DE202015101623U1 - Faltschachtel mit variabler Größe - Google Patents

Faltschachtel mit variabler Größe Download PDF

Info

Publication number
DE202015101623U1
DE202015101623U1 DE202015101623.9U DE202015101623U DE202015101623U1 DE 202015101623 U1 DE202015101623 U1 DE 202015101623U1 DE 202015101623 U DE202015101623 U DE 202015101623U DE 202015101623 U1 DE202015101623 U1 DE 202015101623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
sides
flaps
additional
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015101623.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panther Packaging GmbH and Co KG
Original Assignee
Panther Packaging GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panther Packaging GmbH and Co KG filed Critical Panther Packaging GmbH and Co KG
Priority to DE202015101623.9U priority Critical patent/DE202015101623U1/de
Publication of DE202015101623U1 publication Critical patent/DE202015101623U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Zuschnitt (1) für eine Faltschachtel (2) aufweisend zwei Längseiten (3, 5), zwei Breitseiten (4, 6), mindestens zwei Bodenklappen (7, 8), wobei eine erste Längsseite (3) über jeweils eine Falzlinie (A, B) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Breitseite (4, 6) verbunden ist und an eine der Breitseiten (4) über eine weitere parallele Falzlinie (C) eine zweite Längsseite (5) angelenkt ist und wobei die Bodenklappen (7, 8) über Falzlinien (D) jeweils mit einer Längsseite (3, 5) oder einer Breitseite (4, 6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsseiten (3, 5) oder die beiden Breitseiten (4, 6) je einen zusätzlichen Riller (ZR) aufweisen, der parallel zu den Falzlinien (A, B, C) verläuft und der die beiden Längsseiten(3, 5) oder die beiden Breitseiten (4, 6) jeweils in zwei Flächen teilt, wobei der Abstand zwischen den beiden zusätzlichen Rillern (ZR) die Hälfte der Gesamtlänge des Zuschnitts (1) beträgt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Zuschnitt für eine Faltschachtel aufweisend zwei Breitseiten, zwei Längsseiten, mindestens zwei Bodenklappen und optional mindestens zwei Deckelklappen, wobei eine erste Breitseite über jeweils eine Falzlinie an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Längsseite verbunden ist und an einer der Längsseiten über eine weitere parallele Falzlinie eine zweite Breitseite angelenkt ist und wobei die Bodenklappen und die Deckelklappen über Falzlinien jeweils mit einer Breitseite oder einer Längsseite verbunden sind. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Faltschachtel aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt.
  • Faltschachteln dienen zur Verpackung von verschiedenen Gegenständen und werden insbesondere für den Versand von Gegenständen benutzt. Die Faltschachteln werden aus einem Zuschnitt aufgefaltet. Um verschieden große Gegenstände verschicken zu können, werden entweder Faltschachteln in unterschiedlicher Größe verwendet oder die Verpackungen mit zusätzlichem Füllmaterial, z. B. aus Kunststoff oder Papier versehen. Diese Versandverpackungen bestehen häufig aus Pappe, Karton, Wellpappe oder Kunststoff.
  • Um die Anzahl der benötigten Verpackungen, insbesondere bei einem Versandunternehmen, gering zu halten, sind auch Faltverpackungen mit variabler Höher bekannt. Durch eine variable Faltung in der Höhe können Verpackungen mit einem unterschiedlich großen Innenraum geschaffen werden.
  • Eine in der Höhe variable Faltverpackung aus einem einteiligen Zuschnitt ist aus der DE 298 03 040 U1 bekannt. Die Verpackung weist im Deckel eine Vielzahl von Faltlinien auf, die es ermöglichen, unterschiedlich große Faltklappen zu erzeugen. Hierdurch können verschieden hohe Gegenstände verpackt werden. Die Verpackungen weisen jedoch stets dasselbe Längenmaß und Breitenmaß auf, so dass nur Gegenstände mit einem entsprechenden Grundriss bzw. einer entsprechenden Größe verpackt werden können.
  • Eine weitere Verpackung mit variabler Größe ist aus der DE 20 2007 005 536 U1 bekannt. Diese Verpackung ist mit einem äußeren Verpackungsteil und einem inneren Verpackungsteil gestaltet, die ineinandergesteckt werden und teleskopartig auseinandergezogen werden können. Hierdurch lässt sich die Verpackung ebenfalls in der Höhe variieren. Das Längenmaß und das Breitenmaß dieser Verpackung bleiben jedoch konstant. Die Verpackung kann zudem nur für Gegenstände mit einer bestimmten Gestaltung verwendet werden.
  • Wenn für den Versand verschieden großer Gegenstände verschiedene Verpackungen verwendet werden, ist es notwendig, sowohl verschieden große Verpackungen herzustellen, als auch verschieden große Verpackungen zu lagern. Bei der Herstellung werden hierfür verschiedene Zuschnitte verwendet, so dass es notwendig ist, die Maschinen jeweils für einen anderen Zuschnitt umzurüsten. Bei der Lagerhaltung ist es zudem notwendig, eine entsprechend große Lagerfläche zu schaffen, um mehrere verschiedene Verpackungsgrößen lagern zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Faltschachtel bereitzustellen, die es ermöglicht, verschieden große Gegenstände zu versenden. Die Faltschachtel und der Zuschnitt für die Faltschachtel sollen kostengünstig herstellbar sein. Der Zuschnitt muss zudem im flachliegenden Zustand leicht und kostengünstig zu versenden sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Zuschnitt gemäß Anspruch 1.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Faltschachtel gemäß Anspruch 8.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt für eine Faltschachtel weist zwei Breitseiten und zwei Längsseiten auf. Die erste Breitseite ist über jeweils eine Falzlinie an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Längsseite verbunden. Diese Längsseite ist über eine weitere parallele Falzlinie an die zweite Breitseite angelenkt. Der erfindungsgemäße Zuschnitt weist weiterhin mindestens zwei Bodenklappen und optional mindestens zwei Deckelklappen auf, wobei die Bodenklappen und die Deckelklappen ebenfalls über Falzlinien jeweils mit einer Breitseite oder einer Längsseite verbunden sind. Die beiden Breitseiten oder die beiden Längsseiten weisen je einen zusätzlichen Riller auf. Der zusätzliche Riller teilt die Breitseiten oder die Längsseiten jeweils in zwei Flächen. Der zusätzliche Riller verläuft parallel zu den Falzlinien, wobei der Abstand zwischen den beiden zusätzlichen Rillern die Hälfte der Gesamtlänge des Zuschnitts beträgt. Der erfindungsgemäße Zuschnitt ist bevorzugt einteilig.
  • Unter einem Riller ist erfindungsgemäß eine bei der Herstellung vorgeformte Rillung zu verstehen, die als Falzlinie eingesetzt werden kann. Unter einer Kerbe ist erfindungsgemäß eine perforierte Linie bzw. teilweise vorgeschnittene Linie mit noch verbundenem Material zu verstehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zusätzliche Riller mittig auf den beiden Breitseiten oder mittig auf den beiden Längsseiten gesetzt. In diesem Fall teilt der zusätzliche Riller die Breitseiten bzw. die Längsseiten in zwei gleich große, deckungsgleiche Flächen.
  • Die Längsseiten des Zuschnitts sind üblicherweise länger als die Breitseiten. In einer Sonderform des erfindungsgemäßen Zuschnitts sind die Breitseiten und die Längsseiten gleich lang und somit deckungsgleich. Die Grundfläche der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist bei dieser Ausführung in einer ersten Auffaltung quadratisch.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt weist bevorzugt vier Bodenklappen und vier Deckelklappen auf, wobei jede Bodenklappe und jede Deckelklappe an jeweils genau eine Breitseite oder eine Längsseite angelenkt ist. Die Bodenklappen und die Deckelklappen sind jeweils über eine Falzlinie angelenkt. In dieser Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Zuschnitt bevorzugt als Verlängerung der zusätzlichen Riller Schnitte in den benachbarten Bodenklappen und Deckelklappen auf. Die Schnitte bilden dann eine Gerade mit dem zusätzlichen Riller und stellen dessen Fortsetzung dar. Besonders bevorzugt weist dieser erfindungsgemäße Zuschnitt am Ende der Schnitte in den Klappen mindestens zwei, besonders bevorzugt zwei bis fünf Kerben auf. Die Kerben sind ebenfalls auf einer Geraden mit den Schnitten und den Rillern angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt weist in einer Ausführungsform eine zusätzliche Verbindungslasche auf. Die Verbindungslasche ist an die kurze Seite einer Längsseite oder einer Breitseite über eine Falzlinie angelenkt. Über die Verbindungslasche kann die Faltschachtel geschlossen werden. Hierzu kann die Verbindungslasche z.B. als Klebelasche ausgeführt sein, die mit der randständigen Längsseite oder randständigen Breitseite verklebt wird, so dass ein rechteckiger Grundriss der verbundenen Längs- und Breitseiten entsteht.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt besteht bevorzugt aus Wellpappe, Pappe, Karton, Kunststoff oder einer Mischung hiervon, besonders bevorzugt aus Wellpappe. Die Wellpappe kann in bekannter Weise beklebt, bedruckt, mit Folie kaschiert oder anderweitig verziert sein. Aus dem erfindungsgemäßen Zuschnitt wird vornehmlich manuell oder mit Hilfe einer herkömmlichen Maschine eine Faltschachtel aufgefaltet. Die erfindungsgemäße Faltschachtel weist zwei Breitseiten, zwei Längsseiten, mindestens zwei Bodenklappen und ggf. mindestens zwei Deckelklappen auf. Die beiden Breitseiten oder die beiden Längsseiten weisen je einen zusätzlichen Riller auf. Der zusätzliche Riller ermöglicht es, die Verpackung in zwei verschiedenen Größen aufzufalten. Die Faltschachtel hat dabei ein Erstmaß oder Originalmaß. Um das Originalmaß zu erhalten, wird die Faltschachtel in herkömmlicher Weise aufgefaltet, befüllt und geschlossen. Bei einer Ausführungsform mit Kerben an den Schnitten werden die Kerben nicht gelöst. Jede erfindungsgemäße Faltschachtel weist zudem ein Zweitmaß oder Alternativmaß auf. Um das Alternativmaß zu erhalten, wird die Faltschachtel entlang des zusätzlichen Rillers gefaltet anstelle der üblichen Falzlinie zwischen Längsseite und Breitseite. Bei der Ausführungsform mit Kerben, werden die Kerben der Schnitte geöffnet. Die Faltschachtel wird dann so aufgefaltet, dass sich das Alternativformat bildet.
  • Die Grundfläche des Zweitmaßes wird durch die Positionierung des zusätzlichen Rillers beeinflusst. Die Position des zusätzlichen Rillers kann so variiert und gewählt werden, dass das gewünschte Zweitmaß erhalten wird. Der Abstand zwischen den zwei zusätzlichen Rillern ergibt sich aus der gewünschten zweiten Grundfläche und ist insoweit variabel. Der Abstand beträgt immer die halbe Gesamtlänge der Faltschachtel.
  • Unter Gesamtlänge wird erfindungsgemäße die Länge von zwei Längsseiten und zwei Breitseiten verstanden, zusätzliche Klebelaschen oder Verbindungslaschen werden nicht berücksichtigt.
  • Der erfindungsgemäße Zuschnitt erlaubt es, eine erfindungsgemäße Faltschachtel mit zwei Größen zu erzeugen. Dieses hat den Vorteil, dass mit nur einem Zuschnitt zwei verschieden große Verpackungen erhalten werden können. Dieses spart Kosten bei der Produktion, da nur ein Maschinendurchlauf notwendig ist und es nicht notwendig ist, für einen zweiten Durchlauf mit einer alternativen Größe umzurüsten. Zudem werden Lagerkosten und Lagerfläche eingespart, da nur ein Zuschnitt gelagert werden muss, um beide Größen zu erreichen. Da sich für zwei Größenoptionen nur eine Zuschnittgröße der flach liegenden Verpackung ergibt, wird zur Konfektionierung zudem nur ein Palettierungssystem benötigt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1: einen erfindungsgemäßen Zuschnitt
  • 2: eine teilweise aufgerichtete Faltschachtel aus dem Zuschnitt gemäß 1 im Erstmaß,
  • 3: die Faltschachtel aus 2 im vollständig aufgefalteten Zustand,
  • 4: die aufgefaltete Faltschachtel aus einem Zuschnitt gemäß 1 in einem Zweitmaß und
  • 5: die Faltschachtel aus 4 im vollständig aufgefalteten Zustand.
  • 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Zuschnitt 1. Der Zuschnitt 1 weist eine erste Längsseite 3 auf, an die über eine Falzkante B eine Breitseite 4 angelenkt ist. An der der Falzlinie B gegenüberliegenden Seite der Längsseite 3 ist über eine zweite Falzlinie A eine zweite Breitseite 6 angelenkt. An die erste Breitseite 4 ist über eine zweite Falzlinie C die zweite Längsseite 5 angelenkt. Über eine Falzlinie D ist an die Längsseite unten eine Bodenlasche 8 angelenkt und auf der gegenüberliegenden Seite über die Falzlinie E eine Deckellasche 12 angelenkt. In gleicher Weise sind die Bodenlaschen 7, 9 und 10 ebenfalls über Falzlinien D an die weiteren Seitenteile 4, 5 und 6 angelenkt. An der oberen Seite der Seitenteile sind in gleicher Weise über die Falzlinien E die weiteren Deckellaschen 11, 13 und 14 angelenkt.
  • Die Breitseite 4 und die Breitseite 6 weisen jeweils mittig einen zusätzlichen Riller ZR1, ZR2 auf. Der Riller ZR1 in der Breitseite 4 verlängert sich nach unten durch die Bodenlasche 9 in einen Schnitt S und eine Kerbe K. Nach oben verlängert sich der zusätzliche Riller ZR1 in die Deckellasche 13 ebenfalls in einen Schnitt S und eine Kerbe K. In gleicher Weise weist die Bodenlasche 7 einen Schnitt S und eine Kerbe auf, die eine Verlängerung des zusätzlichen Rillers ZR2 in der Breitseite 6 darstellen. Die Deckellasche 11 weist ebenfalls eine Verlängerung des zusätzlichen Rillers ZR2 in Form eines Schnitts S und einer Kerbe K auf. Der Zuschnitt weist zudem an die Breitseite 6 angelenkt eine Verbindungslasche 15 auf. Über die Verbindungslasche 15 kann die Faltschachtel geschlossen werden. Hierzu wird die Verbindungslasche 15 mit der Längsseite 5 verklebt.
  • 1b zeigt einen vergrößerten Abschnitt aus 1a. Hier ist der in einer Deckellasche oder Bodenlasche befindliche Schnitt mit Kerbe vergrößert dargestellt.
  • 2 zeigt den Zuschnitt 1 aus 1 im teilweise aufgefalteten Zustand. Die nicht dargestellte Verbindungslasche 15 ist hier mit der Längsseite 5 verbunden. Die Faltschachtel 2 ist entlang der Falzlinien A, B, C aufgefaltet. Die Bodenlaschen 7 und 8 sind noch nicht zugefaltet. Die Deckellaschen 12, 13, 14 und 15 sind nach außen gefaltet. Der zusätzliche Riller ZR hat hier keine Funktion.
  • 3 zeigt die vollständig aufgefaltete Faltschachtel 2 im Erstmaß. Sowohl die hier nicht dargestellten Bodenklappen als auch die Deckelklappen 12 und 14 sind geschlossen. Die beiden Deckelklappen 12 und 14 bilden so den Deckel aus, der die Faltschachtel vollständig bedeckt.
  • 4 zeigt den teilweise aufgefalteten Zuschnitt 1 aus 1 im Zweitmaß. Es ist erkennbar, dass die Längsseiten 4 und 6 entlang der Zusatzriller ZR gefaltet sind. Hierdurch entsteht eine andere Grundform der Faltschachtel 2. Die Bodenklappe 9 ist ebenfalls mittig entlang der Schnittlinie gefaltet. Der Schnitt S in der Deckelklappe 13 ist bereits entlang der Kerben aufgetrennt. Der Zuschnitt weist nun durch das Auftrennen der Schnitte S jeweils 6 Bodenklappen und 6 Deckelklappen auf.
  • 5 zeigt die vollständig aufgefaltete Faltschachtel 2 aus 4. Die Bodenlaschen und die Deckellaschen sind vollständig geschlossen. Der Deckel wird durch die Deckellaschen (12, 14, 13b, 15b) gebildet. Die beiden Deckellaschen können beispielsweise durch ein Tape miteinander verbunden und so verschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuschnitt
    2
    Faltschachtel
    3
    erste Längsseite
    4
    erste Breitseite
    5
    zweite Längsseite
    6
    zweite Breitseite
    7
    Bodenklappe
    8
    Bodenklappe
    9
    Bodenklappe
    10
    Bodenklappe
    11
    Deckelklappe
    12
    Deckelklappe
    13
    Deckelklappe
    14
    Deckelklappe
    15
    Verbindungslasche
    A
    Falzlinie
    B
    Falzlinie
    C
    Falzlinie
    D
    Falzlinie
    E
    Falzlinie
    ZR
    zusätzlicher Riller
    S
    Schnitt
    K
    Kerbe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29803040 U1 [0004]
    • DE 202007005536 U1 [0005]

Claims (9)

  1. Zuschnitt (1) für eine Faltschachtel (2) aufweisend zwei Längseiten (3, 5), zwei Breitseiten (4, 6), mindestens zwei Bodenklappen (7, 8), wobei eine erste Längsseite (3) über jeweils eine Falzlinie (A, B) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer Breitseite (4, 6) verbunden ist und an eine der Breitseiten (4) über eine weitere parallele Falzlinie (C) eine zweite Längsseite (5) angelenkt ist und wobei die Bodenklappen (7, 8) über Falzlinien (D) jeweils mit einer Längsseite (3, 5) oder einer Breitseite (4, 6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsseiten (3, 5) oder die beiden Breitseiten (4, 6) je einen zusätzlichen Riller (ZR) aufweisen, der parallel zu den Falzlinien (A, B, C) verläuft und der die beiden Längsseiten(3, 5) oder die beiden Breitseiten (4, 6) jeweils in zwei Flächen teilt, wobei der Abstand zwischen den beiden zusätzlichen Rillern (ZR) die Hälfte der Gesamtlänge des Zuschnitts (1) beträgt.
  2. Zuschnitt (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) einteilig ist.
  3. Zuschnitt (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Riller (ZR) mittig auf die Breitseiten (4, 6) oder mittig auf die Längsseiten (3, 5) gesetzt ist und diese in zwei gleich große, deckungsgleiche Flächen teilt.
  4. Zuschnitt (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) zusätzlich mindestens zwei Deckelklappen (11, 12) aufweist und wobei die Deckelklappen (11, 12) über Falzlinien (E) jeweils mit einer Breitseite (4, 6) oder einer Längsseite (3, 5) verbunden sind,
  5. Zuschnitt (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (1) vier Bodenklappen (7, 8, 9, 10) und vier Deckelklappen (11, 12, 13, 14) aufweist, wobei jede Bodenklappe und jede Deckelklappe an jeweils genau eine Breitseite (4, 6) oder eine Längsseite (3, 5) angelenkt ist.
  6. Zuschnitt (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verlängerung der zusätzlichen Riller (ZR) Schnitte durch die jeweils benachbarten Bodenklappen und ggf. Deckelklappen verlaufen.
  7. Zuschnitt (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Schnitte mindestens 2, bevorzugt 2 bis 5 Kerben angeordnet sind.
  8. Zuschnitt (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt aus Wellpappe, Pappe, Karton oder einer Mischung hiervon besteht, bevorzugt aus Wellpappe.
  9. Faltschachtel (2) aufgefaltet aus einen Zuschnitt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202015101623.9U 2015-03-31 2015-03-31 Faltschachtel mit variabler Größe Expired - Lifetime DE202015101623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101623.9U DE202015101623U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Faltschachtel mit variabler Größe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101623.9U DE202015101623U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Faltschachtel mit variabler Größe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015101623U1 true DE202015101623U1 (de) 2015-04-23

Family

ID=53058907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015101623.9U Expired - Lifetime DE202015101623U1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Faltschachtel mit variabler Größe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015101623U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101196U1 (de) * 2016-03-04 2017-06-07 Sti Gustav Stabernack Gmbh Karton
CN111874398A (zh) * 2020-07-10 2020-11-03 杭州秉信环保包装有限公司 一种可变长度包装箱及包装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803040U1 (de) 1998-02-21 1998-08-06 Wellpappe Forchheim Gmbh & Co Faltverpackung
DE202007005536U1 (de) 2007-04-17 2007-06-28 Dinkhauser Kartonagen Vertriebs Gmbh Teleskopverpackung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803040U1 (de) 1998-02-21 1998-08-06 Wellpappe Forchheim Gmbh & Co Faltverpackung
DE202007005536U1 (de) 2007-04-17 2007-06-28 Dinkhauser Kartonagen Vertriebs Gmbh Teleskopverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101196U1 (de) * 2016-03-04 2017-06-07 Sti Gustav Stabernack Gmbh Karton
CN111874398A (zh) * 2020-07-10 2020-11-03 杭州秉信环保包装有限公司 一种可变长度包装箱及包装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
EP3194296A1 (de) Packung für zigaretten
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP0508077B1 (de) Eine Vorder- und eine Rückseite aufweisende Faltschachtel
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
EP3287378B1 (de) Behälter
EP3310673B1 (de) Verpackungselement
DE102013005386A1 (de) Sockel und Zuschnitt hierfür
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE102018119989B4 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter und System von Verpackungsbehältern
EP2778088A1 (de) Verkaufsgebinde
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
CH591369A5 (en) Corner reinforced folded cardboard box - has end walls doubled over and inclined inwards to form stacking supports at corners (OE 15.6.77)
DE202022104095U1 (de) Deckel und Faltkarton
DE1536199C3 (de) Faltschachtel
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE202012100796U1 (de) Verpackungsaufbau und Verpackungskarton für Radkappen
DE19954006A1 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
DE7414047U (de) Kartonzuschnitt
DE2140479A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE202011107414U1 (de) Transportverpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt für diese
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE202018101641U1 (de) Verpackungsbogen zum Falten zu einer Verpackung mit einem Aufnahmeraum für Verpackungsgut und Verpackung
DE202006008467U1 (de) Verpackungskarton für ein Möbel
DE202009015393U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150603

R156 Lapse of ip right after 3 years