der erfindungsgemäße Hauptkörper 2 aus Pappe zur Unterbringung der Radkappen gefaltet, was sehr ökonomisch ist. Darüber hinaus können die in dem Karton untergebrachten Radkappen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Aufbaus vollständig gesehen werden, derart, dass die Wahl leichter fallen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • (des Standes der Technik)
  • 1
    Verpackung
    11
    Bohrung
    12
    transparente Folie
    13
    Radkappe
    14
    Rand
    15
    nicht freiliegender Teil
    (der vorliegenden Erfindung)
    2
    Hauptkörper aus Papier
    21
    Sockel
    211
    Falte
    22
    linke Seite
    22
    Befestigungsseite
    222
    Befestigungsseite
    223
    Rastseite
    224
    Rastseite
    23
    rechte Seite
    231
    Befestigungsseite
    232
    Befestigungsseite
    233
    Rastseite
    234
    Rastseite
    24
    vordere Seite
    24
    Befestigungsseite
    242
    Befestigungsseite
    243
    Rastausnehmung
    244
    Rastausnehmung
    245
    Loch
    246
    Loch
    25
    hintere Seite
    25
    Befestigungsseite
    25
    Befestigungsseite
    253
    Rastausnehmung
    254
    Rastausnehmung
    26
    vordere linke Seite
    27
    vordere rechte Seite
    28
    hintere linke Seite
    29
    hintere rechte Seite
    3
    Aussparung
    4
    Radkappe
    5
    Schrumpffolie

Claims (9)

  1. Verpackungskarton für Radkappen, aufweisend: einen Hauptkörper (2), der aus Pappe hergestellt ist und unter Zuhilfenahme von Falten (211) einen achteckigen Sockel (21) bildet, der aus einer linken Seite (22), einer rechten Seite (23), einer vorderen Seite (24), einer hinteren Seite (25) sowie einer schräg gerichteten vorderen linken Seite (26), einer schräg gerichteten vorderen rechten Seite (27), einer schräg gerichteten hinteren linken Seite (28) und einer schräg gerichteten hinteren rechten Seite (29) besteht, wobei die Seiten (22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) gefaltet und anschließend miteinander verbunden sind, um einen Karton zur Unterbringung von Radkappen (4) zu bilden.
  2. Verpackungskarton für Radkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linke Seite (22) und die rechte Seite (23) jeweils mit Befestigungsseiten (221, 222 und 231, 232) versehen sind, welche nicht an dem Sockel (21) anliegen, wobei jeweils eine Rastseite (223, 224 und 233, 234) am Ende der Befestigungsseiten (221, 222, 231, 232) vorgesehen ist, und wobei die vordere Seite (24) und die hintere Seite (25) auf ihren jeweiligen beiden Seiten mit je einer Befestigungsseite (241, 242 und 251, 252) versehen sind, welche nicht an dem Sockel (21) anliegen, und wobei Rastausnehmungen (243, 244 und 253, 254) an den Stellen, wo die Befestigungsseite (241, 242) mit der vorderen Seite (24) bzw. die Befestigungsseite (251, 252) mit der hinteren Seite (25) in Verbindung kommt, ausgebildet sind, und wobei die am Ende der Befestigungsseiten (221, 222, 231, 232) vorgesehenen Rastseiten (223, 224, 233, 234) jeweils in die auf den Befestigungsseiten (241, 242, 251, 252) der vorderen und der hinteren Seite (24, 25) befindlichen Rastausnehmungen (243, 244, 253, 254) einrasten.
  3. Verpackungskarton für Radkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Löcher (245, 246) in einem angemessenen Abstand auf der vorderen Seite (24) ausgebildet sind.
  4. Verpackungskarton für Radkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vordere linke Seite (26), die vordere rechte Seite (27), die hintere linke Seite (28) und die hintere rechte Seite (19) jeweils dreieckig sind.
  5. Verpackungskarton für Radkappen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an die linke Seite (22), die rechte Seite (23), die vordere Seite (24) und die hintere Seite (25) angrenzenden Seiten des Sockels (21) gleich sind, jedoch größer als die an die vordere linke Seite (26), die vordere rechte Seite (27), die hintere linke Seite (28) und die hintere rechte Seite (29) angrenzenden Seiten des Sockels (21).
  6. Verpackungskarton für Radkappen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vordere linke Seite (26), die vordere rechte Seite (27), die hintere linke Seite (28) und die hintere rechte Seite (29) nach dem Falten der Pappe zu einem Karton auf der Innenseite befindet, wobei die Befestigungsseiten (241, 242, 251, 252) anschließend an die Reihe kommen, während sich die Befestigungsseiten (221, 222 und 231, 232) am äußersten befinden.
  7. Verpackungsaufbau für Radkappen, aufweisend: einen Hauptkörper (2), der aus Pappe hergestellt ist und unter Zuhilfenahme von Falten (211) einen Sockel (21) bildet, der seitlich an mehrere Seiten (22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) angrenzt, wobei die Seiten (22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) gefaltet und anschließend miteinander verbunden sind, um einen mit einer Öffnung versehenen Aufnahmeraum zur Unterbringung von Radkappen (4) zu bilden, der außenseitig mit einer Schrumpffolie (5) gehüllt ist.
  8. Verpackungsaufbau für Radkappen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Seiten um die linke Seite (22), die rechte Seite (23), die vordere Seite (24), die hintere Seite (25) und die vordere linke Seite (26), die vordere rechte Seite (27), die hintere linke Seite (28), die hintere rechte Seite (29) handelt.
  9. Verpackungsaufbau für Radkappen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (21) achteckig ausgebildet ist.
DE201220100796 2012-03-07 2012-03-07 Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen Expired - Lifetime DE202012100796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100796 DE202012100796U1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100796 DE202012100796U1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100796U1 true DE202012100796U1 (de) 2012-03-28

Family

ID=45999452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100796 Expired - Lifetime DE202012100796U1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100796U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109132076A (zh) * 2018-07-27 2019-01-04 银川市富邦印刷包装有限公司 具有防盗功能的包装礼盒及其制作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109132076A (zh) * 2018-07-27 2019-01-04 银川市富邦印刷包装有限公司 具有防盗功能的包装礼盒及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252517B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
WO2016041622A1 (de) Packung für zigaretten
DE102012008168A1 (de) Zigaretten-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE202016002903U1 (de) Faltzuschnitt zur Bildung eines Behälterwand-Rings eines Transportbehälters, Behälterwand-Ring und Transportbehälter
DE202012100796U1 (de) Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen
EP3287378B1 (de) Behälter
EP2987737A1 (de) Verpackung, insbesondere für wischerblätter von scheibenwaschvorrichtungen
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
EP3018062B1 (de) Faltschachtel als Dekorationsobjekt
DE102014017999B3 (de) Karton mit Automatikboden
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE202016002434U1 (de) Verpackung
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE202015004688U1 (de) Träger und Trägerzuschnitt
EP2851309B1 (de) Verpackung
DE69910433T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE202013004500U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays
DE20200959U1 (de) Verpackungshülse für die Aufnahme von insbesondere Rollenwaren
DE7414047U (de) Kartonzuschnitt
AT504884B1 (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
DE202015102859U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120516

R156 Lapse of ip right after 3 years