DE202013004500U1 - Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays - Google Patents

Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays Download PDF

Info

Publication number
DE202013004500U1
DE202013004500U1 DE201320004500 DE202013004500U DE202013004500U1 DE 202013004500 U1 DE202013004500 U1 DE 202013004500U1 DE 201320004500 DE201320004500 DE 201320004500 DE 202013004500 U DE202013004500 U DE 202013004500U DE 202013004500 U1 DE202013004500 U1 DE 202013004500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
triangles
outer edges
triangle
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004500
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panther Packaging GmbH and Co KG
Original Assignee
Panther Packaging GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panther Packaging GmbH and Co KG filed Critical Panther Packaging GmbH and Co KG
Priority to DE201320004500 priority Critical patent/DE202013004500U1/de
Publication of DE202013004500U1 publication Critical patent/DE202013004500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • B65D5/103Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46088Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Einteiliger Zuschnitt (1) aus gleichseitigen Dreiecken (2), die über Faltlinien oder Ritzlinien (3) miteinander verbunden sind, wobei der Zuschnitt (1) • zwei Außenkanten (4) aufweist, die zueinander parallel sind, • mindestens eine Basislinie (5) zwischen den Außenkanten (4) umfasst, die zu den Außenkanten (4) parallel ist, und • zwei Außenränder (6, 7), die die beiden Außenkanten (4) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass • die Grundfläche des Zuschnitts (1) aus mindestens 8 gleichseitigen Dreiecken (2) gebildet ist, die gleichmäßig zwischen den Außenkanten (4) in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, • eine erste Reihe gleichseitiger Dreiecke (2) abwechselnd mit einer ihrer Seiten (8a) auf der ersten Außenkante (4) oder einer Basislinie (5) angeordnet ist und • mindestens eine zweite Reihe gleichseitiger Dreiecke (2) abwechselnd mit einer ihrer Seiten auf der ersten Basislinie (5) oder auf der zweiten Außenkante (4) oder einer zweiten Basislinie (5) angeordnet ist, • jeweils die Ecken (9a) von drei benachbarten Dreiecken (2a, 2c) auf der Außenkante (4) aneinanderstoßen außer an den beiden Außenrändern (6, 7) und jeweils die Ecken (9b) von sechs benachbarten Dreiecken (2) auf der Basislinie (5) aneinanderstoßen außer an den beiden Außenrändern und • jeweils zwei benachbarte Dreiecke (2) eine Dreiecksseite (8) gemeinsam haben, wobei die Dreiecksseite (8) als Faltlinie oder Ritzlinie ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein einteiliger Zuschnitt aus gleichseitigen Dreiecken, die über Faltlinien oder Ritzlinien miteinander verbunden sind, und ein aus diesem Zuschnitt gefalteter Körper, der als Verpackung oder Display verwendet wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse aus Zuschnitten gefaltete Körper bekannt, etwa quaderförmige Verpackungen oder Displays in Säulenform.
  • Die äußere Form der aus Zuschnitten gefalteten Säulen beschränkt sich im Wesentlichen auf immer wiederkehrende Formen, die in Höhe und Breite variiert werden. Häufig sind neben einem ersten Zuschnitt, der das Säulenäußere bildet, weitere Zuschnitte erforderlich, um die Säulen im Inneren abzustützen.
  • Neben Säulen mit Wänden aus drei oder vier umgebogenen rechteckigen Flächen, d. h. Säulen mit drei- oder viereckigem Querschnitt, gibt es auch Säulen, die gewölbte Wände aufweisen.
  • Die DE 20 2009 015 024 U1 beschreibt zum Beispiel eine Säule mit einer Vorder- und einer Rückwand, die über zwei Kanten miteinander verbunden sind und deren Flächen sich vom Inneren der Säule wegwölben. Eine Stabilisierung der Konstruktion erfolgt durch einen inneren Körper, der Vorder- und Rückwand auseinanderdrückt.
  • Eine Säule, bei welcher die Wände nicht nach außen, sondern nach innen gewölbt sind, ist aus der EP 2 447 931 A2 bekannt. Diese Säule weist drei Seitenwände auf, die im Inneren der Säule durch ein Stützelement verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zuschnitt bereit zu stellen, der zu verschiedenen gestalteten Verpackungen und Displays gefaltet werden kann, ohne das für jede Verpackung und jedes Display neue Grundrisse entwickelt werden müssen und der einen stabilen Körper, insbesondere für eine Verpackung oder für ein Display bildet. Der Körper soll zudem kostengünstig herzustellen sein und eine Vielzahl von Anwendungen und Formen ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen einteiligen Zuschnitt aus gleichseitigen Dreiecken, die über Faltlinien oder Ritzlinien miteinander verbunden sind, wobei der Zuschnitt
    • • zwei Außenkanten aufweist, die zueinander parallel sind,
    • • mindestens eine Basislinie zwischen den Außenkanten umfasst, die zu den Außenkanten parallel ist, und
    • • zwei Außenränder, die die beiden Außenkanten miteinander verbinden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • • die Grundfläche des Zuschnitts aus mindestens 8, bevorzugt 12 gleichseitigen Dreiecken gebildet ist, die gleichmäßig zwischen den Außenkanten in mindestens zwei Reihen angeordnet sind,
    • • eine erste Reihe gleichseitiger Dreiecke abwechselnd mit einer ihrer Seiten auf der ersten Außenkante oder einer ersten Basislinie angeordnet ist und
    • • mindestens eine zweite Reihe gleichseitiger Dreiecke abwechselnd mit einer ihrer Seiten auf der ersten Basislinie oder auf der zweiten Außenkante oder einer zweiten Basislinie angeordnet ist,
    • • jeweils die Ecken von drei benachbarten Dreiecken auf der Außenkante aneinanderstoßen außer an den beiden Außenrändern und jeweils die Ecken von sechs benachbarten Dreiecken auf der Basislinie aneinanderstoßen außer an den beiden Außenrändern und
    • • jeweils zwei benachbarte Dreiecke eine Dreiecksseite gemeinsam haben, wobei die Dreiecksseite als Faltlinie oder Ritzlinie ausgebildet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Körper, vorzugsweise eine Verpackung oder ein Display, aus rund gefaltetem Material umfassend einen erfindungsgemäßen Zuschnitt, wobei alle Faltlinien bzw. Ritzlinien des Zuschnitts gefaltet sind und der Zuschnitt aufgerichtet ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Die Begriffe Faltlinien bzw. Ritzlinien umfassen erfindungsgemäß auch andere übliche Varianten wie Rill-Schlitzperforationen. Ein erfindungsgemäßer Zuschnitt kann sowohl mit Rill- und Faltlinien als auch nur mit einem von beiden ausgestaltet sein.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt besteht bevorzugt aus Wellpappe, Pappe, Karton, Papier oder einer Kombination hiervon, besonders bevorzugt aus Wellpappe. Der Zuschnitt kann auf seiner Außenseite in beliebiger Weise bedruckt, beklebt, beschriftet oder verziert sein.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt beruht im Ursprung auf den geometrischen Körpern der platonischen Körper, die aus einer gleichmäßigen Anordnung gleichschenkliger Dreiecke bestehen. Dabei bilden z. B. vier gleichseitige Dreiecke ein Tetraeder, acht Dreiecke ein Oktaeder und 20 gleichseitige Dreiecke ein Ikosaeder. Die Grundfläche des erfindungsgemäßen Zuschnitts besteht ebenfalls ausschließlich aus regelmäßig angeordneten gleichseitigen Dreiecken. Die Grundfläche bildet dabei den eigentlichen Körper der erfindungsgemäßen Verpackung bzw. des erfindungsgemäßen Displays. An die Grundfläche sind in einer Alternative weitere flächige Elemente angelenkt, bevorzugt Stecklaschen, Klebelaschen, Bodenelemente, Deckelelemente, Griffelemente oder Kombinationen hiervon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Zuschnitt ausschließlich aus gleichseitigen Dreiecken, die aneinander angelenkt sind.
  • Durch die symmetrische Struktur basierend auf den gleichseitigen Dreiecken lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Zuschnitt eine Verpackung oder ein Display auffalten, das eine angedeutete runde Form aufweist. Durch die an die platonischen Körper angelehnte Aufbaustruktur ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für Verpackungen und Displays, wobei die Gestaltungen insbesondere ähnlich aller Arten zylindrischer Verpackungsformen sind.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt und der daraus erhaltene erfindungsgemäße Körper bestehen im Wesentlichen aus gleichmäßig angeordneten gleichseitigen Dreiecken, welche durch Rillungen ausgeprägt werden. Durch die Faltung dieser Rillungen bildet sich zwangsläufig die angedeutete runde Form. Die manuell aufzurichtende Form kann beliebig erweitert und angewandt werden und bietet viele Möglichkeiten für individuelle Verpackungen.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt ist dadurch charakterisiert, dass die Grundfläche aus mindestens 8, bevorzugt mindestens 12 gleichseitigen Dreiecken gebildet ist, die gleichmäßig zwischen den Außenkanten in mindestens zwei Reihen angeordnet sind. Bevorzugt weist der Zuschnitt 3 bis 5 Reihen Dreiecke und 9 bis 15, bevorzugt 13, gleichseitige Dreiecke in einer Reihe auf. Die erste Reihe gleichseitiger Dreiecke ist abwechselnd mit einer ihrer Seiten auf der ersten Außenkante oder auf einer ersten Basislinie angeordnet. Die zweite Reihe gleichseitiger Dreiecke ist hierzu spiegelsymmetrisch angeordnet, d. h. die Dreiecke sind abwechselnd mit einer ihrer Seiten auf der ersten Basislinie oder auf der zweiten Außenkante oder auf einer zweiten Basislinie angeordnet. Dieses Muster setzt sich in jeder weiteren Reihe fort: Jede weitere ungerade Reihe entspricht in der Anordnung der Dreiecke der ersten Reihe und jede weitere gerade Reihe entspricht in der Anordnung der Dreiecke der zweiten Reihe, wobei jedoch anstelle der Außenkanten die entsprechenden Basislinien treten. Der Zuschnitt weißt bei n Reihen Dreiecken immer n-1 Basislinien parallel zu den Außenkanten auf. Bevorzugt weist der Zuschnitt 2 bis 10 Basislinien, besonders bevorzugt 4 bis 6 Basislinien auf.
  • Ein erfindungsgemäßer Zuschnitt lässt sich schnell und einfach in einen Körper überführen, indem zunächst alle Faltlinien bzw. Ritzlinien des Zuschnitts abwechselnd in Richtung des späteren Körperinneren und des Körperäußeren gefaltet werden. Dieses geschieht beispielsweise, indem der Zuschnitt auf eine Ebene gelegt und die einzelnen Elemente entlang der Faltlinien und Ritzlinien über den restlichen Teil des liegenden Zuschnitts geknickt und wieder geöffnet werden. Anschließend wird ein Körper geformt und fixiert.
  • Um den erfindungsgemäßen Körper aus dem erfindungsgemäßen Display zu erhalten, wird der Zuschnitt gefaltet, wobei zur Formung des Körpers zunächst alle Faltlinien und Ritzlinien des Zuschnitts gefaltet werden und anschließend der Körper geschlossen wird, indem mindestens ein Dreieck an einem Außenrand formgenau, d. h. deckungsgleich, über ein Dreieck an dem anderen Außenrand gelegt wird und mit diesem verbunden wird.
  • „Deckungsgleich” bedeutet hier, dass jede der drei Seiten des einen Dreiecks auf jeweils eine Seite des anderen Dreiecks gelegt wird. Hierbei muss nicht zwingend ein Dreieck, das an einem Außenrand angeordnet ist, mit dem äußersten Dreieck an dem anderen Außenrand verbunden werden. Soll der Körper weniger breit sein, werden äußere Dreiecke an dem einem Außenrand mit weiter innen liegenden Dreiecken auf der anderen Seite miteinander verbunden. Je nachdem, wie weit die eine Seite des Zuschnitts um die andere Seite des Zuschnitts gezogen wird, ergibt sich eine unterschiedliche Querschnittsform des Körpers.
  • Der erfindungsgemäße Körper wird vorzugsweise somit geschlossen, indem mindestens ein erstes Dreieck am ersten Außenrand deckungsgleich über ein zweites Dreieck an dem zweiten Außenrand, bevorzugt ein zweites Dreieck aus derselben Reihe, gelegt und mit diesem verbunden ist. Das erste und das zweite Dreieck sind bevorzugt durch Klebung oder mechanische Befestigung, z. B. Klemmen oder Klammern, miteinander verbunden.
  • Bevorzugt werden Dreiecke entlang des gesamten einen Außenrandes, die mit dem anderen Außenrand verbunden werden, zur Fixierung verwendet.
  • Alternativ sind eine oder mehrere Laschen an den Zuschnitt angelenkt, die zur Befestigung dienen. Eine solche Lasche kann beispielsweise an die Seite eines Dreiecks am Außenrand, über die das Dreieck mit keinem anderen Dreieck verbunden ist, angelenkt sein. Bevorzugt wird eine solche Lasche zur Fixierung gegen die Fläche eines Dreiecks auf der anderen Seite des Zuschnitts geklebt.
  • In dieser alternativen Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Körper mindestens eine Lasche auf, die an mindestens ein Dreieck auf mindestens einer Seite der Außenränder angelenkt ist. Die Lasche wird mit einem anderen Dreieck am anderen Außenrand verbunden. Die Lasche ist bevorzugt an der Fläche eines Dreiecks an dem anderen Außenrand befestigt, bevorzugt geklebt oder mechanisch befestigt.
  • Die Fixierung muss nicht zwingend so erfolgen, dass ein Dreieck auf einer Seite einer Reihe mit einem Dreieck auf der anderen Seite derselben Reihe direkt verbunden wird. Je nach Einsatzzweck und weiterer Ausgestaltung des Körpers kann es auch gewünscht sein, eine schräge Fixierung durch Verbindung eines Dreiecks einer Reihe mit einem Dreieck einer anderen Reihe vorzunehmen.
  • Für ein Display jeglicher Art, etwa eine Präsentationssäule, einen Ständer, einen Papierkorb oder eine Verpackung in Säulenform, ist es bevorzugt, wenn das eine Ende einer Dreiecksreihe mit dem anderen Ende derselben Dreiecksreihe verbunden wird, so dass die Außenkanten im aufgerichteten Körper in sich geschlossen sind. Das Display hat auf diese Weise an seiner oberen und an seiner unteren Kante einen geraden, gleichmäßigen, standsicheren Abschluss. Durch die als ersten Schritt der Aufrichtung vorgenommene Faltung des Zuschnitts entlang sämtlicher Faltlinien bzw. Ritzlinien unter Ausformung der Dreiecke erhält das Display im aufgefalteten Zustand eine relativ rundliche Gestalt. Durch die zahlreichen, geordneten Knicke, die dem Display ein ungewöhnliches Erscheinungsbild verleihen, ist das Display überraschend stabil. Zusätzliche Elemente im Displayinneren zur Stabilisierung sind nicht erforderlich.
  • Als Präsentationssäule kann der Körper bereits ohne Anbringung weiterer Elemente verwendet werden. Alternativ weist das Display einen Steckboden und/oder einen Steckdeckel auf, die von unten bzw. oben in das Display eingesetzt und befestigt sind, beispielsweise mittels Klebung.
  • Soll der erfindungsgemäße Körper als Grundkörper für einen Schirmständer dienen, wird bevorzugt neben einem Steckboden als Abschluss am unteren Säulenende in das obere Ende ein Deckel mit entsprechenden Lochstanzungen als Einstecköffnungen eingeklebt. Die Einstecköffnungen verhindern ein Verhaken der Schirme.
  • Der erfindungsgemäße Körper ist in einer weiteren Ausgestaltung eine Verpackung. Hierfür wird der Körper ebenfalls mit einem Steckboden versehen. Am oberen Ende werden Haltegriffe angebracht, die durch eine Krempelung die Öffnung verschließen können. Diese Verpackung ist beispielsweise eine Präsentverpackung für Flaschen, wie Weinflaschen oder Sektflaschen.
  • Je nach gewünschter Größe des Körpers ist die Seitenlänge der gleichseitigen Dreiecke, die den Zuschnitt formen, gewählt, wobei die Dreiecke in beliebiger Größe gewählt werden können. Auch die Zahl der Dreiecke in beide durch die Ebene des Zuschnitts aufgespannte Richtungen ist grundsätzlich frei wählbar. So besteht die Möglichkeit, sämtliche Packgüter verschiedenster Art in der erfindungsgemäßen Verpackung zu verpacken.
  • Für die Variabilität des Durchmessers sorgt die symmetrische Anordnung der Dreiecke. Dabei müssen nur die Seitenlängen der Dreiecke oder die Anzahl der Dreiecke in der Reihe vergrößert werden, um einen größeren Durchmesser zu erreichen. Desto mehr Dreiecke in einer Reihe angeordnet sind, desto stärker nähert sich die Optik des Körpers an eine runde, zylindrische Form an.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Zuschnitt,
  • 2a, b ein aus dem Zuschnitt gemäß 1 aufgefaltetes Display in Säulenform,
  • 3 eine aus einem erfindungsgemäßen Zuschnitt hergestellte Verpackung und
  • 4 den Zuschnitt für die Verpackung aus 3.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zuschnitt 1 aus gleichseitigen Dreiecken 2, die in fünf übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind. Zwischen den Außenkanten 4a und 4b liegen vier Basislinien 5. Dabei wird die erste Außenkante 4a von den Seiten 8 mehrerer nebeneinander liegender Dreiecke 2 gebildet; vorliegend formen sechs Dreiecke mit jeweils einer Seite die erste Außenkante 4a. Die der ersten Außenkante gegenüberliegenden Ecken 9b der Dreiecke berühren die nächste Basislinie 5, die erste Basislinie. Auf der ersten Basislinie 5 liegt auch jeweils eine Seite der Dreiecke 2d, 2f der zweiten Reihe. Die zueinander orientierten Ecken 9a dreier benachbarter Dreiecke 2b, 2c, 2g der ersten Reihe liegen auf der Außenkante 4a. Alle Linien, in denen die Seiten zweier Dreiecke aufeinandertreffen, sind Faltlinien 3.
  • Die erste Außenkante 4a und die zweite Außenkante 4b sind aufgrund der Wahl der Zahl der Dreiecke in den einzelnen Reihen an den Seiten nicht durch gerade Linien miteinander verbunden. Die Reihen werden vorliegend jeweils durch 2 mal 13 Dreiecke gebildet. Durch Verbindung der jeweils äußeren Dreiecke, d. h. der Dreiecke an den Außenrändern 6 und 7, auf beiden Seiten der ungeraden Reihen jeweils miteinander lässt sich eine Säule mit sechseckigem Querschnitt erhalten. Durch Befestigung der Dreiecke an dem einen Außenrand 6 an weiter innen liegenden Dreiecken am anderen Außenrand 7 des Zuschnitts 1 ist beispielsweise auch eine Säule mit fünfeckigem Querschnitt zugänglich.
  • 2a zeigt ein aus einem erfindungsgemäßen Zuschnitt gemäß 1 aufgefaltetes Display 11 in Säulenform in einer perspektivischen Ansicht. Die gleichseitigen Dreiecke 2 sind entlang der Faltlinien 3 abwechselnd nach innen und nach außen gefaltet, so dass eine kristallartige Optik entsteht. Das Display hat einen sechseckigen Querschnitt. An der Oberseite 12 ist ein Deckel mit sieben Lochausstanzungen 13 befestigt.
  • 2b zeigt den Boden 14 des Displays aus 2a. Der Boden ist als Steckboden ausgebildet.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Verpackung 10, die aus einem erfindungsgemäßen Zuschnitt aufgefaltet ist, dargestellt. Die gleichseitigen Dreiecke 2 auch hierbei sind entlang der Faltlinien 3 abwechselnd nach innen und nach außen gefaltet. Die Verpackung hat einen sechseckigen Querschnitt. Am oberen Ende der Verpackung ist ein Haltegriff 15 angeordnet.
  • 4 zeigt den erfindungsgemäßen Zuschnitt 1 für die Verpackung 10 aus 3. Der Haltegriff 15 wird aus zwei Haltegriffelementen 16a, 16b gebildet, die übereinander gelegt werden. Mehrere Bodenelemente 17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f, die an der Seite des Zuschnitts sitzen, die der Seite mit den Haltegriffelementen 16a, 16b gegenüberliegt, dienen der Faltung eines Bodens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    einteiliger Zuschnitt
    2
    gleichseitiges Dreieck
    3
    Faltlinie/Ritzlinie
    4
    Außenkante
    5
    Basislinie
    6
    Außenrand
    7
    Außenrand
    8
    Seite eines Dreiecks
    9
    Ecke eines Dreiecks
    10
    Verpackung
    11
    Display
    12
    Oberseite
    13
    Lochausstanzungen
    14
    Boden
    15
    Haltegriff
    16a, b
    Haltegriffelemente
    17a, b, c, d, e, f
    Bodenelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009015024 U1 [0005]
    • EP 2447931 A2 [0006]

Claims (11)

  1. Einteiliger Zuschnitt (1) aus gleichseitigen Dreiecken (2), die über Faltlinien oder Ritzlinien (3) miteinander verbunden sind, wobei der Zuschnitt (1) • zwei Außenkanten (4) aufweist, die zueinander parallel sind, • mindestens eine Basislinie (5) zwischen den Außenkanten (4) umfasst, die zu den Außenkanten (4) parallel ist, und • zwei Außenränder (6, 7), die die beiden Außenkanten (4) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass • die Grundfläche des Zuschnitts (1) aus mindestens 8 gleichseitigen Dreiecken (2) gebildet ist, die gleichmäßig zwischen den Außenkanten (4) in mindestens zwei Reihen angeordnet sind, • eine erste Reihe gleichseitiger Dreiecke (2) abwechselnd mit einer ihrer Seiten (8a) auf der ersten Außenkante (4) oder einer Basislinie (5) angeordnet ist und • mindestens eine zweite Reihe gleichseitiger Dreiecke (2) abwechselnd mit einer ihrer Seiten auf der ersten Basislinie (5) oder auf der zweiten Außenkante (4) oder einer zweiten Basislinie (5) angeordnet ist, • jeweils die Ecken (9a) von drei benachbarten Dreiecken (2a, 2c) auf der Außenkante (4) aneinanderstoßen außer an den beiden Außenrändern (6, 7) und jeweils die Ecken (9b) von sechs benachbarten Dreiecken (2) auf der Basislinie (5) aneinanderstoßen außer an den beiden Außenrändern und • jeweils zwei benachbarte Dreiecke (2) eine Dreiecksseite (8) gemeinsam haben, wobei die Dreiecksseite (8) als Faltlinie oder Ritzlinie ausgebildet ist.
  2. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) aus Wellpappe, Pappe, Karton oder Papier, bevorzugt aus Wellpappe, gebildet ist.
  3. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt 2 bis 10 Basislinien (5), bevorzugt 4–6, aufweist.
  4. Zuschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt 3 bis 5 Reihen Dreiecke und 9 bis 15, bevorzugt 13, gleichseitige Dreiecke in einer Reihe aufweist.
  5. Zuschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) ausschließlich aus gleichseitigen Dreiecken (2) besteht, die aneinander angelenkt sind.
  6. Zuschnitt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) zusätzliche, an der aus gleichseitigen Dreiecken (2) bestehenden Grundfläche angelenkte Elemente aufweist, bevorzugt Stecklaschen, Klebelaschen, Bodenelemente, Deckelelemente, Griffelemente oder Kombinationen hiervon.
  7. Körper, vorzugsweise eine Verpackung (10) oder ein Display (11), aus rund gefaltetem Material umfassend einen einteiligen Zuschnitt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei alle Faltlinien und Ritzlinien (3) des Zuschnitts (1) gefaltet sind.
  8. Körper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Dreieck (2) auf einer Seite der Außenkanten (4) deckungsgleich über ein zweites Dreieck (2) auf der anderen Seite derselben Außenkante (4) gelegt und mit diesem verbunden ist.
  9. Körper nach Anspruch 8, wobei das erste und das zweite Dreieck (2) durch Klebung oder mechanische Befestigung miteinander verbunden sind.
  10. Körper nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Zuschnitt mindestens eine Lasche aufweist, die an mindestens ein Dreieck (2) auf mindestens einer Seite der Außenränder (6,7) angelenkt ist und ein weiteres Dreieck (2) an dem anderen Außenrand (6,7) mit der Lasche verbunden ist.
  11. Körper nach Anspruch 10, wobei die Lasche an der Fläche eines Dreiecks (2) an den anderen Außenrand (7) geklebt oder an diesem mechanisch befestigt ist.
DE201320004500 2013-05-15 2013-05-15 Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays Expired - Lifetime DE202013004500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004500 DE202013004500U1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004500 DE202013004500U1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004500U1 true DE202013004500U1 (de) 2013-06-05

Family

ID=48742747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004500 Expired - Lifetime DE202013004500U1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004500U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016149364A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Nike Innovate C.V. Display packaging

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403993A (en) * 1931-06-02 1934-01-02 Annibal Raffalli Sachel for pharmaceutic and like products
FR842318A (fr) * 1937-08-19 1939-06-09 Corps creux délimités par des faces de toutes formes et procédé de formation de ces corps
US5253799A (en) * 1990-09-20 1993-10-19 Sebesta Edward H Hidden locking tab and slotted flap system for multi-sided packages
JPH1059347A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Sugita:Kk 容器用ブランク板、容器及びその容器の製造方法
WO2001081821A1 (fr) * 2000-04-20 2001-11-01 Taketoshi Nojima Structure pourvue de lignes de pliage, moule de formation de lignes de pliage et procede de formation de lignes de pliage
WO2003059759A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-24 Daniela Bianchi Rigid-folding container
FR2881983A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-18 Ange Prados Support pliable et procede de pliage d'un tel support
DE202009015024U1 (de) 2009-11-04 2010-02-11 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
EP2447931A2 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Panther Packaging GmbH & Co.KG Selbstaufstellende konkave Säule
EP2492203A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403993A (en) * 1931-06-02 1934-01-02 Annibal Raffalli Sachel for pharmaceutic and like products
FR842318A (fr) * 1937-08-19 1939-06-09 Corps creux délimités par des faces de toutes formes et procédé de formation de ces corps
US5253799A (en) * 1990-09-20 1993-10-19 Sebesta Edward H Hidden locking tab and slotted flap system for multi-sided packages
JPH1059347A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Sugita:Kk 容器用ブランク板、容器及びその容器の製造方法
WO2001081821A1 (fr) * 2000-04-20 2001-11-01 Taketoshi Nojima Structure pourvue de lignes de pliage, moule de formation de lignes de pliage et procede de formation de lignes de pliage
WO2003059759A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-24 Daniela Bianchi Rigid-folding container
FR2881983A1 (fr) * 2005-02-17 2006-08-18 Ange Prados Support pliable et procede de pliage d'un tel support
DE202009015024U1 (de) 2009-11-04 2010-02-11 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
EP2447931A2 (de) 2010-10-27 2012-05-02 Panther Packaging GmbH & Co.KG Selbstaufstellende konkave Säule
EP2492203A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verpackungsteil und Verpackungsbeutel mit Umverpackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016149364A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Nike Innovate C.V. Display packaging
US9643747B2 (en) 2015-03-17 2017-05-09 Nike, Inc. Display packaging
CN107531355A (zh) * 2015-03-17 2018-01-02 耐克创新有限合伙公司 展示包装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102013106256B4 (de) Faltschachtel, Faltschablone und Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
DE102010024633B4 (de) Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
DE102013001415A1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
DE202013004500U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für individuelle Verpackungen und Displays
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE3814869C2 (de)
EP3888501B1 (de) Faltbares sockelelement
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE202009010778U1 (de) Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen
DE202006014891U1 (de) Faltzuschnitt zum Bilden eines Gefaches zur Lagefixierung und zum Transportschutz von stabförmigen Körpern
EP0533065B1 (de) Faltschachtel
DE202012100796U1 (de) Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen
DE10237650B4 (de) Faltschachtel
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
DE202005009415U1 (de) Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial zur Herstellung eines Flaschenträgers
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
DE2705109C2 (de) Stützkörper
AT119156B (de) Faltschachtel.
DE202009005376U1 (de) Polstereinrichtung für den Einsatz als Transportschutz sowie Polsterelement als Bestandteil eines Transportschutzes
DE102016119733A1 (de) Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung
DE202016101224U1 (de) Verpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0005060000

Ipc: B65D0005020000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R156 Lapse of ip right after 3 years