EP1826525A1 - Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte Download PDF

Info

Publication number
EP1826525A1
EP1826525A1 EP07002168A EP07002168A EP1826525A1 EP 1826525 A1 EP1826525 A1 EP 1826525A1 EP 07002168 A EP07002168 A EP 07002168A EP 07002168 A EP07002168 A EP 07002168A EP 1826525 A1 EP1826525 A1 EP 1826525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
ignition
cover part
enveloping
ignition means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07002168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemring Defence Germany GmbH
Original Assignee
Chemring Defence Germany GmbH
Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemring Defence Germany GmbH, Comet GmbH Pyrotechnik Apparatebau filed Critical Chemring Defence Germany GmbH
Publication of EP1826525A1 publication Critical patent/EP1826525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/02Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes in cartridge form, i.e. shell, propellant and primer

Definitions

  • the invention relates to a device for generating pyrotechnic effects according to the preamble of claim 1.
  • Pyrotechnic effects are used, among other things, for training in civilian and military defense. When used indoors, for example for MOUT training, the pyrotechnic effects are generated by very small amounts of pyrotechnic effect charges.
  • the effect charges are housed for generating the pyrotechnic effects in an enveloping body, which is tubular or sleeve-shaped.
  • the ignition of the effect charge takes place by electric ignition pills.
  • the object of the present invention is to provide a device for generating pyrotechnic effects, which is easy to produce, especially if it has a greater number of pyrotechnic effects, and yet has a high reliability.
  • An apparatus for achieving this object has the features of claim 1. Characterized in that the enveloping body with pyrotechnic charges and ignition means are assigned to a common carrier and the carrier has ignition leads leading to each ignition means, a simple configuration and manufacture of a device with multiple pyrotechnic effects is possible with high reliability of the device.
  • the enveloping bodies with the pyrotechnic charges and ignition means can be designed according to requirements. Several enveloping bodies can be arranged or fastened on the common carrier. It is not necessary that the ignition means are part of the enveloping body. Rather, the ignition means may also be directly associated with or integrated with the carrier.
  • the leading to each ignition ignition fuse are preferably electrical lines, but can also consist of linearly arranged combustible substances such as fuses or the like.
  • the enveloping bodies are formed so that they each enclose or cover a part of the carrier. This makes it possible to achieve an intimate connection between the enveloping body and the carrier.
  • the carrier is relatively flat with the other hand, raised enveloping bodies.
  • the part of the carrier enclosed by the respective enveloping body is the ignition means carrier.
  • the ignition means or the Zündstoffmik are therefore enclosed by the enveloping body and protected by the same.
  • the enveloping bodies are each formed in two or more parts.
  • the enveloping body can be easily connected to the carrier and / or easily filled by this design.
  • the enveloping body such that different parts of the respective enveloping body are arranged substantially on opposite sides of the carrier.
  • the carrier can be easily included in sections of the enveloping bodies.
  • the individual enveloping bodies are fastened to the carrier by connecting the parts of the respective enveloping body to one another. Accordingly, enveloping body and carrier are formed so that at the same time a connection with the carrier is made by connecting the parts of the respective enveloping body.
  • the enveloping body and the carrier preferably have suitable recesses and / or projections for this purpose.
  • the ignition conductors are embedded in the carrier or lie on the carrier. As a result, the ignition conductors are largely protected against external influences. If the ignition conductors only rest on the carrier, there is preferably a firm connection to the carrier.
  • the ignition means are designed as heating resistors.
  • the ignition conductors are in this case electrical conductors to which the heating resistors are connected.
  • the latter can have meandering heating conductors. This allows a large amount of heat to be achieved on a small area.
  • the heating conductors are preferably substantially thinner, with substantially smaller cross-sections than the ignition conductor.
  • the carrier is flat, in particular in the manner of a card is formed.
  • the carrier has dimensions similar to those of a check or credit card or a beer mat.
  • Particularly preferred is a square, flat shape. This can also have the shape of a disc or any other flat shape and size. A minimum thickness is only necessary to achieve sufficient stability, to accommodate the ignition and attachment of the enveloping body.
  • the carrier for each pyrotechnic charge on a Zündstoffmik wherein the Zündstoffmik parts or portions of the carrier and in particular partially along its circumference from the carrier are otherwise separated to form gaps and between Zündstoffmik and carrier otherwise at least one web as Connection exists.
  • the Zündstoffmik may be areas of the carrier, in which, for example, the said heating resistors are embedded and which are formed in particular tongue-like.
  • the ignition conductors are preferably guided along the webs or in the webs and so connect the respective Zündschmik with the carrier otherwise.
  • the webs have thereby a double function.
  • the carrier may have at least one preferably electrical edge, in particular plug-in contact, at the edge, wherein the connection is connected to all the ignition conductors.
  • the device according to the invention can be easily connected to a correspondingly configured ignition cable and plug of a launcher.
  • the enveloping body can each have a cover part and a bottom part, wherein the cover part has a lid interior open to the bottom part for receiving at least part of the pyrotechnic charge.
  • the cover part is accordingly designed as a cavity and contains the pyrotechnic charge or a part thereof.
  • the bottom part is provided with an open to the lid part bottom interior for receiving at least a smaller part of the pyrotechnic charge.
  • the bottom part has a cavity, so that the volume of the pyrotechnic charge is located for the most part in the cover part and the smaller part in the bottom part. It is also conceivable, however, a solution in which the pyrotechnic charge is arranged only in the cover part or only in the bottom part or only in an intermediate middle part therebetween.
  • the bottom part and cover part each have peripheral free edges which overlap one another, in particular in the area of the carrier. Due to the overlap, the content - the pyrotechnic charge - is well shielded and protected. The arrangement of the overlap in the region of the carrier effectively reinforces the enveloping body in this area.
  • bottom part and lid part are firmly connected to each other, in particular by welding or gluing.
  • Other types of connection are possible, such as friction welding, screwing or static friction in conjunction with accurate production of the parts.
  • the pyrotechnic charge should thereby be safely stored until the ignition.
  • the bottom part and / or cover part can have a recess for the passage of a part of the carrier, in particular an ignition carrier.
  • a part of the carrier in particular an ignition carrier.
  • the bottom part and the lid part may have lateral edges, walls or collar, which enclose a corresponding edge of the carrier between them.
  • the enveloping body is held in this way in a well-defined position and extremely stable on the carrier.
  • the enveloping body in particular on the cover part, preferably on an upper side thereof, have predetermined breaking points, in particular strip or linear material weakenings. These can intersect each other in a common center, which is preferably also the center of the top of the cover part.
  • the detonation effect of the pyrotechnic charge is perpendicular to the plane of the carrier. Adjacent pyrotechnic charges are at least influenced in this way.
  • the devices shown in the figures are used in civil or military defense exercises, in particular in the interior of buildings, for example, when realistically soldiers or police practice the house fighting or the storming of a house.
  • the device is used for pyrotechnic simulation of shots, explosions or stun grenades.
  • the use of the device according to the invention is not limited thereto. It can also be used for other common simulations.
  • the device shown generates simulations, which may be acoustic and / or optical, by the ignition of pyrotechnic charges.
  • the devices shown in the figures have a plurality of pyrotechnic charges.
  • the number of pyrotechnic charges of each device may vary depending on the type of simulation. It is also conceivable that the device has only a single pyrotechnic charge and thus serves only to simulate a single explosion or the like.
  • FIGs. 1 to 6 show the device as a whole with all components, as far as they are visible in the respective view.
  • a plate-like carrier 20 is equipped with five pyrotechnic charges 21, which are each arranged in an enveloping body 22.
  • the plate-like carrier 20 here has a substantially square format with an arrangement of the five enveloping bodies 22 as the eyes on a game cube, that is with four enveloping bodies after the corners and a central enveloping body.
  • the enveloping bodies 22 are each formed in two parts, namely with the cover part 23 and the bottom part 24.
  • the volume between the cover part 23 and the bottom part 24 is completely filled with the respective pyrotechnic charge 21 and a small portion of the carrier 20.
  • This small portion is hereinafter referred to as ignition means carrier 25 and is connected via a web 26 with the carrier 20 the rest, see in particular Fig. 7.
  • ignition conductor 26 Arranged on the support 20 or embedded in these are formed as strip conductors ignition conductor 26, which extend from a peripheral (but there centered) plug contact 27 to the individual Zündstoffmikn 25, see in particular Fig. 4 and 7.
  • the Zündstoffstoffmik 25 are formed here by a C-shaped punched or omission in the carrier 20, such that there is a C-shaped free space 29 to each Zündstoffmik 25 with web 28.
  • the ignition conductors 26 terminate on the ignition means carriers 25 as ignition means 30, which in each case are heating resistors. Their meandering shape and arrangement is indicated in FIG. 7 in the region of one of the ignition means 30.
  • the ignition conductors 26 initially extend straight in the region of the plug-type contact 27 (essentially perpendicular to the carrier edge) and at equal distances parallel to one another. Approximately at the level of the plug-in contact 27 closest Zündstoffmay 25 branch the ignition to the individual Zündstoffangen 25th
  • the cover part 23 is shown enlarged in FIGS. 8 to 12.
  • the shape of the lid part 23 is essentially in the shape of a cap with a cylindrical circumferential wall 31 and a convexly curved upper lid wall 32.
  • the cylindrical wall 31 is divided into an upper portion 36 and a lower portion 37.
  • the latter has a recess 38 in the manner of a window, a notch or the like, such that a lower edge 39 in the region of the recess 38 is interrupted is, as well as the lower portion 37 over its full height.
  • the upper lid wall 32 is provided with predetermined breaking points.
  • the cross-sectional reductions 40 are formed as recesses formed in the material in V-shaped or trough-shaped fashion on an upper side 42 of the upper cover wall 32.
  • the bottom part 24 is formed, namely with a circumferential cylindrical wall 43 and a bottom wall 44, which projects laterally outside with an edge region 45 via the cylindrical wall 43. At a distance from the cylindrical wall 43 and the outside of the edge strip 45 upwards then extends an outer cylindrical wall 46, which has approximately only half the height of the cylindrical wall 43.
  • annular gap 47 is formed between the cylindrical wall 43 and the outer cylindrical wall 46.
  • the annular gap 47 is dimensioned in terms of its cross section so that the lower portion 37 of the cover member 23 is receiving it, see in particular Fig. 2. Accordingly, engages in the composite envelope 22, the cylindrical wall 31 on the cylindrical wall 43, but remains within the outer cylindrical Wall 46.
  • the height of the outer cylindrical wall 46 and the height of the lower portion 37 and the arrangement of the collar 33 are coordinated so that between the collar 33 and the outer cylindrical wall 46 just the carrier 22 in an area around the free space 29 around is bordered and the collar bottom 34 rests on the support 20.
  • the cylindrical wall 43 has, corresponding to the recess 38, a window-like recess 48, which extends down to the bottom wall 44 and is open in the direction of the cover part 23.
  • the two recesses 38, 48 come to lie directly in front of one another, so that an access into the interior of the enveloping body 22 is formed.
  • This access is preferably just as large or provided with a corresponding cross-section that the web 28 can pass as possible without play. Accordingly, the web 28 and the recesses 38, 48 are formed corresponding to each other.
  • Fig. 2 shows one of the enveloping body 22 in cross section.
  • Good visibility of the Zündstoffmik 25 is in its position at a small distance from the bottom wall 44 and the cylindrical wall 43 and a much greater distance to the upper cover wall 32.
  • the volume within the envelope 22 is - apart from the ignition means 25 - filled with the pyrotechnic charge 21 , So here in the area between the Zündstoffmik 25 and the bottom wall 44. But is also possible a configuration in which the Zündstofftechnikmik 25 rests directly on the bottom wall 44.
  • the enveloping body 22 are preferably made of plastic, which is weldable after its filling.
  • the carrier 22 is essentially produced as a printed circuit board with applied conductor tracks as ignition conductor 26.
  • the ignition conductors 26 are applied to a bottom 49 of the carrier 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte, mit vorzugsweise mehreren pyrotechnischen Ladungen (21) und Zündmitteln (30), die in gemeinsamen Hüllkörpern (22) untergebracht sind. Erfindungsgemäß sind die Hüllkörper (22) mit pyrotechnischen Ladungen (21) und Zündmitteln (30) einem gemeinsamen Träger (20) zugeordnet, wobei der Träger (20) zu jedem Zündmittel (30) führende Zündleiter (26) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Pyrotechnische Effekte werden unter anderem für die Ausbildung zur zivilen und militärischen Verteidigung eingesetzt. Bei der Anwendung im Inneren von Gebäuden, beispielsweise zur MOUT-Ausbildung, werden die pyrotechnischen Effekte durch kleinste Mengen pyrotechnischer Effektladungen erzeugt.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Effektladungen zur Erzeugung der pyrotechnischen Effekte in einem Hüllkörper untergebracht, der rohr- oder hülsenförmig ausgebildet ist. Das Zünden der Effektladung erfolgt dabei durch elektrische Anzündpillen. Diese und auch die Anordnung der Effektladungen im rohr- oder hülsenartigen Hüllkörper machen die Herstellung bekannter Vorrichtungen dieser Art sehr aufwendig. Das gilt besonders dann, wenn mehrere pyrotechnische Effekte im gleichen Hüllkörper angeordnet sind. Besonders aufwendig ist dabei das Anzünden der einzelnen Effektladungen durch die Anzündpillen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte zu schaffen, die einfach herstellbar ist, insbesondere wenn sie eine größere Anzahl pyrotechnischer Effekte aufweist, und die gleichwohl über eine große Zuverlässigkeit verfügt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Hüllkörper mit pyrotechnischen Ladungen und Zündmitteln einem gemeinsamen Träger zugeordnet sind und der Träger zu jedem Zündmittel führende Zündleiter aufweist, ist eine einfache Konfiguration und Herstellung einer Vorrichtung mit mehreren pyrotechnischen Effekten möglich bei hoher Zuverlässigkeit der Vorrichtung. Die Hüllkörper mit den pyrotechnischen Ladungen und Zündmittel können je nach Anforderung gestaltet sein. Mehrere Hüllkörper können auf dem gemeinsamen Träger angeordnet oder befestigt sein. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Zündmittel Bestandteil der Hüllkörper sind. Die Zündmittel können vielmehr auch dem Träger direkt zugeordnet oder in diesen integriert sein. Die zu jedem Zündmittel führenden Zündleiter sind vorzugsweise elektrische Leitungen, können aber auch aus linienhaft angeordneten brennbaren Substanzen bestehen wie beispielsweise bei Zündschnüren oder dergleichen.
  • Vorzugsweise sind die Hüllkörper so ausgebildet, dass sie jeweils einen Teil des Trägers einschließen oder bedecken. Dadurch lässt sich eine innige Verbindung zwischen Hüllkörper und Träger erzielen. Der Träger ist relativ flach mit demgegenüber erhabenen Hüllkörpern.
  • Vorteilhafterweise ist der vom jeweiligen Hüllkörper eingeschlossene Teil des Trägers Zündmittelträger. Das Zündmittel bzw. der Zündmittelträger sind demnach vom Hüllkörper eingeschlossen und durch denselben geschützt.
  • Vorzugsweise sind die Hüllkörper jeweils zwei- oder mehrteilig ausgebildet. Der Hüllkörper kann durch diese Gestaltung leicht mit dem Träger verbunden und/oder einfach befüllt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Gestaltung des Hüllkörpers derart, dass verschiedene Teile des jeweiligen Hüllkörpers im Wesentlichen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers angeordnet sind. So kann der Träger leicht abschnittsweise von den Hüllkörpern eingeschlossen werden.
  • In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die einzelnen Hüllkörper am Träger befestigt sind durch das Verbinden der Teile des jeweiligen Hüllkörpers miteinander. Demnach sind Hüllkörper und Träger so ausgebildet, dass durch das Verbinden der Teile des jeweiligen Hüllkörpers zugleich eine Verbindung mit dem Träger hergestellt wird.
  • Hüllkörper und Träger weisen vorzugsweise hierfür geeignete Ausnehmungen und/oder Vorsprünge auf.
  • Vorteilhafterweise sind die Zündleiter in den Träger eingebettet oder liegen auf dem Träger auf. Dadurch sind die Zündleiter gegen äußere Einflüsse weitgehend geschützt. Sofern die Zündleiter auf dem Träger nur aufliegen, besteht vorzugsweise eine feste Verbindung zum Träger.
  • Vorzugsweise sind die Zündmittel als Heizwiderstände ausgebildet. Die Zündleiter sind in diesem Fall elektrische Leiter, an die die Heizwiderstände angeschlossen sind. Letztere können mäanderartig angeordnete Heizleiter aufweisen. Dadurch kann auf kleiner Fläche eine große Hitzeentwicklung erzielt werden. Um die Hitze lokal zu begrenzen, sind die Heizleiter vorzugsweise wesentlich dünner, mit wesentlich geringeren Querschnitten ausgebildet als die Zündleiter.
  • In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger flach, insbesondere nach Art einer Karte, ausgebildet ist. Vorzugsweise hat der Träger Abmessungen, die denen einer Scheck- oder Kreditkarte oder einem Bierdeckel ähnlich sind. Besonders bevorzugt ist eine quadratische, flache Gestalt. Diese kann aber auch die Form einer Scheibe oder jede andere flache Form und Größe aufweisen. Eine Mindestdicke ist nur erforderlich zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität, zur Aufnahme der Zündleiter und zur Befestigung der Hüllkörper.
  • Vorteilhafterweise weist der Träger für jede pyrotechnische Ladung einen Zündmittelträger auf, wobei die Zündmittelträger Teile bzw. Abschnitte des Trägers sind und insbesondere teilweise entlang ihres Umfangs vom Träger im Übrigen unter Bildung von Zwischenräumen abgetrennt sind und zwischen Zündmittelträger und Träger im Übrigen mindestens jeweils ein Steg als Verbindung besteht. So können die Zündmittelträger Bereiche des Trägers sein, in die beispielsweise die genannten Heizwiderstände eingebettet sind und die insbesondere zungenartig ausgebildet sind.
  • Die Zündleiter sind vorzugsweise entlang der Stege oder in den Stegen geführt und verbinden so den jeweiligen Zündmittelträger mit dem Träger im Übrigen. Die Stege haben dadurch eine Doppelfunktion. Zum einen halten sie die Zündmittelträger am Träger im Übrigen fest und zum anderen dienen sie als Führung für die Zündleiter.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Träger mindestens einen vorzugsweise randseitig elektrischen Anschluss, insbesondere Steckkontakt, aufweisen, wobei der Anschluss mit allen Zündleitern verbunden ist. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht mit einem entsprechend konfigurierten Zündkabel und -stecker einer Abschussvorrichtung verbindbar.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Hüllkörper jeweils ein Deckelteil und ein Bodenteil aufweisen, wobei der Deckelteil einen zum Bodenteil offenen Deckelinnenraum aufweist zur Aufnahme zumindest eines Teils der pyrotechnischen Ladung. Der Deckelteil ist demnach als Hohlraum ausgebildet und enthält die pyrotechnische Ladung oder einen Teil hiervon.
  • Vorzugsweise ist der Bodenteil mit einem zum Deckelteil offenen Bodeninnenraum versehen zur Aufnahme zumindest eines kleineren Teils der pyrotechnischen Ladung. Bei dieser Gestaltung weist auch der Bodenteil einen Hohlraum auf, so dass sich das Volumen der pyrotechnischen Ladung zum größeren Teil im Deckelteil befindet und zum kleineren Teil im Bodenteil. Denkbar ist aber auch eine Lösung, bei der die pyrotechnische Ladung nur im Deckelteil oder nur im Bodenteil oder nur in einem dazwischen liegenden mittleren Teil angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass Bodenteil und Deckelteil jeweils umlaufende freie Ränder aufweisen, die einander insbesondere im Bereich des Trägers überdecken. Durch die Überdeckung ist der Inhalt - die pyrotechnische Ladung - gut abgeschirmt und geschützt. Die Anordnung der Überdeckung im Bereich des Trägers verstärkt den Hüllkörper wirksam gerade in diesem Bereich.
  • Vorzugsweise sind Bodenteil und Deckelteil miteinander fest verbunden, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben. Auch andere Verbindungsarten sind möglich, wie beispielsweise Reibschweißen, Verschrauben oder Haftreibung in Verbindung mit passgenauer Fertigung der Teile. Die pyrotechnische Ladung soll dadurch bis zur Zündung sicher aufbewahrt sein.
  • Erfindungsgemäß können Bodenteil und/oder Deckelteil eine Ausnehmung zum Durchtritt eines Teils des Trägers, insbesondere eines Zündmittelträgers, aufweisen. Dies hat unter anderem fertigungstechnische Vorteile. Träger und Hüllkörper sind auf diese Weise besonders innig miteinander verbindbar.
  • Auch können Bodenteil und Deckelteil seitliche Ränder, Wandungen oder Kragen aufweisen, die einen korrespondierenden Rand des Trägers zwischen sich einfassen. Der Hüllkörper ist auf diese Weise in einer genau definierten Position und äußerst stabil am Träger gehalten.
  • Erfindungsgemäß kann der Hüllkörper, insbesondere am Deckelteil, vorzugsweise an einer Oberseite desselben, Sollbruchstellen aufweisen, insbesondere streifen- oder linienhafte Materialschwächungen. Diese können einander in einem gemeinsamen Mittelpunkt kreuzen, welcher vorzugsweise zugleich Mittelpunkt der Oberseite des Deckelteils ist. Dadurch richtet sich die Detonationswirkung der pyrotechnischen Ladung senkrecht zur Ebene des Trägers. Benachbarte pyrotechnische Ladungen werden so am wenigstens beeinflusst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen und der Beschreibung im Übrigen zu entnehmen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Oberseite der Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 entlang der Linie C-C,
    Fig. 3
    eine perspektivische Unteransicht der Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Unterseite der Vorrichtung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Draufsicht auf die Oberseite der Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine Unteransicht der Vorrichtung ohne Hüllkörper, also nur des Trägers mit Zündleitern,
    Fig. 8
    eine Unteransicht des Deckelteils eines Hüllkörpers,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch den Deckelteil entlang der Linie A-A in Fig. 10,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Deckelteil des Hüllkörpers,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Deckelteils,
    Fig. 12
    eine perspektivische Draufsicht auf den Deckelteil,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf ein Bodenteil des Hüllkörpers,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht des Bodenteils,
    Fig. 15
    einen Schnitt durch den Bodenteil entlang der Linie B-B in Fig. 13,
    Fig. 16
    eine perspektivische Seitenansicht des Bodenteils.
  • Die in den Figuren gezeigten Vorrichtungen werden eingesetzt bei zivilen oder militärischen Verteidigungsübungen, und zwar insbesondere im Inneren von Gebäuden, wenn beispielsweise realitätsnah Soldaten oder Polizisten den Häuserkampf oder die Erstürmung eines Hauses üben. Dabei dient die Vorrichtung zur pyrotechnischen Simulation von Schüssen, Explosionen oder auch Blendgranaten. Hierauf ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber nicht beschränkt. Sie kann vielmehr auch für andere übliche Simulationen eingesetzt werden.
  • Die gezeigte Vorrichtung erzeugt Simulationen, die akustisch und/oder optisch sein können, durch die Zündung pyrotechnischer Ladungen. Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen weisen mehrere pyrotechnische Ladungen auf. Die Anzahl der pyrotechnischen Ladungen jeder Vorrichtung kann je nach Art der Simulation variieren. Es ist auch denkbar, dass die Vorrichtung nur eine einzige pyrotechnische Ladung aufweist und somit nur zur Simulation einer einzelnen Explosion oder dergleichen dient.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen die Vorrichtung insgesamt mit allen Bestandteilen, soweit diese in der jeweiligen Ansicht sichtbar sind. Ein plattenartiger Träger 20 ist mit fünf pyrotechnischen Ladungen 21 bestückt, wobei diese jeweils in einem Hüllkörper 22 angeordnet sind. Der plattenartige Träger 20 weist hier ein im Wesentlichen quadratisches Format auf mit einer Anordnung der fünf Hüllkörper 22 wie die Augen auf einem Spielwürfel, das heißt mit vier Hüllkörpern nach den Ecken und einem mittigen Hüllkörper.
  • Die Hüllkörper 22 sind jeweils zweiteilig ausgebildet, nämlich mit Deckelteil 23 und Bodenteil 24. Das Volumen zwischen Deckelteil 23 und Bodenteil 24 ist vollständig gefüllt mit der jeweiligen pyrotechnischen Ladung 21 und einem kleinen Abschnitt des Trägers 20. Dieser kleine Abschnitt wird nachfolgend als Zündmittelträger 25 bezeichnet und ist über einen Steg 26 mit dem Träger 20 im Übrigen verbunden, siehe insbesondere Fig. 7.
  • Auf dem Träger 20 angeordnet oder in diesen eingebettet sind als Leiterbahnen ausgebildete Zündleiter 26, welche von einem randseitigen (dort aber mittigen) Steckkontakt 27 bis zu den einzelnen Zündmittelträgern 25 verlaufen, siehe insbesondere Fig. 4 und 7.
  • Die Zündmittelträger 25 sind hier gebildet durch eine C-förmige Ausstanzung oder Auslassung im Träger 20, derart, dass sich um jeden Zündmittelträger 25 mit Steg 28 ein C-förmiger freier Raum 29 ergibt.
  • Die Zündleiter 26 enden auf den Zündmittelträgern 25 als Zündmittel 30, welche hier jeweils Heizwiderstände sind. Deren mäanderförmige Gestalt und Anordnung ist in Fig. 7 im Bereich eines der Zündmittel 30 angedeutet.
  • Die Zündleiter 26 verlaufen im Bereich des Steckkontakts 27 zunächst gerade (im Wesentlichen senkrecht zum Trägerrand) und mit gleichen Abständen parallel zueinander. Etwa auf Höhe der dem Steckkontakt 27 nächstliegenden Zündmittelträger 25 verzweigen die Zündleiter zu den einzelnen Zündmittelträgern 25.
  • Der Deckelteil 23 ist in den Fig. 8 bis 12 vergrößert wiedergegeben. Die Form des Deckelteils 23 ist im Wesentlichen kappenartig mit einer zylindrisch umlaufenden Wandung 31 und einer konvex gewölbten oberen Deckelwandung 32.
  • Etwa auf halber Höhe weist die zylindrische Wandung 31 einen auswärts gerichteten, umlaufenden Kragen 33 auf mit einer im Wesentlichen ebenen Kragenunterseite 34 parallel zur Öffnungsebene einer unteren Öffnung 35 des Deckelteils 23.
  • Durch den Kragen 33 ist die zylindrische Wandung 31 unterteilt in einen oberen Bereich 36 und einen unteren Bereich 37. Letzterer weist eine Ausnehmung 38 nach Art eines Fensters, einer Kerbe oder dergleichen auf, derart, dass ein unterer Rand 39 im Bereich der Ausnehmung 38 unterbrochen ist, ebenso wie der untere Bereich 37 über seine volle Höhe.
  • Die obere Deckelwandung 32 ist mit Sollbruchstellen versehen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um drei streifenartige Querschnittsverringerungen 40, die einander im Mittelpunkt 41 der oberen Deckelwandung 32 kreuzen und die bis an die zylindrische Wandung 31 heranreichen oder nur einen kleinen Abstand zu dieser aufweisen.
  • Die Querschnittsverringerungen 40 sind gebildet als im Querschnitt V- oder trogförmig gestaltete Ausnehmungen im Material an einer Oberseite 42 der oberen Deckelwandung 32.
  • Korrespondierend zum Deckelteil 23 ist der Bodenteil 24 ausgebildet, nämlich mit einer umlaufenden zylindrischen Wandung 43 und einer Bodenwandung 44, welche seitlich außen mit einem Randbereich 45 über die zylindrische Wandung 43 übersteht. Mit Abstand zur zylindrischen Wandung 43 und außen an den Randstreifen 45 nach oben anschließend erstreckt sich eine äußere zylindrische Wandung 46, welche etwa nur die halbe Höhe der zylindrischen Wandung 43 aufweist.
  • Zwischen der zylindrischen Wandung 43 und der äußeren zylindrischen Wandung 46 ist ein Ringspalt 47, ausgehend vom Randstreifen 45, gebildet. Der Ringspalt 47 ist hinsichtlich seines Querschnitts so dimensioniert, dass der untere Bereich 37 des Deckelteils 23 darin Aufnahme findet, siehe insbesondere Fig. 2. Demnach greift im zusammengesetzten Hüllkörper 22 die zylindrische Wandung 31 über die zylindrische Wandung 43, bleibt aber innerhalb der äußeren zylindrischen Wandung 46.
  • Die Höhe der äußeren zylindrischen Wandung 46 und die Höhe des unteren Bereichs 37 bzw. die Anordnung des Kragens 33 sind so aufeinander abgestimmt, dass zwischen dem Kragen 33 und der äußeren zylindrischen Wandung 46 gerade der Träger 22 in einem Bereich um den freien Raum 29 herum eingefasst ist und die Kragenunterseite 34 auf dem Träger 20 aufliegt.
  • Die zylindrische Wandung 43 weist korrespondierend zur Ausnehmung 38 eine fensterartige Ausnehmung 48 auf, die bis auf die Bodenwandung 44 herabreicht und in Richtung auf den Deckelteil 23 offen ist. In dem aus Deckelteil 23 und Bodenteil 24 zusammengesetzten Hüllkörper 22 kommen die beiden Ausnehmungen 38, 48 direkt voreinander zu liegen, so dass ein Zugang in das Innere des Hüllkörpers 22 gebildet ist. Dieser Zugang ist vorzugsweise gerade so groß bzw. mit entsprechendem Querschnitt versehen, dass der Steg 28 möglichst ohne Spiel hindurchtreten kann. Entsprechend sind der Steg 28 und die Ausnehmungen 38, 48 korrespondierend zueinander ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt einen der Hüllkörper 22 im Querschnitt. Gut erkennbar ist der Zündmittelträger 25 in seiner Position mit geringem Abstand zur Bodenwandung 44 und zu der zylindrischen Wandung 43 sowie mit deutlich größerem Abstand zur oberen Deckelwandung 32. Das Volumen innerhalb des Hüllkörpers 22 ist - abgesehen vom Zündmittelträger 25 - mit der pyrotechnischen Ladung 21 ausgefüllt, also hier auch in dem Bereich zwischen dem Zündmittelträger 25 und der Bodenwandung 44. Möglich ist aber auch eine Konfiguration, bei der der Zündmittelträger 25 unmittelbar auf der Bodenwandung 44 aufliegt.
  • Die Hüllkörper 22 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, der nach seiner Befüllung verschweißbar ist. Der Träger 22 ist im Wesentlichen als Leiterplatte mit aufgebrachten Leiterbahnen als Zündleiter 26 hergestellt. Vorzugsweise sind die Zündleiter 26 auf eine Unterseite 49 des Trägers 20 aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste :
  • 20
    Träger
    21
    pyrotechnische Ladung
    22
    Hüllkörper
    23
    Deckelteil
    24
    Bodenteil
    25
    Zündmittelträger
    26
    Zündleiter
    27
    Steckkontakt
    28
    Steg
    29
    freier Raum
    30
    Zündmittel
    31
    zylindrische Wandung
    32
    obere Deckelwandung
    33
    Kragen
    34
    Kragenunterseite
    35
    Öffnung
    36
    oberer Bereich
    37
    unterer Bereich
    38
    Ausnehmung
    39
    unterer Rand
    40
    Querschnittsverringerung
    41
    Mittelpunkt
    42
    Oberseite
    43
    zylindrische Wandung
    44
    Bodenwandung
    45
    Randstreifen
    46
    äußere zylindrische Wandung
    47
    Ringspalt
    48
    Ausnehmung
    49
    Unterseite

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte, mit vorzugsweise mehreren pyrotechnischen Ladungen (21) und Zündmitteln, die in gemeinsamen Hüllkörpern (22) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (22) mit den pyrotechnischen Ladungen (21) und Zündmitteln (30) einem gemeinsamen Träger (20) zugeordnet sind, und dass der Träger (20) zu jedem Zündmittel (30) führende Zündleiter (26) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (22) jeweils einen Teil des Trägers (20) einschließen oder bedecken und/oder der vom jeweiligen Hüllkörper (22) eingeschlossene Teil des Trägers (20) ein Zündmittelträger (25) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (22) jeweils zwei- oder mehrteilig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise verschiedene Teile des jeweiligen Hüllkörpers (22) im Wesentlichen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers (20) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hüllkörper (22) am Träger (20) befestigt sind durch das Verbinden der Teile des jeweiligen Hüllkörpers (22) miteinander.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündleiter (26) in den Träger (20) eingebettet sind oder auf dem Träger (20) aufliegen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündmittel (30) als Heizwiderstände ausgebildet sind, die vorzugsweise mäanderartig angeordnete Heizleiter aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) flach, insbesondere nach Art und Größe einer (Scheck-)Karte oder eines Bierdeckels, ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) für jede pyrotechnische Ladung (21) einen Zündmittelträger (25) aufweist, wobei die Zündmittelträger (25) Teile bzw. Abschnitte des Trägers (20) sind und insbesondere teilweise entlang ihres Umfangs vom Träger (20) im Übrigen unter Bildung von Zwischenräumen abgetrennt sind und zwischen Zündmittelträger (25) und Träger (20) im Übrigen mindestens jeweils ein Steg (28) als Verbindung besteht, vorzugsweise die Zündleiter (26) entlang der Stege (28) oder in den Stegen geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) mindestens einen vorzugsweise randseitigen elektrischen Anschluss, insbesondere Steckkontakt (27), aufweist, wobei der Anschluss mit allen Zündleitern (26) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (22) jeweils ein Deckelteil (23) und ein Bodenteil (24) aufweisen, wobei der Deckelteil (23) einen zum Bodenteil offenen Deckelinnenraum aufweist zur Aufnahme zumindest eines Teils der pyrotechnischen Ladung (21) oder der Bodenteil (24) einen zum Deckelteil (23) offenen Bodeninnenraum aufweist zur Aufnahme zumindest eines kleineren Teils der pyrotechnischen Ladung (21).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenteil (24) und Deckelteil (23) jeweils umlaufende freie Ränder (zylindrische Wandung 43), unterer Bereich (37)) aufweisen, die einander insbesondere im Bereich des Trägers (20) überdecken und/oder Bodenteil (24) und Deckelteil (23) seitliche Ränder, Wandungen oder Kragen (33) aufweisen, die einen korrespondierenden Rand des Trägers (20) zwischen sich einfassen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenteil (24) und Deckelteil (23) miteinander fest verbunden sind, insbesondere durch Verschweißen oder Verkleben.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenteil (24) und/oder Deckelteil (23) eine Ausnehmung (38, 48) zum Durchtritt eines Teils des Trägers (20), insbesondere eines Zündmittelträgers (25), aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkörper (22), insbesondere am Deckelteil (23), vorzugsweise an einer Oberseite (42) desselben, Sollbruchstellen aufweisen, insbesondere streifen- oder linienhafte Materialschwächungen (Querschnittsverringerungen 40).
EP07002168A 2006-02-28 2007-02-01 Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte Withdrawn EP1826525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009554A DE102006009554A1 (de) 2006-02-28 2006-02-28 Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1826525A1 true EP1826525A1 (de) 2007-08-29

Family

ID=38093359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002168A Withdrawn EP1826525A1 (de) 2006-02-28 2007-02-01 Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070199469A1 (de)
EP (1) EP1826525A1 (de)
DE (1) DE102006009554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131138A2 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Nichtletale Selbstverteidigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4029064B2 (ja) * 2003-06-23 2008-01-09 松下電器産業株式会社 パターン形成方法
US9463643B2 (en) 2006-02-21 2016-10-11 R.R. Donnelley & Sons Company Apparatus and methods for controlling application of a substance to a substrate
US8733248B2 (en) 2006-02-21 2014-05-27 R.R. Donnelley & Sons Company Method and apparatus for transferring a principal substance and printing system
US8967044B2 (en) 2006-02-21 2015-03-03 R.R. Donnelley & Sons, Inc. Apparatus for applying gating agents to a substrate and image generation kit
WO2007098179A2 (en) 2006-02-21 2007-08-30 Cyman Theodore F Jr Systems and methods for high speed variable printing
US9701120B2 (en) 2007-08-20 2017-07-11 R.R. Donnelley & Sons Company Compositions compatible with jet printing and methods therefor
WO2009025814A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Rr Donnelley Method and device for ink-jet printing
US8011928B1 (en) 2007-11-27 2011-09-06 Pacific Coast Systems Mine-like explosion simulator
US8479651B2 (en) 2011-01-11 2013-07-09 Pacific Coast Systems Pyrotechnic training system
CN106871734B (zh) * 2017-02-17 2018-12-04 卢山河 一种具有发射坑和多道阻火结构的组合烟花
DE102019111296A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Weco Pyrotechnische Fabrik Gmbh Feuerwerksrakete sowie Kappe und Raketenmantel für eine Feuerwerksrakete
DE102021106486A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Christian Stefan Werth Bodenteil zur Aufnahme eines hohlen Feuerwerksgrundkörpers sowie Feuerwerksbatterie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415284A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Precitronic Dispositif servant a representer le developpement d'une detonation, d'un eclair ou d'une fumee provenant de munitions
GB1589641A (en) * 1978-05-30 1981-05-20 Precitronic Disposable pyrotechnic magazine
GB2138546A (en) * 1982-09-03 1984-10-24 Wallop Ind Ltd Decoy systems
WO1988002095A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Murray Christopher C J Pyrotechnic gunfire simulator
US5359918A (en) * 1992-06-05 1994-11-01 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Multi-receptacle pyrotechnic cartridges and corresponding ammunition
DE10161933A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Hilti Ag Kartusche, insbesondere für Setzgeräte und Vorrichtung zum Anzünden einer Treibladung, insbesondere für Setzgeräte
EP1677067A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-05 COMET GmbH Pyrotechnik-Apparatebau Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2128893B1 (es) * 1995-05-19 2000-01-16 Gamon Fernando Garcia Carcasa pirotecnica.
FR2760525B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-16 Livbag Snc Initiateur electro-pyrotechnique constitue autour d'un circuit imprime complet
DE10144618A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Hilti Ag Treibmittelmagazin für Setzgeräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415284A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Precitronic Dispositif servant a representer le developpement d'une detonation, d'un eclair ou d'une fumee provenant de munitions
GB1589641A (en) * 1978-05-30 1981-05-20 Precitronic Disposable pyrotechnic magazine
GB2138546A (en) * 1982-09-03 1984-10-24 Wallop Ind Ltd Decoy systems
WO1988002095A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Murray Christopher C J Pyrotechnic gunfire simulator
US5359918A (en) * 1992-06-05 1994-11-01 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Multi-receptacle pyrotechnic cartridges and corresponding ammunition
DE10161933A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Hilti Ag Kartusche, insbesondere für Setzgeräte und Vorrichtung zum Anzünden einer Treibladung, insbesondere für Setzgeräte
EP1677067A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-05 COMET GmbH Pyrotechnik-Apparatebau Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131138A2 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Nichtletale Selbstverteidigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2131138A3 (de) * 2008-06-02 2011-08-17 Carl Hoernecke Chem. Fabrik GmbH & Co. KG Nichtletale Selbstverteidigungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006009554A1 (de) 2007-08-30
US20070199469A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826525A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte
EP1677067B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pyrotechnischer Effekte
DE1566981A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE60313957T2 (de) Befestigungssystem für pyrotechnische ausstossrohre
DE2442042B2 (de) Batteriebehälter für tragbare elektrische Geräte P.R. Mallory & Co. Inc., Indiana¬
DE202011002644U1 (de) Karton
EP3597020B1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE3230462C2 (de) Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2239496B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchte mit einem Leuchtenrahmen
EP0650423B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE19709551A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zum Verbinden einer Leiterplatte
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
EP0109127A2 (de) Elektrolytkondensator
DE19932418B4 (de) Rahmen für eine HF-Abdeckung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
EP1401063A1 (de) Steckerteil
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
EP2101554B1 (de) Gehäuse mit Leiterplatine
DE1959943A1 (de) Bausatz zum Aufbau elektrischer Schaltungen
DE202021104783U1 (de) Adventskalender
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE69406892T2 (de) Hoch-energetische Zünder
DE19744343C2 (de) Abzweigkoppler für elektrische Leitungen
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE19505207A1 (de) Feuchtigkeitsabweisende Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMRING DEFENCE GERMANY GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20080225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20081010