DE202009010778U1 - Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen - Google Patents

Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202009010778U1
DE202009010778U1 DE200920010778 DE202009010778U DE202009010778U1 DE 202009010778 U1 DE202009010778 U1 DE 202009010778U1 DE 200920010778 DE200920010778 DE 200920010778 DE 202009010778 U DE202009010778 U DE 202009010778U DE 202009010778 U1 DE202009010778 U1 DE 202009010778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kink
tabs
cutting line
locking
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLINGELE PAPIERWERKE
Klingele Papierwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
KLINGELE PAPIERWERKE
Klingele Papierwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLINGELE PAPIERWERKE, Klingele Papierwerke & Co KG GmbH filed Critical KLINGELE PAPIERWERKE
Priority to DE200920010778 priority Critical patent/DE202009010778U1/de
Publication of DE202009010778U1 publication Critical patent/DE202009010778U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Zuschnitt (1) für eine Steige (16) zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen umfassend ein Bodenfeld (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenfeld (2) mindestens ein Paar von Laschen (10, 11) aufweist, die aus dem Bodenfeld (2) aufrichtbar sind und aufgerichtet einander selbsthemmend arretieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen umfassend ein Bodenfeld.
  • Steigen für Rundbecher oder dergleichen sind als FEFCO Typ 0446 bekannt und bestehen aus zwei Ebenen, nämlich einem Boden und einer Arretierungshilfe für das Füllgut. Dieser Verpackungstyp hat einen hohen Materialaufwand und kann nur für einen Durchmesser eines bestimmten Rundbechers oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Daneben sind übliche Steigen als FEFCO Typ 0452 bekannt, die ein Bodenfeld umfassen, an das Seitenfelder angelenkt sind. Die Seitenfelder werden zur Herstellung der Steige jeweils um 90° aufgestellt und anschließend über Befestigungsfelder miteinander verbunden. Diese Steigen sind in der Lage, die unterschiedlichsten Packgüter aufzunehmen. Packgüter mit runder oder ovaler Grundfläche neigen bei flächiger Lagerung und beim Transport in einer solchem Steige dazu, ineinander zu rutschen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Zuschnitt und eine Steige zur sicheren Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen anzugeben, für die möglichst wenig Material erforderlich ist und die flexibel einsetzbar ist.
  • Gelöst wird dieses Problem mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen umfasst ein Bodenfeld, das mindestens ein Paar von Laschen aufweist, die aus dem Bodenfeld aufrichtbar sind und aufgerichtet einander selbsthemmend arretieren. Im übrigen kann der Zuschnitt weitgehend beliebig gestaltet sein, beispielsweise dem FEFCO Typ 0452 entsprechen. Nach dem Aufrichten der Steige aus dem Zuschnitt können die Laschen aus dem Bodenfeld entweder manuell oder maschinell über eine Vorrichtung so umgelegt werden, dass sich die Laschen selbsthemmend arretieren, indem sie sich ineinander verhaken. Zwischen den aufgerichteten und arretierten Laschen können Gegenstände mit runder und/oder ovaler Grundfläche gelagert werden, die durch die Laschen in ihrer Position gehalten werden. Natürlich kann die Steige auch wie eine herkömmliche Steige verwendet werden, ohne die Laschen im Bodenfeld umzulegen. Der Materialaufwand für den Zuschnitt entspricht dem Materialaufwand einer herkömmlichen Steige, beispielsweise dem FEFCO Typ 0452.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die beiden Laschen eine gemeinsame Schnittlinie, die zur selbsthemmenden Arretierung im aufgerichteten Zustand ausgebildet ist. Die Ausbildung zur selbsthemmenden Arretierung kann dadurch erfolgen, dass die gemeinsame Schnittlinie vier Knickstellen aufweist, wobei von einer Rilllinie ausgehend an der ersten Knickstelle ein Knick der Schnittlinie in Richtung der jeweiligen Lasche, an der zweiten Knickstelle ein Knick der Schnittlinie von der jeweiligen Lasche weg, an der dritten Knickstelle ein Knick der Schnittlinie in Richtung der jeweiligen Lasche und an der vierten Knickstelle ein Knick der Schnittlinie von der jeweiligen Lasche weg erfolgen.
  • Die beiden Laschen können um parallel zueinander verlaufende Rililinien in dem Bodenfeld aufrichtbar sind.
  • Eine besonders sichere Positionierung von runden und/oder ovalen Gegenständen ergibt sich, wenn wenigstens eine Kante der Laschen an die in der Steige aufzunehmenden Gegenstände angepasst ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Zuschnitt für eine Steige und
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Steige.
  • Der in 1 dargestellte Zuschnitt 1 für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen umfasst ein Bodenfeld 2, an das Seitenfelder 3, 4 angelenkt sind. An die Seitenfelder 3 sind Befestigungsfelder 5 angelenkt.
  • Die Einzelheiten des Zuschnittes 1 sind dabei für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung, d. h. die Erfindung kann auch bei anderer Gestaltung des Grundzuschnittes verwirklicht werden.
  • In den Seitenfeldern 4 und dem Bodenfeld 2 sind beispielsweise Ausnehmungen 6 vorgesehen. Die Seitenfelder 3 und Befestigungsfelder 5 weisen Stapelnasen 7 und das Bodenfeld 2 entsprechende Ausnehmungen 8 für die Stapelnasen 7 einer anderen Steige auf. Bei 9 ist der Verlauf der Welle des beispielsweise aus Wellpappe bestehenden Zuschnittes 1 angedeutet.
  • Das Bodenfeld 2 weist mehrere Paare von Laschen 10, 11 auf, die um parallel zueinander verlaufende Rilllinien 12 aufrichtbar sind und aufgerichtet einander selbsthemmend arretieren, wie dies weiter unten näher erläutert ist.
  • Die beiden Laschen 10, 11 umfassen jeweils eine gemeinsame Schnittlinie 13, die zur selbsthemmenden Arretierung im aufgerichteten Zustand ausgebildet ist. Dazu weist die gemeinsame Schnittlinie 13 vier Knickstellen 14 auf, wobei von einer Rilllinie 12 ausgehend an der ersten Knickstelle 14 ein Knick der Schnittlinie 13 in Richtung der jeweiligen Lasche 10, 11, an der zweiten Knickstelle 14 ein Knick der Schnittlinie 13 von der jeweiligen Lasche 10, 11 weg, an der dritten Knickstelle 14 ein Knick der Schnittlinie 13 in Richtung der jeweiligen Lasche 10, 11 und an der vierten Knickstelle 14 ein Knick der Schnittlinie 13 von der jeweiligen Lasche 10, 11 weg erfolgen. Insgesamt ergibt sich damit ein Verlauf der Kanten der Laschen 10, 11, bei dem die aufgerichteten Laschen 10, 11 sich miteinander an der von der jeweiligen Rilllinie 12 am weitesten entfernten Knickstelle 14 verhaken können, so dass die Laschen 10, 11 selbsthemmend arretiert sind.
  • Die Kante 15 der Laschen 10, 11 kann an die in der Steige aufzunehmenden Gegenstände angepasst sein.
  • In der 2 ist die aus dem Zuschnitt 1 hergestellte Steige 16 dargestellt.
  • Zur Herstellung der Steige 16 werden zunächst die Seitenfelder 3 und Befestigungsfelder 5 um 90 Grad umgelegt und anschließend die Seitenfelder 4 ebenfalls um 90 Grad umgelegt und mit den Befestigungsfeldern 5 verbunden, beispielsweise verklebt oder geheftet.
  • Danach werden die Laschen 10, 11 aus dem Bodenfeld 2 heraus aufgerichtet, bis sie sich, wie oben erläutert, an den Knickstellen 14 miteinander verhaken und damit einander selbsthemmend arretieren.
  • Zwischen den aufgerichteten und arretierten Laschen 10, 11 können nicht dargestellte Gegenstände mit runder und/oder ovaler Grundfläche, beispielsweise Joghurtbecher oder dergleichen, gelagert werden, die durch die Laschen 10, 11 in ihrer Position gehalten werden. Bei einem denkbaren Verschieben eines der Gegenstände wirkt nur eine Kraft parallel zu dem Bodenfeld 2, die von den aufgerichteten und arretierten Laschen 10, 11 aufgenommen werden kann, ohne dass zu befürchten wäre, dass sich die Arretierung der Laschen 10, 11 löst.
  • 1
    Zuschnitt
    2
    Bodenfeld
    3
    Seitenfelder
    4
    Seitenfelder
    5
    Befestigungsfelder
    6
    Ausnehmungen
    7
    Stapelnasen
    8
    Ausnehmungen
    9
    Wellenverlauf
    10
    Laschen
    11
    Laschen
    12
    Rillinien
    13
    Schnittlinie
    14
    Knickstellen
    15
    Kante
    16
    Steige

Claims (6)

  1. Zuschnitt (1) für eine Steige (16) zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen umfassend ein Bodenfeld (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenfeld (2) mindestens ein Paar von Laschen (10, 11) aufweist, die aus dem Bodenfeld (2) aufrichtbar sind und aufgerichtet einander selbsthemmend arretieren.
  2. Zuschnitt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laschen (10, 11) eine gemeinsame Schnittlinie (13) umfassen, die zur selbsthemmenden Arretierung im aufgerichteten Zustand ausgebildet ist.
  3. Zuschnitt (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schnittlinie (13) vier Knickstellen (14) aufweist, wobei von einer Rilllinie (12) ausgehend an der ersten Knickstelle (14) ein Knick der Schnittlinie (13) in Richtung der jeweiligen Lasche (10, 11), an der zweiten Knickstelle (14) ein Knick der Schnittlinie (13) von der jeweiligen Lasche (10, 11) weg, an der dritten Knickstelle (14) ein Knick der Schnittlinie (13) in Richtung der jeweiligen Lasche (10, 11) und an der vierten Knickstelle (14) ein Knick der Schnittlinie (13) von der jeweiligen Lasche (10, 11) weg erfolgen.
  4. Zuschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laschen (10, 11) um parallel zueinander verlaufende Rilllinien (12) aufrichtbar sind.
  5. Zuschnitt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kante (15) der Laschen (10, 11) an die in der Steige (16) aufzunehmenden Gegenstände angepasst ist.
  6. Steige (16) hergestellt aus einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE200920010778 2009-08-11 2009-08-11 Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen Expired - Lifetime DE202009010778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010778 DE202009010778U1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010778 DE202009010778U1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010778U1 true DE202009010778U1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41180840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010778 Expired - Lifetime DE202009010778U1 (de) 2009-08-11 2009-08-11 Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009010778U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007075U1 (de) 2012-07-23 2012-09-03 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige
DE202012007076U1 (de) 2012-07-23 2012-09-05 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von Rundbechern oder dergleichen und Steige

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007075U1 (de) 2012-07-23 2012-09-03 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige
DE202012007076U1 (de) 2012-07-23 2012-09-05 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von Rundbechern oder dergleichen und Steige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005095222A1 (de) Faltschachtel zum greifen des oberbereichs einer vielzahl von behältern
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
DE102015001285B4 (de) Einsatz für eine Versandverpackung, Verpackung damit, Versandverpackung und Zuschnitt dafür
EP0367945B1 (de) Verpackung aus Karton
AT516466B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
DE202009010778U1 (de) Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von runden und/oder ovalen Gegenständen
DE202008007996U1 (de) Zuschnitt, insbesondere für die Verpackung von Backwaren o.dgl.
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE102010006138A1 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202012007075U1 (de) Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE102014211820B4 (de) Stapelbarer Faltkarton
AT515908B1 (de) Steige in Form einer laschenverklebten Schachtel aus Karton
DE202006014891U1 (de) Faltzuschnitt zum Bilden eines Gefaches zur Lagefixierung und zum Transportschutz von stabförmigen Körpern
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE202012007076U1 (de) Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von Rundbechern oder dergleichen und Steige
DE102009050146A1 (de) Faltschachtel mit Einschubelement
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE1486295A1 (de) Karton
DE102017208456B3 (de) Verpackung
DE202007010100U1 (de) Tragkorb, insbesondere für Obst und Gemüse
DE7910187U1 (de) Zuschnitt aus Wellpappe Vollpappe o.ae. fuer eine Steige zur Aufnahme von Becherware
EP4259543A1 (de) Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091119

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120713

R157 Lapse of ip right after 6 years